DE4422896C1 - Inking roller - Google Patents

Inking roller

Info

Publication number
DE4422896C1
DE4422896C1 DE19944422896 DE4422896A DE4422896C1 DE 4422896 C1 DE4422896 C1 DE 4422896C1 DE 19944422896 DE19944422896 DE 19944422896 DE 4422896 A DE4422896 A DE 4422896A DE 4422896 C1 DE4422896 C1 DE 4422896C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle shaft
bracket
leg
paint roller
stirrup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944422896
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Grothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friess GmbH
Original Assignee
Friess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friess GmbH filed Critical Friess GmbH
Priority to DE19944422896 priority Critical patent/DE4422896C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4422896C1 publication Critical patent/DE4422896C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0217Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising a frame supporting the coating roller at both ends or being intented to be hold at both ends by the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Inking roller with a U-shaped bow which can be connected to the handle and a detachable shaft for the ink roll, which passes through end-side openings of the bow legs, the shaft being provided on one side with a locking element which runs transversely, can be attached from outside inwards via one bow leg and prevents axial displacement.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Farbroller mit einem U-förmigen, mit dem Handgriff verbindbaren Bügel und einer endseitige Öffnungen der Bügelschenkel durchsetzenden, lös­ baren Achswelle für eine Farbwalze.The invention relates to a paint roller with a U-shaped bracket that can be connected to the handle and one End openings of the stirrup legs penetrating, loosen bar shaft for an ink roller.

Derartige Farbroller sind in den meisten Fällen so aufge­ baut, daß ein dreifach gewinkelter Stahlbügel vorgesehen ist, dessen einer Endschenkel den Handgriff trägt, während der andere quer zur Handgriffachse verlaufende freie Schen­ kel zum Aufstecken der Farbwalze dient. Diese Anordnung be­ dingt eine besondere Halterung der aufgesteckten Farbwalze, so daß sie nicht ohne weiteres vom freien Lagerschenkel des Bügels abgezogen werden kann, wobei diese Halterungsvor­ richtung entweder kompliziert im Aufbau oder umständlich in der Bedienung ist. Darüber hinaus kann sich dieser nur ein­ seitig durch Abfederung abgestützte Lagerschenkel mit der Zeit auch gegenüber der Handgriffachse verbiegen, was das Arbeiten erschwert.Such paint rollers are up in most cases builds that a triple angled steel bracket is provided is, one end leg carries the handle while the other free bar running across the handle axis used to attach the ink roller. This arrangement be requires a special holder for the attached ink roller, so that they are not easily removed from the free bearing leg of the Strap can be removed, this bracket before direction either complicated in construction or cumbersome in the operation is. In addition, this can only be a side supported by cushioning with the Time also bend against the handle axis, what that Work difficult.

Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, sind auch bereits Farbroller der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen worden, bei denen die Achswelle für die Farbwalze nicht einfach einen abgewinkelten Schenkel des Bügels bildet, sondern zwischen zwei Schenkeln eines U-förmigen Drahtbü­ gels angeordnet und somit beidseits abgestützt ist. Die Achswelle selbst ist dabei einseitig mit einem außen am entsprechenden Bügelschenkel anliegenden Kopf versehen, während auf das andere mit einem Gewinde versehene Ende eine sich an der Außenseite des zweiten Bügelschenkels an­ legende Mutter auf schraubbar ist, so daß die Achswelle bei Bedarf durch Lösen der Mutter abgezogen werden kann, so daß die Farbwalze abgenommen und eine neue Farbwalze aufge­ steckt werden kann. Diese Anordnung hat jedoch den Nach­ teil, daß man die sehr stark farbverschmutzte Achswelle und die Mutter lösen muß, wobei durch Erhärten der Farbe auch das Lösen der Mutter außer der Verschmutzungsgefahr für die Hände häufig nur mit Spezialwerkzeugen möglich ist.To avoid these difficulties, too, are already Paint roller of the type described in the introduction is proposed been in which the axle shaft for the ink roller is not simply forms an angled leg of the bracket, but between two legs of a U-shaped wire frame arranged and thus supported on both sides. The Axle shaft itself is one-sided with an outside on appropriate head attached to the corresponding stirrup leg, while on the other threaded end one attaches to the outside of the second stirrup leg laying nut is screwable, so that the axle shaft Need can be deducted by loosening the nut, so that the ink roller removed and a new ink roller opened  can be stuck. However, this arrangement has the after partly that the very heavily color-contaminated axle shaft and the mother must loosen, by hardening the paint too loosening the nut apart from the risk of contamination for the Hands are often only possible with special tools.

Einfacher gestaltet sich zwar die Montage und Demontage bei einem in der UK 22 29 382 A, insbesondere Fig. 5, beschriebenen Farbroller. Dabei ist der eine Bügelschenkel mit sich kreuzenden Querbohrungen versehen, in die einmal die mit einer Einmuldung versehene Achswelle eingreift und zum anderen ein die zweite Querbohrung durchsetzender Ver­ riegelungsbügel, der sich in diese Einmuldung einlegt, wobei der Verriegelungsbügel Teil eines auf den Bügelschenkel aufhakbaren Arretierglieds ist. Diese Anord­ nung erfordert jedoch sehr dicke Bügelschenkel, da anson­ sten die sich kreuzenden Querbohrungen gar nicht unter­ bringbar wären, so daß die bevorzugten üblichen Drahtbügel für eine Arretiervorrichtung gemäß dieser britischen Paten­ tanmeldung überhaupt nicht geeignet sind. Darüber hinaus besteht die Schwierigkeit, daß man das kleine mehrfach gewinkelte Arretierteil bei einer Demontage leicht ver­ lieren kann und die Montage wiederum ein Gegeneinander­ justieren der Achswelle und des Arretierteils erfordert, so daß die bereits angesprochene Verschmutzungsgefahr auch hier in hohem Maße gegeben ist.The assembly and disassembly is easier with a paint roller described in UK 22 29 382 A, in particular Fig. 5. In this case, one of the stirrup legs is provided with intersecting cross bores, into which the axle shaft provided with a trough engages, and on the other hand a locking bracket which penetrates the second cross hole and which is inserted into this trough, the locking bracket being part of a locking member which can be hooked onto the stirrup leg . However, this arrangement requires very thick stirrup legs, since otherwise the intersecting cross holes would not be able to be accommodated at all, so that the preferred conventional wire stirrups for a locking device according to this British patent application are not suitable at all. In addition, there is the difficulty that one can easily lose the small multi-angled locking part during disassembly and the assembly in turn requires a mutual adjustment of the axle shaft and the locking part, so that the already mentioned risk of contamination is also present here to a large extent.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Far­ broller der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er bei einfachem Aufbau ein einfaches Austauschen der Farb­ walze ohne eine nennenswerte Verschmutzungsgefahr und ohne Einsatz von Spezialwerkzeugen ermöglicht. The invention is therefore based on the object, a Far broller of the type mentioned in such a way that he simple replacement of the colors with a simple structure roller without a significant risk of contamination and without Use of special tools enables.  

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Achswelle einseitig mit einem quer verlaufenden, von außen nach innen über einen Bügelschenkel einhakbaren, ein axiales Verschieben verhindernden Verriegelungselement versehen ist, wobei dieses Verriegelungselement bevorzugt durch eine U-förmige Abwinkelung der Achswelle gebildet ist, deren freier Schenkel als den Bügelschenkel klemmend hin­ tergreifender Haken um etwas über 90° aus der Abwinkelebene abgekröpft ist, wobei der Bügel und/oder die Achswelle aus federelastischem Material bestehen. Vorzugsweise ist die Achswelle ein mehrfach gewinkelter Federstahlbügel, wobei die Abwinklung in der Montagestellung im Bereich der Achs­ welle außen am entsprechenden Bügelschenkel anliegt und so­ mit ein weiteres Einstecken verhindert ist, während durch den den gleichen Bügelschenkel innen übergreifenden Haken eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung vermieden ist. Das Lösen erfordert lediglich ein Drücken auf diesen Haken, so daß die Achswelle um ihre Längsachse unter Frei­ gabe des Bügelschenkels verschwenkt wird und demzufolge herausgezogen werden kann, so daß die Farbwalze ausge­ tauscht werden kann. Nach dem erfolgten Austausch wird die Achswelle wieder durch die Öffnungen der Bügelschenkel ge­ steckt und dann durch Drehen um die Längsachse der Haken zum Einrasten hinter den Bügelschenkel gebracht. Durch das Abkröpfen des Hakens um etwas über 90° aus der Ebene, die durch die Achswelle mit ihrer U-förmigen Abwinklung auf ge­ spannt wird, ergibt sich eine ein selbsttätiges Zurück­ schwenken verhindernde Verriegelung in der Schließstellung, ohne daß es gleich einer nochmaligen weiteren, den Bügel­ schenkel wiederum nach außen umgreifenden Abwinklung be­ darf.To achieve this object, the invention provides that the axle shaft on one side with a transverse, can be hooked in from the outside in via a bracket leg, an axial displacement preventing locking element is provided, this locking element preferred is formed by a U-shaped bend in the axle shaft, the free leg of which clamps as the stirrup leg overlapping hook by a little over 90 ° from the angled plane is bent, the bracket and / or the axle shaft resilient material exist. Preferably, the Axle shaft a multi-angled spring steel bracket, whereby the bend in the assembly position in the area of the axis wave rests on the outside of the corresponding bracket leg and so with further plugging is prevented while through the hook overlapping the same temple leg on the inside avoided moving in the opposite direction is. The release only requires pressing on it Hook so that the axle shaft around its longitudinal axis under free gift of the stirrup leg is pivoted and consequently can be pulled out so that the ink roller can be exchanged. After the exchange, the Axle shaft ge again through the openings of the stirrup legs  stuck and then by rotating around the longitudinal axis of the hook brought into place behind the arm legs. By the Remove the hook from the plane by a little over 90 ° through the axle shaft with its U-shaped bend on ge is stretched, there is an automatic return swiveling locking in the closed position, without it being another one, the bracket leg in turn be outward embracing may.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:Further advantages, features and details of the invention result from the following description of an off management example and based on the drawing. Show:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemä­ ßen Farbrollers, Fig. 1 is a perspective view of an inventive SEN paint roller,

Fig. 2 eine Ansicht des Bügels mit der Achswelle ohne Farbwalze und ohne Griffaufsteckhülse, und Fig. 2 is a view of the bracket with the axle shaft without an ink roller and without a sleeve, and

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Bügels nach Fig. 2 in der Öffnungsstellung der Achswelle. Fig. 3 is a perspective view of the bracket of FIG. 2 in the open position of the axle shaft.

Der gezeigte Farbroller besteht aus einem U-förmigen Bügel 1, an dessen Basisschenkel 2 mittig eine Hülse 3 zum An­ stecken eines Handgriffs, Stiels od. dgl. angeschweißt ist, während die beiden Bügelschenkel 4 und 5 jeweils endseitige Öffnungen 6 und 7 zum Durchstecken einer aus einem Feder­ stahlbügel gebildeten Achswelle 8 aufweisen. Die Achswelle 8 ist einseitig mit einer U-förmigen Abwinklung versehen, die die Schenkel 9 und 10 umfaßt, wobei der freie Schenkel 10 seinerseits nochmals um etwas mehr als 90° aus der durch die Schenkel 8, 9 und 10 gebildeten Ebene unter Bildung ei­ nes Hakens 11 abgekröpft ist. Dieser Haken 11 hintergreift in der Betriebsstellung nach Fig. 1 und 2 den Bügel­ schenkel 5 und verhindert damit ein Herausziehen der Achs­ welle 8 nach links in die Öffnungsstellung zum Auswechseln der Farbrolle. Ein weiteres Hineinschieben der Achswelle, also eine Verschiebung nach rechts, wird durch das Anliegen des Schenkels 9 am Bügelschenkel 5 verhindert. Durch die Abwinklung des Hakens 11 um etwas mehr als 90° ergibt sich eine selbsttätige Verriegelung gegen eine Öffnungsver­ schwenkung der Achswelle 8 mit ihren Abwinklungen 9, 10 und 11. Es bedarf eines gewissen Drucks, um den Haken 11 in Fig. 2 gesehen nach rechts in Richtung auf den Bügelschen­ kel 4 aufzubiegen, so daß durch Drehen um die Achswelle 8 die Verschwenkung von der Stellung nach Fig. 1 und 2 in die Stellung nach Fig. 3 erfolgen kann. Umgekehrt bedarf es eines gewissen Drucks auf den Schenkel 9, um den Haken 11 in die Schließstellung hinter der Bügelschenkel 5 einhaken zu können.The paint roller shown consists of a U-shaped bracket 1 , at the base leg 2, a sleeve 3 for inserting a handle, handle or the like is welded in the middle, while the two bracket legs 4 and 5 each have end openings 6 and 7 for inserting one have formed from a spring steel bracket axis shaft 8 . The axle shaft 8 is provided on one side with a U-shaped bend, which includes the legs 9 and 10 , the free leg 10 in turn again by a little more than 90 ° from the plane formed by the legs 8 , 9 and 10 forming egg nes Hook 11 is cranked. This hook 11 engages in the operating position according to FIGS. 1 and 2, the bracket leg 5 and thus prevents pulling out of the axle shaft 8 to the left in the open position for changing the paint roller. A further insertion of the axle shaft, ie a shift to the right, is prevented by the leg 9 resting on the bracket leg 5 . By bending the hook 11 by a little more than 90 ° there is an automatic locking against an opening pivoting of the axle shaft 8 with its bends 9 , 10 and 11th It requires a certain pressure to the hook 11 in FIG. 2 seen to the right in the direction of the bracket's kel 4 aufzubiegen, so that by rotating about the pivot shaft 8, the pivoting of the position according to Fig. 1 and 2 in the position shown in FIG can be done.. 3 Conversely, a certain pressure is required on the leg 9 in order to be able to hook the hook 11 into the closed position behind the bow leg 5 .

Claims (3)

1. Farbroller mit einem U-förmigen, mit dem Handgriff verbindbaren Bügel und einer endseitige Öffnungen der Bügelschenkel durchsetzenden, lösbaren Achswelle für eine Farbwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Achs­ welle (8) einseitig mit einem quer verlaufenden, von außen nach innen über einen Bügelschenkel (5) einhak­ baren, ein axiales Verschieben verhindernden Verriege­ lungselement (9, 10, 11) versehen ist.1. paint roller with a U-shaped, connectable with the handle bracket and an end openings of the stirrup legs penetrating, releasable axle shaft for an inking roller, characterized in that the axle shaft ( 8 ) on one side with a transverse, from the outside inwards over a The stirrup leg ( 5 ) can be hooked, an axial displacement preventing locking element ( 9 , 10 , 11 ) is provided. 2. Farbroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement durch eine U-förmige Ab­ winkelung (9, 10) der Achswelle (8) gebildet ist, de­ ren freier Schenkel (10) als den Bügelschenkel (5) klemmend hintergreifender Haken um etwas über 90° aus der Abwinkelebene abgekröpft ist, wobei der Bügel (1) und/oder die Achswelle (8) aus federelastischem Mate­ rial besteht.2. Paint roller according to claim 1, characterized in that the locking element is formed by a U-shaped angle ( 9 , 10 ) from the axle shaft ( 8 ), de ren free leg ( 10 ) as the bracket leg ( 5 ) clamping behind engaging hook is cranked slightly over 90 ° from the angled plane, the bracket ( 1 ) and / or the axle shaft ( 8 ) made of resilient material. 3. Farbroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswelle ein mehrfach gewinkelter Federstahl­ bügel ist.3. Paint roller according to claim 2, characterized in that the axle shaft is a multi-angled spring steel bracket is.
DE19944422896 1994-06-30 1994-06-30 Inking roller Expired - Fee Related DE4422896C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422896 DE4422896C1 (en) 1994-06-30 1994-06-30 Inking roller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422896 DE4422896C1 (en) 1994-06-30 1994-06-30 Inking roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422896C1 true DE4422896C1 (en) 1995-05-11

Family

ID=6521892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944422896 Expired - Fee Related DE4422896C1 (en) 1994-06-30 1994-06-30 Inking roller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422896C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2229382A (en) * 1989-03-21 1990-09-26 James William Peake Decorating tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2229382A (en) * 1989-03-21 1990-09-26 James William Peake Decorating tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905848C2 (en)
DE3016804A1 (en) BRUSH HEAD FOR A PIPE CLEANING MACHINE
EP1629946B1 (en) Mounting aid for a flanged connection
EP0190608B1 (en) Heel holding device
EP0060804A2 (en) Anti-skid tyre chain
DE4402964B4 (en) Folding arm
DE4422896C1 (en) Inking roller
DE3504777C1 (en) Device for securing a ladder on a gutter or the like
DE19623404C2 (en) Wrapping device for belts, cords or the like
DE2729231B2 (en) Pliers with adjustable axis
DE4304992A1 (en) Clamping device for boards - incorporates tensioning tie bar which connects two opposing jaws either side of boards.
DE4213864C2 (en) Pipe clamp that can be hinged open
DE2117678C3 (en) Clamping device for frame parts
EP0485936B1 (en) Bar lock with detachable lock joint
DE3704957A1 (en) Device for winding strip-shaped material
DE4316329C2 (en) Hangers
DE3111271C2 (en) "Anti-skid chain"
DE3017371A1 (en) Belt buckle with slotted shaft, ratchet and tensioning lever - has fixing points for fixed belt end to permit alternative lever operation
AT402214B (en) CABLE HOLDER FOR LIGHTNING DEVICE WIRE
DE19521265C2 (en) Drafting system for spinning machines
DE3140269A1 (en) Apparatus for processing garden soils
DE8108430U1 (en) "SLIP PROTECTION CHAIN"
CH676250A5 (en)
DE945555C (en) Ink roller for glue, oil and plastic colors with an adjustable wiper roller
DE202004005775U1 (en) Paint roller holder has articulation device between handle and holder with rotary joint to allow easier handling and manipulation

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee