DE19521265C2 - Drafting system for spinning machines - Google Patents

Drafting system for spinning machines

Info

Publication number
DE19521265C2
DE19521265C2 DE19521265A DE19521265A DE19521265C2 DE 19521265 C2 DE19521265 C2 DE 19521265C2 DE 19521265 A DE19521265 A DE 19521265A DE 19521265 A DE19521265 A DE 19521265A DE 19521265 C2 DE19521265 C2 DE 19521265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning roller
drafting system
arm
bearing pin
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19521265A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19521265A1 (en
Inventor
Heinz Mueller
Gerhard Krehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Original Assignee
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH filed Critical SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority to DE19521265A priority Critical patent/DE19521265C2/en
Publication of DE19521265A1 publication Critical patent/DE19521265A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19521265C2 publication Critical patent/DE19521265C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/64Rollers or aprons with cleaning surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Streckwerk für Spinnmaschinen mit einem hochschwenkbaren Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm, an welchem mindestens eine Putzwalze mit ihrem Eigengewicht auf einer Oberwalze aufliegend fliegend gelagert ist.The invention relates to a drafting system for spinning machines a swiveling top roller support and loading arm which has at least one cleaning roller with its own weight an overlying roller is supported on the fly.

Putzwalzen zur Reinigung von Streckwerks-Oberwalzen, insbeson­ dere der in Fadenablaufrichtung letzten Abzugsoberwalze eines Streckwerks, sind in der Regel in bezug auf ihre Lagerung gleich ausgebildet wie die Oberwalzen, wobei bei einem Streck­ werk mit Doppeloberwalzen die Lagerstelle für die Putzwalze unmittelbar an das Ende des Trag- und Belastungsarmes ange­ setzt ist. Eine solche Lagerung läßt sich bei Streckwerken mit pneumatisch belasteten Oberwalzen häufig nicht mehr vornehmen, weil die mögliche Streckwerks-Einbaulänge voll für den Ober­ walzen-Trag- und Belastungsarm ausgenutzt werden muß.Cleaning rollers for cleaning the top rollers of the drafting system, in particular the last take-off roller one in the direction of thread run-off Drafting systems are usually related to their storage the same design as the top rollers, with one stretch plant with double top rollers the bearing point for the cleaning roller immediately at the end of the load and loading arm sets is. Such storage can be used with drafting systems often no longer carry pneumatically loaded top rollers, because the possible drafting device installation length is full for the waiter roller support and load arm must be used.

Aus dem DE-GM 18 38 648 sind Putzwalzen bekannt, die zwischen zwei Trägern lose eingehängt sind. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß zum Öffnen eines Trägers zunächst sämtliche Putzwalzen auf beiden Seiten des Trägers entfernt werden müs­ sen, da keine feste Verbindung zwischen den Putzwalzen und dem Putzwalzenhalter vorgesehen ist und somit die Putzwalzen beim Öffnen des Trägers herunterfallen würden. Die EP 0 344 944 A1 offenbart kegelstumpfförmige, seitlich an einem Träger federnd gelagerte Putzwalzen. Aufgrund der Kegelstumpfform der Putz­ salzen liegen diese, wenn sie während des Spinnbetriebs parallel zu den Oberwalzen auf- und abbewegt werden, nur punktuell auf der Oberfläche der Oberwalze auf, wodurch sie jedoch ihre Reinigungswirkung verlieren und sich einseitig abnützen.From DE-GM 18 38 648 cleaning rollers are known that between two straps are loosely attached. This construction has the Disadvantage that all to open a carrier first Cleaning rollers on both sides of the carrier must be removed because there is no fixed connection between the cleaning rollers and the Cleaning roller holder is provided and thus the cleaning rollers when Opening of the carrier would fall down. EP 0 344 944 A1 discloses frustoconical, resilient on the side of a support stored cleaning rollers. Due to the truncated cone shape of the plaster these are salt when they are spinning are moved up and down parallel to the top rollers, only  punctually on the surface of the top roller, causing it however lose their cleaning effect and become one-sided wear out.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Streckwerk der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Lagerung der Putzwalzen keine Baulängenvergrößerung des hochschwenkbaren Tragarmes für die Oberwalzen erforderlich macht und die oben­ genannten Nachteile vermieden werden. The invention has for its object a drafting system trained in such a way that the storage of Cleaning rollers do not increase the length of the swiveling Support arm required for the top rollers and the top mentioned disadvantages can be avoided.  

Die gestellte Aufgabe wird bei dem genannten Streckwerk erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerstelle der Putzwalze auf einem Schwenkarm ausgebildet ist, der an dem Oberwalzen- Trag- und Belastungsarm seitlich gelagert ist. Bei Streckwer­ ken mit Doppelwalzen können hier beidseitig des Oberwalzen- Trag- und Belastungsarmes jeweils ein Schwenkarm für eine einzelne Putzwalze angeordnet sein.The task is invented in the drafting system mentioned appropriately solved in that the bearing of the cleaning roller is formed on a swivel arm which on the top roller Support and load arm is mounted on the side. At Streckwer with double rollers can be used on both sides of the top roller Support and load arm each a swivel arm for one single cleaning roller can be arranged.

Vorteilhafterweise kann die Putzwalze von ihrer auf dem Schwenkarm ausgebildeten Lagerstelle in Achsrichtung abziehbar sein, so daß zum Reinigen des Putzwalzenbelages eine Entfer­ nung des Schwenkarmes nicht erforderlich ist. Dementsprechend kann der Schwenkarm beispielsweise mit einem parallel zur Drehachse der Putzwalze ausgerichteten Lagerzapfen in eine seitliche Lageröffnung des Oberwalzen-Trag- und Belastungs­ armes mit einem am freien Ende des Lagerzapfens ausgebildeten Haltekopf eingeklipst sein. Der Schwenkarm kann aber auch lös­ bar in die seitliche Lageröffnung eingesetzt sein, so daß er gegen einen gleichen oder anderen Schwenkarm jederzeit aus­ wechselbar ist. Eine solche lösbare Anordnung des Schwenkarmes kann zweckmäßig dadurch erreicht werden, daß der Lagerzapfen in einer seitlich überstehenden Riegelzunge endet, die in einer eine Nichtbetriebsstellung der Putzwalze bedingenden Schwenklage des Schwenkarmes bajonettverschlußartig zusammen mit dem Lagerzapfen in eine Langloch-Lageröffnung des Oberwal­ zen-Trag- und Belastungsarmes einsetzbar ist.Advantageously, the cleaning roller from its on the Swivel arm trained bearing point removable in the axial direction be so that a distance for cleaning the cleaning roller covering the swing arm is not required. Accordingly can the swivel arm, for example, with a parallel to Axis of the cleaning roller aligned bearing journal in a lateral bearing opening of the top roller load and load poor with a trained at the free end of the journal Clipping head must be clipped. The swivel arm can also be loosened bar be inserted into the side bearing opening so that it against an identical or different swivel arm at any time is changeable. Such a releasable arrangement of the swivel arm can expediently be achieved in that the bearing journal ends in a laterally projecting bolt tongue, which in a condition that the cleaning roller is not in an operating position Swivel position of the swivel arm together like a bayonet with the trunnion into a slot hole in the top whale zen load and low load can be used.

Der Lagerzapfen kann jedoch auch mit einer Nut versehen sein, in die eine im Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm angeordnete Blattfeder einrastbar ist. Dabei kann die Blattfeder zweckmä­ ßigerweise derart angeordnet sein, daß sie einen Druck auf die Putzwalze in Richtung auf die Unterseite des Oberwalzen-Trag- und Belastungsarms ausübt und dadurch die Putzwalze gegen die Oberwalze drückt. Hierdurch kann auf eine Fertigung der Putz­ walze aus einem besonderes schweren Material zur Erzielung des notwendigen Anpreßdruckes zwischen Putzwalze und Oberwalze verzichtet werden. Soll die Putzwalze gegen eine andere aus­ tauschbar sein, so kann die Blattfeder mittels eines von außen durch eine Öffnung im Lagerzapfen einführbaren Werkzeuges aus der Nut des Lagerzapfens lösbar sein.However, the bearing journal can also be provided with a groove, into the one arranged in the upper roller support and loading arm Leaf spring is clickable. The leaf spring can expediently be arranged such that they put pressure on the Cleaning roller towards the underside of the top roller support and exerts load arm and thereby the cleaning roller against the Top roller presses. This allows the plaster to be manufactured roller made of a particularly heavy material to achieve the necessary contact pressure between cleaning roller and top roller  to be dispensed with. Should the cleaning roller against another be interchangeable, so the leaf spring by means of an outside through an opening in the journal insertable tool the groove of the journal can be detachable.

Für die Lagerung der Putzwalze kann vorteilhafterweise der Schwenkarm mit einem Achsbolzen für die Putzwalze versehen sein, und zur Sicherung der Putzwalze auf dem Achsbolzen kann am Achsbolzen oder in der Putzwalze ein durch axialen Zug oder Druck auf die Putzwalze überwindbares federndes Rastelement ausgebildet oder angeordnet sein.For the storage of the cleaning roller can advantageously Provide swivel arm with an axle bolt for the cleaning roller and to secure the cleaning roller on the axle bolt on the axle bolt or in the cleaning roller by axial pull or Resilient locking element that can be overcome by pressure on the cleaning roller be trained or arranged.

Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele einer Putzwalzen­ lagerung gemäß der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.Below are two embodiments of a cleaning roller storage according to the invention with reference to the accompanying drawings explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematische Teilseitenansicht des vorderen Endbereiches eines Oberwalzen- Trag- und Belastungsarmes mit einem Schwenkarm für die Lagerung einer Putz­ walze; Figure 1 is a schematic partial side view of the front end portion of a top roller support and loading arm with a swivel arm for the storage of a cleaning roller.

Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch den vorderen Endbereich des Trag- und Belastungsarmes und eine auf dem Schwenkarm angeordnete Putzwalze entlang der Linie II-II in Fig. 1; Figure 2 is a partial longitudinal section through the front end region of the support and loading arm and a cleaning roller arranged on the swivel arm along the line II-II in Fig. 1.

Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdar­ stellung durch ein anderes Ausführungs­ beispiel der Putzwalzenlagerung; Fig. 3 is a Schnittdar position corresponding to FIG 2 by another embodiment example of the cleaning roller bearing.

Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Teil­ längsschnitt durch den vorderen Endbe­ reich eines Trag- und Belastungsarms mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Putzwalzenlagerung; Fig. 4 is a part of Figure 2 corresponding longitudinal section through the front Endbe rich a support and loading arm with another embodiment of a cleaning roller bearing.

Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch den Putzwalzenlagerzapfen aus Fig. 4. Fig. 5 is an enlarged cross section through the cleaning roller trunnion in Fig. 4.

In der Zeichnung ist jeweils nur auf einer der beiden Seiten­ wandungen 11 des in üblicher Weise einen U-förmigen Quer­ schnitt aufweisenden Oberwalzen-Trag- und Belastungsarmes 10 eine Putzwalze 12 für eine nicht eingezeichnete Abzugsober­ walze dargestellt. Eine üblicherweise auch auf der anderen Längsseite des Trag- und Belastungsarmes angeordnete gleiche Putzwalze ist aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen. Die Putzwalze 12 weist gemäß Fig. 2 und 3 eine durchgehende zen­ trale Lageröffnung 13 auf, innerhalb welcher durch eine Zwei­ teilung des Walzenkörpers eine Rastnut 14 geschaffen ist. Die auf ihrer Mantelfläche üblicherweise mit einem Putzbelag 15 versehene Putzwalze 12 ist mit ihrer Lageröffnung 13 auf einen Lagerhohlbolzen 16 aufgeschoben, an welchem ein Rastnippel 17 ausgebildet ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Rastnippel 17 auf einem Federsteg 18 ausgebildet, der einen Teil der Lagerhohl­ bolzenwandung bildet.In the drawing, only on one of the two sides walls 11 of the U-shaped cross-section in the usual way having top roller support and loading arm 10, a cleaning roller 12 for an unillustrated trigger top roller is shown. An identical cleaning roller, which is usually also arranged on the other longitudinal side of the carrying and loading arm, is omitted for reasons of clarity. The cleaning roller 12 has, according to FIGS . 2 and 3, a continuous central bearing opening 13 , within which a locking groove 14 is created by a two division of the roller body. The cleaning roller 12, which is usually provided with a plaster covering 15 on its outer surface, is pushed with its bearing opening 13 onto a hollow bearing pin 16 , on which a locking nipple 17 is formed. As shown in Fig. 1, the locking nipple 17 is formed on a spring bar 18 which forms part of the bearing hollow bolt wall.

Der Lagerhohlbolzen 16 und der Federsteg 18 sind jeweils mit einem ihrer Enden auf einem Schwenkarm 19 angeordnet, der auf der Seitenwandung 11 des Trag- und Belastungsarmes 10 um eine parallel zu dem Lagerhohlbolzen 16 verlaufende Achse 20 ver­ schwenkbar gelagert ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist der Schwenkarm 19 zu seiner Lagerung mit einem Lagerzapfen 21 versehen, der in einer nur einseitig überstehenden Riegelzunge 22 endet. Der Lagerzapfen 21 ist mit seiner Riegelzunge 22 in eine Langloch-Lageröffnung 23 bajo­ nettverschlußartig eingesetzt. Die Längsrichtung der Langloch- Lageröffnung 23 ist quer zur Längsrichtung des Oberwalzen- Trag- und Belastungsarmes ausgerichtet, so daß der Schwenkarm 19 nur bei einer entsprechenden und in Fig. 1 durch strich­ punktierte Linien angedeuteten Querstellung, die einer Nicht­ betriebsstellung der Putzwalze 12 entspricht, in die Lageröff­ nung 23 einsetzbar oder aus ihr lösbar ist.The hollow bearing pin 16 and the spring bar 18 are each arranged with one of their ends on a pivot arm 19 which is pivotally mounted on the side wall 11 of the support and loading arm 10 about a parallel to the hollow bearing pin 16 axis 20 ver. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the swivel arm 19 is provided with a bearing pin 21 for its mounting, which ends in a locking tongue 22 which only protrudes on one side. The bearing pin 21 is inserted with its locking tongue 22 in a slot-like bearing opening 23 like a bajo. The longitudinal direction of the elongated hole bearing opening 23 is oriented transversely to the longitudinal direction of the upper roller support and loading arm, so that the swivel arm 19 only in a corresponding transverse position, indicated by dash-dotted lines in FIG. 1, which corresponds to a non-operating position of the cleaning roller 12 , can be used in the bearing opening 23 or can be detached from it.

Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 nur durch die Art der Lage­ rung des Schwenkarmes 19′ in dem Oberwalzen-Trag- und Bela­ stungsarm 10. Dort endet der Lagerzapfen 21′ in einem achssym­ metrischen Rastkopf 24, der sich in eine kreisrunde Lageröff­ nung der Seitenwand 11 einklipsen läßt. Bei der Ausführungs­ form nach Fig. 3 ist also der Schwenkarm 19′ nicht auswechsel­ bar gelagert. Zum Reinigen des Mantelbelages 15 der Putzwalze 12 läßt sich in beiden dargestellten Fällen die Putzwalze durch axialen Zug von dem Lagerhohlbolzen 16 abziehen und durch axialen Druck auch wieder auf den Lagerhohlbolzen 16 bis zum Einrasten des Rastnippels 17 in die Ringnut 14 der Putz­ walze 12 aufschieben.The embodiment of FIG. 3 differs from the embodiment of FIGS . 1 and 2 only by the type of position tion of the swivel arm 19 'in the top roller support and Bela stungsarm 10th There the bearing pin 21 'ends in an axially symmetrical locking head 24 which can be clipped into a circular bearing opening of the side wall 11 . In the execution shape of FIG. 3 is thus the swinging arm 19 'is not replaceable mounted bar. To clean the jacket surface 15 of the cleaning roller 12 , the cleaning roller can be pulled off by axial tension from the hollow bearing pin 16 in both cases shown and by axial pressure again on the hollow bearing bolt 16 until the latching nipple 17 snaps into the annular groove 14 of the cleaning roller 12 .

Die Rastsicherung der Putzwalze 12 könnte auch durch einen in der Putzwalze 12 angeordneten Rastvorsprung bewirkt werden, der in eine Ringnut des Lagerbolzens 16, der dann als Massiv­ bolzen ausführbar ist, einrasten kann.The locking of the cleaning roller 12 could also be effected by a locking projection arranged in the cleaning roller 12, which can snap into an annular groove in the bearing pin 16 , which can then be designed as a solid bolt.

In Fig. 4 und Fig. 5 ist eine weitere Möglichkeit einer Lage­ rung einer Putzwalze 12′ an einem Trag- und Belastungsarm 10′ dargestellt. Die Putzwalze 12′ ist wieder über einen Schwenk­ arm 30, der mit einem Lagerzapfen 31 versehen ist, am Trag- und Belastungsarm 10′ gelagert. Dabei ist der Lagerzapfen 31 in eine Öffnung in einer Seitenwandung 11′ des Trag- und Bela­ stungsarms 10′ eingesteckt und wird auf der Innenseite von einer Blattfeder 32 mit zwei Vorsprüngen 32.1 und 32.2, von denen einer in eine Nut 33 am Lagerzapfen 31 einrastet, gehal­ ten. Die Blattfeder 32 dient jedoch nicht nur der Fixierung der Putzwalze 12′ am Trag- und Belastungsarm 10′, sondern sie drückt diese gleichzeitig nach unten gegen die nicht einge­ zeichnete Oberwalze und ermöglicht dadurch deren optimale Rei­ nigung. Um die Putzwalze 12′ wieder aus dem Trag- und Bela­ stungsarm 10′ lösen zu können, weist der Lagerzapfen eine Durchgangsöffnung 34 (Fig. 5) auf, durch die von außen ein Werkzeug einführbar ist, mit dessen Hilfe der Vorsprung 32.1 der Blattfeder 32 zurückgedrückt und anschließend die Putzwal­ ze abgenommen werden kann.In Fig. 4 and Fig. 5 a further possibility of a tion tion of a cleaning roller 12 'on a support and loading arm 10 ' is shown. The cleaning roller 12 'is again via a swivel arm 30 , which is provided with a journal 31 , on the support and loading arm 10 '. The bearing pin 31 is inserted into an opening in a side wall 11 'of the supporting and loading arm 10 ' and is on the inside by a leaf spring 32 with two projections 32.1 and 32.2 , one of which engages in a groove 33 on the bearing pin 31 , Gehal th. The leaf spring 32 is not only used to fix the cleaning roller 12 'on the support and loading arm 10 ', but at the same time presses them down against the top roller, not shown, thereby enabling their optimal cleaning. In order to be able to solve the cleaning roller 12 'again from the support and loading stungsarm 10 ', the bearing pin has a through opening 34 ( Fig. 5) through which a tool can be inserted from the outside, with the help of which the projection 32.1 of the leaf spring 32nd pushed back and then the cleaning roller can be removed.

Claims (10)

1. Streckwerk für Spinnmaschinen mit einem hochschwenkbaren Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm (10), an welchem minde­ stens eine Putzwalze (12) mit ihrem Eigengewicht auf einer Oberwalze aufliegend fliegend gelagert ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lagerstelle der Putzwalze (12) auf einem Schwenkarm (19, 19′) ausgebildet ist, der an dem Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm (10) seitlich gelagert ist.1. drafting system for spinning machines with a swiveling upper roller support and loading arm ( 10 ), on which at least one cleaning roller ( 12 ) with its own weight is overlying on an upper roller, characterized in that the bearing point of the cleaning roller ( 12 ) is formed on a swivel arm ( 19 , 19 ') which is laterally mounted on the upper roller support and loading arm ( 10 ). 2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Putzwalze (12) von ihrer auf dem Schwenkarm (19, 19′) ausgebildeten Lagerstelle in Achsrichtung abziehbar ist.2. drafting system according to claim 1, characterized in that the cleaning roller ( 12 ) from its on the swivel arm ( 19 , 19 ') formed bearing point is removable in the axial direction. 3. Streckwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (19, 19′) mit einem parallel zur Dreh­ achse der Putzwalze (12) ausgerichteten Lagerzapfen (21, 21′, 31) in eine seitliche Lageröffnung (23) des Oberwal­ zen-Trag- und Belastungsarmes (10, 10′) eingesetzt ist.3. drafting system according to claim 1 and 2, characterized in that the swivel arm ( 19 , 19 ') with a parallel to the axis of rotation of the cleaning roller ( 12 ) aligned bearing pin ( 21 , 21 ', 31 ) in a lateral bearing opening ( 23 ) of Oberwal zen support and load arm ( 10 , 10 ') is used. 4. Streckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (21′) in einem in die Lageröffnung ein­ klipsbaren Haltekopf (24) endet.4. drafting system according to claim 3, characterized in that the bearing pin ( 21 ') ends in a in the bearing opening a clip-holding head ( 24 ). 5. Streckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (21) in einer seitlich überstehenden Rie­ gelzunge (22) endet, die in einer eine Nichtbetriebsstel­ lung der Putzwalze (12) bedingenden Schwenklage des Schwenkarmes (19) bajonettverschlußartig zusammen mit dem Lagerzapfen (21) in eine Langloch-Lageröffnung (23) des Oberwalzen-Trag- und Belastungsarmes (10) einsetzbar oder aus ihr lösbar ist. 5. drafting device according to claim 3, characterized in that the bearing pin ( 21 ) ends in a laterally projecting Rie gelzunge ( 22 ) which in a non-operating position of the cleaning roller ( 12 ) conditioned swivel position of the swivel arm ( 19 ) bayonet lock-like together with the bearing pin ( 21 ) in an elongated hole bearing opening ( 23 ) of the upper roller support and loading arm ( 10 ) can be inserted or detached therefrom. 6. Streckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (31) eine Nut (33) aufweist, in die eine im Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm (10′) angeordnete Blattfeder (32) einrastbar ist.6. drafting system according to claim 3, characterized in that the bearing pin ( 31 ) has a groove ( 33 ) into which a leaf spring ( 32 ') arranged in the upper roller support and loading arm ( 10 ') can be latched. 7. Streckwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (32) derart angeordnet ist, daß sie einen Druck auf die Putzwalze (12′) in Richtung auf die Unter­ seite des Oberwalzen-Trag- und Belastungsarmes (10′) aus­ übt.7. drafting system according to claim 6, characterized in that the leaf spring ( 32 ) is arranged such that it exerts pressure on the cleaning roller ( 12 ') towards the underside of the top roller support and loading arm ( 10 ') . 8. Streckwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (32) mittels eines von außen durch eine Öffnung (34) im Lagerzapfen (31) einführbaren Werkzeuges aus der Nut (33) des Lagerzapfens (31) lösbar ist.8. drafting system according to claim 6 or 7, characterized in that the leaf spring ( 32 ) by means of an externally through an opening ( 34 ) in the bearing pin ( 31 ) insertable tool from the groove ( 33 ) of the bearing pin ( 31 ) is releasable. 9. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwenkarm (19, 19′) mit einem La­ gerbolzen (16) für die Putzwalze (12) versehen ist und am Lagerbolzen (16) oder in der Putzwalze (12) ein durch axialen Zug oder Druck auf die Putzwalze (12) überwindba­ res federndes Rastelement (17/18) ausgebildet oder ange­ ordnet ist.9. drafting system according to one of claims 1 to 8, characterized in that the swivel arm ( 19 , 19 ') with a La gerbolzen ( 16 ) for the cleaning roller ( 12 ) is provided and on the bearing pin ( 16 ) or in the cleaning roller ( 12 ) an overwindable resilient locking element ( 17/18 ) is formed or arranged by axial pull or pressure on the cleaning roller ( 12 ). 10. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Putzwalze (12, 12′) für alle Ober­ walzen des Oberwalzen-Trag- und Belastungsarmes (10, 10′) einsetzbar ist.10. drafting system according to one of claims 1 to 9, characterized in that the cleaning roller ( 12 , 12 ') for all the upper rollers of the upper roller support and loading arm ( 10 , 10 ') can be used.
DE19521265A 1994-06-22 1995-06-10 Drafting system for spinning machines Expired - Fee Related DE19521265C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521265A DE19521265C2 (en) 1994-06-22 1995-06-10 Drafting system for spinning machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421827 1994-06-22
DE19521265A DE19521265C2 (en) 1994-06-22 1995-06-10 Drafting system for spinning machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19521265A1 DE19521265A1 (en) 1996-01-11
DE19521265C2 true DE19521265C2 (en) 1998-02-19

Family

ID=6521219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521265A Expired - Fee Related DE19521265C2 (en) 1994-06-22 1995-06-10 Drafting system for spinning machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19521265C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231102A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 Texparts Gmbh Drafting system for spinning units
DE102008036664A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Oerlikon Textile Components Gmbh Top roller carrying and loading arm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838648U (en) * 1961-08-01 1961-09-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh CLEANING ROLL HOLDER FOR SPINNING MACHINE STRETCHERS WITH A HIGH-SWIVELING UPPER ROLLER CARRYING AND LOADING ARM.
EP0344944A1 (en) * 1988-05-30 1989-12-06 Hiroshi Fujiwara Clearer for top rollers in textile machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838648U (en) * 1961-08-01 1961-09-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh CLEANING ROLL HOLDER FOR SPINNING MACHINE STRETCHERS WITH A HIGH-SWIVELING UPPER ROLLER CARRYING AND LOADING ARM.
EP0344944A1 (en) * 1988-05-30 1989-12-06 Hiroshi Fujiwara Clearer for top rollers in textile machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE19521265A1 (en) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350622B1 (en) Support and loading arm for drafting arrangements
DE3814621C2 (en)
DE2514941A1 (en) AWNING
DE8212789U1 (en) scissors
DE3712565C2 (en) Boom brake for a bicycle
DE19521265C2 (en) Drafting system for spinning machines
DE3426402C2 (en)
EP2088228B1 (en) Latch needle
EP0055422B1 (en) Web cutting and dispensing device
DE4434152C2 (en) Tie-rod end extrusion device
CH625153A5 (en) Releasable handle fastening for cleaning appliances, such as brooms, scrubbing brushes or window wipers
EP0234525B1 (en) Clamp for fastening a wiper blade with an articulation pin to a hooked wiper arm
DE3908651C2 (en)
CH691266A5 (en) Top roller carrier for drafting systems of spinning machines.
DE2742428A1 (en) SLAT CONVEYOR BELT FOR SLAT CONVEYORS
DE3331518C2 (en) Tensioning device for a strap
EP1342864A1 (en) Inclination device for an awning
EP0459290B1 (en) Conveyor means
DE3346722C1 (en) Roller, in particular castor for furniture, appliances or the like
DE2905032C2 (en)
WO2008052749A2 (en) Device for holding at least one medical or dental instrument
DE3818243A1 (en) Stripper apparatus for cord conveyor belts
DE4422896C1 (en) Inking roller
DD268227A5 (en) NODE WAITER FOR YARN AND FAEDS
EP0461332A1 (en) Embroidering machine shuttle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee