DE4422701A1 - Verfahren zur Regelung einer Gasturbogruppe - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Gasturbogruppe

Info

Publication number
DE4422701A1
DE4422701A1 DE4422701A DE4422701A DE4422701A1 DE 4422701 A1 DE4422701 A1 DE 4422701A1 DE 4422701 A DE4422701 A DE 4422701A DE 4422701 A DE4422701 A DE 4422701A DE 4422701 A1 DE4422701 A1 DE 4422701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
turbine
fuel
downstream
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4422701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4422701B4 (de
Inventor
Rolf Dr Althaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Publication of DE4422701A1 publication Critical patent/DE4422701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4422701B4 publication Critical patent/DE4422701B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/003Gas-turbine plants with heaters between turbine stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Ober­ begriff des Anspruchs 1. Sie betrifft auch eine Gasturbo­ gruppe zur Durchführung des Verfahrens.
Stand der Technik
Bei einer Gasturbogruppe mit sequentieller Verbrennung, also beispielsweise mit zwei Brennkammern, bei welchen die eine hochdruckseitig und die andere niederdruckseitig angeordnet sind, geht es darum, die Zumessung der beiden Brennstoffmen­ gen anhand von Temperaturmessungen zu regeln. An sich müßten die Temperaturen der Heißgase aus den jeweiligen Brennkam­ mern gemessen werden, um dann entsprechend auf die Brenn­ stoffmengen einwirken zu können. Bei Gasturbogruppen der neueren Generation sind die Heißgastemperaturen aber recht hoch, regelmäßig weit über 1100°C, mit steigender Tendenz, weshalb eine solche Temperaturerfassung schwierig zu handha­ ben ist. Auch ist ihre Reproduzierbarkeit über die Zeit nicht gesichert, weshalb eine sichere Brennstoffregelung anhand solcher Messungen nicht gewährleistet ist.
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einer Gasturbogruppe der eingangs genannten Art die Erfassung der zur Regelung der Brennstoffmengen für die verschiedenen Brennkammern an Orten durchzuführen, wo eine sichere technische Realisierung und Wiederholbarkeit gegeben ist.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß das Regelkonzept vom Stand der Technik ausgeht, so daß lediglich die gut zu erfassende Temperatur stromab der Hoch­ druck-Turbine gemessen werden muß. Die Messung von allfällig erforderlichen weiteren Parametern zur Regelung, beispiels­ weise der prozeßdrücke, erfolgt nach bekannten Prinzipien, wie sie aus dem Stand der Technik bekanntgeworden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht davon aus, daß die Mes­ sung der Temperatur stromab der Hochdruckturbine unmittelbar auf die Temperatur in der Hochdruck-Brennkammer schließen läßt. Die Regelung der Brennstoffmenge für die Hochdruck- Brennkammer geschieht sonach direkt aufgrund des Temperatur- Signals, das in der Niederdruck-Brennkammer erfaßt wird. Gleichzeitig ist die Erfassung der Temperatur der Abgase aus der Hochdruck-Turbine unmittelbar innerhalb der Niederdruck- Brennkammer eine Information dafür, wie die Brennstoffrege­ lung für die letztgenannte Brennkammer gehandhabt werden muß, so daß auch auf diese Befeuerung gezielt eingegriffen werden kann. Einerseits läßt sich also mit der erfindungs­ gemäßen Erfassung der Temperatur auf die Hochdruck-Brennkam­ mer einwirken, andererseits auch die Brennstoffmenge für den Betrieb der Niederdruck-Brennkammer regeln.
Dies ist insbesondere für eine sequentiell betriebene Ver­ brennung von Wichtigkeit, bei welcher die Niederdruck-Brenn­ kammer nach einem Selbstzündungsprozeß betrieben wird. Bei einer solchen Konfiguration muß die Aufrechterhaltung der minimal notwendigen Temperatur der Abgase für die Auslösung der Selbstzündung gewährleistet sein.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungs­ gemäßen Aufgabenlösung sind in den weiteren abhängigen An­ sprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittel­ bare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die einzige Figur zeigt einen Teil einer Gasturbogruppe mit einer sequentiellen Verbrennung.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwertbarkeit
Die Figur zeigt einen Teil der Gasturbogruppe, nämlich denje­ nigen Teil, der die sequentielle Verbrennung einschließt. Aus einem nicht gezeigten Verdichtersystem strömt verdichtete Luft in einen mit einem Brennstoff 2 betreibbaren Vormisch­ brenner 3, wie er aus EP-A1 0 321 809 hervorgeht. Diese Druckschrift bildet einen integrierenden Bestandteil dieser Beschreibung. Anschließend findet in einer als Ringbrennkam­ mer ausgebildeten Hochdruck-Brennkammer 4 die erste Heißgas- Erzeugung statt. Stromab dieser Hochdruck-Brennkammer 4 ope­ riert eine erste Turbine, eine Hochdruck-Turbine 5, in wel­ cher die in der Hochdruck-Brennkammer 4 erzeugten Heißgase 6 eine Teilentspannung erfahren. In diesem Zusammenhang ist er­ sichtlich, daß am Ende der Hochdruck-Brennkammer 4, stromauf der Laufschaufelreihe der Hochdruck-Turbine 5 eine Leitschau­ felreihe 7 wirkt. Die genannte Teilenspannung ist dadurch charakterisiert, daß die Abgase 8 aus der Hochdruck-Turbine 5 noch eine relativ hohe Temperatur aufweisen. Dementspre­ chend besteht die genannte Hochdruck-Turbine 5 aus wenigen Laufschaufelstufen, vorzugsweise 1-3 Stufen. Stromab der Hochdruck-Turbine 5 wirkt eine zweite Brennkammer, eine Nie­ derdruck-Brennkammer 9, welche nach einem Selbstzündungsprin­ zip funktioniert. Die Niederdruck-Brennkammer 9 hat im we­ sentlichen die Form eines durchströmten Ringkanals, in wel­ chem vorzugsweise ein gasförmiger Brennstoff 10 eingedüst wird. Bei einer Temperatur der Abgase 8 aus der Hochdruck- Turbine 5 ab 850°C findet eine Selbstzündung des eingedüsten Brennstoffes 10 statt. Grundsätzlich ist die Niederdruck- Brennkammer 9 in eine Vormischzone 11 und eine Verbrennungs­ zone 12 unterteilt, wobei diese Vormischzone 11 eine Reihe nicht dargestellter Wirbelelemente aufweist, welche eine Hilfe gegen eine Rückströmung der Flammenfront bilden. Etwa am Ende der Vormischzone 11 weist die Niederdruck-Brennkammer 9 eine Anzahl von am Umfang verteilten Brennstofflanzen 16 auf, welche die Eindüsung des Brennstoffes 10 übernehmen. Nicht darstellt ist die der Niederdruck-Brennkammer 9 nachge­ schaltete Niederdruck-Turbine. Die ganze Konfiguration der Gasturbogruppe, exklusiv Generator, ist auf einer einzigen gemeinsamen Rotorwelle 13 gelagert, wie die Achse 14 zum Aus­ druck bringen will. Vorteilhaft hierbei ist die Tatsache, daß die Abdeckung anhand eines einzigen Gehäuses 15 erstellt werden kann. Einzige Durchbrüche desselben bilden die Durch­ führungen für die Brennstofflanzen 16. Um weitere Durchbrüche des Gehäuses 15 zu vermeiden, werden die Thermoelemente 17 zur Erfassung der Temperatur der Abgase 8 in der Niederdruck- Brennkammer 9 in den Brennstofflanzen 16 eingebaut. Die Durchführung der Brennstofflanze 16 dient zugleich als Zufüh­ rung von Temperatur-Meßleitungen 18, deren Signale dann in einem Meß-/Regelungssystem 19 ausgewertet werden, um dann entsprechende Befehle zur Brennstoffregelung 20 zu formulie­ ren. Nebst den praktischen Vorteilen, die Brennstofflanze 16 gleichzeitig zur Aufnahme der Thermoelemente 17 zu benutzen, was sich insbesondere am Fehlen zusätzlicher Durchbrüche im Gehäuse 15 sowie beim Ersetzen defekter Thermoelemente 17, also betreffend Ein- und Ausbau, besonders vorteilhaft mani­ festiert, bildet dieser Meßort zugleich eine optimale Tem­ peraturabnahme in der Niederdruck-Brennkammer 9. Grundsätz­ lich weist die Temperatur der Heißgase 6 keine unmittelbare thermodynamische Grenze auf; diese Grenze wird vielmehr und vordergründig durch die zu beaufschlagende Hochdruck-Turbine 5 und deren Maschinenelemente vorgegeben. Kommt hinzu, daß die Vormischzone 11 eine verhältnismäßig starke Kühlung auf­ weisen muß, so daß auch die möglichen Imponderabilien aus diesem Prozeß für eine Brennstoffregelung über die Tempera­ turerfassung in der Niederdruck-Brennkammer 9 mitzuberück­ sichtigen sind. Der vorgeschlagene Ort für die Temperaturmes­ sung unmittelbar vor dem Ort der Selbstzündung in der Nieder­ druck-Brennkammer 9 erfaßt die tatsächlich dort vorhandene Temperatur der Abgase 8, läßt also sofort erkennen, ob diese Temperatur überhaupt eine Selbstzündung zuläßt, was ent­ scheidend für die hier beschriebene sequentielle Verbrennung ist. Eine zu hohe oder zu tiefe Temperatur der Abgase 11 läßt sich anhand einer dynamischen Brennstoffregelung der Hochdruck-Brennkammer 4 korrigieren, wobei eine zu hohe Tem­ peratur der in der Hochdruck-Brennkammer 4 gebildeten Heißgase 6 eine nicht minder schädigende Wirkungen auf die Hochdruck-Turbine 5 und auf die Vormischzone 11 der Nieder­ druck-Brennkammer 9 entfalten kann. Darüber hinaus läßt sich mit diesem Prinzip auch noch eine andere vorteilhafte Wirkung erzielen: Indem die Thermoelemente 17 jeweils einer Brenn­ stofflanze 16 zugeordnet sind, läßt sich für jeden von der Brennstofflanze 16 gebildeten Brenner eine individuelle Tem­ peraturkontrolle ausüben, welche dann eine gezielte Regelung des Brennstoffes 10 auszulösen vermag. Somit läßt sich mit einer einzigen Temperaturkontrolle an einem Ort mittlerer ka­ lorischer Belastung eine zielgerichtete Brennstoffregelung der einzelnen Verbrennungen erreichen.
Bezugszeichenliste
1 Verbrennungsluft
2 Brennstoff
3 Vormischbrenner
4 Hochdruck-Brennkammer
5 Hochdruck-Turbine
6 Heißgase
7 Leitschaufelreihe
8 Abgase
9 Niederdruck-Brennkammer
10 Brennstoff
11 Vormischzone der Niederdruck-Brennkammer
12 Verbrennungszone der Niederdruck-Brennkammer
13 Rotorwelle
14 Achse
15 Gehäuse
16 Brennstofflanze
17 Thermoelement
18 Temperatur-Meßleitung
19 Meß-/Regelungssystem
20 Brennstoffregelung

Claims (3)

1. Verfahren zur Regelung einer Gasturbogruppe, im wesentlichen bestehend aus einer Verdichtereinheit, einer ersten der Ver­ dichtereinheit nachgeschalteten Brennkammer, einer der ersten Brennkammer nachgeschalteten ersten Turbine, einer dieser er­ sten Turbine nachgeschalteten, auf Selbstzündung operierenden zweiten Turbine, deren Heißgase eine zweite Turbine beauf­ schlagen, und aus mindestens einem Generator, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bemessung mindestens der Brennstoffmenge für die erste Brennkammer (4) durch Erfassung der Temperatur der Abgase (8) aus der ersten Turbine (5) unmittelbar vor der Ort der Selbstzündung in der zweiten Brennkammer (9) geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Erfassung der Temperatur der Abgase (8) aus der ersten Tur­ bine (5) die Brennstoffmenge für die zweite Brennkammer (9) geregelt wird.
3. Gasturbogruppe zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Gasturbogruppe im wesentlichen aus einer Ver­ dichtereinheit, einer ersten der Verdichtereinheit nachge­ schalteten Brennkammer, einer der ersten Brennkammer nachge­ schalteten ersten Turbine, einer dieser ersten Turbine nach­ geschalteten zweiten Brennkammer, einer der zweiten Brennkam­ mer nachgeschalteten Turbine, und mindestens einem Generator besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Brennkammer (9) mit am Umgang verteilten Brennstofflanzen (16) bestückt ist, daß in mindestens eine Brennstofflanze (16) ein Thermo­ element (17) zur Erfassung der dort vorherrschenden Tempera­ tur integriert ist.
DE4422701A 1994-05-26 1994-06-29 Gasturbogruppe mit sequentieller Verbrennung Expired - Lifetime DE4422701B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01630/94-7 1994-05-26
CH01630/94A CH688899A5 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Verfahren zur Regelung einer Gasturbogruppe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4422701A1 true DE4422701A1 (de) 1995-11-30
DE4422701B4 DE4422701B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=4214941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422701A Expired - Lifetime DE4422701B4 (de) 1994-05-26 1994-06-29 Gasturbogruppe mit sequentieller Verbrennung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5617718A (de)
JP (1) JP3737159B2 (de)
CN (1) CN1071405C (de)
CH (1) CH688899A5 (de)
DE (1) DE4422701B4 (de)
GB (1) GB2289721B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995433A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbogruppe sowie Verfahren zur Steuerung einer Gasturbogruppe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4776697B2 (ja) * 2006-02-28 2011-09-21 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト ガスタービン用燃焼器およびガスタービン用燃焼器の運転方法
WO2007113074A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Alstom Technology Ltd Brennstofflanze für eine gasturbinenanlage sowie ein verfahren zum betrieb einer brennstofflanze
EP2107227B1 (de) 2008-04-03 2013-07-24 Alstom Technology Ltd Steuerungsverfahren für eine Gasturbinenanlage
US8220269B2 (en) * 2008-09-30 2012-07-17 Alstom Technology Ltd. Combustor for a gas turbine engine with effusion cooled baffle
US8220271B2 (en) * 2008-09-30 2012-07-17 Alstom Technology Ltd. Fuel lance for a gas turbine engine including outer helical grooves
US8112216B2 (en) * 2009-01-07 2012-02-07 General Electric Company Late lean injection with adjustable air splits
RU2531110C2 (ru) 2010-06-29 2014-10-20 Дженерал Электрик Компани Газотурбинная установка и установка, содержащая лопатки-форсунки (варианты)
US20120006032A1 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 General Electric Company Systems, methods, and apparatus for confirming ignition in a gas turbine
EP2420731B1 (de) 2010-08-16 2014-03-05 Alstom Technology Ltd Brenner für Nachverbrennung
EP2581561B8 (de) * 2011-10-12 2017-07-12 Ansaldo Energia IP UK Limited Betriebsverfahren für Wasserstoff-/Erdgasgemische innerhalb einer Wiedererhitzungsgasturbine und Gasturbine
RU2561956C2 (ru) * 2012-07-09 2015-09-10 Альстом Текнолоджи Лтд Газотурбинная система сгорания
EP2700879B1 (de) * 2012-08-24 2019-03-27 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren zum mischen einer verdünnungsluft in einem sequenziellen verbrennungssystem einer gasturbine und sequentielles verbrennungssystem für eine gasturbine mit verdünnungsluftinjektor
AU2013219140B2 (en) * 2012-08-24 2015-10-08 Ansaldo Energia Switzerland AG Method for mixing a dilution air in a sequential combustion system of a gas turbine
EP2725302A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Alstom Technology Ltd Nachbrenneranordnung
US9790834B2 (en) 2014-03-20 2017-10-17 General Electric Company Method of monitoring for combustion anomalies in a gas turbomachine and a gas turbomachine including a combustion anomaly detection system
US9791351B2 (en) 2015-02-06 2017-10-17 General Electric Company Gas turbine combustion profile monitoring
EP3061944A1 (de) * 2015-02-26 2016-08-31 General Electric Technology GmbH Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Gasturbine mit sequenzieller Verbrennung
US9581087B1 (en) * 2015-09-17 2017-02-28 Siemens Energy, Inc. Method and system for thermal expansion compensation in heated flow characterization
EP3168430B1 (de) * 2015-11-13 2019-01-16 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren zur steuerung des betriebs einer gasturbine mit einer gemittelten turbinenauslasstemperatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830724A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage
WO1980001591A1 (en) * 1979-02-06 1980-08-07 C Jahnig Gas turbine power system with fuel injection and combustion catalyst
DE2254890C2 (de) * 1971-11-10 1982-10-21 Engelhard Minerals & Chemicals Corp., 07974 Murray Hill, N.J. Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB279770A (en) * 1926-11-10 1927-11-03 Conrad Kohler Improvements in multistage gas turbines
US2115112A (en) * 1933-02-01 1938-04-26 Milo Ab Gas turbine system
GB592081A (en) * 1944-01-28 1947-09-08 Ljungstroms Angturbin Ab Improvements in gas turbine systems
US3093968A (en) * 1960-05-05 1963-06-18 Cornell Aeronautical Labor Inc Method and apparatus for augmenting the drive of a gas turbine
US3255586A (en) * 1962-09-12 1966-06-14 Dresser Ind Gas turbine capable of rapidly accepting or rejecting a load with minimum speed deviation
US4019316A (en) * 1971-05-13 1977-04-26 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Method of starting a combustion system utilizing a catalyst
US4197700A (en) * 1976-10-13 1980-04-15 Jahnig Charles E Gas turbine power system with fuel injection and combustion catalyst
EP0066223A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-08 Hitachi, Ltd. Brennstoffkontrolleverfahren für Gasturbinen Brennstoffkontrolleverfahren für Gasturbinen
CH674561A5 (de) * 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE4236071C2 (de) * 1992-10-26 2002-12-12 Alstom Verfahren für eine Mehrstufenverbrennung in Gasturbinen
DE59309644D1 (de) * 1993-09-06 1999-07-15 Asea Brown Boveri Verfahren zur Erstellung eines Teillastbetriebes bei einer Gasturbogruppe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254890C2 (de) * 1971-11-10 1982-10-21 Engelhard Minerals & Chemicals Corp., 07974 Murray Hill, N.J. Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
DE2830724A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage
WO1980001591A1 (en) * 1979-02-06 1980-08-07 C Jahnig Gas turbine power system with fuel injection and combustion catalyst

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995433A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbogruppe sowie Verfahren zur Steuerung einer Gasturbogruppe
WO2008142020A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbogruppe sowie verfahren zur steuerung einer gasturbogruppe
US8689560B2 (en) 2007-05-24 2014-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbo set and method for controlling a gas turbo set

Also Published As

Publication number Publication date
GB9507589D0 (en) 1995-05-31
CH688899A5 (de) 1998-05-15
JP3737159B2 (ja) 2006-01-18
CN1116274A (zh) 1996-02-07
GB2289721B (en) 1998-03-18
JPH07317567A (ja) 1995-12-05
DE4422701B4 (de) 2010-05-12
US5617718A (en) 1997-04-08
CN1071405C (zh) 2001-09-19
GB2289721A (en) 1995-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422701A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Gasturbogruppe
EP0646704B1 (de) Verfahren zur Regelung einer mit zwei Brennkammern bestückten Gasturbogruppe
EP1472447B2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe
DE102005042889B4 (de) Gasturbogruppe
EP1085267B1 (de) Steuerung von Primärmassnahmen zur Reduktion der thermischen Stickoxidbildung in Gasturbinen
DE19615911A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
EP0921292A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Gasturbogruppe
EP0646705A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Teillastbetriebes bei einer Gasturbogruppe
EP0718470A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
DE19508018A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP1301697B1 (de) Gasturbine und verfahren zum betrieb einer gasturbine
DE102004036911A1 (de) Betriebsverfahren für eine Feuerungsanlage
DE4033296A1 (de) Gasbrenner und verfahren zum betreiben eines solchen
DE1526897C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
DE102010016440A1 (de) Flammenrückschlagdetektion für eine Brennstoffdüse
EP1614967B1 (de) Verfahren und Vormischverbrennungssystem
DE19900026B4 (de) Gasturbine mit Dampfeindüsung
EP0924412B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
DE19604664A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP0849533A3 (de) Brenneranordnung für eine Gastrubine
EP2236926B1 (de) Temperaturmessvorrichtung, Gasturbine mit einer Temperaturmessvorrichtung und Verfahren zum direkten Bestimmen der Temperatur in einer Brennkammer
EP1649218B1 (de) Verfahren zur reduktion der nox-emissionen einer mehrere brenner umfassenden brenneranordnung sowie brenneranordnung zur durchführung des verfahrens
EP0740057B1 (de) Verfahren zum Starten einer sequentiell befeuerten Gasturbogruppe
DE19633674C2 (de) In-Line Gasvorwärmung
DE19539773A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20120621

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20120621

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right