DE2830724A1 - Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE2830724A1
DE2830724A1 DE19782830724 DE2830724A DE2830724A1 DE 2830724 A1 DE2830724 A1 DE 2830724A1 DE 19782830724 DE19782830724 DE 19782830724 DE 2830724 A DE2830724 A DE 2830724A DE 2830724 A1 DE2830724 A1 DE 2830724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
housing
gas turbine
low
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830724
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830724C2 (de
Inventor
Paul Zaugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2830724A1 publication Critical patent/DE2830724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830724C2 publication Critical patent/DE2830724C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/003Gas-turbine plants with heaters between turbine stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

BBC Baden -; *": . · " " "- _ "":-*> 8I/78
Verfahren z.um B.e.tr.ie.b. einer. Gasturbinenanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage, welche turbinenseitig ein Hoch- und Niederdruckteil aufweist, denen je eine Brennkammer vorgeschaltet ist und bei welcher die Verbrennungsluft vorgewärmt wird.
Die einen Hochdruck- und Niederdruckteil aufweisenden Gasturbinen für hohe Eintrittsdrücke, wie sie beispielsweise bei Anlagen mit Luftspeichern vorkommen, sind in den meisten Fällen so ausgelegt, dass der Hochdruck- und der Niederdruckteil im gleichen Turbinengehäuse angeordnet sind (siehe BBC-Mitteilungen Nr. 1/77 und Sonderdruck CH-T 113 133 D).
Bei diesen bekannten Anordnungen ergibt sich jedoch das Problem, dass im allgemeinen die Gehäusetemperatur des die Hochdruckturbine umschliessenden Gehäuseteiles sowohl im Vollast- als auch im Teillastbetrieb eine vom Niederdruck-Gehäuseteil abweichende Temperatur aufweist, wodurch sich Wärmespannungen im Gesamtgehäuse ergeben können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu entwickeln, bei welchem die vorgenannten Nachteile beim Betrieb einer Gasturbinenanlage nicht auftreten und dass beide Gehäuseteile lastunabhängig stets die gleiche Temperatur aufweisen, so dass keine Wärmespannungen im Gehäuse auftreten.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Verbrennungsluft vor dem Eintritt in die
909851/0539
BBC Baden :..::.. . ;..; 8l/7g
* · A m +. λ Λ Λ Λ
HD-Brennkammer zunächst im Vorwärmer erwärmt und dann das Hochdruck-Gehäuse an seinen Innenwandungen bespült und damit erwärmt, wobei die Austrittstemperatur aus dem Hochdruckteil so gewählt, wird, dass sie der Eintrittstemperatür der Verbrennungsluft in das Hochdruck-Gehäuse entspricht, und dass weiterhin unabhängig von Laständerungen die Austrittstemperatur der Verbrennungsluft aus dem Vorwärmer konstant gehalten wird. .
Ferner ist es zweckmässig, die Laständerungen der Gasturbine überwiegend über die Verbrennungsluftmenge zu regeln.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens vereinfacht dargestellt.
Es zeigt: ~~---.-^.
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Gasturbinenanlage mit Vorwärmer,
Fig. 2 ein Diagramm Massendurchsatz und Temperaturverlauf in Funktion der Last.
Die dargestellte Gasturbinenanlage besteht im wesentlichen aus zwei Teilturbinen, einem Niederdruckteil 8 und einem Hochdruckteil 6, denen je eine, unmittelbar dem Turbinengehäuse 23 aufgesetzte Brennkammer 5,9 zugeordnet ist. Niederdruck- und Hochdruekbeschaufelung der Turbine sitzen auf einer gemeinsamen Welle 14. Mit 1 ist ein der Gasturbinenanlage zugeordneter Vorwärmer bezeichnet, in welchen bei 2 ein Arbeitsmedium, im vorliegenden Fall Luft, beispielsweise aus einem (nicht dargestellten) Luftspeicher
909851/0 539
BBC Baden " \: . ; : ~_: . .·".." 8I/78
eintritt, wobei die Luft eine verhältnismässig niedrige Temperatur aufweist. Die Luft wird im Vorwärmer erhitzt und über eine Luftzuführung 3 in das Hochdruck-Gehäuse 4 der Gasturbine geleitet, wo sie dessen Innenwand umspült, bevor sie in eine Hochdruckbrennkammer 5 gelangt, wo sie auf die Eintrittstemperatur der Hochdruckturbine 6 aufgeheizt wird. Nach dem Durchströmen der Hochdruckturbine 6 tritt das Arbeitsmedium in das Gehäuse 7 der Niederdruckturbine 8 ein. Hier umspült das Arbeitsmedium die Innenoberflächen des Gehäuses Y, bevor es in die Niederdruckbrennkammer 9 gelangt. Die Abgase werden in Pfeilrichtung aus dem Abgasaustritt 10 durch den Vorwärmer 1 geleitet, wo sie die in der Berohrung 11 strömende Ansaugluft erwärmen. Zur Mengenregelung des Arbeitsmediums ist ein Regelorgan 13 in der Zuleitung zur Hochdruckturbine vorgesehen. Bedingt durch die Tatsache, dass die Hochdruckturbine 6 und die Niederdruckturbine 8 auf der gemeinsamen Welle 14 angeordnet sind, wobei sich die Axialschübe beider Beschaufelungen addieren, ist ein Ausgleichskolben 15 auf der Welle 14 vorgesehen.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Anordnung ist folgende:
Für den Vollastpunkt der Gasturbinenanlage werden die Temperaturen des Arbeitsmediums so gewählt, dass sie sowohl im Hochdruck-Gehäuse 4, als auch im Gehäuse 7 der Niederdruckturbine 8 gleich sind, d.h. beide Gehäuse werden auf die gleiche Temperatur aufgeheizt. Jede Leistungsänderung der Gasturbinenanlage wird primär über das Regelorgan 13 und sekundär durch Veränderung der Austritts-Temperaturen aus der Hochdruck- 5 und Niederdruckbrennkammer 9 vorgenommen .
909851/0539
BBC Baden *: -'.-': ':.·'- .*"."■". 81/78.
Bei einer beispielsweisen Leistungsreduzierung der Gasturbinenanlage auf etwa 50 % der Nennleistung wird das Regelorgan 13 teilweise geschlossen, so dass der Durchsatz auf etwa 55 - 60 % vom Nenndurchsatz verringert wird. Dadurch ' reduziert sich das Druckverhältnis an der Niederdruckturr bine 8 ebenfalls auf etwa die Hälfte, während das Druckverhältnis an der Hochdruckturbine 6 annähernd gleich bleibt. Die Regelung der Kraftstoffzuführung in der Hochdruckbrennkammer 5 erfolgt nun derart, dass auch bei HaIblast die Temperatur des Gases nach der. Entspannung in der Hochdruckturbine beim Eintritt in das Gehäuse 7 der Niederdruekturbine 8 gleich ist wie bei Vollast. Ueber eine Regelung der Kraft stoffzufuhr in die Niederdruckbrennkaimner 9 kann die Abgastemperatur der Niederdruckturbine 8 so eingestellt werden, dass die Eintrittstemperatür des Arbeitsmediums in das Hochdruck-Gehäuse 4 gleich ist wie bei Volllast. Dadurch wird gewährleistet, dass die Temperaturen des Hochdruck-Gehäuses 4 und des Niederdruck-Gehäuses 7 gegenüber dem Vollastbetrieb gleich bleiben, wodurch zusätzlich Wärmespannungen in den Gehäusen vermieden werden.
Aus dem in der Fig. 2 dargestellten Diagramm geht der grundsätzliche Verlauf der Temperaturen in der Gasturbinenanlage in Punktion der Last hervor, wobei die Temperaturen mit ausgezogenen, der Massenstrom mit strichlierten Linien aufgetragen sind. Auf der Abszisse ist die Last aufgetragen, auf der einen Ordinate die Temperatur und auf der anderen der Massenstrom. Der Kurvenzug 2f stellt die Eintrittstemperatur der Kühlluft in den Vorwärmer dar. Die Kurve 3' bezeichnet die Eintrittstemperatur der Verbrennungsluft in das Hochdruckgehäuse nach ihrer Vorwärmung. In der Brennkammer 5 (Pig· D wird die Verbrennungsluft auf die Temperatur 5' erhitzt und wird anschliessend in der Hochdruckturbine 6 auf die Tempe-
909851/0539
BBC Baden " ." . : : .- . ."..- 8I/78
ratur 7' expandiert, welche erfindungsgemäss gleich gross ist wie die Eintrittstemperatur 3'. In der Niederdruck-Brennkammer 9 wird die bereits teilweise mit Abgasen versetzte Luft auf die Temperatur 9' erhitzt und expandiert in der Niederdruckturbine 8 auf die Austrittstemperatur 10'.
Bei Teillast ist zu beachten, dass bei Verkleinerung des Massenstromes die Abgastemperatur bei 10 ohne Gegenmassnahme ansteigen würde. Desgleichen ändert sich bei Teillast die Wärmedurchgangszahl im Vorwärmer 1. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass wegen der Verkleinerung des Druckverhältnisses in der Niederdruckturbine 8 bei Teillast die Eintrittstemperatur in die Niederdruckturbine 8 abgesenkt werden muss, um annähernd gleichbleibende Austrittstemperaturen zu erzielen. Die Gastemperaturen am Hochdruckgehäuse 4 und am Niederdruckgehäuse 7 können in einem weiten Bereich konstant gehalten werden. Bei der erfindungsgemässen Regelung ist es demnach möglich, die konstante Gehäuse-Wand temp er a tür bei Teillast nur über die Verwendung einer separaten Hochdruckbrennkammer zu erzielen.
909851/0539

Claims (2)

  1. BBC Aktiengesellschaft Hw/dh
    Brown, Boveri & Cie. ?8?Ω72Δ
    Baden (Schweiz) ■ ■ *vgv'*1
    . .P .a t .e. .n t. .a .n .s. p. r Xi c h e
    Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage, welche turbinenseitig einen Hoch- und einen Niederdruckteil aufweist, denen je eine Brennkammer vorgeschaltet ist und bei welcher die Verbrennungsluft vorgewärmt wirdi dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft vor dem Eintritt in die Hochdruck-Brennkammer (5) zunächst im Vorwärmer (1) erwärmt und dann das Hochdruck-Gehäuse (4) an seinen Innenwandungen bespült und damit erwärmt, wobei die Austrittstemperatur aus dem Hochdruckteil (4)
    IQ so gewählt wird, dass sie der Eintrittstemperatur in das Hochdruck-Gehäuse (4) entspricht, und dass weiterhin unabhängig von Laständerungen die Austrittstemperatur der Verbrennungsluft aus dem Vorwärmer (1) konstant gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laständerungen der Gasturbine überwiegend über die Verbrennungsluftmenge geregelt werden.
    909851/0539
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782830724 1978-06-16 1978-07-13 Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage Granted DE2830724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH657378A CH629571A5 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830724A1 true DE2830724A1 (de) 1979-12-20
DE2830724C2 DE2830724C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=4311724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830724 Granted DE2830724A1 (de) 1978-06-16 1978-07-13 Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4270342A (de)
JP (1) JPS555488A (de)
CH (1) CH629571A5 (de)
DE (1) DE2830724A1 (de)
DK (1) DK243479A (de)
FR (1) FR2432090A1 (de)
GB (1) GB2027492B (de)
SE (1) SE443190B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422701A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Abb Management Ag Verfahren zur Regelung einer Gasturbogruppe
DE4446610A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
EP1995433A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbogruppe sowie Verfahren zur Steuerung einer Gasturbogruppe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128314A (ja) * 1982-01-26 1983-07-30 Nitto Electric Ind Co Ltd 粘膜製剤
US8006477B2 (en) * 2008-04-01 2011-08-30 General Electric Company Re-heat combustor for a gas turbine engine
US20120151935A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 General Electric Company Gas turbine engine and method of operating thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242767A (en) * 1938-04-07 1941-05-20 Sulzer Ag Gas turbine plant
US2407166A (en) * 1941-11-08 1946-09-03 Kreitner Johann Heat cycle
US2584232A (en) * 1946-09-04 1952-02-05 Rateau Soc Gas turbine power plant, including means to treat combustion products between successive stages of expansion
US2633707A (en) * 1946-12-16 1953-04-07 Rateau Soc Compound plant for producing mechanical power and heating steam with gas and steam turbines
US3054257A (en) * 1953-03-10 1962-09-18 Garrett Corp Gas turbine power plant for vehicles
US3315467A (en) * 1965-03-11 1967-04-25 Westinghouse Electric Corp Reheat gas turbine power plant with air admission to the primary combustion zone of the reheat combustion chamber structure
US4173121A (en) * 1978-05-19 1979-11-06 American Standard, Inc. Hybrid dual shaft gas turbine with accumulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z. Brown Boveri Mitteilungen 1-77, S. 34 bis 39 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422701A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Abb Management Ag Verfahren zur Regelung einer Gasturbogruppe
US5617718A (en) * 1994-05-26 1997-04-08 Asea Brown Boveri Ag Gas-turbine group with temperature controlled fuel auto-ignition
DE4422701B4 (de) * 1994-05-26 2010-05-12 Alstom Gasturbogruppe mit sequentieller Verbrennung
DE4446610A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
EP0718470A3 (de) * 1994-12-24 1999-03-03 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
EP1995433A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbogruppe sowie Verfahren zur Steuerung einer Gasturbogruppe
WO2008142020A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbogruppe sowie verfahren zur steuerung einer gasturbogruppe
US8689560B2 (en) 2007-05-24 2014-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbo set and method for controlling a gas turbo set

Also Published As

Publication number Publication date
DK243479A (da) 1979-12-17
JPS555488A (en) 1980-01-16
JPS623296B2 (de) 1987-01-24
GB2027492A (en) 1980-02-20
SE7905080L (sv) 1979-12-17
DE2830724C2 (de) 1987-03-12
US4270342A (en) 1981-06-02
CH629571A5 (de) 1982-04-30
GB2027492B (en) 1982-08-25
FR2432090A1 (fr) 1980-02-22
SE443190B (sv) 1986-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119753T2 (de) Druckluftdampferzeuger zur kühlung eines gasturbinenüberströmkanals
DE3514718C2 (de) Gasturbinenanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10312971B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbogruppe
EP0718470A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
EP0563520B1 (de) Gasturbinenanlage
EP2808500A1 (de) Wärmepumpe mit einer in einem Kreislauf geschalteten ersten thermischen Fluidenergie-Maschine und zweiten thermischen Fluidenergie-Maschine
EP0062932A1 (de) Kombiniertes Gas-Dampfturbinen-Kraftwerk
DE3510230A1 (de) Brennkammer
DE19501471A1 (de) Turbine, insbesondere Gasturbine
EP1148221A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der Gehäuse von Turbinen von Strahltriebwerken
DE60029510T2 (de) Dampfkühlungssystem für den Ausgleichkolben einer Dampfturbine und dazugehörige Methode
DE3916410A1 (de) Brennstoffsystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2344240A1 (de) Treibstoff-verteilungssystem
DE102007008296A1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung einer oder mehrerer Feuerungstemperaturen einer Gasturbinenanlage und Verfahren zur Bestimmung des Wassergehalts im Abgas einer Gasturbinenanlage
DE102014110749A1 (de) Systeme und Verfahren betreffend die axiale Positionierung von Turbinengehäusen und den Schaufelspitzenspalt in Gasturbinen
DE2830724A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage
DE632316C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung
DE2538756A1 (de) Verfahren zum anfahren einer gasturbinenanlage mit luftspeicher
DE19604416A1 (de) Verfahren zur Entspannung eines Rauchgasstroms in einer Turbine sowie entsprechende Turbine
DE10155508C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE2822575A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage mit luftspeicher und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2001086122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines einström-wellenbereichs einer dampfturbine
DE60224744T2 (de) Methode und Einrichtung zur Anordnung von Elementen eines Turbinenleitapparates gemäss der bestehenden Einlassbedingungen
DE19808119A1 (de) Niedrigtemperaturwasserstoffverbrennungsturbine
EP1222399B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung der strömung in zwischen rotoren und statoren von turbomaschinen ausgebildeten radialspalten

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee