DE4422275C2 - Verfahren zum Betrieb von Drehstrommotoren - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Drehstrommotoren

Info

Publication number
DE4422275C2
DE4422275C2 DE4422275A DE4422275A DE4422275C2 DE 4422275 C2 DE4422275 C2 DE 4422275C2 DE 4422275 A DE4422275 A DE 4422275A DE 4422275 A DE4422275 A DE 4422275A DE 4422275 C2 DE4422275 C2 DE 4422275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
speed
maximum
intermediate circuit
zwk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4422275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4422275A1 (de
Inventor
Axel Dr Ing Brandt
Wilhelm Dipl Ing Hackmann
Gert Dipl Ing Joel
Frank Dr Ing Unger-Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
ABB Daimler Benz Transportation Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG, ABB Daimler Benz Transportation Deutschland GmbH filed Critical ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
Priority to DE4422275A priority Critical patent/DE4422275C2/de
Publication of DE4422275A1 publication Critical patent/DE4422275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4422275C2 publication Critical patent/DE4422275C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/47Installation in buildings
    • G02B6/475Mechanical aspects of installing cables in ducts or the like for buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/17Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only arranged for operation in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung drehzahlvariabler Hochleistungsantriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Verfahren finden beispielsweise bei elektrischen Triebfahrzeugen Verwendung, wobei bekannte Schaltungen z. B. entsprechend der Veröffentlichung in Elektrische Bahnen 5/92, S. 173, Fig. 6 oben, Anwendung finden. Dort werden die Drehstrommotore über Pulswechselrichter aus einem Gleichspannungszwischen­ kreis konstanter Spannung betrieben, der aus einem 15 kV oder 25 kV Wechsel­ spannungs-Einphasennetz unter Zwischenschaltung eines Transformators von Vier­ quadrantenstellern gespeist wird.
Bei dieser Betriebsweise stören Pendelmomente und Oberschwingungsverluste in den Fahrmotoren als mechanische Belastung im Pulsbereich. Außerdem ist die Sperrspannungsbeanspruchung der Leistungshalbleiter aller Stromrichter erheb­ lich.
Durch die DE 37 01 208 C2 ist ein Verfahren zur Steuerung eines über einen Pulswechselrichter gespeisten drehzahlvariablen Mehrphasen-Elektromotors be­ kannt, bei dem während der Startphase die Eingangs-Gleichspannung des Puls­ wechselrichters (Zwischenkreisgleichspannung) niedrig gehalten wird, bis die Betriebsfrequenz (Drehzahl) einen vorgegebenen Wert erreicht. Bei Überschrei­ tung des Wertes wird dann die Gleichspannung mit der Betriebsfrequenz erhöht.
Mit diesem Verfahren sollen akustische Störgeräusche, hervorgerufen durch Drehmomentwelligkeit, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen vermieden werden. Allerdings ist das Verfahren nach der DE 37 01 208 C2 auf völlig anders konzi­ pierte Nähmaschinenantriebe anzuwenden. Es ist deshalb generell nicht mit Hochleistungs-Antrieben, wie sie insbesondere in der Bahntechnik Verwendung finden, vergleichbar. Derartige Antriebe liegen an Bahnnetzen mit stark schwankender Spannung, was bei Nähmaschinenantrieben im allgemeinen nicht als üblich vorausgesetzt werden kann. Auch ist der beim bekannten Verfahren ver­ wendete Motor im allgemeinen nicht speziell für konstante Leistungsaufnahme oberhalb einer definierten Drehzahl ausgelegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art derart auszugestalten, daß Störgrößen wie Pendelmomente oder Oberschwingungs­ verluste, insbesondere im Pulsbetriebsbereich, minimiert werden, d. h. eine Reduktion der elektrischen und mechanischen Beanspruchung der Fahrmotoren sowie der Spannungsbelastung der Traktionsumrichter erreicht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteran­ sprüchen entnehmbar.
Mit einer erfindungsgemäß abgesenkten Zwischenkreisspannung lassen sich die eingangs erwähnten störenden Pendelmomente und Oberschwingungsverluste der Fahrmotoren mindern. Im Extremfall können sogar die Motorvordrosseln der Fahrmotoren entfallen, was Gewichts-, Bauraum- und Kostenersparnis bedeutet. Außerdem können die Spannungsbeanspruchungen der Leistungshalbleiter aller Stromrichter merkbar reduziert und dadurch die Ausfallraten der Leistungshalbleiter gesenkt werden. Die Zuverlässigkeit der Baugruppen wird damit vergrößert.
Die Erfindung wird im nachstehenden näher erläutert, wobei auf die Figur der Zeichnung verwiesen wird.
Die Figur zeigt eine an sich bekannte Schaltung mit zwei Drehstromfahrmotoren 1, die über zugeordnete parallel geschaltete Pulswechselrichter 2 betrieben werden, die an einen Gleichspannungszwischenkreis 3 geschaltet sind. Der Gleichspannungszwischenkreis 3 mit Zwischenlweiskondensator 3a wird von drei Gleichstromstellern gespeist, die für Brems-Rückspeisebetrieb als Vierquadrantensteller 4 ausgebildet sind.
Die Vierquadrantensteller 4 werden über einen Haupttransformator 5 aus einem einphasigen 15 kV Wechselspannungsbahnnetz 6 mit Energie versorgt. Mit 7 ist noch ein Hauptschalter und mit 8 eine Filterdrossel bezeichnet. 9 zeigt weitere Filterelemente und mit 10 ist eine einzelne Zwischenkreisvorladung mit Trennschalter dargestellt.
Bislang und gegenwärtig werden die Antriebsmotore 1 noch von den Pulswechselrichtern 2 über eine konstante Zwischenkreisspannung UZWK betrieben. Die Motorspannungen steigen dabei bei einem relativ konstanten Fluß von der Drehzahl 0 bis zum Typenpunkt des Motors linear mit der Drehzahl an. Das Dreiphasensystem der Leiterspannungen des Motors wird im Pulsbetrieb des Pulswechselrichters realisiert.
Im Typenpunkt ist die maximale Leiter-Leiter-Spannung erreicht und der Puls­ wechselrichter arbeitet im Blockbetrieb. Bei Drehzahlen über den Typenpunkt hinaus bleibt die Motorspannung im Blockbetrieb bei einem sinkenden Fluß konstant.
In der Bahntechnik wird oberhalb bestimmter Geschwindigkeiten von den elek­ trischen Triebfahrzeugen eine konstante Leistungsaufnahme gefordert. Daher müssen die Motoren in dem entsprechenden Drehzahlbereich ein umgekehrt zur Drehzahl nmot proportionales Drehmoment aufbringen (M-n Diagramm).
(Mmot = Motordrehmoment)
(Pmot = Motorleistung)
Eine wesentliche Größe bei der Auslegung der Motoren ist dabei das Kippmoment.
Das von den Fahrmotoren aufzubringende Kippmoment Mkipp steht im Zusammen­ hang mit der Zwischenkreisspannung nach der Formel
wobei Umot ≈ 0,78 * UZwk
(Umot = Motorspannung)
(Lδ mot = Streuinduktivität)
(nmot = Motordrehzahl)
(kr = Motorkonstante).
Da in dem betrachteten Drehzahlbereich die Motorspannung konstant ist (Block­ betrieb) verhält sich das Kippmoment umgekehrt proportional zum Quadrat der Drehzahl.
Die Fahrmotoren sind so ausgelegt, daß sie bei maximaler Drehzahl gerade das Kippmoment aufbringen. Hin zu kleineren Drehzahlen ist das Kippmoment bei konstanter Zwischenkreisspannung größer als gefordert. Diese Reserve ermög­ licht es, aus der Sicht der Motoren die Zwischenkreisspannung bei Drehzahlen unterhalb der maximalen Drehzahl abzusenken.
Nach der Erfindung wird nun über die Vierquadrantensteller 4 die Spannung des Gleichspannungszwischenkreises 3 variabel abhängig von der Motordrehzahl nmot, d. h. der Fahrzeuggeschwindigkeit und abhängig vom tatsächlich geforderten Motordrehmoment Mmot eingestellt.
Bestimmte Bauarten von Vierquadrantenstellern benötigen eine Zwischenkreis­ spannung, die überschritten, nicht aber unterschritten werden darf. Die je­ weils notwendige Zwischenkreisspannung wird im wesentlichen durch folgende Größen bestimmt: Bahnnetzspannung, Netzstrom, Transformator-Übersetzungsver­ hältnis, Transformatorstreuung, ohmscher Widerstand des Transformators, Min­ destzeiten für die Nullpausen in den Ausgangsspannungen des Vierquadranten­ stellers sowie dessen Regelreserve.
Aus der Ausgangsspannung US des Transformators und Faktoren k - die die Null­ pausen in der Ausgangsspannung des Vierquadrantenstellers sowie die Regel­ reserve berücksichtigen - läßt sich die Zwischenkreisspannung UZWK nach der Formel
bestimmen.
Die Höhe der Ausgangsspannung US und der Faktor k sind dabei arbeitspunktab­ hängig. Der Vierquadrantensteller stellt demnach arbeitspunktabhängig eine bestimmte Höhe der Zwischenkreisspannung ein.
Dabei ergibt sich die maximal erforderliche Zwischenkreisspannung aus der Anforderung an das Motordrehmoment bei maximaler Drehzahl.
Aus den Transformator- und Netzgrößen läßt sich die notwendige Ausgangsspannung US berechnen. Sie ist im Fahr- und Bremsbetrieb unterschiedlich.
Die berechnete, mindestens erforderliche Zwischenkreisspannung kann als Nennzwischenkreisspannung bezeichnet werden. Ein Absenken der tatsächlichen Zwischenkreisspannung unter den Wert der Nennzwischenkreisspannung muß vermieden werden, da sonst die Grundschwingung der Stellerausgangsspannung nicht mit der erforderlichen Amplitude gebildet werden kann, was zusätzliche Verzerrungen im Netzstrom zur Folge hat.
Bei einem Absenken der tatsächlichen Zwischenkreisspannung vergrößern sich einerseits die durchlaß- und stromabhängigen Ausschaltverluste, während sich andererseits die spannungsabhängigen Einschaltverluste verringern. Die Schaltverluste in den Halbleitern steigen dabei insgesamt zwar leicht an, die überwiegenden Verluste in den Beschaltungsmitteln sinken dagegen erheblich, so daß die Gesamtverlustleistung in Halbleitern und Beschaltungsmitteln bei kleiner werdender Zwischenkreisspannung ebenfalls sinkt.
Aus der gewählten Transformatorübersetzung resultiert die minimal mögliche Zwischenkreisspannung. Die tatsächliche Zwischenkreisspannung kann jedoch durchaus über diesen Werten liegen, da der Vierquadrantensteller seine Ausgangsspannung über die Aussteuerung kleiner stellen kann. Das maximale Übersetzungsverhältnis und damit die minimale Zwischenkreisspannung ist dabei unter Berücksichtigung der mit dem Übersetzungsverhältnis steigenden Ströme in den Sekundärwicklungen und damit im Vierquadrantensteller festzulegen. Als ausgeführtes Beispiel seien hier eine minimale Zwischenkreisspannung für Bremsen von UZWK = 2800 V und Fahren von UZWK = 2400 V genannt. Sie kann aus der Sicht des Transformator/Vierquadrantenstellers im Bereich von 2400 V bis 2800 V beliebig eingestellt werden.
Die Motoren werden dann hinsichtlich des Drehmomentes bei maximaler Drehzahl für UZWK = 2800 V ausgelegt, da sie bei dieser Auslegung gegenüber kleineren Spannungen eine geringere Masse besitzen. Die maximale Motorspannung wird nur bei maximaler Drehzahl benötigt. Für den Betriebsfall Fahren wird z. B. vorgeschlagen, im unteren Drehzahlbereich (z. B. n = 0 bis 1500 min-1) mit der minimal notwendigen Zwischenkreisspannung UZWK = 2400 V zu arbeiten. Der Übergang auf UZWK = 2800 V für maximale Geschwindigkeit erfolgt dann linear proportional zur Geschwindigkeit beginnend vom Typenpunkt (hier n = 1500 min-1) bei der minimalen Zwischenkreisspannung.
Der Bremsbetrieb bei maximalen Leistung erfordert generell eine Zwischenkreisspannung von 2800 V.
Legt man die Häufigkeiten diskreter Geschwindigkeiten zugrunde, die auch für die Dimensionierung der Motorlager gelten, und geht man von den bei Halbleitern bekannten hohen Ausfallraten unter Gleichspannungsbeanspruchung aus, lassen sich mit einer reduzierbaren Zwischenkreisspannung - gegenüber einer festen Zwischenkreisspannung von konstant 2800 V - die Ausfallraten der Leistungshalbleiter auf ca. 1/3 senken. Die Pendelmomente der Fahrmotoren sind zwar im Bereich niedrigerer Drehzahlen an sich am größten, in diesem Drehzahlbereich ist jedoch die Zwischenkreisspannung jetzt abgesenkt, was zu einer Reduzierung der z. B. für die Motoren kritischen 35 Hz-Pendelmomente auf 73% führt. Dies entspricht dem Einsatz einer Motorvordrossel von Lv ≈ 0,6 mH in allen Strängen aller Fahrmotoren. Die Oberschwingungsverluste z. B. bei der Ständerfrequenz f1 = 35 Hz werden von 67 kW auf 45 kW reduziert.
Über das vorgestellte Verfahren hinaus kann entsprechend der Erfindung die Zwischenkreisspannung bei Netzspannungen UN < UNmax und P < Pmax weiter verringert werden. Die Spannungsbeanspruchung der Halbleiter und die Beanspruchung der Motoren mit Pendelmomenten läßt sich dadurch noch weiter reduzieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur für Wechselspannungssysteme mit Vierquadrantenstellern realisierbar, sondern auch für Gleichspannungssysteme mit Choppersteuerung.

Claims (3)

1. Verfahren zur Steuerung drehzahlvariabler Hochleistungs-Antriebe, die an Netzen mit stark schwankender Spannung mit unterschiedlichen - von Leerlauf bis Vollast - reichenden Lastanforderungen betrieben werden sollen, bei denen das Kippmoment stets größer als das aufzu­ bringende Drehmoment sein muß und Drehstrommotoren Verwendung finden, die für konstante Leistungsaufnahme oberhalb einer definierten Dreh­ zahl ausgelegt sind und über Pulswechselrichter aus einem Gleich­ spannungszwischenkreis gespeist werden, der über Netzstromrichter (Gleichstromsteller bzw. Vierquadrantensteller) mit einem Versorgungs­ netz verbunden ist, insbesondere zur Anwendung bei elektrischen Trieb­ fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß über die Netzstromrichter die bislang konstante, für das gefor­ derte Kippmoment bei maximaler Drehzahl ausgelegte Zwischenkreisgleich­ spannung (UZWK) im Drehzahlbereich unterhalb des Typenpunkts abge­ senkt wird, wobei die Zwischenkreisspannung nicht unter eine durch den Netzstromrichter bestimmte Minimalspannung abgesenkt wird, und im Drehzahlbereich oberhalb des Typenpunkts, ausgehend von der abgesenkten Zwischenkreisspannung, ein drehzahlabhängiger Übergang zur maximalen Zwischenkreisspannung bei maximaler Drehzahl erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einspeisung aus einem Wechselspannungs-Einphasennetz (6) über einen Transformator (5) und Vierquadrantensteller (4), die mögliche Zwischenkreisspannung (UZWK) bis zum Minimalwert mit dem Vierquadrantensteller (4) eingestellt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reguläre Zwischenkreisspannung (UZWK) bei Netzspannungen unter­ halb der Maximalspannung und bei Motorleistungen unterhalb der Maximal­ leistung weiter verringert wird.
DE4422275A 1994-06-15 1994-06-15 Verfahren zum Betrieb von Drehstrommotoren Expired - Lifetime DE4422275C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422275A DE4422275C2 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Verfahren zum Betrieb von Drehstrommotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422275A DE4422275C2 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Verfahren zum Betrieb von Drehstrommotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4422275A1 DE4422275A1 (de) 1995-12-21
DE4422275C2 true DE4422275C2 (de) 1997-09-25

Family

ID=6521503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422275A Expired - Lifetime DE4422275C2 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Verfahren zum Betrieb von Drehstrommotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422275C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008048A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung eines selbstgeführten Netzstromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704122A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Siemens Ag Antriebseinrichtung für Industrieanlagen, insbesondere für Anlagen der Grundstoffindustrie
DE19849763C1 (de) * 1998-10-28 2000-03-02 Siemens Ag Betriebsverfahren für ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
DE19931199A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines Leistungs-Antriebssystems
FI116602B (fi) * 2003-10-08 2005-12-30 Abb Oy Menetelmä verkkosuuntaajan yhteydessä ja verkkosuuntaaja
DE102020103076A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur versorgung einer dc-last, energieumwandlungsanlage und elektrolyseanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62166784A (ja) * 1986-01-16 1987-07-23 Mitsubishi Electric Corp インバ−タ装置の制御方法
JPH05227795A (ja) * 1992-02-10 1993-09-03 Alex Denshi Kogyo Kk 誘導電動機制御装置および制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008048A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung eines selbstgeführten Netzstromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters

Also Published As

Publication number Publication date
DE4422275A1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216365T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1305876B1 (de) Verfahren zur regelung einer elektrischen maschine mit pulswechselrichter
DE60120664T2 (de) Pwm-frequenzwandler
DE2932549C2 (de) Stromversorgungssystem für Langstator-Linearmotor
EP0875089A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
DE19724356C2 (de) Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit drei Spannungsebenen
EP1561273A1 (de) Verfahren zum betrieb eines matrixkonverters sowie matrixkonverter zur durchf hrung dieses verfahrens
DE3801478C1 (de)
DE4422275C2 (de) Verfahren zum Betrieb von Drehstrommotoren
EP0840949B1 (de) Stromrichterantrieb
EP0109519B2 (de) Drehstrom-Asynchronmotor
DE102010025266A1 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
WO2004013953A1 (de) Generator/motor-system und verfahren zum betreiben dieses generator/motor-systems
EP0045951A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE2425362A1 (de) Drehzahlveraenderliche elektrische antriebseinrichtung mit nutzbremsmoeglichkeit
DE2225376A1 (de)
DE102007019114B4 (de) Spannungsversorgung für Nebenantriebe von batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugen
DE4413802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines elektrischen Dreiphasen-Asynchronmotors
EP0111088B1 (de) Stromrichter
DE4316365C2 (de) Steuerverfahren für einen Frequenzumrichter für den Anlauf, die Drehzahlverstellung, das Bremsen und Positionieren von Drehstrom-Asynchronmotoren
DE112004001744T5 (de) PWM-Steuerumrichter
EP1011189B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anpassung der Zwischenkreisspannung an die Versorgungsspannung
WO2003028203A1 (de) Kaskade mit elektronischer abschaltung und erweitertem drehzahlbereich
EP1280267B1 (de) Universeller elektronischer Leistungssteller mit variabler Zwischenkreisspannung
DE3833377C1 (en) Control method for reducing the power loss of the main thyristor of a D.C. chopper converter during the braking mode of a vehicle motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB DAIMLER-BENZ TRANSPORTATION (DEUTSCHLAND) GMBH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right