Reinigungsapparat und Verfahren zum Reinigen von Bierleitungen., Reinigungsvorrichtungen
für Bierleitungen sind in vielfachen Ausführungen bekannt und im Gebrauch, auch
solche, bei welchen die Bierleitung in einem geschlossenen Kreislauf liegt, wobei
indessen alle diese Einrichtungen mit irgendeinem Druckmittel arbeiten. Der Erfindungsgegenstand
stellt nun insofern einen Fortschritt gegenüber dem Bekannten dar, als die Reinigung
der Bierleitung im geschlossenen Kreislauf selbsttätig vor sich geht, und zwar besteht
das Neue darin, daß von dem Heizkessel, der tiefer als die Leitungsanordnung liegt,
ein Steigrohr ausgeht, an welches das untere Ende der Bierleitung angeschlossen
wird, deren oberes, durch den Bierhahn absperrbares Ende mittels eines Heißwasserschlauches
mit einem Nachfüllgefäß in Verbindung steht, von welchem gleichzeitig die abnehmbar
anzuschließende Rücklaufleitung ausgeht, die mit dem am Boden des Kessels einmündenden
Rücklaufrohr verbunden ist. Ein weiteres wesentliches Merkmal besteht darin, daß
das in die Leitungsanordnung eingeschaltete Nachfüllgefäß zum Schließen des Wasserkreislaufes
insofern dient, als in dasselbe so lange Wasser eingegossen wird, bis der noch vorhandene
Leerraum ausgefüllt und die in demselben enthaltene Luftmenge ebenfalls restlos
verdrängt ist, zum Zwecke, den selbsttätigen Kreislauf des Reinigungsmittels zu
ermöglichen.Cleaning apparatus and methods for cleaning beer pipes., Cleaning devices
for beer lines are known in many designs and in use, too
those in which the beer line is in a closed circuit, with
however, all of these devices work with some kind of pressure. The subject of the invention
now represents a step forward over the known, as the purification
the beer line goes on automatically in a closed circuit, namely exists
the novelty is that of the boiler, which is lower than the pipe arrangement,
a riser pipe goes out, to which the lower end of the beer line is connected
whose upper end can be shut off by the beer tap by means of a hot water hose
is connected to a refill vessel, from which at the same time the removable
The return line to be connected goes out, which merges with the one at the bottom of the boiler
Return pipe is connected. Another essential feature is that
the refill vessel switched into the line arrangement to close the water circuit
to the extent that water is poured into the same until the remaining one
Empty space filled and the amount of air contained in the same also completely
is displaced, for the purpose of the automatic cycle of the cleaning agent
enable.
Auf der Zeichnung ist der Reinigungsapparat in einer Ausführungsform
beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. r eine Seitenansicht, Abb. :2 eine
teilweise Vorderansicht.In the drawing, the cleaning apparatus is in one embodiment
shown for example, namely Fig. r shows a side view, Fig.: 2 shows a
partial front view.
In einem Gestell a ist ein allseitig geschlossener Kessel b gelagert
und mittels Bänder c befestigt. Unter dem Kessel befindet sich eine Heizungsanlage,
z. B. ein Spiritusbehälter
d. Am Kessel b ist oben
ein Steigrohr e angebracht, an welches die Bierleitung f, die nach dem Bierhahn
g führt, mittels Überwurfmutter lt. angeschlossen wird. Ferner besitzt der
Kessel ein Rücklaufrohr i, das am Kesselboden in den Kessel einmündet und an dem
ein Rücklaufschlauch k befestigt wird. An den offenen Bierhahn g wird ein Heißwasserschlauch
l angeschlossen, der andererseits auf das Rohr in eines Ausdehnungsgefäßes n aufgeschoben
ist. Das Ausdehnungsgefäß za wird von einem Ständer o gehalten. Das obere Ende des
Rücklaufschläuches k wird zunächst an einen der Nähe des Bierhahnes befindliche
Wasserleitung angeschlossen und so lange kaltes Wasser eingelassen, bis dasselbe
bei geöffnetem Bierhahn am Ende p des Rohres m ausläuft. Hierdurch wird die in der
Bierleitung befindliche Luft herausbefördert und gleichzeitig der Kessel b und die
Leitungen mit Wasser gefüllt. Nunmehr wird nach Schließen der Hähne der Rücklaufschlauch
k von der Wasserleitung abgenommen und auf das Rohrende p des Ausdehnungsgefäßes
n geschoben, wodurch der Kreislauf des Wassers geschlossen ist. Nach dem Aufschieben
des Schlauches k auf das Rohrende p wird der Bierhahn g wieder geöffnet und in das
Ausdehnungsgefäß' iz Wasser eingegossen, um die Leitungen, welche im Kreislauf liegen,
vollständig mit Wasser zu füllen, was dadurch zu erkennen ist, da:ß leine Wasserblasen
mehr entstehen und der Wasserspiegel im Ausdehnungsgefäß etwas über dem Boden steht.A boiler b, which is closed on all sides, is mounted in a frame a and fastened by means of straps c. There is a heating system under the boiler, e.g. B. a spirit container d. A riser pipe e is attached to the top of the boiler b , to which the beer line f, which leads to the beer tap g, is connected by means of a union nut as per. The boiler also has a return pipe i which opens into the boiler at the bottom of the boiler and to which a return hose k is attached. A hot water hose l is connected to the open beer tap g, which on the other hand is pushed onto the pipe in an expansion vessel n. The expansion tank za is held by a stand o. The upper end of the return hose k is first connected to a water pipe located near the beer tap and cold water is let in until the same runs out at the end p of the pipe m when the beer tap is open. As a result, the air in the beer line is conveyed out and, at the same time, the boiler b and the lines are filled with water. Now, after the cocks have been closed, the return hose k is removed from the water line and pushed onto the pipe end p of the expansion vessel n, thereby closing the water circuit. After the hose k has been pushed onto the pipe end p, the beer tap g is opened again and water is poured into the expansion vessel in order to completely fill the lines that are in the circuit with water, which can be seen from the fact that: ß leine There are more water bubbles and the water level in the expansion tank is slightly above the ground.
Zur Ausführung des Reinigungsvorganges wird die Heizung unter dem
Kessel b in Tätigkeit gesetzt und heißes Wasser bis zu 9o° C erzeugt. Die Temperatur
ist an einem am Kessel b angebrachten Thermometer q erkennbar. Das heiße Wasser
steigt nun im Steigrohr e und in der Bierleitung f nach oben, während das kalte
Wasser in den Rücklaufleitungen k, i nach unten sinkt, wodurch eine umunterbrochene
Zirkulation des Wassers in dem geschlossenen Leitungskreis entsteht. Je heißer das
Wasser wird, um so stärker und schneller ist die Wasserbewegung und findet dadurch
eine gründliche und saubere Reinigung der Bierleitung statt. Hat das Wasser go°
erreicht, kann die Heizung vermindert werden, indem man beispielsweise eine Flamme
auslöscht. Die noch brennende Flamme genügt dann, das Wasser auf der Temperatur
von 9o° zu halten. Nach einiger Zeit kann auch noch die zweite Flamme zum Erlöschen
gebracht werden, ohne die Reinigungsarbeit schon unterbrechen zu müssen. .To carry out the cleaning process, the heating under boiler b is activated and hot water of up to 90 ° C is generated. The temperature can be seen on a thermometer q attached to the boiler b. The hot water now rises in the riser pipe e and in the beer line f, while the cold water in the return lines k, i sinks downwards, creating an uninterrupted circulation of the water in the closed line circuit. The hotter the water, the stronger and faster the water movement, which means that the beer line is cleaned thoroughly and cleanly. Once the water has reached go °, the heating can be reduced, for example by extinguishing a flame. The still burning flame is then sufficient to keep the water at the temperature of 90 °. After a while, the second flame can be extinguished without having to interrupt the cleaning work. .
Am Kessel b ist ferner ein Ablaßhahn r angebracht, aus
dem nach beendeter Reinigung das Wasser abgelassen werden kann.A drain cock r is also attached to the boiler b , from which the water can be drained after cleaning is complete.
Mehrere Bierleitungen werden nacheinander gereinigt und dann zweckmäßig
nochmals mit kaltem Wasser nachgespült, indem man den Rücklauf schlauch k wieder
an die Wasserleitung anschließt. Hierbei ist es zweckmäßig, zwei Bierleitungen auf
einmal nachzuspülen, was sich dadurch erreichen läßt, daß man die beiden Bierleitungen
an ihrem unteren Ende durch ein Zwischenstück verbindet, an das das Steigrohr e-
angeschlossen ist.Several beer lines are cleaned one after the other and then expedient
Rinsed again with cold water by opening the return hose k again
connects to the water pipe. It is useful to have two beer lines
to rinse once, which can be achieved by opening the two beer lines
connects at its lower end by an intermediate piece to which the riser pipe e-
connected.
Die Enden der Schläuche sind mit Klammern bekannter Art ausgestattet,
um deren Abrutschen zu verhüten.The ends of the hoses are equipped with clamps of a known type,
to prevent them from slipping.