DE4419386A1 - Röntgenopake Dentalmaterialien - Google Patents

Röntgenopake Dentalmaterialien

Info

Publication number
DE4419386A1
DE4419386A1 DE4419386A DE4419386A DE4419386A1 DE 4419386 A1 DE4419386 A1 DE 4419386A1 DE 4419386 A DE4419386 A DE 4419386A DE 4419386 A DE4419386 A DE 4419386A DE 4419386 A1 DE4419386 A1 DE 4419386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiopaque
ray opaque
methacrylate
dental
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4419386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419386C2 (de
Inventor
Volker Dr Rheinberger
Norbert Prof Dr Moszner
Ulrich Dr Salz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Ivoclar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6519681&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4419386(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ivoclar AG filed Critical Ivoclar AG
Priority to DE4419386A priority Critical patent/DE4419386C2/de
Priority to EP95250125A priority patent/EP0685454B2/de
Priority to AT95250125T priority patent/ATE159243T1/de
Priority to DE59500790T priority patent/DE59500790D1/de
Priority to US08/450,812 priority patent/US5780668A/en
Priority to CA002150438A priority patent/CA2150438C/en
Priority to JP7132436A priority patent/JP2807641B2/ja
Publication of DE4419386A1 publication Critical patent/DE4419386A1/de
Publication of DE4419386C2 publication Critical patent/DE4419386C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/53Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C233/54Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/303Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety and one or more carboxylic moieties in the chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft röntgenopake Ester und Amide iodsub­ stituierter Benzoesäure gemäß Formel I sowie daraus hergestellte Polymere und Dentalmaterialien.
In der DE-OS 24 58 380 werden röntgenopake Zahnfüllmassen auf Polyesterharzbasis beschrieben. Die Röntgenopazität wird durch Zusatz röntgenopaker Füllstoffe erzielt. Als Füllstoffe werden Gläser, die Oxide oder Carbonate des Lanthans, Strontiums, Tantals oder Hafniums enthalten, eingesetzt.
Die DE-OS 24 20 351 betrifft fließbare, hydrophile Zahnfüll­ materialien für die Wurzelbehandlung, die als Röntgenstrahlen undurchlässige Füllstoffe Bariumsulfat, Tantal, Iodalphionsäure, Iopanoinsäure, Ipodoinsäure oder Wismutsubcarbonat enthalten. Als polymerisationsfähiges Monomer wird bevorzugt Hydroxyethylmethya­ rylat verwendet.
In der EP-PS 0 011 735 werden als röntgenopake Füllstoffe feste, schwerlösliche Schwermetallverbindungen, wie Bariumsulfat, Bariumfluorid und Bariumsilikat, Wismut-, Zirkon-, Lanthan- und Thoriumverbindungen sowie Verbindungen der Seltenen Erdmetalle offenbart. Darüber hinaus wird die Verwendung anorganischer und organischer Iodverbindungen als Röntgenkontrastmittel erwähnt.
Aus der EP-PS 0 189 540 sind Dentalwerkstoffe bekannt, die zur Erzielung von Röntgenopazität Fluoride der Seltenen Erdmetalle enthalten. Diese Fluoride werden im allgemeinen als Pulver in den Dentalwerkstoff eingearbeitet. Bevorzugte Verbindung ist Ytterbiumfluorid.
In den oben genannten Beispielen wird die Röntgenopazität der Dentalwerkstoffe durch röntgenopake Füllmaterialien erzielt. Nachteilig an diesen Materialien ist, daß die häufig eingesetzten Schwermetalle toxisch und teilweise radioaktiv sind, während die Oxide der Seltenen Erden zu unerwünschten Verfärbungen der Füllung oder Prothese führen können. Die Transparenz der bekannten röntgenopaken mikrogefüllten Dentalwerkstoffe ist unbefriedigend und die Hochglanzpolierbarkeit nicht ausreichend. Da die Röntgenopazität in allen Fällen über den Füllstoff realisiert wird, ist die Herstellung wenig oder nicht-gefüllter röntgenopaker Dentalmaterialien, zum Beispiel für Befestigungs­ zemente oder Bondings, auf diesem Wege nicht möglich.
Röntgenopake Dentalmaterialien, deren Röntgenopazität nicht an den Füllstoff gebunden sind, werden in der DE-OS 21 21 480 offenbart. Diese Offenlegungsschrift betrifft Methacrylatteilchen in Perlform, die aliphatische Halogenide zur Erzielung von Röntgeno­ pazität enthalten. Die Perlpolymerisate sind in monomeren Alkylmethacrylaten löslich und werden durch Suspensionspolymeri­ sation in Gegenwart der aliphatischen Halogenverbindungen hergestellt. Als Halogenverbindungen werden brom- oder iodhaltige Derivate beschrieben, wobei sich iodhaltige Verbindungen ausschließlich in Kombination mit bromhaltigen Substanzen eignen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Perlpolymerisate zur Verstärkung der Röntgenopazität oberflächlich mit Schwerme­ tallverbindungen angefärbt. Für die erhaltenen Materialien ist charakteristisch, daß ein chemischer Einbau von halogenhaltigen Endgruppen in das Polymer durch Kettenübertragung bzw. Ketten­ abbruch erfolgt und somit vergleichsweise nur ein relativ geringer Halogengehalt im Polymer (unter 18 Gew.%) erreichbar ist. Im Falle von Bromverbindungen würde dieser Halogengehalt nur zu schwachen röntgenopaken Eigenschaften führen. Darüberhinaus wird durch die Kettenübertragung der Polymerisationsgrad der Polymerisate entsprechend verringert, d. h., beim Einsatz einer hohen Konzentration einer Halogenverbindung kann der für die Materialeigenschaften der Polymerisate notwendige Polymerisa­ tionsgrad nicht erreicht werden. Schießlich ist bei einem physikalischen Einbau die Halogenverbindung mit organischen Lösungsmitteln auswaschbar.
Darüber hinaus wurden Materialien beschrieben, die schwermetall­ organische Verbindungen enthalten, wie zum Beispiel Triphenylwis­ mut (Y. Delaviz, Z. X. Zhang, I. Cabasso, J. Smith, Polym. Prepr. (Amer. Chem. Soc., Polym. Div.) 30 (1989) 215). Diese Materialien zeigen den Nachteil, daß die schwermetallorganischen Verbindungen leicht aus der polymeren Matrix ausgewaschen werden.
Der Einsatz von Schwermetallionen enthaltenden röntgenopaken Monomeren, wie Zink- oder Bariumacrylat, führt zu Materialien, die im Vergleich zu den unmodifizierten Harzen deutlich ver­ schlechterte mechanische Eigenschaften aufweisen (K. W. M. Davey, B. E. Causton, J. dent. 10 (1982) 254).
In der WO-82/01006 werden röntgenopake Homo- und Copolymere auf der Basis von Methacrylsäureestern beschrieben. Die Röntgenopazi­ tät wird durch kovalente Verknüpfung der Acrylsäurereste mit Röntgenstrahlen absorbierenden Atomen erzielt. Hierzu eignen sich besonders Halogenatome wie Chlor, Brom und Iod, wobei Brom bevorzugt wird, da Chlor wenig effektiv und iodsubstituierte Polymere zu instabil sind. Die Polymere werden in Form von Perlen, Krümmeln, Scheiben, Stäben, Blöcken oder anderen Formen erhalten. Dabei werden ausschließlich Polymere aber keine Monomere auf der Basis von aliphatisch gebundenem Halogen beschrieben, wie beispielsweise Poly(2,3-dibrompropylmethacry­ lat), das durch aufwendige anionische Polymerisation von Allylmethacrylat und nachfolgende Bromierung erhalten wird. Röntgenopake Polymere mit aromatisch gebundenem Halogen, das stabiler ist, sind auf diesem Wege nicht zugänglich.
Röntgenopake, biologisch abbaubare Polyurethane, die sich besonders zur Anwendung in der Chirurgie eignen, sind aus der DE- OS 41 11 914 bekannt. Die Röntgenopazität wird durch kovalent gebundene Röntgenkontrastmittel, wie beispielsweise Glycerin­ monoestern von Triiodbenzoesäurederivaten, erzielt.
Radikalisch polymerisierbare iodhaltige Methacrylatderivate wurden auch von Brown et al. beschrieben (E. Brown, M. Couturier, J. Touet; Makromol. Chem., Rapid Commun. 6 (1985) 503-7). Die beschriebene Homopolymerisation des Natriumsalzes des 3-Amino- 2,4,6-triiodbenzoesäureacrylamids in wäßriger Lösung führt jedoch lediglich zu einem Polymer mit einem mittleren Polymerisa­ tionsgrad von etwa 5. Durch die Copolymerisation mit N-[1,1- Bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]acrylamid oder die Verwendung von 3-(3-Acrylamidopropionamido)-2,4,6-triiodbenzoesäure sind zwar Molmassen bis maximal 23 500 g/mol erreichbar, jedoch schmelzen diese hydrophilen iodhaltigen Acrylamide erst bei Temperaturen über 260°C und sind in den üblichen Dentalmonomeren nicht löslich.
Auch die Homo- oder Copolymerisation der 2-Hydroxyethylmethacry­ lat-Ester substituierter Isophthalsäure, wie beispielsweise 5- Acetamido-2,4,6-triiod-N-methylisophthalamsäure, oder 2,4,6-Tri­ iodphenylmethacrylat mit 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) oder Methylmethacrylat (MMA) führt in Gegenwart von Azobisisobutyro­ nitril (AIBN) oder Dibenzylperoxid (DBPO) selbst nach 40 Stunden nur zu oligomeren Produkten (A. Jaykrishnan, B. C. Thanoo; J. Appi. Poiym. Sci. 44 (1992) 743-8). Die 4-(1,3,6-Triiod-9- carbazoyl)- und 4-(1,3,6,8-Tetraiod-9-carbazoyl)-1-butylmeth­ acrylate zeichnen sich ebenfalls nur durch eine geringe Polymeri­ sationsneigung aus (R. A. Minns, R. A. Gaudiana; J. Macromol. Sci.-Pure Appl. Chem A29 (1992) 19-30) und sind daher auch nicht zum Aufbau einer röntgenopaken Polymermatrix geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung monomerer röntgenopaker Acryl- und Methacrylsäurederivate, die sich radikalisch oder anionisch gut polymerisieren lassen.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung röntgenopaker Dentalmaterialien, in denen die röntgenopake Komponente kovalent in das polymere Matrixmaterial eingebunden und damit nicht auswaschbar ist und welche die oben aufgeführten Nachteile bekannter röntgenopaker Füllmaterialien nicht zeigen. Ins­ besondere sollen die Materialien auch bei geringem oder fehlendem Füllstoffanteil eine ausreichende Röntgenopazität zeigen und hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften mit den nicht- röntgenopaken Materialien vergleichbar sein. Ferner sollen sie in üblichen Dentalmonomeren gut löslich sein.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß sich die iodsub­ stituierten Benzoesäureester und -amide gemäß Formel I sehr gut homo- und copolymerisieren lassen. Die daraus hergestellten Polymere sind in den üblichen Dentalmonomeren gut löslich und darüber hinaus zeigen sowohl die Monomeren als auch die daraus hergestellten Polymere eine hohe UV-Stabilität. Besonders überraschend ist jedoch, daß diese Iodderivate eine hervorragende Stabilität aufweisen und zur Erzielung der gewünschten Röntgeno­ pazität allein, d. h. ohne Bromderivate, eingesetzt werden können.
R¹ = Wasserstoff oder C₁- bis C₃-Alkyl, vorzugsweise H oder CH₃;
R² = geradkettiges oder verzweigtes C₁- bis C₆-Alkylen, -Oxyalkylen oder -Arylen, vorzugsweise C₂- bis C₄- Alkylen und besonders bevorzugt -CH₂-CH₂- und -CH₂CH(-)CH₂-;
X = O oder NH, vorzugsweise O;
R³-R⁷ = mindestens 3 Iodsubstituenten, vorzugsweise in R³-, R⁴- und R⁶- oder R³-, R⁵- und R⁷-Stellung, die übrigen Reste sind Wasserstoff, C₁- bis C₆-Alkyl, C₁- bis C₆-Alkoxy, -Cl, -Br, -OH, -NH₂, -N(C₁- bis C₆-Alkyl)₂ oder -NH-CO- (C₁- bis C₆-Alkyl), vorzugsweise sind R³, R⁴, und R⁶ = I und R⁵ und R⁷ = H, oder R³, R⁴ und R⁶ = I und R⁵ und R⁷ = oder -NH(COCH₃);
n = 1, 2 oder 3, vorzugsweise 1 oder 2.
Bevorzugte Derivate sind die Methacrylsäureester (R¹ = CH₃) der 2-Hydroxyethylester (R² = -CH₂-CH₂-) der 2,3,5-Triiod- (R³, R⁴ und R⁶ = I; R⁵ und R⁷ = H) oder 3,5-(Diacetylamino)-2,4,6-triiod­ benzoesäure (R³, R⁵ und R⁷ = J, R⁴ und R⁶ = NH(COCH₃). Besonders bevorzugte Verbindungen sind 1-(2,3,5-Triiodbenzoyloxy)- und 1- (3,5-Diacetylamino-2,4,6-triiodbenzoyloxy)-2,3-dimethacryloylox­ ypropan (R¹ = -CH₃; R² = -CH₂CH(-)CH₂-; R³, R⁴, R⁶ = I und R⁵, R⁷ = H bzw. R³, R⁵, R⁷ = I, R⁴, R⁶ = -NH(COCH₃) und n = 2).
Die erfindungsgemäßen röntgenopaken Monomere lassen sich aus triiod- und gegebenenfalls weiter substituierter Benzoesäure durch aus der organischen Chemie bekannte Reaktionen, wie Veresterung oder Veretherung mit Hydroxy- bzw. Halogenalkyl­ acrylaten und -methacrylaten herstellen.
1-(2,3,5-Triiodbenzoyloxy)-2-methacryloxyethan (R¹ = CH₃; R² = -CH₂CH₂-; R³, R⁴ und R⁶ = I; R⁵ und R⁷ = H; n = 1) kann beispiels­ weise durch Umsetzung von 2,3,5-Triiodbenzoylchlorid mit Hydroxyethylmethacrylat und 1-(3,5-Diacetylamino-2,4,6-triiodben­ zoyloxy)-2,3-dimethacryloyloxypropan (R¹ = -CH₃; R² = -CH₂CH(-)CH₂-; R³, R⁵, R⁷ = I, R⁴, R⁶ = -NH(COCH₃), n = 2) durch Reaktion des Natriumsalzes der 3,5-Diacetylamino-2,4,6-Triiodbenzoesäure mit 3-Chlorpropan-1,2-diol und nachfolgende Acylierung mit Methacryl­ säureanhydrid erhalten werden.
Die Amide lassen sich aus dem Säurechlorid der triiod- und gegebenenfalls weiter substituierten Benzoesäure durch Umsetzung mit polymerisationsfähigen Amiden, wie z. B. Acryl- oder Methacrylamid, nach den in der organischen Chemie bekannten Methoden herstellen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Polymere, die aus den erfindungsgemäßen Monomeren allein oder unter Zugabe anderer röntgenopaker und/oder nicht-röntgenopaker Monomere durch radikalische oder anionische Polymerisation erhalten werden können. Als weitere Monomerkomponenten eignen sich besonders mono- oder polyfunktionelle Methacrylate. Bevorzugte Comonomere sind Methylmethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Hexandiol­ dimethacrylat, Dodecandioldimethacrylat, Bisphenol-A-dimethacry­ lat, Bisphenol-A-glycidylmethacrylat, Trimethylolpropantrimeth­ acrylat und Hydroxyethylmethacrylat sowie Urethandimethacrylate, d. h. Umsetzungsprodukte aus Isocyanaten, insbesondere Di- und/oder Triisocyanaten mit hydroxylgruppenhaltigen Methacryla­ ten. Besonders bevorzugt sind Bisphenol-A-glycidylmethacrylat und das Urethandimethacrylat aus Hydroxyethylmethacrylat und 2,2,4- Trimethylhexamethylendiisocyanat-1,6. Die erfindungsgemäßen Polymere können zu Splitter- oder Perlpolymerisaten verarbeitet werden, die als Füllstoffe für Dentalmaterialien eingesetzt werden können. Typischerweise beträgt der Anteil der erfindungs­ gemäßen Monomere 10 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-%, an der Gesamtmasse der erfindungsgemäßen Polymere.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind röntgenopake Dentalmate­ rialien, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Monomeren und/oder Polymeren erhalten werden. Diese eignen sich als Füllungskomposites, Befestigungszemente, Haftvermittler (Bon­ dings) sowie zur Herstellung künstlicher Zähne, Inlays, Im­ plantate, Kronen, Brücken und Fertigteilen, vorzugsweise als Zahnfüllmaterial, Befestigungszement oder Bonding.
Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Dentalmaterialien soll der Zahnarzt beim Anfertigen von Röntgenbildern in die Lage versetzt werden, aufgrund der Röntgenopazität die Zement- oder Bonding-Schicht vom eventuell vorhandenen Randspalt zu unter­ scheiden.
Die erfindungsgemäßen Zahnfüllmaterialien, Befestigungszemente oder Bondings enthalten die erfindungsgemäßen Benzoesäurederivate gemäß Formel I bevorzugt in monomerer Form. Ihr Anteil an der Gesamtmasse des Dentalmaterials hängt von der gewünschten Röntgenopazität ab und liegt im Bereich von 5 bis 100 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 20 bis 90 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von 40 bis 70 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien zur Herstellung von Fertigteilen wie künstlichen Zähnen, Inlays, Kronen, Brücken, Schalen (veneers) und Implantaten etc. enthalten die erfindungs­ gemäßen Benzoesäurederivate gemäß Formel 1 bevorzugt in polymerisierter Form. Ihr Anteil an der Gesamtmasse des Dentalma­ terials ist unter anderem abhängig vom Vorhandensein eventuell vorhandener röntgenopaker Füllstoffe und liegt im Bereich von 5 bis 90 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 10 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 50 Gew.-%.
Als weitere Komponenten können die erfindungsgemäßen Dentalmate­ rialien Monomere, die zur Copolymerisation mit den erfindungs­ gemäßen Monomeren geeignet sind, enthalten. Bevorzugt sind mono- oder polyfunktionelle Methacrylate sowie die oben zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere als bevorzugt aufgeführten Ver­ bindungen.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien auch Polymerisate der erfindungsgemäßen Monomere in Dimethacrylat oder einem anderen Monomeren gelöst, suspendiert oder gequollen, enthalten.
Das Dentalmaterial kann je Art des verwendeten Initiators heiß, kalt oder durch Photopolymerisation ausgehärtet werden.
Als Initiatoren für die Heißpolymerisation eigenen sich die bekannten Peroxide wie Dibenzoylperoxid, Dilaurylperoxid, tert.- Butylperoctoact oder tert.-Butylperbenzoat sowie Azobisisobutyro­ ethylester, Benzpinakol und 2,2′-Dimethylbenzpinakol. Bevorzugt sind Dibenzoyl- und Dilaurylperoxid.
Als Initiatoren für die Kaltpolymerisation werden Radikale liefernde Systeme, zum Beispiel Benzoyl- bzw. Laurylperoxid zusammen mit Aminen, wie N,N-Dimethyl-sym.-xylidin oder N,N- Dimethyl-p-toluidin eingesetzt. Darüber hinaus sind Verbindungen geeignet, die, wie Trimethylsilylketenacetale in Gegenwart von nukleophilen Katalysatoren oder Lewis-Säuren die Gruppen- Transfer-Polymerisation von Methacrylaten initiieren. Bevorzugte Trimethylsilylketenacetale sind (1-Methoxy-2-methyl-1-propen­ yloxy)trimethylsilan und Bis(1-methoxy-2-methyl-l-propenoxy)me­ thylsilan. Bevorzugte nukleophile Katalysatoren sind Tetrabuty­ lammoniumcyanid sowie Tris(dimethylamino)sulfoniumbifluorid. Als Lewis-Säuren werden Zinkbromid und Diisobutylaluminiumchlorid bevorzugt.
Als Initiatoren für die Photopolymerisation können beispielsweise Benzophenon und Benzoin sowie deren Derivate verwendet werden. Darüber hinaus stellen auch α-Diketone geeignete Photoinitiatoren dar. Bevorzugt sind 9,10-Phenanthrenchinon, Diacetyl- oder 4,4′- Dichlorbenzil. Besonders bevorzugt ist Campherchinon. Die α- Diketone werden bevorzugt in Kombination mit Aminen als Reduk­ tionsmittel eingesetzt. Bevorzugte Amine sind Cyanoethylme­ thylanilin, Dimethylaminoethylmethacrylat, Triethanolamin und N,N-Dimethyl-sym.-xylidin. Das Verhältnis von Initiator zu Amin beträgt im allgemeinen 1 : 1. Das am meisten bevorzugte Photoini­ tiatorsystem enthält 0,3 Gew.-% Campherchinon und 0,5 Gew.-% Cyanoethylmethylanilin.
Bei der Verwendung von Photoinitiatoren erhalten die erfindungs­ gemäßen Dentalmassen neben den erfindungsgemäßen Monomeren vorzugsweise Urethandimethacrylat und/oder Bisphenol-A-glycidyl­ methacrylat in einer Menge bezogen auf die Gesamtmasse des Dentalmaterials von 0 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 60 Gew.-%, als weitere Vernetzerkomponente sowie Triethylenglykoldi­ methacrylat in einer Menge von 0 bis 30 Gew.-% als verdünnendes Vernetzermonomer.
Zur Verwendung in Zahnfüllmaterialien, Befestigungszementen und Bondings sind Kalt- und Photoinitiatoren bevorzugt, wobei Photoinitiatoren besonders bevorzugt sind. Die radikalischen Initiatoren werden üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 2,0% bezogen auf die Gesamtmasse des Dentalmaterials eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien können darüber hinaus noch andere in der Dentalchemie übliche Zuschlagstoffe, wie anorganische und organische, röntgenopake oder nicht-röntgenopake Zuschlagstoffe, wie Füllstoffe, Pigmentierungsmittel und Stabilisatoren enthalten (vgl. J. Viohl, K. Dermann, D. Quast, S. Venz, Die Chemie der zahnärztlichen Füllkunststoffe, Hanser- Verlag, München-Wien, 1986, S. 7 ff.).
Als anorganische, nicht-röntgenopake Füllstoffe eignen sich beispielsweise amorphe Kieselsäuren. Bevorzugt ist pyrogene oder gefällte Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 30 bis 300 m²/g. Als röntgenopake anorganische Füllstoffe eignen sich röntgenopake Gläser, Bariumsulfat oder Ytterbiumfluorid. Die anorganischen Bestandteile sind vorzugsweise in der üblichen Weise, zum Beispiel mit 3-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan, silanisiert.
Als organische Füllmaterialien können dem Dentalmaterial feinteilige Splitter- oder Perlpolymerisate zugesetzt werden. Diese Homo- bzw. Copolymere der üblichen mono- oder polyfunktio­ nellen Methacrylate können ihrerseits mit den beschriebenen röntgenopaken oder nicht-röntgenopaken anorganischen Füllstoffen gefüllt sein. Vorzugsweise werden sie unter Verwendung der erfindungsgemäßen Monomeren und/oder Polymeren hergestellt.
Die Zahnfüllungsmaterialien und Fertigteile wie z. B. Inlays werden nach den bekannten Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Monomeren hergestellt (vgl. u. a. EP 0 189 540 oder K. Körber, K. Ludwig, zahnärztliche Werkstoffkunde und Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart-New York 1982, S. 53 ff.).
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf den röntgenopaken Dentalwerkstoff, sondern auch auf daraus hergestellte Fertigtei­ le, wie beispielsweise künstliche Zähne, Schalen (veneers), Implantaten, Kronen, Brücken, Inlays, usw. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Synthese von 2-Methacrylovloxyethyl-2,3,5-triiodbenzoat (1)
Eine Lösung von 2,96 g (22 mmol) über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknetem 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2,29 ml (20 mmol) wasser­ freiem Triethylamin und 0,5 g 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran (THF) wird bei 0 bis 5°C tropfenweise mit einer Lösung von 10,69 g (20 mmol) 2,3,5- Triiodbenzoylchlorid, das durch Umsetzung von 2,3,5-Triiod­ benzoesäure mit Thionylchlorid zugänglich ist (analog Organikum, 12. Aufl., Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1973, S. 469), in 100 ml THF versetzt. Die Reaktionsmischung wird 40 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt und anschließend im Vakuum eingeengt. Nach Zugabe von Methylenchlorid wird die Mischung nacheinander mit verdünnter Salzsäure, 10%-iger NaHCO₃- Lösung und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natrium­ sulfat getrocknet. Das durch Einengen der Lösung erhaltene Rohprodukt wird zweimal aus Ethanol in Gegenwart von Aktivkohle umkristallisiert; 7,5 g (59%) farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 99°C, der mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC) bestimmt wurde. 1 g der Substanz wird zu einer Tablette gepreßt (Durchmesser ca. 12 mm, Schichtdicke 2 mm) und die Tablette 30 Minuten mit dem ganzen Wellenlängenbereich eines Suntest-Gerätes CPS (Heraeus) mit einer Bestrahlungsstärke von ca. 765 W/m² bestrahlt. Dabei tritt keine Verfärbung der Tablette auf.
C₁₃H₁₁O₄J₃ (611,94 g/mol): Gef.: C 25,51 H 1,17 J 62,14
Ber.: C 25,52 H 1,81 J 62,21
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃, in ppm): 1,97 (s, 3H, =C(CH₃)-); 4,49 und 4,58 (2t, 4H, -CH₂-CH₂-); 5,62 und 6,17 (2s, 2H, =CH₂); 7,35 und 8,31 (2s, 2H, aromat. H).
IR (Film, in cm-1): 1723 (C=O), 1639 (C=C).
Beispiel 2 Synthese von 2,3-Dimethacryloyloxypropyl-1-(2,3,5-triiodbenzoyl­ oxy)propan (2)
Analog Beispiel 1 werden 5,04 g (21,9 mmol) Glyceroldimethacrylat mit 11,40 g (21,9 mmol) 2,3,5-Triiodbenzoylchlorid in Gegenwart von Triethylamin und Dimethylaminopyridin in THF umgesetzt. Die Aufarbeitung des Reaktionsansatzes erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Es werden 11,9 g (83,6%) einer viskosen Flüssigkeit erhalten. 1 g der Substanz wird analog Beispiel 1 bestrahlt (Schichtdicke ca. 2 mm), wobei keine Verfärbung auftritt.
C₁₈H₁₇O₆J₃ (710,04 g/mol): Gef.: C 30,85 H 2,76 J 51,10
Ber.: C 30,45 H 2,41 J 53,62
¹H-NMR (90 MHz, CDCl₃, in ppm): 1,97 (s, 3H, =C(CH₃)-); 3,73 (m, 1H, =CH-O); 4,45 (t, 4H, -CH₂-O); 5,62 und 6,14 (2s, 2H, =CH₂); 7,67 und 8,30 (2s, 2H, aromat. H).
IR (Film, in cm-1): 1724 (C=O), 1637 (C=C).
Beispiel 3 Synthese von 1-(3,5-Diacetylamino-2,4,6-triiodbenzoyloxy)-2,3-di­ methacryloyloxyoropan (3)
20 g (29 mmol) 3,5-Diacetylamino-2,4,6-triiodbenzoesäure-2,3- dihydroxypropylester, der aus dem Natriumsalz der 3,5-Diacetyl­ amino-2,4,6-triiodbenzoesäure durch Umsetzung mit 3-Chlorpropan- 1,2-diol bei 105°C zugänglich ist (analog Organikum, 12. Auflage, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1973, S. 227 f.), werden in 80 ml absolutem Pyridin gelöst und auf -10°C abgekühlt. Zu dieser Lösung tropft man 20 g (130 mmol) käufliches Methacrylsäureanhydrid (Fluka) und rührt anschließend bei Raumtemperatur über Nacht. Die resultierende klare Reaktions­ mischung wird mit 1 l verdünnter Salzsäure versetzt und der sich bildende weiße Niederschlag abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und anschließend aus Methanol/Wasser umgefällt. Nach Trocknen im Feinvakuum (ca. 1 mbar, bei Raumtemperatur) bis zur Gewichtskonstanz werden 16,1 g (67,1%) farbloses, amorph erscheinendes Pulver vom DSC-Schmelzpunkt 207°C erhalten. 1 g der Substanz wird wie in Beispiel 1 beschrieben zu einer Tablette gepreßt und bestrahlt, es tritt keine Verfärbung auf.
C₂₂H₂₃N₂O₈J₃ (824,1 g/mol): Gef.: C 32,23 H 2,91 N 3,39 J 45,92
Ber.: C 32,06 H 2,81 N 3,40 J 46,19
¹H-NMR (300 MHz, [D₆]DMSO, in ppm): 1,86 und 1,87 (2s, 6H, =C(CH₃)-; 2,03 (s, 6H, -CO-CH₃); 4,34-4,55 (m, 4H, -CH₂-); 5,45 (m, 1H, =CH-); 5,70 und 6,05 (2s, 4H, =CH₂); 9,99 und 10,08 (2s, 2H, -NH-CO-).
Beispiel 4 Lösungspolymerisation der Monomere 1, 2 und 3
Die Monomere werden in den in Tabelle 1 angegebenen Konzen­ trationen in Schlenkgefäßen in Dimethylformamid (DMF) gelöst. Nach Zugabe von Azobisisobutyronitril (AIBN, 40 mmol/l) werden die Gefäße verschlossen und durch einen dreimaligen Einfrier- und Auftauzyklus unter Argon oder Stickstoff von Sauerstoff befreit und anschließend im Thermostaten auf 60°C erwärmt. Die Polymeri­ sation wird nach den in Tabelle 1 gezeigten Zeiten durch Abkühlen der Polymerisationslösung in einer Trockeneis-Acetonmischung abgebrochen und das Polymerisat durch Eingießen in einen etwa 10- fachen Überschuß Methanol ausgefällt. Der Niederschlag wird abfiltriert und im Feinvakuum (ca. 1 mbar, Raumtemperatur) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Im Fall des Monomethacrylats 1 bilden sich lösliche Homopolymere, die vor der Molmassebestimmung aus THF/Methanol umgefällt werden. Tabelle 1 zeigt die erzielten Umsätze und Molmassen.
Tabelle 1
Lösungspolymerisation der Monomere 1, 2 und 3
Beispiel 5 Herstellung von röntgenopaken Dentalmaterialien durch Copolymeri­ sation der Monomere 1, 2 oder 3 mit herkömmlichen Dentalmonome­ ren
Zur Bestimmung der Röntgenopazität (RO) gemäß ISO-Norm 4049 ("Dentistry - Resin-based filling materials", Seite 1) werden die erfindungsgemäßen Monomere 1 bis 3 in den nachfolgend angegebenen Verhältnissen mit herkömmlichen Monomeren und einem Photoinitia­ tor gemischt und die Mischungen zu Stäbchen geformt (2 mm × 4 mm × 25 mm), die durch zweimaliges Bestrahlen für je 3 Minuten in einem Lichtpolymerisationsgerät (Spectramat, Ivoclar AG) polymerisiert werden (Wellenlänge: 400-500 nm; Lichtintensität: ca. 200 mW/cm²). Als Photoinitiator wird eine Mischung aus Campherchinon und Cyanoethylmethylanilin in einer Menge von 0,3 bis 0,5 Gewichts-% eingesetzt. Die Bestimmung der Röntgenopa­ zität erfolgte durch Vergleich mit Aluminiumplatten gleicher Schichtdicke.
Gleiche Werte für die Röntgenopazität (200% Aluminium) werden erzielt, wenn in Beispiel c) TEGDMA durch gleiche Anteile Bisphenol-A-Glycidyl-methacrylat, Dodecandioldimethacrylat oder das Addukt aus Hydroxyethylmethacrylat und 2,2,4-Trimethylhexame­ thylendiisocyanat ersetzt wird.

Claims (16)

1. Röntgenopake Ester oder Amide iodsubstituierter Benzoesäure gemäß der Formel in welcher
R¹ = Wasserstoff oder C₁- bis C₃-Alkyl;
R² = geradkettiges oder verzweigtes C₁- bis C₆-Alkylen, -Oxyalkylen oder -Arylen;
X = O oder NH;
R³-R⁷ = mindestens 3 Iodsubstituenten, und die übrigen Reste Wasserstoff, C₁- bis C₆-Alkyl, C₁- bis C₆- Alkoxy, -Cl, -Br, -OH, -NH₂, -N(C₁- bis C₆-Alkyl)₂ oder -NH-CO-(C₁- bis C₆-Alkyl) sind; und
n = 1, 2 oder 3 ist.
2. Benzoesäurederivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R¹ = H oder CH₃;
R² = geradkettiges oder verzweigtes C₂- bis C₄-Alkylen;
X = O;
R³, R⁴ und R⁶ = I und
R⁵ und R⁷ = H, oder
R³, R⁵ und R⁷ = I und
R⁴ und R⁶ = NH(COCH₃) sind und
n = 1 oder 2 ist.
3. Benzoesäurederivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R¹ = CH₃;
R² = -CH₂CH₂- oder -CH₂CH(-)CH₂-;
X = O;
R³, R⁴ und R⁶ = I und
R⁵ und R⁷ = H, oder
R³, R⁵ und R⁷ = I und
R⁴ und R⁶ = NH(COCH₃) sind und
n = 1 oder 2 ist.
4. Röntgenopake Acrylat- und/oder Methacrylatpolymere, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Verwendung mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 als Monomerkom­ ponente hergestellt sind.
5. Röntgenopake Acrylat- und/oder Methacrylatpolymere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Monomerkomponente(n) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 an der Gesamtmasse des Polymeren 20 bis 60 Gew-% beträgt.
6. Röntgenopake Acrylat- und/oder Methacrylatpolymere nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Verwendung eines oder mehrerer mono- und/oder polyfunktioneller Methacrylate als Comonomere hergestellt sind.
7. Röntgenopake Acrylat- und/oder Methacrylatpolymere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Verwendung von Bisphenol-A-glycidylmethacrylat und/oder dem Urethandi­ methacrylat aus Hydroxyethylmethacrylat und 2,2,4-Trimethyl­ hexamethylendiisocyanat-1,6 als Comonomer hergestellt sind.
8. Röntgenopakes Dentalmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein röntgenopakes Monomer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder röntgenopakes Polymer nach einem der Ansprüche 4 bis 7 enthält.
9. Röntgenopakes Dentalmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 100 Gew.-% eines Monomers oder Mischung von Monomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält.
10. Dentalmaterial gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Initiator für die Heißpolymerisa­ tion Dibenzoylperoxid und/oder Dilaurylperoxid enthält oder daß es
als Initiator für die Kaltpolymerisation Benzoylperoxid, Laurylperoxid und N,N-Dimethyl-sym.-xylidin oder N,N- Dimethyl-p-toluidin; oder (1-Methoxy-2-methyl-1-propen­ yloxy)trimethylsilan oder Bis(1-methoxy-2-methyl-1-prope­ noxy)methylsilan und Tetrabutylammoniumcyanid oder Zinn­ bromid oder Tetrabutylammoniumcyanid oder Tris(dimethylami­ no)sulfoniumbifluorid enthält; oder daß es
als Initiator für die Photopolymerisation ein Benzophenon, Benzoin und/oder ein α-Diketon enthält.
11. Dentalmaterial gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Photoinitiator, Triethylenglykoldimethacrylat und bezogen auf die Gesamtmasse des Dentalmaterials bis zu 95 Gew.-% Urethandimethacrylat und/oder Bisphenyl-A-glyci­ dylmetharylat enthält.
12. Dentalmaterial gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 30 bis 60 Gew.-% Urethandimethacrylat und/oder Bisphenyl-A-glycidylmetharylat enthält.
13. Verwendung von Dentalmaterialien nach einem der Ansprüche 8 bis 12 als Zahnfüllmaterial, Befestigungszement und/oder Bonding.
14. Verwendung von Benzoesäurederivaten nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder von Acrylat- und/oder Methacrylatpolymeren nach einem der Ansprüche 4 bis 7 zur Herstellung von röntgenopaken Dentalmaterialien, wie Füllungskompositen, Befestigungszementen, Haftvermittlern (Bondings), künst­ lichen Zähnen, Inlays, Implantaten, Kronen, Brücken oder Fertigteilen.
15. Verwendung von Benzoesäurederivaten nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder von Acrylat- und/oder Methacrylatpolymeren nach einem der Ansprüche 4 bis 7 zur Herstellung von röntgenopaken Zahnfüllmaterialien.
16. Künstliche Zähne, Schalen (veneers), Implantate, Kronen, Brücken oder Inlays, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Verwendung von mindestens einem Monomeren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder Polymeren nach einem der An­ sprüche 4 bis 7 und/oder Dentalmaterialien nach einem der Ansprüche 8 bis 12 hergestellt-wurden.
DE4419386A 1994-05-30 1994-05-30 Röntgenopake Ester und Amide iodsubstituierter Benzoesäure sowie deren Verwendung zur Herstellung von Dentalmaterialien Expired - Fee Related DE4419386C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419386A DE4419386C2 (de) 1994-05-30 1994-05-30 Röntgenopake Ester und Amide iodsubstituierter Benzoesäure sowie deren Verwendung zur Herstellung von Dentalmaterialien
EP95250125A EP0685454B2 (de) 1994-05-30 1995-05-24 Röntgenopake Dentalmaterialien
AT95250125T ATE159243T1 (de) 1994-05-30 1995-05-24 Röntgenopake dentalmaterialien
DE59500790T DE59500790D1 (de) 1994-05-30 1995-05-24 Röntgenopake Dentalmaterialien
US08/450,812 US5780668A (en) 1994-05-30 1995-05-25 X-ray opaque dental materials
CA002150438A CA2150438C (en) 1994-05-30 1995-05-29 X-ray opaque dental materials
JP7132436A JP2807641B2 (ja) 1994-05-30 1995-05-30 X線不透過性歯科用材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419386A DE4419386C2 (de) 1994-05-30 1994-05-30 Röntgenopake Ester und Amide iodsubstituierter Benzoesäure sowie deren Verwendung zur Herstellung von Dentalmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419386A1 true DE4419386A1 (de) 1995-12-07
DE4419386C2 DE4419386C2 (de) 1996-09-19

Family

ID=6519681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419386A Expired - Fee Related DE4419386C2 (de) 1994-05-30 1994-05-30 Röntgenopake Ester und Amide iodsubstituierter Benzoesäure sowie deren Verwendung zur Herstellung von Dentalmaterialien
DE59500790T Expired - Fee Related DE59500790D1 (de) 1994-05-30 1995-05-24 Röntgenopake Dentalmaterialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59500790T Expired - Fee Related DE59500790D1 (de) 1994-05-30 1995-05-24 Röntgenopake Dentalmaterialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5780668A (de)
EP (1) EP0685454B2 (de)
JP (1) JP2807641B2 (de)
AT (1) ATE159243T1 (de)
CA (1) CA2150438C (de)
DE (2) DE4419386C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019211420A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Merz Dental Gmbh Härtbares röntgensichtbares material
US11612548B2 (en) * 2017-11-08 2023-03-28 3M Innovative Properties Company Radiopaque dental composition

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426145B1 (en) * 1999-05-20 2002-07-30 Scimed Life Systems, Inc. Radiopaque compositions for visualization of medical devices
DE60032858T2 (de) 1999-11-17 2007-09-06 Kabushiki Kaisha Shofu Dentales Füllungsmaterial
US7862800B1 (en) * 2005-01-14 2011-01-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Radiopaque cyanoacrylate compositions
US20070232718A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Weitao Jia Radiopaque dental materials
EP3311770B1 (de) 2006-04-20 2023-06-21 Sonendo, Inc. Vorrichtung zur behandlung von wurzelkanälen von zähnen
US7980854B2 (en) 2006-08-24 2011-07-19 Medical Dental Advanced Technologies Group, L.L.C. Dental and medical treatments and procedures
JP2010024257A (ja) * 2008-07-15 2010-02-04 Fujifilm Corp 生体適合性重合性化合物、生体適合性ポリマー、及び、ポリマー粒子
DE202009016522U1 (de) 2009-11-24 2010-03-04 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Infiltrant zur Behandlung einer Zahnschmelzläsion
WO2012019145A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Endoshape, Inc. Radiopaque shape memory polymers for medical devices
EP2953650B1 (de) 2013-02-08 2020-09-30 Endoshape, Inc. Röntgendichte polymere für medizinische vorrichtungen
CA2903060A1 (en) * 2013-03-15 2014-12-18 Endoshape, Inc. Polymer compositions with enhanced radiopacity
EP2986269A1 (de) * 2013-04-15 2016-02-24 3M Innovative Properties Company Dentalzusammensetzung mit monomeren mit hohem brechungsindex
CA2911415A1 (en) 2013-06-26 2014-12-31 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for filling teeth and root canals
DE102015220373A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Voco Gmbh Härtbares Dentalmaterial
US10781315B2 (en) * 2016-12-01 2020-09-22 Lawrence Livermore National Security, Llc Optically clear photo-polymerization resists for additive manufacturing of radiopaque parts
JP2019536868A (ja) * 2016-12-02 2019-12-19 エンドゥーシェイプ インコーポレイテッド 向上した放射線不透過性を有する放射線不透過性ポリマー
US10495968B2 (en) * 2017-06-15 2019-12-03 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Iodine-containing polymers for chemically amplified resist compositions
JP7405746B2 (ja) * 2017-10-30 2023-12-26 ザ テキサス エーアンドエム ユニバーシティ システム 放射性不透過性熱可塑性ポリマー
WO2020223706A1 (en) * 2019-05-02 2020-11-05 Sonendo, Inc. Hydrogel materials for obturation
USD997355S1 (en) 2020-10-07 2023-08-29 Sonendo, Inc. Dental treatment instrument

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521721A1 (de) * 1984-06-20 1985-12-19 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Linsenmaterial mit einem hohen brechungsindex und verwendung dieses materials zur herstellung von optischen linsen und linsensystemen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492183A1 (de) * 1964-09-22 1969-11-13 Sterling Drug Inc Roentgenkontrastmittel und dessen Herstellung
US3346620A (en) * 1964-10-12 1967-10-10 Sterling Drug Inc Acyloxyalkyl esters of monoiodinated benzoic acids
US3361700A (en) * 1965-04-26 1968-01-02 Sterling Drug Inc Iodinated esters and resin compositions containing same
US3715331A (en) 1970-05-01 1973-02-06 Coe Labor Monomer soluble x-ray opaque methacrylate particles
US4032567A (en) 1972-02-16 1977-06-28 Schering Aktiengesellschaft Triiodoisophthalic acid monoamino acid amides, process for the preparation thereof, and use thereof as x-ray contrast media
DE2420351B2 (de) 1973-04-26 1981-08-06 National Patent Development Corp., New York, N.Y. Zahnfüllkomponente
US3971754A (en) 1973-12-10 1976-07-27 Pennwalt Corporation X-ray opaque, enamel-matching dental filling composition
DE2850918A1 (de) 1978-11-24 1980-06-04 Bayer Ag Roentgenopake dentalwerkstoffe auf basis von organischen kunststoffen in pastoeser form
WO1982001006A1 (en) 1980-09-24 1982-04-01 Causton B Radio-opaque material
DE3502594A1 (de) 1985-01-26 1986-07-31 Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan Roentgenopaker dentalwerkstoff
DE4111914A1 (de) 1991-04-12 1992-10-15 Peter Neuenschwander Werkstoff
GB9410578D0 (en) * 1994-05-26 1994-07-13 London Hospital Med Coll Novel (meth)acrylate monomers and denture base compositions prepared therefrom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521721A1 (de) * 1984-06-20 1985-12-19 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Linsenmaterial mit einem hohen brechungsindex und verwendung dieses materials zur herstellung von optischen linsen und linsensystemen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Appl. Polym. Sci, 44 (1992) S. 743 - 748 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11612548B2 (en) * 2017-11-08 2023-03-28 3M Innovative Properties Company Radiopaque dental composition
WO2019211420A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Merz Dental Gmbh Härtbares röntgensichtbares material
US11857649B2 (en) 2018-05-04 2024-01-02 Merz Dental Gmbh Curable radiopaque substance

Also Published As

Publication number Publication date
ATE159243T1 (de) 1997-11-15
DE4419386C2 (de) 1996-09-19
CA2150438C (en) 1999-11-23
EP0685454B2 (de) 2001-06-27
JPH08325203A (ja) 1996-12-10
EP0685454B1 (de) 1997-10-15
JP2807641B2 (ja) 1998-10-08
DE59500790D1 (de) 1997-11-20
US5780668A (en) 1998-07-14
EP0685454A1 (de) 1995-12-06
CA2150438A1 (en) 1995-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419386C2 (de) Röntgenopake Ester und Amide iodsubstituierter Benzoesäure sowie deren Verwendung zur Herstellung von Dentalmaterialien
DE19818210C5 (de) Radikalisch polymerisierbarer Dentalwerkstoff
EP0475239B1 (de) Polymerisierbarer Dentalwerkstoff
EP0754675B1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von flüssig-kristallinen Monomeren
DE69013612T2 (de) Material für die Zahnmedizin.
EP0934926B1 (de) Urethandi(meth)acrylat-Derivate von 1,3-Bis(1-isocyanato-1-methylethyl)benzol
EP3692976B1 (de) Dentalmaterialien auf basis von redoxsystemen mit geruchsarmen cumolhydroperoxidderivaten
DE10101523B4 (de) Dentalmaterialien auf der Basis polyfunktioneller Amide
EP3166569B1 (de) Komposite mit gesteuerter netzwerkstruktur
EP3090722B1 (de) Durch kettenübertragungspolymerisation härtbare dentalmaterialien
EP1688125B1 (de) Polymerisierbare Cyclopropylacrylate enthaltende Zusammensetzung
DE3873953T2 (de) Durch licht polymerisierbare zahnaerztliche zusammensetzung.
DE19608313A1 (de) Polymerisierbare Hybridmonomere
EP3064192B1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von Hybridmonomeren
DE3877063T2 (de) Photopolymerisierbare dentalzusammensetzung.
EP3278786B1 (de) Dentalmaterialien auf der basis von urethangruppenhaltigen vinylcyclopropan-derivaten
EP0943601B1 (de) Vinylcyclopropan-(Meth) acrylate und deren Verwendung
EP2324810B1 (de) Gefüllter Dentalwerkstoff auf der Basis von polymerisationsfähigen Dihydroxyphenylalanin-Derivaten
CH674647A5 (de)
DE4001977C2 (de)
EP3590489A1 (de) Dentalwerkstoffe auf basis von monofunktionellen biphenylmethacrylaten
EP3622942B1 (de) Polymerwerkstoffe mit ungesättigten übertragungsreagenzien
EP2384733A1 (de) Antimikrobielle Dentalwerkstoffe
EP3427715A1 (de) Dentalwerkstoffe auf basis dünnflüssiger radikalisch polymerisierbarer monomere mit hohem brechungsindex
DE4339009C2 (de) Mehrkomponentendentalzement auf Calciumhydroxid-Basis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IVOCLAR VIVADENT AG, SCHAAN, LI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee