DE4419178A1 - Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil - Google Patents

Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil

Info

Publication number
DE4419178A1
DE4419178A1 DE4419178A DE4419178A DE4419178A1 DE 4419178 A1 DE4419178 A1 DE 4419178A1 DE 4419178 A DE4419178 A DE 4419178A DE 4419178 A DE4419178 A DE 4419178A DE 4419178 A1 DE4419178 A1 DE 4419178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
wheel
drive
switching
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4419178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419178C2 (de
Inventor
Manfred Faerber
Jochen Schoensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE4419178A priority Critical patent/DE4419178C2/de
Publication of DE4419178A1 publication Critical patent/DE4419178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419178C2 publication Critical patent/DE4419178C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/08Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement with driving toothed gears with interrupted toothing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/726Ring gears; Internal gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einer mit dem Fahrzeugteil in treibender Verbindung stehenden Antriebswelle, auf der ein mit einer axial zueinander versetzten Schaltverzahnung und einer Sperrverzahnung versehenes Schaltrad angeordnet ist. Der Antrieb verfügt ferner über ein achsparallel versetzt zum Schaltrad angeordnetes Steuerrad, das mit zwei Verzahnungen ausgestattet ist, die mit der Schaltverzahnung und der Sperrverzahnung für eine Positionsbestimmung und/oder Positionsbegrenzung des Fahrzeugteils in Eingriff stehen.
Ein derartiger Antrieb ist aus der DE-C3 25 05 663 bekannt. Bei diesem Antrieb weisen die Sperrverzahnung und die Schaltverzahnung am Schaltrad einen gleichen Durchmesser auf. Dadurch ergibt sich in dem Umfangsbereich des Schaltrades, das für eine Sperrung des benachbarten Steuerrades sorgt, bei einer größeren Zähnezahl eine unzureichende Überdeckung der Eingriffsbereiche beider Verzahnungen, die zu einem vorzeitigen Verschleiß führt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Antrieb bereitzustellen, mit dem eine sichere Positionsbestimmung des bewegbaren Fahrzeugteils auch nach längerem Gebrauch gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst, gemäß dem der Durchmesser der Schaltverzahnung größer ist als der Durchmesser der Sperrverzahnung. Durch diese Maßnahme wird zum einen eine vergrößerte Anlagefläche und somit ein verminderter Verschleiß im Bereich der Schaltverzahnung erreicht und zum anderen wird die Überdeckung im Bereich der Sperrverzahnung erheblich vergrößert. Erste Versuche mit dem erfindungsgemäßen Antrieb ergaben, daß sich die Standzeiten derartiger Antriebe bei Anwendung der Erfindung um mehr als einen Faktor 10 erhöhen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Schaltverzahnung aus einem einzigen breiten Schaltzahn, dessen Kopfbreite so bemessen ist, daß er zwischen zwei benachbarte Zähne eine Verzahnung mit reduziertem Kopfkreis am Steuerrad eintaucht. Durch diese Maßnahme können kurze, kräftige Schaltzähne zum Einsatz kommen, die aufgrund der geringen Biegespannungen eine Verwendung von Kunststoffen ermöglichen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Sperrverzahnung in Höhe des Schaltzahnes eine Einkerbung aufweist, in die ein Zahn mit vergrößertem Kopfkreis des Steuerrades eintaucht. Durch diese Maßnahme kann der Achsabstand zwischen Schaltrad und Steuerrad verringert werden, wodurch sich eine größere Überdeckung im Bereich der Sperrverzahnung ergibt, welche sich ebenfalls verschleißmindernd auswirkt.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die axiale Bauhöhe der Schaltverzahnung geringer ist als die axiale Bauhöhe der Sperrverzahnung. Vorteilhaft ist dabei ein Verhältnis von etwa 1 : 2. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine vergrößerte Anlagefläche im Bereich der Sperrverzahnung, so daß die Standzeiten des Schaltrades und des Steuerrades durch eine Verschleißminderung in diesem besonders gefährdeten Bereich verlängert werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines öffnungsfähigen Fahrzeugteiles mit seinem Antrieb,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Antrieb,
Fig. 3A-D einen Teilquerschnitt im Bereich des Eingriffes von Schaltrad und Steuerrad in mehreren Bewegungsphasen,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch ein Schaltrad im Bereich des Außenumfanges und
Fig. 5A-C einen Teilquerschnitt im Bereich des Eingriffs von Schaltrad und Steuerrad bei einem bekannten Antrieb in mehreren Bewegungsphasen.
In Fig. 1 ist ein Deckel 33 als öffnungsfähiges Fahrzeugteil in einem festen Fahrzeugdach 34 vorgesehen. Der Deckel 33 ist beidseitig mittels einer unterhalb des festen Fahrzeugdaches 34 in Längsrichtung verschiebbar geführten Ausstellmechanik 32 betätigbar. Die Ausstellmechanik 32 ist über ein drucksteifes Antriebskabel 31 mit einem insgesamt mit 1 bezeichnetem Antrieb gekuppelt. Dieser Antrieb 1 ist vergrößert in Fig. 2 dargestellt. Die nachfolgend beschriebenen bewegbaren Teile dieses Antriebes 1 sind in einem Gehäuse gelagert, das sich aus einem Gehäuseunterteil 2 und einem Gehäusedeckel 3 zusammensetzt. Im Gehäuseunterteil 2 ist eine nicht näher bezeichnete axiale Bohrung vorgesehen, in welche eine Lagerbuchse 4 eingesetzt ist. Diese Lagerbuchse 4 dient zur Lagerung eines Schneckenrades 5, das von einer Schneckenwelle 6 mittels eines Elektromotors 7 angetrieben wird. Das Schneckenrad 5 weist in seinem nicht näher bezeichneten nabenartigen Mittelteil eine Innenverzahnung auf, in die eine komplementär dazu geformte Außenverzahnung eines Kupplungsstückes 8 eingreift, welches stirnseitig von unten in die Bohrung im Gehäuseunterteil 2 eingeführt wird. Das Kupplungsstück 8 weist seinerseits eine radiale Innenverzahnung auf, die mit einer radialen Außenverzahnung einer Antriebswelle 9 im Eingriff steht. Nicht näher bezeichnete Rastnasen am Kupplungselement 8 dienen zur axialen Halterung desselben bezüglich der Antriebswelle 9.
Die Antriebswelle 9 ist ihrerseits in einer Bundbuchse 10 gelagert, welche in eine nicht näher bezeichnete zentrale Bohrung am Gehäusedeckel 3 eingesetzt ist. An der Antriebswelle 9 ist drehfest ein Schaltrad 11 sowie weiter oben ein Antriebsritzel 12 befestigt. Zwischen Schaltrad 11 und Antriebsritzel 12 ist eine Federscheibe 14 angeordnet, die zum Ausgleich von axialem Spiel des Antriebsritzels 12 dient. Das Antriebsritzel 12 wird mittels eines Sicherungsringes 15 axial an der Antriebswelle 9 fixiert.
Das Antriebsritzel 12 wird von einer feststehenden Kabelführung 13 umgeben, welche die Antriebskabel 31 zu beiden Seiten in Eingriff mit dem Angriffsritzel 12 hält.
Achsparallel zur Antriebswelle 9 ist im Gehäusedeckel 3 mittels einer Lagerbolzens 17 ein Steuerrad 16 drehbar gelagert. Zwischen dem Kopf des Lagerbolzens 17 und der Außenseite des Gehäusedeckels 3 ist wiederum eine Federscheibe 18 vorgesehen, die zum Ausgleich von axialem Spiel dient. Das Steuerrad 16 weist an seinem Außenumfang axial versetzt zueinander zwei Verzahnungen 19 bzw. 20 auf, die einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Die obere Verzahnung 19 steht im Eingriff mit einer Schaltverzahnung 21, welche am Außenumfang des Schaltrades 11 angeordnet ist. Unterhalb der Schaltverzahnung 21 befindet sich am Schaltrad 11 eine Sperrverzahnung 22, die im Eingriff mit der unteren Verzahnung 20 am Steuerrad 16 steht.
Wie nachfolgend im Detail anhand der Fig. 3A bis 3D erläutert wird, wird das Steuerrad 16 bei jeder Drehung der Antriebswelle 9 durch die Schaltverzahnung 21 am Schaltrad 11 um einen bestimmten Betrag weitergedreht. Das Steuerrad 16 dreht sich somit erheblich langsamer als das Schaltrad 11. Es dient zur Positionsbestimmung und/oder Positionsbegrenzung des bewegbaren Fahrzeugteils (Deckel) 33. Hierzu sind am Außenumfang des Steuerrades 16 Nockenbahnen 16A mit wechselnden Durchmessern vorgesehen, die zur Ansteuerung nicht dargestellter Mikroschalter dienen, welche ihrerseits den Elektromotor 7 ansteuern. In den Fig. 3A bis 3D sind verschiedene Bewegungsphasen des Schaltrades 11 und des Steuerrades 16 dargestellt. Die Schaltverzahnung 21 am Schaltrad 11 weist einen größeren Durchmesser d₂₁ auf, der größer ist als ein Durchmesser d₂₂ der Sperrverzahnung 22, welche axial versetzt unterhalb der Schaltverzahnung 21 angeordnet ist. Die Schaltverzahnung 21 wird im Ausführungsbeispiel von einem einzigen kräftigen, d. h. mit einem sehr breiten Zahnkopf ausgestatteten Schaltzahn 21A gebildet. In Höhe dieses Schaltzahnes 21A, vorzugsweise in dessen Mitte, weist die Sperrverzahnung 22 eine Einkerbung 23 auf.
Die mit der Schaltverzahnung 21 zusammenwirkende obere Verzahnung 19 am Steuerrad 16 wird von mehreren kurzen kräftigen Zähnen 19A bzw. 19B gebildet, deren Kopfkreisdurchmesser mit d₁₉ bezeichnet ist. Die axial dazu versetzt angeordnete untere Verzahnung 20 wird von mehreren langen schlanken Zähnen 20 bzw. 20A gebildet, welche jeweils in der axialen Projektion in der Mitte einer Zahnlücke der Zähne 19A bzw. 19B angeordnet sind. Der Kopfkreisdurchmesser der Zähne 20 bzw. 20A ist mit d₂₀ bezeichnet.
Er ist größer als der Kopfkreisdurchmesser d₁₉ der Zähne 19A bzw. 19B. Der Fußkreis der Einkerbung 23 ist so bemessen, daß der Zahn 20A vollständig in die Einkerbung 23 eintauchen kann. Der nicht näher bezeichnete Fußkreis der Verzahnung 19 ist so bemessen, daß der Schaltzahn 21A vollständig in den Zwischenraum zwischen den benachbarten Zähnen 19A und 19B eintauchen kann.
In Fig. 3a beginnt gerade ein Schaltvorgang, bei dem der Schaltzahn 21A am Schaltrad 11 durch Anlage seiner in der Figur unten liegenden seitlichen Flanke an der oberen Flanke des Zahnes 19A die Verzahnung 19 am Steuerrad 16 um den Abstand der Zähne 19A und 19B weiterbewegt. Dabei taucht der Zahn 20A der unteren Verzahnung 20 am Steuerrad 16 in die Einkerbung 23 der Sperrverzahnung 22 am Schaltrad 11 ein (Fig. 3b). Beim in Fig. 3b dargestellten Zustand ist die Weiterbewegung des Zahnes 19A durch den Schaltzahn 21A abgeschlossen. Wie Fig. 3c zu entnehmen wird das Steuerrad 16 jedoch durch Anlage der oberen Flanke des Zahnes 20A an der oberen Flanke der Einkerbung 23 noch um einen kleinen Betrag weitergedreht. In Fig. 3d hat auch der Zahn 20A die Einkerbung 23 verlassen. Ab hier beginnend wird das Steuerrad 16 durch einen Eingriff eines kreissegmentförmigen Abschnittes der Sperrverzahnung 22 zwischen den Köpfen der Zähne 20A bzw. 20B an einer weiteren Drehung gehindert. Diese Sperrung des Steuerrades 16 gegen eine versehentliche Verdrehung wird so lange aufrechterhalten, bis der Schaltzahn 21A nach einer Umdrehung erneut den Zustand, wie in Fig. 3a dargestellt, erreicht. Das Zusammenspiel des Schaltzahnes 21A und der Einkerbung 23 am Schaltrad 11 ermöglicht dabei die Aufhebung der Sperrung und die Weiterdrehung des Steuerrades 16 um einen weiteren Zahnabstand zwischen den Zähnen 19A und 19B.
In Fig. 4 ist ein axialer Teilschnitt aus dem Randbereich des Schaltrades 11 dargestellt. Hieraus ist zu ersehen, daß die axiale Bauhöhe Z₁ der Schaltverzahnung 21 kleiner ist als die axiale Bauhöhe Z₂ der darunterliegenden Sperrverzahnung 22. Das Verhältnis von Z₁ zu Z₂ beträgt vorzugsweise etwa 1 : 2. Durch diese Maßnahme wird die Anlagefläche im Bereich der Sperrverzahnung 22 vergrößert, wodurch der Verschleiß in diesem besonders anfälligen Bereich verringert wird.
In den Fig. 5A bis 5C ist zum Vergleich ein bisher verwendeter Antrieb dargestellt, bei dem die vergleichbaren Teile zur Fig. 3a bis 3d mit gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem zusätzlichen Hochkomma, versehen wurden. Bei diesem Antrieb war der Durchmesser d₂₂, einer Sperrverzahnung 22′ am Schaltrad 11′ größer als der Durchmesser d₂₁, einer Schaltverzahnung 21′. Entsprechend wies am Steuerrad 16′ der Kopfkreisdurchmesser d₂₀, einen kleineren Betrag auf als der Kopfkreisdurchmesser d₁₉, der Verzahnung 19′, die mit der Schaltverzahnung 21′ zusammenwirkte. Die zwei Zähne 21′ sind dort wesentlich schlanker und entsprechend verschleißanfälliger ausgebildet als beim vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Beispiel. Wie der Fig. 5C zu entnehmen, ergibt sich auch eine wesentlich geringere Überdeckung 24′ im Bereich der Sperrverzahnung 22′ im Zusammenspiel mit zwei benachbarten Zähnen 20′ am Steuerrad 16′.
Mittels der Erfindung kann der Verschleiß zwischen Schaltrad und Steuerrad eines Antriebes für bewegbare Fahrzeugteile erheblich vermindert werden, wodurch sich dessen Standzeiten insgesamt beträchtlich erhöhen.
Bezugszeichenliste
1 Antrieb
2 Gehäuseunterteil
3 Gehäusedeckel
4 Lagerbuchse
5 Schneckenrad
6 Schneckenwelle
7 Elektromotor
8 Kupplungsstück
9 Antriebswelle
10 Bundbuchse
11 Schaltrad
12 Antriebsritzel
13 Kabelführung
14 Federscheibe
15 Sicherungsring
16 Steuerrad
17 Lagerbolzen
18 Federscheibe
19 obere Verzahnung (an 16)
20 untere Verzahnung (an 16)
21 Schaltverzahnung (an 11)
22 Sperrverzahnung (an 11)
23 Einkerbung
24 Überdeckung
31 Antriebskabel
32 Ausstellmechanik
33 Deckel
34 festes Fahrzeugdach
d₁₉ Durchmesser obere Verzahnung (an 16)
d₂₀ Durchmesser untere Verzahnung (an 16)
d₂₁ Durchmesser Schaltverzahnung (an 11)
d₂₂ Durchmesser Sperrverzahnung (an 11)
Z₁ Bauhöhe (von 21)
Z₂ Bauhöhe (von 22)

Claims (5)

1. Antrieb (1) für ein bewegbares Fahrzeugteil (33) mit einer mit dem Fahrzeugteil (33) in treibender Verbindung stehenden Antriebswelle (9), auf der ein mit einer axial zueinander versetzten Schaltverzahnung (21) und Sperrverzahnung (22) versehenes Schaltrad (11) angeordnet ist, sowie mit einem achsparallel versetzt zum Schaltrad (11) angeordneten Steuerrad (16), das mit zwei Verzahnungen (19, 20) ausgestattet ist, die mit der Schaltverzahnung (21) und der Sperrverzahnung (22) für eine Positionsbestimmung und/oder Positionsbegrenzung des Fahrzeugteils (33) in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d₂₁) der Schaltverzahnung (21) größer ist als der Durchmesser (d₂₂) der Sperrverzahnung (22).
2. Antrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltverzahnung (21) aus einem breiten Schaltzahn (21A) besteht, dessen Kopfbreite so bemessen ist, daß er zwischen zwei benachbarte Zähne (19A, 19B) einer Verzahnung (19) mit reduziertem Kopfkreis (d₁₉) am Steuerrad (16) eintaucht.
3. Antrieb gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrverzahnung (22) in Höhe des Schaltzahnes (21A) eine Einkerbung (23) aufweist, in die ein Zahn (20A) mit vergrößertem Kopfkreis (d₂₀) des Steuerrades (16) eintaucht.
4. Antrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bauhöhe (Z₁) der Schaltverzahnung (21) geringer ist als die axiale Bauhöhe (Z₂) der Sperrverzahnung (22).
5. Antrieb gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bauhöhe (Z₁) der Schaltverzahnung (21) sich zu der axialen Bauhöhe (Z₂) der Sperrverzahnung (22) etwa wie 1 : 2 verhält.
DE4419178A 1994-06-01 1994-06-01 Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil Expired - Fee Related DE4419178C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419178A DE4419178C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419178A DE4419178C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419178A1 true DE4419178A1 (de) 1995-12-07
DE4419178C2 DE4419178C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=6519539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419178A Expired - Fee Related DE4419178C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419178C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718290A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-12 Webasto Karosseriesysteme Antrieb für ein zwischen kritischen Stellungen verstellbares Fahrzeugteil
FR2806174A1 (fr) * 2000-03-07 2001-09-14 Valeo Securite Habitacle Agencement mecanique a indexeur pour piece dentee d'engrenage d'un systeme d'ouverture d'automobile
EP2196703A2 (de) * 2008-12-10 2010-06-16 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Getriebeeinheit
US8561495B2 (en) 2009-02-06 2013-10-22 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co., Kg Gear unit with a lag function

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360624C (de) * 1922-10-05 Johannes Regen Dr Schaltgetriebe
DE7801538U1 (de) * 1978-01-20 1978-05-03 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Fahrzeugdach
DE2505663C3 (de) * 1975-02-11 1981-04-23 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Antriebsvorrichtung für ein Schiebedach an einem Kraftfahrzeug
DE3030642A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-11 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Antriebsvorrichtung fuer einen ausstellbaren schiebedeckel eines kraftfahrzeugdaches
DE4002318C1 (en) * 1990-01-26 1991-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Drive for vehicle sliding roof - has index wheel driving gear wheel with interlocking radial stop profiles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360624C (de) * 1922-10-05 Johannes Regen Dr Schaltgetriebe
DE2505663C3 (de) * 1975-02-11 1981-04-23 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Antriebsvorrichtung für ein Schiebedach an einem Kraftfahrzeug
DE7801538U1 (de) * 1978-01-20 1978-05-03 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Fahrzeugdach
DE3030642A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-11 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Antriebsvorrichtung fuer einen ausstellbaren schiebedeckel eines kraftfahrzeugdaches
DE4002318C1 (en) * 1990-01-26 1991-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Drive for vehicle sliding roof - has index wheel driving gear wheel with interlocking radial stop profiles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718290A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-12 Webasto Karosseriesysteme Antrieb für ein zwischen kritischen Stellungen verstellbares Fahrzeugteil
FR2806174A1 (fr) * 2000-03-07 2001-09-14 Valeo Securite Habitacle Agencement mecanique a indexeur pour piece dentee d'engrenage d'un systeme d'ouverture d'automobile
EP2196703A2 (de) * 2008-12-10 2010-06-16 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Getriebeeinheit
DE102008061256A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Getriebeeinheit
EP2196703A3 (de) * 2008-12-10 2011-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Getriebeeinheit
US8561495B2 (en) 2009-02-06 2013-10-22 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co., Kg Gear unit with a lag function

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419178C2 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1236626B1 (de) Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE102006025383B3 (de) Bordmonitoreinrichtung
EP0981696B1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE3329940A1 (de) Differential
EP1722050B1 (de) Drehriegelschloss
DE2619569C3 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE2735958C3 (de) Lenkgetriebe fur Kraftfahrzeuge
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
EP0170331A1 (de) Zahnradgetriebe
DE4419178C2 (de) Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
DE2831314A1 (de) Motorisch verstellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2631589A1 (de) Vorrichtung mit skala zum zaehlen von umdrehungen
EP1078178B1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE3031460C2 (de) Zahnstangengetriebe
EP0408671B1 (de) Kurbelmechanismus für einen hebe-schiebedeckel eines kraftfahrzeugs
DE102008042159A1 (de) Schneckengetriebe sowie Verstellantrieb
DE102007027219A1 (de) Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen
DE19617227C1 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE2231383C3 (de) Steuervorrichtung für das ausstellbare Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE19617226C2 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE19835121A1 (de) Schneckengetriebe für eine elektrische Lenkhilfe
EP0707541B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares teil eines fahrzeuges
EP0697546A1 (de) Getriebe für einen mit Federrücklauf ausgerüsteten Stellantrieb
DE2841440A1 (de) Kurbelmechanik zum oeffnen und schliessen eines fensters
DE3315098C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee