DE4419061A1 - Anordnung zur Messung und Regelung des Grundfeldes eines Magneten eines Kernspintomographiegerätes - Google Patents
Anordnung zur Messung und Regelung des Grundfeldes eines Magneten eines KernspintomographiegerätesInfo
- Publication number
- DE4419061A1 DE4419061A1 DE4419061A DE4419061A DE4419061A1 DE 4419061 A1 DE4419061 A1 DE 4419061A1 DE 4419061 A DE4419061 A DE 4419061A DE 4419061 A DE4419061 A DE 4419061A DE 4419061 A1 DE4419061 A1 DE 4419061A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic field
- field
- magnetic resonance
- frequency
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 89
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 64
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 claims description 16
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 claims description 14
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013480 data collection Methods 0.000 claims 1
- 238000013421 nuclear magnetic resonance imaging Methods 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 abstract 1
- 238000001472 pulsed field gradient Methods 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 3
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F7/00—Regulating magnetic variables
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/38—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
- G01R33/389—Field stabilisation, e.g. by field measurements and control means or indirectly by current stabilisation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Description
Heutige Kernspintomographiegeräte arbeiten im allgemeinen mit
dem sogenannten Fourier-Verfahren, wie es zuerst von Ernst,
Kumar und Welti (US-PS-40 70 611) vorgeschlagen wurde. Dabei
wird das Kernresonanzsignal in mindestens einer Richtung
phasencodiert. Dieses Verfahren setzt eine extrem hohe zeit
liche Stabilität des der Kernspinpolarisation dienenden
Grundmagnetfeldes voraus, weil ansonsten die Bildqualität
durch Artefakte (Verschmierungen in Richtung des Phasenco
diergradienten) erheblich verschlechtert wird. Dies ist in
dem Buch von E. Krestel (Herausgeber) "Bildgebende Systeme
für die medizinische Diagnostik", 2. Auflage 1988, unter dem
Abschnitt "Feldstabilität" auf den Seiten 491 und 492 näher
erläutert. Bei den heute üblichen Feldstärken für Kernspinto
mographiegeräte von 0,1 bis 2,0 T und den heute gebräuchli
chen Pulssequenzen ist eine Feldstabilität von bis zu weniger
als 20 bis 80 nT erforderlich. Diese Feldstabilität muß über
einen Zeitbereich von einigen ms bis zu etlichen Sekunden
(entsprechend einem Frequenzbereich von einigen Zehntel Hz
bis zu einigen 10 Hz) eingehalten werden, bei höheren Fre
quenzen (bzw. kürzeren Zeiten) nehmen die Anforderungen stark
ab. Diese Forderung entspricht je nach Grundfeldstärke einer
Genauigkeit von 0, 1 ppm bis 0, 01 ppm und weniger.
Diese Anforderung gilt sowohl für die Feldstabilität des vom
Grundfeldmagneten selbst erzeugten Magnetfeldes als auch für
äußere Einflüsse.
Externe Störquellen sind z. B. im Erdfeld oder im Streufeld
des Magneten aufmagnetisierte Fahrzeuge, die sich in der Nähe
des Magneten bewegen oder von Wechselstrom oder veränder
lichem Gleichstrom durchflossene Leitungen (Transformatoren,
Fahrleitungen von Bahnen usw.). Ohne besondere Maßnahmen
müßten solche Störquellen einen großen Abstand vom Aufstel
lungsort des Kernspintomographiegerätes haben. Eine Straßen
bahn, deren Fahrleitungsstrom 500 A beträgt, erzeugt z. B. in
zwei Kilometer Entfernung ein Störfeld von 50 nT, wenn man
annimmt, daß der Feldabfall dem Abstand umgekehrt proportio
nal ist. In der Praxis ist es kaum möglich, einen Instal
lationsort für ein Kernspintomographiegerät zu finden, bei
dem externe Störeinflüsse ohne besondere Maßnahmen am Gerät
selbst innerhalb tolerierbarer Grenzen bleiben.
Abhängig vom Magnettyp sind verschiedene Maßnahmen bekannt,
um Feldinstabilitäten zu vermeiden. Hierbei ist zu unter
scheiden zwischen der Stabilität des vom Gerät selbst erzeug
ten Magnetfeldes und externen Störungen. Permanentmagnete
müssen temperaturstabilisiert werden, damit sie ausreichend
stabil sind. Supraleitermagnete im üblichen Kurzschlußbetrieb
(Feldabfall in der Regel kleiner 0, 1 ppm/Stunde) sind inhä
rent stabil. Bei normalleitenden Magneten besteht die Schwie
rigkeit darin, den Versorgungsstrom zeitlich konstant (je
nach Feldstärke auf kleiner 0, 1 ppm) zu halten.
Bezüglich externer Störungen haben supraleitende Magnete
ebenfalls deutliche Vorteile. Sofern sie keine sogenannten
aktiven Streufeld-Abschirmungen aufweisen, dämpfen sie ex
terne Störungen durch den Meissner-Ochsenfeld-Effekt wenig
stens teilweise, d. h. etwa um einen Faktor 10. Bei einer
aktiven Streufeld-Abschirmung, die aus einer gegensinnig in
Serie geschalteten äußeren Abschirmwicklung besteht, kann
durch eine aus relativ wenigen Windungen bestehende supralei
tende Hilfswicklung die Schirmwirkung gegen externe Störfel
der wiederhergestellt werden. Eine derartige Anordnung ist in
der EP-A3-0 468 415 beschrieben. Außerdem wurde festgestellt,
daß die tiefkalten Strahlungsschilde im Supraleiter-Kryosta
ten wegen ihrer guten elektrischen Leitfähigkeit Feldstörun
gen mit Frequenzen größer als einige Hertz durch angeregte
Wirbelströme recht gut dämpfen.
Dagegen schirmen Permanentmagnete vom Ringtyp, normalleitende
Luftspulenmagnete in Helmholtz-Anordnung sowie permanentma
gnetisch oder elektrisch angetriebene Jochmagnete externe
Störungen kaum ab, insbesondere, wenn sie wegen der besseren
Patientenzugänglichkeit relativ offen gebaut sind. Ein Joch
magnet mit einem einseitigen Joch und einer offenen Bauweise
ist beispielsweise in der US-PS-5,200,701 beschrieben.
Für Magnetsysteme mit Permanentmagneten oder normal leitenden
Magneten ist daher in der Regel eine aktive Störfeldkompensa
tion erforderlich.
Für eine derartige Kompensation müssen zunächst die externen
Störfelder gemessen werden. Als Meßsensoren werden z. B.
Pick-up-Spulen, Flux-Gate-Sonden oder Präzisions-Hall-Genera
toren verwendet. Ferner sind für die Feldmessung auch MR-
Sonden bekannt, bei denen der physikalische Effekt ausgenützt
wird, daß für jede Kernsorte die Kernresonanzfrequenz streng
proportional zum jeweiligen Magnetfeld ist.
Die Signale der Magnetfeld-Meßsonden werden nach entsprechen
der Aufbereitung einer im Magneten eingebauten Hilfsfeld-
Spule so zugeführt, daß die externen Störfelder so gut wie
möglich kompensiert werden.
Eine Schwierigkeit bei der Magnetfeldmessung besteht darin,
daß bei bekannten Anordnungen die Sonden nicht im oder nahe
des Meßvolumens angeordnet werden können, wo sie das eigent
lich zu stabilisierende Feld erfassen würden, da die Meßson
den durch die in der Kernspintomographie verwendeten schnell
geschalteten Gradientenfelder gestört werden. Man muß also
mühsam durch entsprechende Justage der Signalaufbereitung und
experimentelle Wahl des Sonden-Ortes eine Optimierung der
Störfeldkompensation versuchen. Oft erreicht man nur eine
Reduzierung der Störempfindlichkeit um einen Faktor von 2 bis
4 auch schon bei relativ hohen Störfrequenzen. Dies erscheint
unbefriedigend.
Man könnte versuchen, die Störungen durch die Gradientenpulse
einfach dadurch zu vermeiden, daß während einer laufenden
Pulssequenz die Störfeldkompensation unterbleibt. Das heißt,
daß die Erfassung und Verarbeitung der Sonden-Signale nur
während der jedoch meist kurzen Meßpausen erfolgt. Dies führt
aber in der Regel ebenfalls zu unbefriedigenden Ergebnissen,
da externe Feldstörungen auch mitten im Pulssequenzablauf
sprunghaft auftreten können. Dieses Verfahren eignet sich
daher allenfalls für Supraleiter-Magnete, da deren Kälte
schilde die höherfrequenten Anteile der Störfelder abschir
men.
Als letzte Möglichkeit bleibt oft nur die sehr aufwendige
Abschirmung des Magneten bzw. des Aufstellraums durch ferro
magnetisches Material, also z. B. Eisenbleche.
Aufgabe der Erfindung ist es, zeitliche Instabilitäten des
Grundfelds einer Kernspintomographieanlage möglichst genau zu
erfassen, wobei eine weitgehend kontinuierliche Messung
möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß minde
stens eine Magnetfeldsonde im Untersuchungsbereich der Kern
spintomographiesystems angebracht wird und daß eine Korrek
tureinrichtung für die von geschalteten Gradienten herrühren
den gepulsten Magnetfeldgradienten vorgesehen ist. Durch die
Anbringung der Magnetfeldsonde im Untersuchungsbereich des
Kernspintomographiesystems ist eine genaue Kompensation von
Störfeldeinflüssen möglich. Die Korrektureinrichtung ermög
licht eine zumindest weitgehende unterbrechungsfreie Messung
des Magnetfeldes.
Der Korrektureinrichtung können Informationen über den
Schaltzustand der Gradienten zugeführt werden, wobei daraus
die sich an der Magnetfeldsonden-Position ergebenden Magnet
feldänderungen errechnet werden und wobei diese Magnetfeldän
derungen von den Meßwerten der Magnetfeldsonde subtrahiert
werden. Die von den Gradienten herrührenden Magnetfeldände
rungen können z. B. einmal vermessen und dann in einer Tabelle
niedergelegt werden.
In einer alternativen Ausführungsform sind im Untersuchungs
bereich des Magneten zwei bezüglich des Magnetenzentrums
zentralsymmetrisch angeordnete Magnetfeldsonden angebracht
und in der Korrektureinrichtung werden die Meßsignale der
beiden Magnetfeldsonden derart addiert, daß die Wirkung von
gepulsten Magnetfeldgradienten eliminiert wird. Auch damit
ist eine von den Gradienten ungestörte Erfassung des Grundma
gnetfeldes möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter
ansprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand
der Fig. 1 bis 16 näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 bis 3 verschiedene Anordnungen von Magnetfeld
sonden in Kernspintomographiegeräten mit
Magneten unterschiedlicher Bauart,
Fig. 4 schematisch eine Steuereinheit für das
Magnetfeld,
Fig. 5 schematisch den Aufbau einer MR-Sonde als
Magnetfeldsonde,
Fig. 6 eine erste Auswerteschaltung für die Meß
signale der MR-Magnetfeldsonden,
Fig. 7 eine zweite Auswerteschaltung für die
Meßsignale der MR-Magnetfeldsonden,
Fig. 8 ein Pulsdiagramm für die Magnetfeldmessung
in einer MR-Sonde,
Fig. 9 den Feldverlauf eines Gradientenfeldes
entlang einer zx-Richtung in einem Kern
spintomographiegerät,
Fig. 10 ein Flußdiagramm zur Auswertung der MR-
Signale entsprechend den Fig. 6 und 7
und zur Ermittlung und Kompensation von
Feldinstabilitäten,
Fig. 11 bis 13 die Phasenverläufe der Ausgangssignale
einer MR-Sonde mit einem Verfahren zur Be
seitigung von Unstetigkeitsstellen,
Fig. 14 und 15 den Zeitverlauf der HF-Pulse und MR-
Signale bzw. deren Phasenverlauf mit Über
brückung der durch die Einstrahlung von
HF-Pulsen bedingten Lücken,
Fig. 16 eine Schaltung, bei der einer Korrektur
einrichtung Informationen über den Schalt
zustand der Gradienten zugeführt werden.
In Fig. 1 ist schematisch ein Polschuhmagnet eines
Kernspintomographiegeräts mit einem einseitigen Joch darge
stellt. Der magnetische Antrieb ist der Übersichtlichkeit
wegen nicht dargestellt und kann entweder aus Permanentmagne
ten oder normalleitenden Magnetspulen bestehen. Im Bereich
der Polschuhe 3, 4 sind jeweils Gradientenspulensätze 5
angebracht. Das Magnetzentrum ist mit 6 bezeichnet. Symme
trisch bezüglich dieses Zentrums sind zwei Magnetfeldsonden 1
und 2, im folgenden kurz als "Sonden" bezeichnet, angeordnet.
Eine einzelne Sonde im Zentrum des Systems, wo der Feldhub
(d. h. die Störung) durch gepulste Gradienten aller drei
Achsenrichtungen minimal ist, ist nicht möglich, da sich dort
im Betriebszustand ein zu untersuchender Patient befindet.
Eine einzelne Sonde im Bereich der Polschuhe kann für sich
betrachtet unerwünschte Grundfeldstörungen nicht von den
erwünschten Wirkungen der Gradientenfelder unterscheiden. Für
eine einzelne Magnetfeldsonde sind also zusätzliche Korrek
turmaßnahmen erforderlich. Bei Plazierung zweier Sonden
zentralsymmetrisch zum Magnetzentrum kann dagegen durch
Addition der Meßsignale beider Magnetfeldsonden der Einfluß
von Gradientenfeldpulsen eliminiert werden und damit können
Grundfeldstörungen gemessen werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen entsprechende Beispiele für Son
denpositionen bei axialen Magneten. Gemäß Fig. 2 sind die
beiden Sonden 1 und 2 in den Positionen +y, -y positioniert.
Sie können aber entsprechend Fig. 3 auch auf einer diagona
len Position (z. B. -z, -x gemäß Fig. 3) liegen. Wichtig ist,
daß bezüglich der Magnetkoordinaten eine Zentralsymmetrie
herrscht, so daß die Sonden 1, 2 die gepulsten Gradientenfel
der als Feldpuls jeweils umgekehrter Polarität sehen. Ent
sprechend der schematischen Darstellung nach Fig. 4 werden
die Ausgangssignale der Sonden 1, 2 einer Regelschaltung 9
zugeführt, wo sie addiert werden, damit die von Gradienten
pulsen herrührenden Störungen eliminiert werden. Der Ausgang
der Regelschaltung ist mit Korrekturspulen 7, 8 verbunden,
mit denen das Feld des Magneten auf einen Sollwert ausgere
gelt wird.
Für die Magnetfeldsonden sind MR-Sonden besonders geeignet.
Die anderen bekannten Sonden haben unterschiedliche Nach
teile. Beispielsweise erfassen Pick-up-Spulen gut schnelle
Feldänderungen, sie erfordern aber einen Integrator, der eine
Drift erzeugt bzw. die untere Frequenzgrenze ist nicht Null.
Mit Hall-Generatoren lassen sich problemlos auch langsame
Feldänderungen erfassen, im hohen Grundfeld sind diese aber
nicht genau genug und außerdem thermisch driftend. Auch mit
Flux-Gates lassen sich langsame Feldänderungen erfassen, die
Genauigkeit im hohen Grundfeld ist aber ebenfalls unbefriedi
gend.
MR-Sonden lassen sich dagegen im hohen Grundfeld gut einset
zen und es werden nur die Feldkomponenten erfaßt, die auch
für die Kernspintomographie maßgebend sind. Die Feldmessung
ist auch bei beliebig langsamer Feldänderung praktisch unbe
grenzt genau. Wenn man allerdings herkömmliche continuous
wave-Verfahren in Verbindung mit lock-in-Detektion anwendet,
werden schnelle Feldänderungen, wie sie unvermeidlicherweise
durch die gepulsten Gradienten erzeugt werden, nicht erfaß
bar. Bevorzugt werden daher MR-Sonden verwendet, die nach dem
Puls-NMR-Spektrometerprinzip arbeiten. Dieses Prinzip ist für
Spektrometer z. B. aus D. Shaw, Fourier Transform NMR
Spectroscopy, Scientific Publ. Co. Amsterdam, 1976, Kap. 6,
S. 121, bekannt.
Fig. 5 zeigt schematisch den Aufbau einer MR-Sonde. In einer
Spule 10 ist eine Probe 11 angeordnet. Die Spule 10 ist über
eine Anpaßschaltung mit Trimmer-Kondensatoren 12 und eine
Koaxialleitung 14 mit einer Meßschaltung verbunden. Über die
Spule 10 werden in der Probe 11 Kernspins angeregt und lie
fern dann ein Kernresonanzsignal. Die Betriebsfrequenz der
Sonde hängt vom Magnetfeld und vom Material der Probe ab.
Zweckmäßigerweise wird als Probenmaterial eine Flüssigkeit
oder ein Gel mit einer hohen Dichte von MR-geeigneten Kernen
mit langer T2-Zeit verwendet. Wenn man z. B. Wasser verwendet,
so wird die Betriebsfrequenz der MR-Sonde mit der Betriebs
frequenz des Kernspintomographiegerätes, mit dem in der Regel
Protonen-Bildgebung durchgeführt wird, übereinstimmen. Damit
die der MR-Sonde zugeführte Hochfrequenz den Meßvorgang für
das Bild nicht stört, muß dann für eine sehr gute Abschirmung
der MR-Sonde und deren Zuleitung gesorgt werden. Alternativ
kann auch ein Probenmaterial mit Atomkernen eingesetzt wer
den, deren Magnetresonanz-Frequenz von der Protonen-Resonanz-
Frequenz abweicht. Gut geeignet hierfür wären z. B. Fluor-
Verbindungen wegen ihrer hohen MR-Empfindlichkeit.
In Fig. 6 ist ein erstes Schaltbeispiel zum Betrieb der
Sonden 1 und 2 dargestellt. Die Sonden 1 und 2 sind dabei
über Sende/Empfangs-Weichen 20 bzw. 21 mit dem Ausgang eines
Hochfrequenzverstärkers 24 oder jeweils mit Eingängen von
Hochfrequenzverstärkern 22 bzw. 23 verbunden. Zur Erzeugung
des Sendesignals ist ein Hochfrequenzgenerator 30 vorgesehen,
der über eine Steuerschaltung 25 im Sendebetrieb den Eingang
des Hochfrequenzverstärkers 24 ansteuert.
Im Empfangsbetrieb werden die Ausgangssignale der Hochfre
quenzsignalverstärker 22 und 23 jeweils einem Quadraturdemo
dulator 26 und 27 zugeführt. Die Quadraturdemodulatoren 26
und 27 erhalten Referenzsignale vom Hochfrequenzgenerator 30,
wobei durch einen Phasenschieber zwei um 90° phasenversetzte
Signale benutzt werden. Die beiden von jedem Quadraturdetek
tor 26 bzw. 27 erzeugten Signale, die Real- und Imaginärteil
entsprechen, werden über Tiefpaßfilter 28 bzw. 29 Digi
tal/Analog-Wandlern 32 bis 35 zugeführt. Die digitalen Aus
gangssignale der Digital/Analog-Wandler 32 bis 35 werden in
einem digitalen Signalprozessor 36 zu einem Steuersignal
verarbeitet, durch einen Digital/Analog-Wandler 37 in Ana
logsignale umgesetzt und dann einer Korrekturspule 7 für das
Magnetfeld zugeführt. Die gesamte Anordnung wird von einer
Steuereinrichtung 38 gesteuert.
Alternativ kann auch für jeden Sende/Empfangs-Kanal ein
gesonderter Hochfrequenzgenerator 30, 30a mit nachgeschalte
ter Pulssteuerschaltung 25, 25a und Hochfrequenzverstärker 24
und 24a verwendet werden, wie dies in Fig. 7 dargestellt
ist.
Fig. 8 zeigt die Abfolge der Hochfrequenzpulse RF und den
Verlauf des MR-Signals mit Realteil SR und Imaginärteil SI.
Die Sonde wird im sogenannten steady-state-free-precession-
Modus betrieben. Die Hochfrequenzsignale RF sind sehr kurz,
da ihre Zeitdauer für die Messung eine unerwünschte Totzeit
darstellt. Ferner müssen die Hochfrequenzpulse breitbandig,
d. h. nicht frequenzselektiv sein, denn die gepulsten Gradien
ten erzeugen unter Umständen große MR-Frequenzverschiebungen.
In Fig. 8 ist ferner der Betriebszustand des Analog/Digital-
Wandlers ADC dargestellt, wobei die Intervalle, in denen das
Meßsignal abgetastet wird, mit einer durchgezogenen Linie
gekennzeichnet sind. Die Wiederholrate der Hochfrequenzpulse
RF sollte niedrig sein, damit das Totzeit-zu-Meßzeit-Verhält
nis klein ist. Der erforderliche Abstand der Hochfrequenz
pulse richtet sich im wesentlichen nach der T₂*-Zeit der
Probe 11, was zum einen durch das Material selbst, aber auch
durch die Probengröße und -form gegeben ist. Es ist nämlich
zu berücksichtigen, daß sich die Probe 11 (mindestens wegen
der zeitweise eingeschalteten Gradienten) in der Regel im
inhomogenen Feld befindet. Dieses Problem läßt sich aller
dings dadurch abmildern, daß man die Sonden 1, 2 jeweils an
einer Position im MR-Gerät anbringt, die einen niedrigen
lokalen Feldgradienten aufweist. Diese Positionen sind in
Fig. 9, die den Verlauf des Magnetfelds b über die x-Achse
darstellt, beispielhaft mit x1 und x2 bezeichnet.
Insgesamt muß man also Probengröße, Probenort und Pulsabstand
unter der Berücksichtigung der vorher zu bestimmenden Feld
verteilung im Kernspintomographen so wählen, daß sich jeder
zeit ein ausreichendes Signal-Rausch-Verhältnis ergibt.
Als Probenmaterial wird vorteilhafterweise eine Flüssigkeit
oder ein Gel mit hoher Dichte und MR-geeigneten Kernen mit
langer T2-Zeit verwendet. Geeignet sind Wasser, Kohlenwasser
stoff oder ähnliches. Wenn man die Sonden 1, 2 mit der Reso
nanzfrequenz der Protonen betreibt, so muß für eine gute
Abschirmung der gesamten Anordnung gesorgt werden. Auch die
Bildgebung im MR-Gerät erfolgt nämlich typischerweise auf der
Resonanzfrequenz von Protonen. Da die Magnetfeldmessung auch
während der Messung der für die Bildgebung erforderlichen
Kernresonanzsignale weiterlaufen soll, würden sich ohne
Abschirmung starke gegenseitige Beeinflussungen ergeben.
Wenn man die MR-Sonden 1 und 2 mit der Protonenresonanzfre
quenz betreibt, so ergibt sich jedoch der Vorteil, daß ein
gemeinsamer Hochfrequenzgenerator für die Festlegung der
Hochfrequenzsendepulse für die Bildgebung und die Magnetfeld
messung verwendet werden kann.
In den Sonden 1, 2 können jedoch auch Proben mit anderen
Kernen eingesetzt werden, deren MR-Resonanzfrequenz von
derjenigen von Protonen unterschiedlich ist. Gut geeignet
sind z. B. Fluor-Verbindungen (Fluorkohlenwasserstoffe) wegen
ihrer hohen MR-Empfindlichkeit.
Beide Sonden geben also mit Hilfe des vorstehend beschriebe
nen Verfahrens ein bis auf die kurzen Sendepulse ununterbro
chenes Kernresonanzsignal ab, dessen Frequenz entsprechend
der Larmor-Beziehung ω=γ·B zu jeder Zeit absolut genau pro
portional dem augenblicklich am Probenort herrschenden Ma
gnetfeld ist.
Die weitere Verarbeitung der in der Schaltung nach Fig. 6 bzw.
7 demodulierten Sondensignale erfolgt auf digitalem Wege in
einem digitalen Signalprozessor 36.
In Fig. 10 ist ein Flußdiagramm der Signalverarbeitung im
digitalen Signal-Prozessor 36 dargestellt. Dem digitalen
Signalprozessor 36 werden für jede Sonde 1, 2 Realteil und
Imaginärteil des Kernresonanzsignals, mithin also vier
Signale S1R, S1I, S2R, S2I zugeführt. Dann werden die Offsets
der vorgeschalteten Analog/Digital-Wandler 32 bis 35 ermit
telt und subtrahiert. Diese Funktion kann von Zeit zu Zeit in
Meßpausen wiederholt werden, um Offsetdrift auszugleichen.
Die Ermittlung der Frequenz der MR-Signale geschieht in die
ser Anwendung vorteilhafterweise nicht durch Fourier-Trans
formation des Zeitsignals, sondern durch Berechnung der zeit
lichen Ableitung der Phase (ω)=d(ϕ/dt). Die Phase ϕ(tn) wird
durch eine Vierquadrantenauswertung des Arcus Tangens des
Real- und Imaginärteils bestimmt. Diese Methode hat den
großen Vorteil, daß sie kontinuierlich jede Frequenzänderung
sofort erfaßt.
Weiter enthält der digitale Signalprozessor 36 eine Funktion,
die eine Anpassung des zeitlichen Phasenverlaufs an Über
gangsstellen bewirkt. Dies wird im folgenden anhand der
Fig. 11 bis 13 erläutert. Fig. 11 zeigt den Signalverlauf
von Realteil SR und Imaginärteil SI des demodulierten Kernre
sonanzsignals der Sonde. Wie in Fig. 12 sichtbar, weist der
Phasenverlauf Sprünge von +180° nach -180° auf. Damit ergeben
sich Probleme bei der Auswertung. Um dies zu vermeiden, wer
den die Phasenverläufe derart verschoben, daß sich ein konti
nuierlicher Übergang ergibt.
Ferner muß dafür gesorgt werden, daß an den durch die Hf-
Pulse bedingten Sprungstellen eine Anpassung des zeitlichen
Phasenverlaufs erfolgt. Fig. 14 zeigt den Realteil SR eines
Kernresonanzsignals der Sonden 1, 2, wobei dieses Signal
während eines Hochfrequenzpuls RF unterbrochen ist. Während
der Unterbrechungszeit erfolgt, wie in Fig. 15 mit einer
durchgezogenen dicken Linie angedeutet, eine lineare Extra
polation. In Fig. 15 sind mit einer durchgezogenen Linie die
Meßwerte der Phase gezeichnet, mit einer durchgezogenen
dicken Linie der extrapolierte Teil und mit einer gestri
chelten Linie die an den Endpunkt der Extrapolation verscho
benen Meßwerte. Wie durch die Pfeile in Fig. 15 angedeutet,
müssen die nach der Extrapolation gewonnenen Meßwerte ver
schoben werden, damit sich ein lückenloser Kurvenverlauf
ergibt. Außerdem erfolgt die oben anhand der Fig. 12
erläuterte Verschiebung zur Vermeidung der 360°-Sprünge.
Durch Bildung der Größe [ϕ(tn)-ϕ(tn-1)]/(tn-tn-1) wird die
Frequenz der Kernresonanzsignale der beiden Sonden S1 und S2,
die dem an der Sondenposition vorhandenen MR-Signal pro
portional ist, ermittelt. Schließlich werden die Ergebnisse
addiert, so daß die Wirkung von Gradientenpulsen eliminiert
wird. Wegen der räumlichen Antisymmetrie aller gepulsten Gra
dientenfelder bezüglich der Magnetmitte und der zentral
symmetrischen Anordnung der Proben fallen die Einflüsse der
Gradientenpulse weg und es verbleibt nur der Grundfeldanteil.
Am Ergebnis der Addition wird eine Tiefpaßfilterung durch
geführt.
Da das Grundfeld (ohne Gradientenpulse) an den beiden ausge
wählten Sondenpositionen unterschiedlich sein kann (Feldoff
set), ergibt sich unter Umständen ein Offset des Ausgangs
signals. Dieser konstante Feldoffset kann ermittelt und sub
trahiert werden. Bei der Schaltung nach Fig. 7 mit zwei
Hochfrequenzgeneratoren 30, 30a kann man die beiden Hoch
frequenzgeneratoren 30 und 30a für die beiden Sonden 1 und 2
auch mit entsprechend dem Grundfeld unterschiedlichen, aber
zueinander synchronisierten Frequenzen betreiben. Jeweils
nach dem Einschalten des Systems werden die Hochfrequenzge
neratoren 30, 30a auf eine derartige Frequenz eingestellt,
daß sie im Ruhezustand am Ausgang der jeweiligen Quadratur
demodulatoren die Frequenz Null ergibt.
Mit dem dargestellten Verfahren können die externen oder
internen Störfelder, die es zu eliminieren gilt, ohne Störung
durch die Gradientenpulse ermittelt werden. Vorteilhaft ist
auch, daß durch eventuelle Unsymmetrien der Gradientenspulen
erzeugte störende Feldsprünge oder Wirbelfelder mit homogener
Feldverteilung ebenfalls erfaßt werden.
Die Taktrate, mit der die Meßdatenerfassung und -verarbeitung
erfolgt, richtet sich nach der Position der Sonden 1, 2 und
den angewendeten Gradientenfeldern. Die Datenerfassung und
-verarbeitung muß jedoch mindestens mit einer Taktrate erfol
gen, die bezüglich der gradientenpulsbedingten MR-Frequenz
verschiebung der Kernresonanzsignals das Nyquist-Theorem
erfüllt.
Das so erhaltene digitale Signal für den Istwert der Magnet
feldstärke wird nun über einen Digital/Analog-Wandler 37 in
ein analoges Signal umgewandelt, welches nach entsprechender
Verstärkung einer Hilfsfeldspule 7 zugeführt wird, die das
Störfeld kompensiert.
In einer alternativen Schaltung, wie sie schematisch in
Fig. 16 dargestellt ist, wird nur eine Magnetfeldsonde 1 im
Untersuchungsraum des Kernspintomographen verwendet, deren
Ausgangssignal einer Korrektureinrichtung 38 zugeführt wird.
Der Korrektureinrichtung 38 werden aus einer Gradienten-
Schalteinheit 39 Informationen über den Schaltzustand der
Gradienten zugeführt. Daraus werden die sich an der Magnet
feldsonden-Position ergebenden Magnetfeldänderungen errech
net. Dies kann z. B. durch eine Tabelle erfolgen, in der die
Wirkungen der einzelnen Gradienten auf die Magnetfeldsonden-
Position abgespeichert sind. Aufgrund dieser Information kann
dann das Meßsignal der Magnetfeldsonde 1 korrigiert werden,
so daß man ein Ausganssignal erhält, das frei von den stö
renden Einflüssen der Gradienten ist und zur Magnetfeld
korrektur herangezogen werden kann.
Claims (12)
1. Anordnung zur Messung des Grundfeldes eines Magneten
eines Kernspintomographiegerätes mit Magnetfeldsonden (1, 2),
dadurch gekennzeichnet, daß min
destens eine Magnetfeldsonde (1, 2) im Untersuchungsbereich
des Kernspintomographiesystems angebracht wird und daß eine
Korrektureinrichtung für von geschalteten Gradienten herrüh
renden gepulsten Magnetfeldgradienten vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß aufgrund des erhaltenen Meß
wert es das Grundfeld des Magneten auf einen Sollwert geregelt
wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Korrektureinrichtung
Informationen über den Schaltzustand der Gradienten zugeführt
werden, daß daraus die sich an der Magnetfeldsonden-Position
ergebenden Magnetfeldänderungen errechnet werden und daß
diese Magnetfeldänderungen von den Meßwerten der Magnet
feldsonde (1) subtrahiert werden.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß im Untersuchungsbereich
des Magneten zwei bezüglich des Magnetfeldzentrums (6)
zentralsymmetrisch angeordnete Magnetfeldsonden (1, 2) ange
bracht sind und daß in der Korrektureinrichtung die Meßsi
gnale der beiden Magnetfeldsonden (1, 2) derart addiert wer
den, daß die Wirkung von gepulsten Magnetfeldgradienten
eliminiert werden.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Magnet
feldsonden (1, 2) an Orten mit möglichst kleinem lokalen
Feldgradienten angeordnet sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Magnet
feldsonden (1, 2) MR-Sonden sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Sendeantenne die MR-Sonde
mit einer kontinuierlichen Abfolge von kurzen Hf-Pulsen (RF),
deren Abstand in der Größenordnung der T₂*-Zeit eines Sonden-
Probenmaterials liegt, anregt und daß in der Zeit zwischen
den Hf-Pulsen (RF) Kernresonanzsignale empfangen und phasen
empfindlich demoduliert werden.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dauer der Hf-Pulse (RF)
klein gegen die gradientenpulsbedingte reziproke Frequenzver
schiebung des Kernresonanzsignals (S) ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Datenerfassung und
Verarbeitung mindestens mit einer Taktrate erfolgt, die be
züglich der gradientenpulsbedingten MR-Frequenzverschiebung
des Kernresonanzsignals (S) das Nyquist-Theorem erfüllt.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die zur
Feldmessung benutzte Ermittlung der MR-Frequenz durch Zeitab
leitung der Phase des Kernresonanzsignals (S) erfolgt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß als Sonden-
Probenmaterial (11) ein Material verwendet wird, dessen
Kernresonanzfrequenz von der Betriebsfrequenz des Kernspinto
mographiegeräts abweicht.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß als Sonden-
Probenmaterial (11) ein Material verwendet wird, dessen
Kernresonanzfrequenz mit der Betriebsfrequenz des Kern
spintomographiegeräts übereinstimmt und daß ein gemeinsamer
Hochfrequenzgenerator für die Festlegung der Hochfrequenz
sendepulse und der Referenzsignale der phasenempfindlichen
Demodulatoren von Kernspintomographiegerät und MR-Sonde ver
wendet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4419061A DE4419061C2 (de) | 1994-05-31 | 1994-05-31 | Anordnung zur Messung und Regelung des Grundfeldes eines Magneten eines Kernspintomographiegerätes |
US08/451,564 US5631561A (en) | 1994-05-31 | 1995-05-26 | Arrangement for measuring and controlling the basic field of an NMR tomography apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4419061A DE4419061C2 (de) | 1994-05-31 | 1994-05-31 | Anordnung zur Messung und Regelung des Grundfeldes eines Magneten eines Kernspintomographiegerätes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4419061A1 true DE4419061A1 (de) | 1995-12-07 |
DE4419061C2 DE4419061C2 (de) | 1997-04-30 |
Family
ID=6519465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4419061A Expired - Fee Related DE4419061C2 (de) | 1994-05-31 | 1994-05-31 | Anordnung zur Messung und Regelung des Grundfeldes eines Magneten eines Kernspintomographiegerätes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5631561A (de) |
DE (1) | DE4419061C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19702831A1 (de) * | 1997-01-27 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Kompensation von externen Feldstörungen des Grundmagnetfeldes bei Kernspintomographen |
US5731704A (en) * | 1995-09-29 | 1998-03-24 | Siemens Akteingesellschaft | Method and arrangement for measuring and controlling the basic field of a magnet of a nuclear magnetic tomography apparatus |
DE19709978B4 (de) * | 1996-03-12 | 2006-06-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki | Magnetresonanz-Diagnosevorrichtung mit einer Kompensations-Magnetfeld-Erzeugungsvorrichtung und eine Kompensations-Magnetfeld-Erzeugungsvorrichtung |
WO2009130002A1 (de) * | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh | Magnetfelderzeugungsvorrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2795524B1 (fr) * | 1999-06-23 | 2001-08-03 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de mesure rmn portable |
US6489767B1 (en) * | 2000-09-06 | 2002-12-03 | Quantum Magnetics, Inc. | Apparatus for and method of single-sided magnetic resonance imaging with palm-size probe |
US6396268B1 (en) * | 2000-10-02 | 2002-05-28 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | Magnetic resonance imaging device having magnetic field disturbance compensation |
US7093277B2 (en) * | 2001-05-30 | 2006-08-15 | Digeo, Inc. | System and method for improved multi-stream multimedia transmission and processing |
US7193416B2 (en) * | 2001-12-10 | 2007-03-20 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Open magnetic resonance imaging (MRI) magnet system |
EP1582886B1 (de) * | 2004-04-02 | 2012-08-15 | Universität Zürich | Gerät für die magnetische Resonanz mit Magnetfelddetektoren |
DE102008020445A1 (de) * | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh | Magnetfelderzeugungsvorrichtung |
EP2177925A1 (de) * | 2008-10-16 | 2010-04-21 | RWTH Aachen | Magnetresonanz-Verfahren unter Verwendung einer phasenmodulierten Impulsfolge mit einem konstanten kleinen Flipwinkel |
EP2584369A1 (de) * | 2011-10-17 | 2013-04-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Magnetfeldsonde für MRT mit einem Fluoroelastomer oder einer Flüssigkeit mit einer fluorhaltigen Verbindung |
WO2014025265A1 (en) * | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Hts-110 Limited | Improved magnetic field control |
JPWO2015072301A1 (ja) * | 2013-11-12 | 2017-03-16 | 株式会社日立製作所 | 磁気共鳴イメージング装置 |
US10656227B2 (en) * | 2015-05-12 | 2020-05-19 | Koninklijke Philips N.V. | Magnetic resonance examination system with field probes |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070611A (en) * | 1975-03-18 | 1978-01-24 | Varian Associates, Inc. | Gyromagnetic resonance fourier transform zeugmatography |
US4284950A (en) * | 1978-08-05 | 1981-08-18 | E M I Limited | Imaging systems |
US4623844A (en) * | 1983-07-18 | 1986-11-18 | Albert Macovski | NMR inhomogeneity compensation system |
US4788502A (en) * | 1986-08-20 | 1988-11-29 | Keller Anton W | Apparatus for compensating for time-vibrant field interference in magnetic fields |
EP0468415A2 (de) * | 1990-07-24 | 1992-01-29 | Oxford Magnet Technology Limited | Magnetanordnung |
US5200701A (en) * | 1990-09-20 | 1993-04-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetic resonance imaging apparatus with regulator for reducing eddy current effects |
US5245286A (en) * | 1991-04-18 | 1993-09-14 | The Regents Of The University Of California | Apparatus and method for stabilizing the background magnetic field during mri |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5320103A (en) * | 1987-10-07 | 1994-06-14 | Advanced Techtronics, Inc. | Permanent magnet arrangement |
US4950994A (en) * | 1988-03-07 | 1990-08-21 | General Electric Company | Gradient and polarizing field compensation |
DE4217496C2 (de) * | 1992-05-27 | 1994-06-16 | Bruker Analytische Messtechnik | Shim-Verfahren |
GB2276942B (en) * | 1993-03-18 | 1997-04-02 | Picker Nordstar Oy | NMR Imaging techniques |
-
1994
- 1994-05-31 DE DE4419061A patent/DE4419061C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-26 US US08/451,564 patent/US5631561A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070611A (en) * | 1975-03-18 | 1978-01-24 | Varian Associates, Inc. | Gyromagnetic resonance fourier transform zeugmatography |
US4284950A (en) * | 1978-08-05 | 1981-08-18 | E M I Limited | Imaging systems |
US4623844A (en) * | 1983-07-18 | 1986-11-18 | Albert Macovski | NMR inhomogeneity compensation system |
US4788502A (en) * | 1986-08-20 | 1988-11-29 | Keller Anton W | Apparatus for compensating for time-vibrant field interference in magnetic fields |
EP0468415A2 (de) * | 1990-07-24 | 1992-01-29 | Oxford Magnet Technology Limited | Magnetanordnung |
US5200701A (en) * | 1990-09-20 | 1993-04-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetic resonance imaging apparatus with regulator for reducing eddy current effects |
US5245286A (en) * | 1991-04-18 | 1993-09-14 | The Regents Of The University Of California | Apparatus and method for stabilizing the background magnetic field during mri |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
KRESTEL, E. (Hrsg.): "Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik", Verlag Siemens Aktienge-sellschaft, Berlin und München, 2. Aufl., 1988, S. 491 u. 492 * |
SHAW, D.: "Fourier Transform Spectroscopy", Scien-tific Publ. Co., Amsterdam 1976, Kap. 6, S. 121 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5731704A (en) * | 1995-09-29 | 1998-03-24 | Siemens Akteingesellschaft | Method and arrangement for measuring and controlling the basic field of a magnet of a nuclear magnetic tomography apparatus |
DE19709978B4 (de) * | 1996-03-12 | 2006-06-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki | Magnetresonanz-Diagnosevorrichtung mit einer Kompensations-Magnetfeld-Erzeugungsvorrichtung und eine Kompensations-Magnetfeld-Erzeugungsvorrichtung |
DE19702831A1 (de) * | 1997-01-27 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Kompensation von externen Feldstörungen des Grundmagnetfeldes bei Kernspintomographen |
WO2009130002A1 (de) * | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh | Magnetfelderzeugungsvorrichtung |
US8488292B2 (en) | 2008-04-23 | 2013-07-16 | Gsi Helmholtzzentrum Fuer Schwerionenforschung Gmbh | Magnetic field generating means |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5631561A (en) | 1997-05-20 |
DE4419061C2 (de) | 1997-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19536390A1 (de) | Anordnung zur Messung und Regelung des Grundfeldes eines Magneten eines Kernspintomographiegerätes | |
DE4419061C2 (de) | Anordnung zur Messung und Regelung des Grundfeldes eines Magneten eines Kernspintomographiegerätes | |
EP0186238B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Bewegungssignals und Kernspintomograph für ein solches Verfahren | |
DE2356647C2 (de) | ||
DE10254660B4 (de) | Verfahren zur Korrektur des B 1- Felds bei MR-Messungen und Magnetresonanz-Messeinrichtung | |
DE69932370T2 (de) | Lokalisierte Shimspule zur Verwendung in einer Vorrichtung für die Magnetresonanzbildgebung | |
EP0476321B1 (de) | Kernspintomograph | |
DE3133873A1 (de) | Gradientenspulen-system fuer eine einrichtung der kernspinresonanz-technik | |
DE69411419T2 (de) | Verbesserte NMR-Sonde mit B1-Gradientenspulen | |
DE69217142T2 (de) | Kernspinresonanzgerät mit entkoppelten Empfangsspulen | |
EP0695947A1 (de) | MR-Verfahren zur Bestimmung der Kernmagnetisierungsverteilung mit einer Oberflächenspulen-Anordnung | |
DE10151779A1 (de) | Verfahren zum Lokalisieren eines Gegenstandes in einer MR-Apparatur sowie Katheter und MR-Apparatur zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0789251B1 (de) | MR-Verfahren zur Bestimmung der Magnetfeldinhomogenität im Untersuchungsbereich und MR-Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102019216041A1 (de) | Hybrid-Bildgebungsvorrichtung, Verfahren zur Auslegung einer Magnetanordnung, Verfahren zur kombinierten Aufnahme von MPI und/oder CT-Daten und/oder MRI-Daten | |
DE102011086658B3 (de) | Von Gradienten unabhängige Shimspule für eine Lokalspule einer Magnetresonanzeinrichtung, Lokalspule, Magnetresonanzeinrichtung, sowie Verfahren zur Platzierung einer Shimspuleneinrichtung | |
EP0692721B1 (de) | Kompensation von Störfeldern bei NMR-Messungen im Erdmagnetfeld | |
DE69219087T2 (de) | Verminderung der Wechselwirkung der Gradientenspulen mit den sich an Zimmertemperatur befindenden Ausgleichsspulen | |
DE19702831A1 (de) | Vorrichtung zur Kompensation von externen Feldstörungen des Grundmagnetfeldes bei Kernspintomographen | |
DE10021496A1 (de) | Kernspintomographiegerät und Verfahren zur Erzeugung eines Kernspinbildes eines Objektes mit verschiedenen Plussequenzen in k-Raum | |
DE1673016B2 (de) | Vorrichtung zur konstanthaltung des polarisierenden magnetfeldes bei einem kernresonanzgeraet | |
DE19826864A1 (de) | MR-Verfahren | |
DE69735617T2 (de) | Mr-gerät mit mitteln zur reduzierung des auswirkungen von begleitenden gradienten | |
DE3937148C2 (de) | ||
DE3336286A1 (de) | Geraet zur erzeugung von bildern eines untersuchungsobjektes mit magnetischer kernresonanz | |
DE4213050C2 (de) | Verfahren zur Kompensation von Magnetfeldinhomogenitäten erster Ordnung bei Kernspintomographiegeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |