DE4418213A1 - Anordnung zur Bestimmung einer optischen Weglänge mit Richtungserkennung - Google Patents
Anordnung zur Bestimmung einer optischen Weglänge mit RichtungserkennungInfo
- Publication number
- DE4418213A1 DE4418213A1 DE19944418213 DE4418213A DE4418213A1 DE 4418213 A1 DE4418213 A1 DE 4418213A1 DE 19944418213 DE19944418213 DE 19944418213 DE 4418213 A DE4418213 A DE 4418213A DE 4418213 A1 DE4418213 A1 DE 4418213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- direction detection
- mirrors
- optical path
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 31
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 230000005697 Pockels effect Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B9/00—Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
- G01B9/02—Interferometers
- G01B9/02015—Interferometers characterised by the beam path configuration
- G01B9/02017—Interferometers characterised by the beam path configuration with multiple interactions between the target object and light beams, e.g. beam reflections occurring from different locations
- G01B9/02018—Multipass interferometers, e.g. double-pass
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B9/00—Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
- G01B9/02—Interferometers
- G01B9/02055—Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
- G01B9/02056—Passive reduction of errors
- G01B9/02057—Passive reduction of errors by using common path configuration, i.e. reference and object path almost entirely overlapping
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B9/00—Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
- G01B9/02—Interferometers
- G01B9/02055—Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
- G01B9/02075—Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration of particular errors
- G01B9/02078—Caused by ambiguity
- G01B9/02079—Quadrature detection, i.e. detecting relatively phase-shifted signals
- G01B9/02081—Quadrature detection, i.e. detecting relatively phase-shifted signals simultaneous quadrature detection, e.g. by spatial phase shifting
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J9/00—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
- G01J9/02—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B2290/00—Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
- G01B2290/25—Fabry-Perot in interferometer, e.g. etalon, cavity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B2290/00—Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
- G01B2290/70—Using polarization in the interferometer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bestimmung einer
optischen Weglänge mit Richtungserkennung nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Die klassischen Methoden zur interferometrischen Bestimmung
optischer Wege sind von dem Michelson-Interferometer abgelei
tet. Dabei werden von einer monochromatischen Lichtquelle ebe
ne Wellen erzeugt, die mit einem Strahlteiler in zwei Teilwel
lenfelder aufgespaltet werden. Das eine Wellenfeld durchläuft
dabei eine Referenzstrecke, das andere die eigentliche Meß
strecke. Die von Referenz- und Meßspiegel reflektierten Wellen
interferieren hinter dem Teilerspiegel, wo die durch Änderung
des Meßweges variierende Lichtintensität von Lichtempfängern
erfaßt wird. Eine nachgeschaltete Elektronik leitet dann aus
den Signalen die Weglängenänderung des Meßspiegels ab.
Beim Stand der Technik wird die Bewegungsrichtung des Meß
spiegels aufwendig mit polarisationsoptischen Methoden be
stimmt. Hiefür wird eine polarisierte ebene Welle in das In
terferometer gekoppelt, die von einem Polarisationsstrahltei
ler in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilwellen auf
gespalten werden. Je eine λ/4-Platte im Referenz- und Meß
strahlengang haben die Aufgabe, daß die beiden zurücklaufenden
Teilwellen hinter dem Strahlteiler interferieren können. Zuvor
müssen sie jedoch zusammen eine dritte λ/-Platte durchlaufen,
wodurch sie in rechts- und linkszirkulare Wellen umgewandelt
werden. Zwei Lichtempfänger mit davorgeschalteten und gegen
einander um 450 gedrehten Analysatoren liefern dann die Qua
dratursignale, aus denen eine geeignete Elektronik den Ver
schiebungsweg mit der Bewegungsrichtung ableitet.
Die drei für eine Richtungserkennung benötigten λ/-Platten
und der Polarisationsstrahlteiler sind von Nachteil, denn sie
erhöhen die Herstellkosten und erschweren die Miniaturisierung
der Anordnung.
Die Überwindung dieses Nachteils gelingt mit einer in der EP
99940 A beschriebenen Anordnung, bei der monochromatisches
Licht auf zwei relativ zueinander bewegten und hintereinander
angeordneten Spiegeln gerichtet wird. Einer der beiden Spiegel
ist für die Lichteinkopplung teiltransparent ausgelegt und der
andere ist an einem bewegten Objekt angebracht, dessen Weg
gemessen werden soll.
Die beiden Spiegel bilden zusammen zwei Fabry-Perot-Interfero
meter (im folgenden kurz FP-Interferometer genannt), die sich
entweder in ihrer lateralen Position oder Polarisation unter
scheiden. Hierdurch entsteht ein Signal, dessen Form auf cha
rakteristischer Weise von der Spiegellaufrichtung abhängig ist
und daher von einer Elektronik hinsichtlich Verfahrweg und
Laufrichtung ausgewertet werden kann.
Die Nachteile dieses Meßkopfes liegen darin, daß die Anordnung
aus zwei FP-Interferometern besteht, und ein von der Weg
richtung asymmetrisches Signal aus Maxima und Minima auszuwer
ten ist. Durch letztere Einschränkung geht die Möglichkeit
einer einfachen Signalinterpolation verloren, die doch gerade
zu einer erheblichen Steigerung der Wegauflösung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur
Wegmessung mit Richtungserkennung anzugeben, die nur mit ei
nem FP-Interferometer auskommt und die interpolierbare Quadra
tursignale liefert, so wie sie in der klassischen Weglängen
messung üblich sind.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch
die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Beispiele für die erfindungsgemäße Anordnung sind in der
Zeichnung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Beispiel der erfindungsgeinäßen
Anordnung zur Messung der optischen Weglängenänderung zwischen
den Spiegeln (2, 5),
Fig. 2 zeigt zur Erläuterung einen für die erfindungsgemäße
Anordnung einsetzbaren Quadraturdetektor,
Fig. 3 zeigt eine faseroptische Ausführung eines Quadraturde
tektors,
Fig. 4 zeigt eine mögliche technische Variante der bean
spruchten Erfindung.
Fig. 1 enthält zunächst einen monochromatischen Beleuchtungs
apparat 1, dessen kollimierte, linear polarisierte und kohä
rente Lichtwelle in das aus den Spiegeln 2 und 5 gebildete FP-
Interferometer durch den teiltransparenten Planspiegel 2 ein
gekoppelt wird.
Die Planspiegel 2, 5 können auf bewegten Objekten montiert
sein, so daß sich ihr Abstand voneinander verändern kann.
Optische Wegdifferenzen können aber auch durch die interne
oder externe Beeinflussung der Lichtwellenreflexion an den
Spiegeln (2, 5) oder an einem im FP-Resonator geeignet ein
gebrachten und als Spiegel ausgeführten Einflußkörper (8) her
vorgerufen werden. In dem zuletzt genannten Fall gelangt die
Lichtwelle unter einem von null verschiedenen Einfallswinkel
auf die Spiegeloberfläche, so daß der Strahlengang im FP-Re
sonator um den zweifachen Einfallswinkel abgewinkelt ist. Der
artige reflektierende Oberflächen verändern bei der Reflexion
die Phase der Lichtwelle durch äußere oder innere physikali
sche Einflußgrößen wie z. B. Druck, Temperatur, Strahlung jeg
licher Art, Konzentration, Phasenumwandlung, Magnetostriktion,
Kerr-, Pockelseffekt etc.
Eine λ/-Platte 3 im FP-Interferometer erzeugt zwischen ihr
und dem Planspiegel 5 rechts- und linkszirkularpolarisierte
Wellen, die in Verbindung mit dem Quadraturdetektor 6 die Qua
dratursignale für die Bestimmung der aktuell durchlaufenen
optischen Wegdifferenz mit der Durchlaufrichtung liefert. Ein
geeignet belegter und zur Laufrichtung der Lichtwelle im FP-
Interferometer gekippter teildurchlässigen Spiegel 4 dampft
die zwischen den Spiegeln 2, 5 zirkulierenden Wellen,
so daß die ausgekoppelten Signale näherungsweise sinus- bzw.
cosinusförmig von der optischen Weglängendifferenz abhängig
sind.
In dem Quadraturdetektor 6 wird die vom Spiegel 4 ausgekoppel
te, ebene Lichtwelle mit einer Aufweitungsoptik 9, die im ein
fachen Fall aus einer einzelnen Sammel- oder Zerstreuungslinse
bestehen kann, in eine Kugelsegmentwelle umgewandelt. Hier
durch wird in Höhe der Detektoren 12, 12a das Interferenzge
biet aufgeweitet und es sind auch noch bei Kippfehlern der
Spiegel 2, 5 innerhalb bestimmter Toleranzen Interferenzsigna
le zu detektieren.
Zur Gewinnung der Quadratursignale befindet sich im Quadra
turdetektor Fig. 2 ein Teilerspiegel 10, der die Lichtintensi
tät je zur Hälfte auf die beiden Detektoren 12 bzw. 12a ver
teilt. Damit zwischen den beiden sinusförmig variierenden Si
gnalen am Ausgang der Detektoren 12, 12a ein Phasenunterschied
von π/2 entsteht, müssen die Analysatoren 11, 11a in ihrer
Analysatorstellung um 45° gegeneinander verdreht sein.
Fig. 3 zeigt eine faseroptische Variante des Quadraturdetek
tors 6. Nach der Aufweitung des Lichtwellenfeldes durch die
Aufweitoptik 9 gelangt ein Teil des Lichtes in die Faseroptik
13. Sie besteht aus einem sich verzweigenden Lichtwellenlei
ter, so daß die Lichtintensität je zur Hälfte auf die Detekto
ren 12, 12a geführt wird. Die Verzweigung kann dabei fast un
mittelbar vor den Lichtdetektoren erfolgen, so daß neben der
Lichteinkopplung auch die Lichtauskopplung über lange Entfer
nungen mit Lichtwellenleitern durchgeführt werden kann. Da
durch ist eine galvanische Trennung zwischen der Elektronik
und dem FP-Interferometer hergestellt, die den Einsatz des
Wegsensors beispielsweise auch in explosionsgefährdeten Berei
chen ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt bei einem minimalen
Aufwand an hochwertigen optischen Bauteilen eine größtmögliche
Miniaturisierung des Meßkopfes, wodurch diese Anordnung nur
ein sehr geringes Einbauvolumen beansprucht.
Aus diesem Grund kommen Anwendungen im Bereich hochgenauer
optischer Wegmessungen für die erfindungsgemäße Anordnung in
Betracht, für die konventionelle Interferometer zu groß oder
zu aufwendig wären. Der Einsatz integriertoptischer Interfe
rometer nach dem Michelson-Prinzip wäre zwar auch möglich,
jedoch ist aufgrund der schlechten Strahlqualität des Meß
strahles sowie der schwierigen Einkopplung des Meßlichts zu
rück in das Interferometer die meßbare optische Weglänge auf
einige Dezimeter begrenzt. Außerdem werden von einem derarti
gen Meßsystem nur sehr kleine Kippwinkel des Meßspiegels tole
riert und beschränkt daher die Anwendung auf präzisionsgeführ
te Meßspiegel.
Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, Positionier- und Meßti
sche für die automatisierte Mikroskopie, Präzisions-Bestüc
kungsautomaten, Meßinstrumente für die Maßhaltigkeitskontrolle
sowie Präzisionsscanner und Plotter etc. mit der erfindungsge
mäßen Anordnung auszustatten.
In der Fig. 4 ist eine Ausführung der erfindungsgemäßen Anord
nung beispielhaft dargestellt. Dabei ist der Beleuchtungsappa
rat 1 als Kombination aus einer monochromatischen Lichtquelle,
Einkoppellinse 15 und Auskoppellinse 16 aus Gradientenindex
linsen sowie einer polarisationserhaltenden Monomodefaser 16
aufgebaut. Es kann sinnvoll sein, zwischen der Einkoppeloptik
15 und der Lichtquelle 14 einen Faradayisolator 18 zu schal
ten, der störende Reflexionen an Glas-Luftflächen in der
Lichtquelle verhindern soll. Dies ist insbesondere dann meist
erforderlich, wenn die Lichtquelle 14 ein Laser ist. Das FP-
Interferometer wird in dieser beispielhaften Ausführung aus
einem teiltransparenten Spiegel 2 und dem Spiegel 5 gebildet.
In dieser Ausführung ist die teiltransparente Planspiegelflä
che 2 an der der Lichtquelle zugewandten Seite der λ/-Platte
aufgebracht. Der Meßspiegel befindet sich in diesem Beispiel
auf einem geführten Schlitten 18, dessen Verfahrweg zu jedem
Zeitpunkt mit der erfindungsgemäßen Anordnung nach einem der
Ansprüche 1 bis 8 bestimmt werden soll. Der Quadraturdetektor
setzt sich hierbei aus der Sammellinse 9, die hier aus Gründen
der Platzersparnis ebenfalls als Gradientenindexlinse ausge
führt ist, dem sich verzweigenden Lichtwellenleiter 13 sowie
den Lichtempfängern 12, 12a mit ihren Analysatoren 11, 11a
zusammen. Die von den beiden lichtelektrischen Wandlern 12,
12a abgegebenen Quadratursignale werden der Auswerteeinheit
zugeführt, die in bekannter Weise einen zum Verfahrweg propor
tionalen Meßwert ausgibt.
Durch den Einsatz mikrooptischer Bauteile wie z. B. Gradienten
indexlinsen, Lichtwellenleiter etc. kann der Aufbau der erfin
dungsgemäßen Anordnung zur Wegmessung mit Richtungserkennung
zu einem hohen Grad miniaturisiert werden. Ein Aufbau der er
findungsgemäßen Anordnung mit Methoden der integrierten Optik
ist ebenfalls denkbar und kann zu einer weiteren Miniaturisie
rung des Meßkopfes führen.
Claims (11)
1. Anordnung zur optischen Wegmessung mit gleichzeitiger Rich
tungserkennung
- - mit einem Beleuchtungsapparat (1) zur Erzeugung eines mo nochromatischen, parallelen und linear polarisierten Licht strahls,
- - mit mindestens einem teiltransparenten Planspiegel (2), der den einen Spiegel eines Fabry-Perot-Interferometers (kurz: FP- Interferometer) darstellt,
- - mit einem Spiegel (5), der den zweiten Spiegel des FP-Inter ferometers darstellt,
- - mit einem Quadraturdetektor (6) und einer Elektronik (7) zum Detektieren, Auswerten und Darstellen der Lichtinterferenzen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spiegeln (2) und (5)
- - eine Verzögerungsplatte (3), vorzugsweise eine λ/4-Platte, angeordnet ist,
- - eine Lichtauskopplung (4) das EP-Interferometer in einer Weise dämpft, daß der Quadraturdetektor (6) aus dem Interfe renzwellenfeld zwei Signale ableiten kann, die sinusförmig mit der sich ändernden optischen Wegdifferenz zwischen den Spie geln (2, 5) variiert und die untereinander eine Phasendiffe renz von +π/2 oder -π/2 aufweisen, je nachdem ob die optische Wegdifferenz zu- oder abnimmt,
- - die Elektronik (7) aus den Quadratursignalen in bekannter Weise die Weginformationen ermittelt.
2. Anordnung zur optischen Wegmessung mit Richtungserkennung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer
der beiden Spiegel (2, 5) an einem bewegten Objekt ange
bracht ist.
3. Anordnung zur optischen Wegmessung mit Richtungserkennung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des
optischen Weges zwischen den Spiegeln (2, 5) durch die Varia
tion des oder der Brechungsindizes bei Lichttransmission durch
einen in das FP-Interferometer eingebrachten Einflußkörpers
(8) hervorgerufen werden kann und diese Änderung des oder der
Brechungsindizes durch externe oder interne physikalische Ein
flußgrößen wie z. B. Temperatur, Druck, Konzentration, Mi
schungsverhältnis, elektro- oder magnetooptische Effekte etc.
entstehen können.
4. Anordnung zur optischen Wegmessung mit Richtungserkennung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des
optischen Weges zwischen den Spiegeln (2, 5) durch die Varia
tion des oder der Brechungsindizes bei Lichtreflexion an einem
in das FP-Interferometer eingebrachten Einflußkörpers (8)
hervorgerufen werden kann und diese Änderung des oder der Bre
chungsindizes durch externe oder interne physikalische Ein
flußgrößen wie z. B. Temperatur, Druck, Konzentration, Mi
schungsverhältnis, elektro- oder magnetooptische Effekte etc.
entstehen können.
5. Anordnung zur optischen Wegmessung mit Richtungserkennung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des
optischen Weges zwischen den Spiegeln (2, 5) durch die Varia
tion der Phase der reflektierten Welle an mindestens einem der
Spiegel (2) und (5) hervorgerufen werden kann und diese Phase
nänderung durch externe oder interne physikalische Einflußgrö
ßen wie z. B. Temperatur, Druck, Konzentration, Mischungsver
hältnis, elektrisches oder magnetisches Feld etc. entstehen
können.
6. Anordnung zur optischen Wegmessung mit Richtungserkennung
nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtauskopplung (4) mit einem im FP-Interferometer angeord
neten Teilerspiegel erreicht wird, der sich vor oder hinter
der Verzögerungsplatte (3) befinden kann.
7. Anordnung zur optischen Wegmessung mit Richtungserkennung
nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtauskopplung (4) hinter einem der beiden FP-Interferome
terspiegeln (2, 5) erfolgt, die zu diesem Zweck als teil
transparente Spiegel auszuführen sind.
8. Anordnung zur optischen Wegmessung mit Richtungserkennung
nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Quadraturdetektor (6) aus
- - einer Aufweitungsoptik (9) besteht, die die parallelen Lichtwellen in Kugelsegmentwellen überführt,
- - einem Strahlteiler (10) zur Aufspaltung in zwei Teilwellen,
- - Analysatoren (11, 11a), deren Analysatorstellungen unter einander eine Winkeldifferenz von vorzugsweise 45° aufweisen,
- - Detektoren (12, 12a) zur Umwandlung der Lichtintensität hinter den Analysatoren in elektrische Signale zur weiteren Bearbeitung in der Auswerteelektronik (7).
9. Anordnung zur optischen Wegmessung mit Richtungserkennung
nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Quadraturdetektor (6) neben der Aufweitungsoptik (9) einen
Lichtwellenleiter mit Verzweigung enthält, und daher jeweils
die Hälfte der Lichtintensität auf jede der beiden Detektoren
trifft.
10. Anordnung zur optischen Wegmessung mit Richtungserkennung
nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
monochromatische Beleuchtungsapparat (1) einen Laser oder eine
Laserdiode enthält.
11. Anordnung zur optischen Wegmessung mit Richtungserkennung
nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Beleuchtungsapparat (1) aus einer Laser-Faserkopplung (15, 18)
sowie einer Monomodefaser (16) mit kollimierender Lichtaus
kopplung (17) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944418213 DE4418213A1 (de) | 1994-05-25 | 1994-05-25 | Anordnung zur Bestimmung einer optischen Weglänge mit Richtungserkennung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944418213 DE4418213A1 (de) | 1994-05-25 | 1994-05-25 | Anordnung zur Bestimmung einer optischen Weglänge mit Richtungserkennung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4418213A1 true DE4418213A1 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=6518918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944418213 Withdrawn DE4418213A1 (de) | 1994-05-25 | 1994-05-25 | Anordnung zur Bestimmung einer optischen Weglänge mit Richtungserkennung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4418213A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998005933A1 (de) * | 1996-08-05 | 1998-02-12 | Deutsche Telekom Ag | Interferometer sowie verfahren zur kompensation der dispersion bzw. zur erhöhung der spektralen auflösung eines derartigen interferometers |
DE102004040912A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-09 | Hauni Maschinenbau Ag | Optische Kontrolle von Produkten der Tabakverarbeitenden Industrie |
-
1994
- 1994-05-25 DE DE19944418213 patent/DE4418213A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998005933A1 (de) * | 1996-08-05 | 1998-02-12 | Deutsche Telekom Ag | Interferometer sowie verfahren zur kompensation der dispersion bzw. zur erhöhung der spektralen auflösung eines derartigen interferometers |
US6249350B1 (en) | 1996-08-05 | 2001-06-19 | Deutsche Telekom Ag | Interferometer and methods for compensation of dispersion or increase in spectral resolution of such an interferometer |
CN1307411C (zh) * | 1996-08-05 | 2007-03-28 | 德国电信股份有限公司 | 干涉仪及其补偿色散和/或增大光谱分辨率的方法 |
DE102004040912A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-09 | Hauni Maschinenbau Ag | Optische Kontrolle von Produkten der Tabakverarbeitenden Industrie |
CN101006335B (zh) * | 2004-08-23 | 2011-07-06 | 豪尼机械制造股份公司 | 测量装置和烟草加工工业的机器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1082580B1 (de) | Modulationsinterferometer und faseroptisch getrennte messsonde mit lichtleitern | |
DE69001386T2 (de) | Hochempfindliches Positionsmess-Verfahren. | |
DE69014205T2 (de) | Optische messinstrumente. | |
DE2348272A1 (de) | Dehnungsmesser | |
DE69310803T2 (de) | Faseroptischer Belastungsdetektor | |
DE3877543T2 (de) | Optischer fibersensor. | |
DE2814006A1 (de) | Abtastinterferometer | |
EP3797257A1 (de) | Oct-system und oct-verfahren | |
EP0401576B1 (de) | Interferometeranordnung | |
DE19628200A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung interferometrischer Messungen | |
CN106123769A (zh) | 无非线性误差的差分平面镜激光干涉装置 | |
AT392537B (de) | Interferometeranordnung, insbesondere zur entfernungs- bzw. verschiebewegbestimmung eines beweglichen bauteiles | |
DE3726411A1 (de) | Faseroptischer magnetfeldsensor | |
EP2875310A1 (de) | OPTISCHE MESSSONDE UND VERFAHREN ZUR OPTISCHEN MESSUNG VON INNEN- UND AUßENDURCHMESSERN | |
DE4233336C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fokusablagen | |
DE4418213A1 (de) | Anordnung zur Bestimmung einer optischen Weglänge mit Richtungserkennung | |
CN107121071B (zh) | 二维位移测量装置及测量方法 | |
DE3918812A1 (de) | Entfernungsmessendes heterodynes interferometer | |
DE102010021476B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur absoluten Längen- und Abstandsmessung mit kontinuierlicher, durchstimmbarer THz-Strahlung | |
DE10246798B3 (de) | Interferometrische Messeinrichtung | |
DE3825606A1 (de) | Kompakter aufbau eines michelson-interferomaters zur messung von laengen- und brechzahlaenderungen | |
DE4114253A1 (de) | Faseroptischer sensor | |
DE102010062626A1 (de) | Tastsystem zur Erfassung der Form, des Durchmessers und/oder der Rauhigkeit einer Oberfläche | |
DE2247709A1 (de) | Interferometer hoher aufloesung | |
DE2624295A1 (de) | Interferenzlineal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |