DE4418158C2 - Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer zündfähigen Atmosphäre - Google Patents

Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer zündfähigen Atmosphäre

Info

Publication number
DE4418158C2
DE4418158C2 DE19944418158 DE4418158A DE4418158C2 DE 4418158 C2 DE4418158 C2 DE 4418158C2 DE 19944418158 DE19944418158 DE 19944418158 DE 4418158 A DE4418158 A DE 4418158A DE 4418158 C2 DE4418158 C2 DE 4418158C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purge gas
housing
measuring device
valve
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944418158
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418158A1 (de
DE4418158C5 (de
Inventor
Hans Peter Dipl In Goennheimer
Juergen Dipl Ing Medart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G?NNHEIMER ELEKTRONIC GMBH, 67433 NEUSTADT, DE
G?NNHEIMER, HANS PETER, DIPL.-ING., 67433 NEUSTADT
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6518880&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4418158(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944418158 priority Critical patent/DE4418158C5/de
Publication of DE4418158A1 publication Critical patent/DE4418158A1/de
Publication of DE4418158C2 publication Critical patent/DE4418158C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418158C5 publication Critical patent/DE4418158C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2026Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means
    • G05D16/2046Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures
    • G05D16/2053Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures the plurality of throttling means comprising only a first throttling means acting on a higher pressure and a second throttling means acting on a lower pressure, e.g. the atmosphere
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/136Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas explosion-proof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten, die mit einem Gehäuse mit der Zündschutzart "Überdruckkapselung EExp nach DIN EN 50016" ausgerüstet sind und in einer zündfähigen Atmosphäre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Zündschutzart Überdruckkapselung nach DIN EN 50016 liegt der Gedanke zugrunde, im Inneren eines elektrischen Gerätegehäuses einen ständigen Überdruck eines Schutzgases aufrechtzuerhalten, um zu verhindern, daß explosionsfähige Gase in das Gerätegehäuse eindringen können. Vor Inbetriebnahme muß das Gehäuse mit der fünffachen Menge seines freien Volumens vorgespült werden, um eventuelle Reste von zündfähigen Gasen zu beseitigen. Die Gerätegehäuse sind hierzu mit einem Spülgas-Einlaß und einem Spülgas-Auslaß ausgerüstet. Im Spülgas-Einlaß befindet sich üblicherweise eine Drosselstelle, die den Druck des eingeleiteten Spülgases reduziert. Im Spülgasauslaß befinden sich ein Durchflußwächter, der einen elektrischen Schaltkontakt betätigt, sobald die durchfließende Spülgasmenge einen Schwellwert überschreitet, und ein Absperrventil, weiches in der Spülphase ganz geöffnet ist. Sobald der Durchflußwächter das Schaltsignal abgibt, wird in einer übergeordneten Steuervorrichtung ein Zeitrelais gestartet, welches den Spülluft-Durchfluß nach einer vorbestimmten Zeitspanne abschaltet und gleichzeitig das Absperrventil im Spülluftauslaß schließt. Dabei wird unterstellt, daß während der bewußten Zeitspanne der von der Norm geforderte fünffache Luftaustausch stattgefunden hat. Dies stimmt jedoch dann nicht, wenn das Gerätegehäuse wie üblich Leckstellen hat. Falls der Spülgaseinlaß selbst eine Leckstelle besitzt, gelangt nur eine reduzierte Menge Spülgas in das Gerätegehäuse selbst, so daß sich dort beim Umschalten in die Betriebsphase noch zündfähiges Gemisch befinden kann. Will man jedoch die fünffache Spülgasmenge am Spülgasauslaß überwachen, muß der Durchfluß während der gesamten Spülzeit den Schwellwert des Druckschalters überschreiten, was zu einem höheren Spülgasverbrauch als nötig führt.
In dem Aufsatz "Explosionsschutz durch Überdruckkapselung" von H. Bachmann, abgedruckt in der DE-Zeitschrift Elektro-Anzeiger, 26. Jg. 1973, Nr. 14, S. 307 und 308, wird eine Überdruckkapselung beschrieben, die mit Hilfe eines Dreiwegeventils zwei verschieden große Spülströme realisiert. Das Dreiwegeventil wird beim Spülvorgang (fünffaches Gehäusevolumen) auf großen Durchlaß geschaltet. Nach der Spülung wird auf kleinen Spülstrom umgeschaltet; mit der benötigten Luftmenge werden während des Betriebs die Leckverluste gedeckt und ein Überdruck von 0,5 mbar im Gehäuse aufrecht erhalten. Die Druckmessung erfolgt mittels eingebauter Blende. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckgefälles spricht ein Differenzdruckmanometer an und setzt über ein eigensicheres Relais ein Zeitrelais in Gang, das auf die zur fünffachen Gehäusespülung erforderliche Zeit eingestellt ist. Sinkt im Falle eines Lecks der Gehäuseinnendruck, wird das im Gehäuse befindliche elektrische Gerät ausgeschaltet.
Aus der DE 40 18 016 C2 ist ein Hitzdraht-Luftmengenmesser bekannt, der mit einer besonders stabil arbeitenden Steuerschaltung ausgerüstet ist.
Aus der DE 32 37 230 A1 ist eine Meßblendenkammer bekannt, die einen präzisen Austausch von Meßblenden ermöglicht, ohne die Rohrleitung zu trennen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Geräte und ihrer Betriebsweise ist, daß sich im Geräteinneren ein unzulässig hoher Überdruck aufbauen kann. Dadurch können beispielsweise Folienteile über Computertastaturen platzen. Dies ist dadurch bedingt, daß auch in der Betriebsphase die Querschnitte für den Spülgaseinlaß und den Spülgasauslaß fest eingestellt sind und ein unkontrollierter Spülgasverlust an Leckstellen durch Sicherheitszuschläge bei der dem Gehäuse zugeführten Spülgasmenge berücksichtigt werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche sicherstellt, daß die von der Norm geforderte mehrfache Spülung des Gehäuse inneren mit Spülgas unter allen Umständen und in der kürzest möglichen Zeit eingehalten wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Dank der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die das Gerätegehäuse über den Spülgasauslaß tatsächlich verlassende Spülgasmenge gemessen; Spülgasanteile, die das Gehäuse über Gehäuselecks verlassen, verfälschen die Messung nicht. Des weiteren entfällt die Notwendigkeit, in das Gehäuse so viel Spülgas einzudrücken, daß auch unter Berücksichtigung der Leckverluste der Überwachungsschalter im Spülgasauslaß anspricht. Dadurch kann der Gehäuseüberdruck jetzt auf sehr geringe Werte reduziert werden, so daß mechanisch wenig stabile Gehäuseteile, beispielsweise Abdeckfolien über Schaltern, Computertastaturen und dergleichen, auf keinen Fall beschädigt werden. Die Umschaltung aus der Spülphase in die eigentliche Betriebsphase erfolgt, sobald im Spülgasauslaß die von der vorm geforderte x-fache Spülgasmenge gemessen wurde, so daß die Dauer der Spülphase bei leckarmen Gehäusen kürzer wird als derzeit üblich, während bei leckreichen Gehäusen so lange gespült wird, bis der x-fache Gasaustausch erreicht wurde.
Zur Messung der das Gehäuse über den Spülgasauslaß verlassenden Spülgasmenge eignen sich grundsätzlich alle Arten von Durchflußmessern, beispielsweise Hitzdraht-Instrumente, Meßblenden oder Venturi-Düsen mit Differenzdrucksensoren usw. Gegebenenfalls werden die Meßsignalwerte integriert.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie in Gehäusen mit der Zündschutzart Überdruckkapselung EExp nach DIN EN 50016 mit geringerem Einsatz an Betriebsstoffen und Energie und bei verringerter Druckbelastung des Gerätegehäuses einen wenigstens gleich guten Explosionsschutz ermöglicht.
Dank der Regelung des Gehäuseinnendrucks wird unabhängig von der Leckrate des Gehäuses stets der Soll-Überdruck erreicht, der dank der Regelung aber auf einen Minimalwert in der Größenordnung von 1 mbar eingestellt werden kann. Die erfindungsgemäße Einrichtung erlaubt ohne Änderung den Betrieb entweder ohne oder mit ständiger Gasdurchspülung, beispielsweise zur Kühlung der elektronischen Einheiten im Gerätegehäuse. Des weiteren ist sichergestellt, daß das Gehäuseinnere während der Spülphase immer mit mindestens der von der Norm vorgeschriebenen x-fachen Spülgasmenge gespült wird, so daß auf jeden Fall sichergestellt ist, daß am Ende der Spülphase sich mit Sicherheit kein zündfähiges Gas mehr im Gehäuseinneren befindet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielhaft erklärt werden.
Man erkennt in rein schematischer Darstellung ein Elektrogeräte-Gehäuse 10 mit einem Spülgaseinlaß 1, 3 mit eingesetztem Proportionalventil 2, einem Spülgasauslaß 4 mit eingesetztem Durchflußmeßgerät 5 und eingesetztem Absperrventil 8 und einem in die Gehäusewand eingesetzten Differenzdruckmeßgerät 6. Man erkennt ferner eine übergeordnete Steuer- und Meßeinrichtung 7, die die Meßsignale von Differenzdruckmesser 6 und Durchflußmeßgerät 5 verarbeitet und einerseits das Proportionalventil 2, andererseits das Absperrventil 8 aktiviert.
In die Wand des Gehäuses 10 ist beispielhaft ein Leck 11 eingezeichnet.
Beim Stand der Technik befindet sich im Spülgaseinlaß 1 derzeit lediglich eine Reduzierdrossel, die das mit Überdruck angelieferte Spülgas, beispielsweise Druckluft von 2 bar, auf einen für das Gehäuse 10 verträglichen Wert reduziert. Dieses druckreduzierte Spülgas verläßt das Gehäuse 10 einerseits über das Leck 11, andererseits über den Spülgasauslaß 4, dessen Absperrventil 8 während der Spülphase ganz geöffnet ist. Anstelle einer Durchflußmeßeinrichtung 5 verwendet der Stand der Technik hier nur einen Durchflußwächter, der dann ein Signal abgibt, wenn der Durchfluß einen eingestellten Schwellwert überschreitet. Sobald dieses Überwachungssignal erscheint, wird beim Stand der Technik ein Zeitrelais in Gang gesetzt, welches die Dauer der Spülphase bestimmt. Am Ende der Spülphase wird das Absperrventil 8 ganz oder teilweise geschlossen. Gleichzeitig wird die Druckreduzierdrossel im Spülgaseinlaß 1 ebenfalls reduziert, da andernfalls mit einer unzulässigen Druckerhöhung im Gehäuseinneren gerechnet werden müßte.
Da nicht bekannt ist, wieviel Spülgas das Gehäuse 10 über ein Gehäuseleck 11 verläßt, ist der Erfolg des Spülvorgangs letztlich nicht vorhersehbar, was durch Sicherheitszuschläge ausgeglichen wird.
Bei der vorliegenden Erfindung dagegen wird im Durchflußmeßgerät 5 die das Gehäuse 10 über den Spülgasauslaß 4 verlassende Spülgasmenge während der Spülphase meßtechnisch erfaßt und in der übergeordneten Steuer- und Meßeinrichtung 7 gegebenenfalls integriert. Sobald die x-fache Spülgasmenge gemessen wurde, wird von der Spülphase in die Betriebsphase umgeschaltet. Hierzu wird das Absperrventil 8 ganz oder teilweise geschlossen. Die Menge an Spülgas, die das Gehäuse 10 über das Gehäuseleck 11 verlassen hat, welches möglicherweise so ungünstig liegen kann, daß aufgrund der Strömungsverhältnisse die entsprechenden Spülgasmengen überhaupt nichts zur Beseitigung von zündfähigen Gasen beitragen konnten, verfälscht den Spülvorgang nicht.
Da mit Hilfe der Differenzdruckmeßeinrichtung 6 auch während der Spülphase der Gehäuseüberdruck gegenüber der umgebenden Atmosphäre gemessen wird, ist sichergestellt, daß auch empfindliche Gehäuseteile wie Folienabdeckungen von Computertastaturen nicht überlastet werden.
Sobald beim Eintritt in die Betriebsphase das Absperrventil 8 im Spülgasauslaß 4 geschlossen wird, wird das Proportionalventil 2 im Spülgaseinlaß 1, 3 dank der Differenzdruckmessung ebenfalls so weit geschlossen, daß der eingestellte Gehäuseüberdruck nicht überschritten wird. Größere und kleinere Gehäuselecks 11 werden ausgeregelt. Auch kann zur Aufrechterhaltung eines das Gehäuseinnere ständig kühlenden Gasdurchflusses das Absperrventil 8 im Spülgasauslaß nur teilweise geschlossen sein.
Die übergeordnete Steuer- und Meßeinrichtung 7 kann bevorzugt unter Verwendung eines Mikroprozessors realisiert werden, der sowohl alle erforderlichen Rechenaufgaben wie das Integrieren der Meßwerte und die Steueraufgaben wie das Ansteuern des Proportionalventils 2 oder das Öffnen und Schließen des Absperrventils 8 erledigt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten, die mit einem Gehäuse (10) mit der Zündschutzart "Überdruckkapselung EExp nach DIN EN 50016" ausgerüstet sind, in einer zündfähigen Atmosphäre, umfassend das Gehäuse (10), einen Spülgas-Einlaß (1, 3) mit Druckreduziervorrichtung, einen Spülgas-Auslaß (4) mit Absperrventil (8) und Überdruckmesser (6) und eine übergeordnete Meß- und Steuereinrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, daß in den Spülgas-Auslaß (4) eine Durchflußmeßvorrichtung (5) und in den Spülgas-Einlaß (1, 3) ein Proportional-Ventil (2) eingesetzt ist und daß die Steuer- und Meßeinrichtung (7) den Gehäuse-Überdruck mit dem Proportional-Ventil (2) konstant hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Proportional-Ventil (2) durch die Steuer- und Meßeinrichtung (7) betätigt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmeßeinrichtung (5) mit Hitzdraht arbeitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmeßeinrichtung (5) mit Meßblende und Differenzdrucksensor arbeitet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Meßeinrichtung (7) mit einem Mikroprozessor ausgestattet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Integrator vorgesehen ist, der die Ausgangssignale der Spülgasdurchflußmeßvorrichtung (5) integriert.
DE19944418158 1994-05-25 1994-05-25 Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer zündfähigen Atmosphäre Expired - Lifetime DE4418158C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944418158 DE4418158C5 (de) 1994-05-25 1994-05-25 Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer zündfähigen Atmosphäre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944418158 DE4418158C5 (de) 1994-05-25 1994-05-25 Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer zündfähigen Atmosphäre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4418158A1 DE4418158A1 (de) 1995-11-30
DE4418158C2 true DE4418158C2 (de) 1998-04-09
DE4418158C5 DE4418158C5 (de) 2004-03-25

Family

ID=6518880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944418158 Expired - Lifetime DE4418158C5 (de) 1994-05-25 1994-05-25 Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer zündfähigen Atmosphäre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4418158C5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831764C1 (de) * 1998-07-15 2000-03-09 Siemens Ag Überdruckkapselung für ein elektrisches Gerät
DE10052421C1 (de) * 2000-10-23 2002-04-18 Siemens Ag Gekapseltes elektrisches Gerät
DE102004061366A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Ksb Aktiengesellschaft Explosionsschutz für ein nichtelektrisches Gerät
EP3772048A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Überdruckkapselung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776086B1 (fr) * 1998-03-11 2003-06-20 Fluidysteme Dispositif de balayage et de compensation de fuites par un gaz de protection permettant la mise a securite des enveloppes de materiel electrique en zone explosible
DE10025712C2 (de) 2000-05-25 2003-11-13 Mettler Toledo Gmbh Waage mit Überdruckgehäuse
DE102005012250A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Vorrichtung für den Schutz von Elektromotoren
US7683271B2 (en) * 2005-04-12 2010-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company System for accurately weighing solids and control mechanism for same
DE102008009552A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung
DE102008024836B3 (de) * 2008-05-23 2009-10-15 Gönnheimer Elektronic GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben elektrischer Geräte in einer explosionsgefährdeten Umgebung
DE102014109731A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Wälischmiller Engineering GmbH Einrichtung mit einem schutzgasgespülten Innenvolumen sowie Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237230C2 (de) * 1982-10-07 1986-03-13 Vegyimüveket Epitö és Szerelö Vállalat, Budapest Messkammergehäuse
JPH06105176B2 (ja) * 1989-06-14 1994-12-21 株式会社日立製作所 熱式空気流量計

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831764C1 (de) * 1998-07-15 2000-03-09 Siemens Ag Überdruckkapselung für ein elektrisches Gerät
DE10052421C1 (de) * 2000-10-23 2002-04-18 Siemens Ag Gekapseltes elektrisches Gerät
DE102004061366A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Ksb Aktiengesellschaft Explosionsschutz für ein nichtelektrisches Gerät
EP3772048A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Überdruckkapselung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4418158A1 (de) 1995-11-30
DE4418158C5 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418158C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer zündfähigen Atmosphäre
EP2076317B1 (de) Feuerlöschanlage für ein gehäuse
DE102016123588A1 (de) Ventilvorrichtung für Schaltanlagen oder dergleichen sowie Verwendungen derselben
DE4315281C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen eines federbelasteten Sicherheitsventils
DE202018003138U1 (de) Anschlussadapter als Prüfanschluss mit Absperreinrichtung
DE2759263C3 (de) Überwachungssystem für hydraulisch betriebene Armaturen
DE102013103823B4 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse und Verfahren zur Überwachung einer ausreichenden Dichtigkeit des explosionsgeschützten Gehäuses
DE10025712C2 (de) Waage mit Überdruckgehäuse
EP0117398B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur in einem mit Staub beladenen Gasstrom
EP2828874A1 (de) Verfahren zur prüfung eines gasisolierten elektrischen hochspannungsbetriebsmittels, insbesondere zur prüfung eines sf6-gefüllten hochspannungs-leistungsschalters sowie schaltungsanordnung umfassend wenigstens ein elektrisches hochspannungsbetriebmittel mit einer isoliergasfüllung
DE19831764C1 (de) Überdruckkapselung für ein elektrisches Gerät
AT523401A4 (de) Messsystem zur Messung eines Durchflusses
EP1566874B1 (de) Transformatoren-Schutzrelais
DE10242443B4 (de) Überwachungsanordnung für Hochspannungsschaltanlagen
EP0255146B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Filtern in explosionsgefährdeter Umgebung
DE19503488A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Differenzdruckes in Zufuhrleitungen für Flüssigkeiten und/oder Gase
DE3910696A1 (de) Verfahren zum ueberwachen des drucks in einer druckgasgefuellten kammer sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10052421C1 (de) Gekapseltes elektrisches Gerät
DE102012004434A1 (de) Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit
DE2250166A1 (de) Einrichtung zur bekaempfung von mit unzulaessigem druckanstieg verbundenen reaktionen in grossbehaeltern
DE1490523C (de) Auf Druckschwankungen ansprechende Ein richtung zur Überwachung von Gasdruckkabeln
DE3138271C2 (de) Kondensatoranordnung mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Abschaltung eines elektrischen Kondensators
DE10313203A1 (de) Vereinfachtes System zum Betreiben elektrischer Geräte in explosionsgefährdeter Atmosphäre
EP2944851A1 (de) Kupplung
DE19647446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge von Flüssiggas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G?NNHEIMER ELEKTRONIC GMBH, 67433 NEUSTADT, DE

Owner name: G?NNHEIMER, HANS PETER, DIPL.-ING., 67433 NEUSTADT

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MEDART, JUERGEN, DIPL.-ING., 67435 NEUSTADT, DE

Inventor name: G?NNHEIMER, HANS PETER, DIPL.-ING., 67433 NEUSTADT

8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right