DE4417654A1 - Torsional damping between primary and secondary balance masses - Google Patents

Torsional damping between primary and secondary balance masses

Info

Publication number
DE4417654A1
DE4417654A1 DE19944417654 DE4417654A DE4417654A1 DE 4417654 A1 DE4417654 A1 DE 4417654A1 DE 19944417654 DE19944417654 DE 19944417654 DE 4417654 A DE4417654 A DE 4417654A DE 4417654 A1 DE4417654 A1 DE 4417654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
primary mass
wall part
damping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944417654
Other languages
German (de)
Other versions
DE4417654C2 (en
Inventor
Bernhard Dipl Ing Schierling
Hilmar Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19944417654 priority Critical patent/DE4417654C2/en
Publication of DE4417654A1 publication Critical patent/DE4417654A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4417654C2 publication Critical patent/DE4417654C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

The primary mass (3,4,5) of annular U-section incorporates a flange (17) with which it is mounted on the crankshaft of an engine. The secondary mass (7), which is disc shaped, is mounted via a bearing (10) on the flange (17) of the primary mass. The damping arrangement consists of springs (12) which are mounted at different radii inside the U-section of the primary mass. The inner ring of the bearing (10) is held in position at one side by a shoulder on the flange (17) and at the other side by a distance piece (15). This distance piece is squashed to the correct size during assembly so that it locates the bearing inner ring without axial play.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Torsionsschwingungsdämpf­ einrichtung im Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit Brennkraftmaschine wie Zweimassenschwungrad umfassend eine primärseitige Masse, die an der Kurbelwelle befestigt ist, eine sekundärseitige Masse, die mit der Getriebeweingangswelle über eine Reibungskupplung verbindbar ist, eine Torsions­ dämpfeinrichtung zwischen beiden Massen, eine Lagerung zwi­ schen beiden Massen mit einem Innenring und einem Außenring, wobei der Innenring auf einem zylindrischen Sitz vorzugsweise an der Primärmasse angeordnet ist und zwischen zwei axial beabstandeten, im Außendurchmesser größer gehaltenen Bereichen axial fixiert ist, ein den Sitz aufweisendes Bauteil, das an der Primärmasse vorzugsweise vernietet ist und wobei der eine Bereich auf der der Primärmasse abgewandten Seite des Lagers angeordnet ist.The invention relates to a torsional vibration damping device in the drive train of a motor vehicle with Internal combustion engine such as a dual mass flywheel comprising one primary-side mass that is attached to the crankshaft, a secondary mass connected to the transmission input shaft is connectable via a friction clutch, a torsion damping device between the two masses, storage between two masses with an inner ring and an outer ring, the inner ring preferably on a cylindrical seat is arranged on the primary mass and axially between two spaced areas, the outer diameter of which is kept larger is axially fixed, a component having the seat that the primary mass is preferably riveted and the one Area on the side of the camp facing away from the primary mass is arranged.

Eine solche Torsionsschwingungsdämpfeinrichtung ist beispiel­ weise aus der deutschen Offenlegungsschrift 43 32 465 bekannt. Bei dieser Konstruktion ist das den Sitz für das Lager auf­ weisende Bauteil sowie ein Deckel mit einem größer gehaltenen Bereich an der Primärmasse vorvernietet. Eine solche Bauweise ist im Hinblick auf die Herstellungstoleranzen im Bereich der axialen Fixierung des Lagers problematisch.Such a torsional vibration damping device is an example Wise known from German Offenlegungsschrift 43 32 465. With this construction, this is the seat for the bearing facing component and a lid with a larger one Area riveted to the primary mass. Such a construction is with regard to the manufacturing tolerances in the area of axial fixation of the bearing problematic.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Ausführungsform zu erstel­ len. It is therefore an object of the present invention to compare one to create an improved embodiment of the prior art len.  

Es wird vorgeschlagen, das den Sitz aufweisende Bauteil ein­ teilig mit dem einen Bereich auszuführen - wodurch ein Bauteil entfallen kann - und den auf der der Primärmasse abgewandten Seite des Lagers angeordneten Bereich durch einen Abstands­ ring zu bilden, der vor dem Befestigungsvorgang einen axialen Überstand aufweist, welcher während des Befestigungsvorgangs durch elastische und gegebenenfalls zusätzliche plastische Verformung aufgebraucht ist. Auf diese Weise kann die axiale Fixierung des Innenrings des Lagers leichter hergestellt wer­ den, das den Sitz aufweisende Bauteil mit dem im Außendurch­ messer größer gehaltenen Bereich ist leichter herzustellen und die axiale Einspannung des Innenrings des Lagers ist mit Si­ cherheit gewährleistet.It is proposed that the component having the seat to be carried out in part with one area - making a component can be omitted - and the one facing away from the primary mass Side of the camp arranged area by a distance ring to form an axial before the fastening process Has protrusion, which during the fastening process through elastic and possibly additional plastic Deformation is used up. In this way, the axial Fixation of the inner ring of the bearing made easier the component with the seat and the one in the outside The area kept larger is easier to manufacture and the axial clamping of the inner ring of the bearing is Si security guaranteed.

Es wird weiterhin vorgeschlagen, den Abstandsring mit einer Bohrung auf einem zylindrischen Bereich eines mit einem Wand­ teil der Primärmasse vernieteten Lagerflansches aufzusetzen, der in axialer Verlängerung den Innenring des Lagers trägt und der Innenring axial zwischen einer Anschlagkante des Lager­ flansches und einem Fortsatz des Abstandsringes eingespannt ist und das entgegengesetzte axiale Ende des Abstandsringes über einen weiteren Fortsatz an dem Wandteil der Primärmasse anliegt. Bei dieser Ausgestaltung ist während der Vorvernietung sichergestellt, daß der Innenring des Lagers zwischen einer Anschlagkante des Lagerflansches und dem Wand­ teil der Primärmasse durch den Abstandsring eingespannt wird.It is also proposed to use a spacer ring Bore on a cylindrical area of one with a wall part of the primary mass of riveted bearing flange, which carries the inner ring of the bearing in axial extension and the inner ring axially between a stop edge of the bearing flange and an extension of the spacer ring clamped and the opposite axial end of the spacer ring via another extension on the wall part of the primary mass is present. In this embodiment, during the Pre-riveting ensures that the inner ring of the bearing between a stop edge of the bearing flange and the wall part of the primary mass is clamped by the spacer ring.

Dabei weist einer der beiden Fortsätze - vorzugsweise der am Innenring des Lagers anliegende - einen geringeren Querschnitt auf zur elastischen und gegebenenfalls plastischen Verformung. Auf diese Weise kann der Bereich der Verformung exakt vorge­ geben werden. Es ist natürlich auch ohne weiteres möglich, den am Wandteil der Primärmasse anliegenden Bereich des Abstands­ ringes mit dem geringeren Querschnitt auszustatten und dort die elastische und gegebenenfalls plastische Verformung vor­ zusehen. One of the two extensions - preferably the most Inner ring of the bearing adjacent - a smaller cross section on for elastic and possibly plastic deformation. In this way, the area of deformation can be pre-precisely will give. Of course, it is also possible without any problems area of the distance adjacent to the wall part of the primary mass ring with the smaller cross section and there the elastic and possibly plastic deformation watch.  

Weiterhin ist der Abstandsring derart ausgebildet, daß etwa in seinem mittleren Bereich ein nach radial außen abstehender Ringsteg vorgesehen ist, der zur Axialkraftabstützung einer zwischen diesem und dem Wandteil der Primärmasse angeordneten Reibeinrichtung vorgesehen ist. Der Abstandsring ist somit außer zur axialen Fixierung des Innenrings des Lagers auch noch mit einer weiteren Funktion versehen.Furthermore, the spacer ring is designed such that approximately in its central area is a protruding radially outward Ring web is provided, which for axial force support arranged between this and the wall part of the primary mass The friction device is provided. The spacer is thus in addition to the axial fixation of the inner ring of the bearing with another function.

Es weiterhin vorgesehen, den Abstandsring aus Kunststoff her­ zustellen. Ein solches Material könnte in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, gleichzeitig eine Reibfläche für die Reibeinrichtung darzustellen. Damit dient der Abstandsring nicht nur der axialen Einspannung des Lagers und der Kraftab­ stützung für die Reibeinrichtung, sondern ist gleichzeitig auch Reibpartner.It also provided the plastic spacer ring deliver. Such a material could be advantageous to be used at the same time a friction surface for the Represent friction device. The spacer ring thus serves not only the axial clamping of the bearing and the force support for the friction device, but is at the same time also friction partner.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Abstandsring als zylindrisches Rohr ausgebildet mit durchgehendem Außen­ durchmesser, wobei der dem Wandteil der Primärmasse zugekehrte Fortsatz mit axial verlaufenden Schlitzen versehen ist, an deren Endkanten eine Tellerfeder mit nach innen reichenden Zungen Axialkraft - abgestützt ist - zur Beaufschlagung einer Reibeinrichtung, die zwischen der Tellerfeder und dem Wandteil vorgesehen ist. Eine solche Ausbildung ist besonders einfach im Aufbau und platzsparend in radialer Richtung.In an advantageous embodiment, the spacer ring designed as a cylindrical tube with a continuous exterior diameter, with the facing the wall part of the primary mass Extension is provided with axially extending slots the end edges of a disc spring with inward reaching Tongues axial force - is supported - to act on one Friction device between the plate spring and the wall part is provided. Such training is particularly simple in construction and space-saving in the radial direction.

Dabei besteht die Reibeinrichtung aus einer Tellerfeder, einem Reibring und einem Stützring, der drehfest aber axial verla­ gerbar gegenüber dem Abstandsring gehalten ist und die An­ steuerung über eine zumindest radiale Verlängerung des Reib­ ringes erfolgt, die mit wenigstens einem Kopf eines Niets korrespondiert, der ein Ausgangsteil der Torsionsdämpfein­ richtung mit der Sekundärmasse verbindet. Diese Reibeinrich­ tung dient der Reibkrafterzeugung im Lastbereich und sie ist vorzugsweise mit einem Spiel versehen, so daß der Reibungs­ einsatz erst nach dem Zurücklegen eines Leerwinkels erfolgt. The friction device consists of a plate spring, a Friction ring and a support ring, which rotatably but axially is held against the spacer ring and the An control via an at least radial extension of the friction ring is done with at least one head of a rivet corresponds to an output part of the torsional damping direction connects with the secondary mass. This Reibeinrich device serves to generate frictional force in the load area and it is preferably provided with a game so that the friction use only after covering a blank angle.  

Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß am Außenring des Lagers beidseitig je ein Dichtring angeordnet ist, der nach radial innen verläuft und unter axialer Spannung mit seinem Schen­ kelende auf der Seitenfläche des Innenringes dichtend aufliegt und zwischen dem Ringsteg des Abstandsringes - falls vorhanden - und dem Ringsteg des Lagerflansches und dem entsprechenden Schenkelende jeweils ein Spalt von etwa 0,3 mm vorgesehen ist. Eine solche Ausgestaltung ist vorteilhaft im Sinne eines Schutzes der Schenkelenden der Dichtringe gegen ein zu große Fliehkraftbeaufschlagung bei hohen Drehzahlen, wobei durch das Schmiermittel im Lager die Schenkelenden vom Innenring abheben können und der vorgegebene Spalt eine zu große Auslenkung verhindert. Durch die Anlage an den entsprechenden Ringstegen ist dabei nach wie vor eine Dichtwirkung gegeben, gleichzeitig sind die Schenkel jedoch vor Überbeanspruchung gesichert.It is also proposed that on the outer ring of the bearing a sealing ring is arranged on both sides, the radial runs inside and under axial tension with his Schen kelende rests sealingly on the side surface of the inner ring and between the ring web of the spacer ring - if available - And the ring web of the bearing flange and the corresponding A leg of about 0.3 mm is provided in each leg end. Such an embodiment is advantageous in the sense of Protection of the leg ends of the sealing rings against too large Centrifugal force at high speeds, whereby by Lubricate the bearing ends of the leg ends from the inner ring can and the predetermined gap too large a deflection prevented. By investing in the corresponding ring bars there is still a sealing effect, at the same time however, the legs are secured against excessive stress.

Die Erfindung wird anschließend anhand von Ausführungsbeispi­ elen näher erläutert. Es zeigen in einzelnen:The invention is then based on Ausführungsbeispi elen explained in more detail. Some of them show:

Fig. 1 die obere Hälfte eines Längsschnitts durch eine Zweimassenschwungrad; Figure 1 shows the upper half of a longitudinal section through a dual mass flywheel.

Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung von Fig. 1; Fig. 2 is an enlarged view of Fig. 1;

Fig. 3 u. 3a Teillängsschnitt und Teilansicht einer weiteren Variante; Fig. 3 u. 3a partial longitudinal section and partial view of a further variant;

Fig. 4 Teillängsschnitt durch eine Variante mit abgeän­ derter Reibeinrichtung. Fig. 4 partial longitudinal section through a variant with abgeän changed friction device.

Fig. 1 zeigt die obere Hälfte eines Längsschnittes durch ein Zweimassenschwungrad 1. Dieses besteht aus einer Primärmasse, die sich aus einem Wandteil 3, aus einem Ring 5 und aus einem Wandteil 4 zusammensetzt. Das Wandteil 3 ist im wesentlichen radial verlaufend und in seinem radial inneren Bereich zum Anschrauben an eine nicht dargestellte Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine ausgebildet. In seinem radial äußern Bereich ist das Wandteil 3 mit einem Ring 5 verschweißt und im axialen Abstand ist das Wandteil 4 angeordnet und ebenfalls mit dem Ring 5 verschweißt. Durch diese drei Bauteile 3, 4 und 5 ist die Primärmasse 6 gebildet, die einen Torus be­ inhaltet, in welchem eine Torsionsdämpfeinrichtung 11 ange­ ordnet ist. Sie besteht im vorliegenden Fall aus zwei radial übereinander angeordneten Sätzen von Federn 12 sowie einer weiter radial innen angeordneten Lastreibeinrichtung 9. Die Torsionsdämpfeinrichtung 11 wird von der Primärmasse 6 ange­ trieben und treibt über im vorliegenden Fall zwei Ausgangs­ teile 13 die Sekundärmasse 7 an. Die Sekundärmasse 7 verläuft etwa parallel zum Wandteil 4 und ist radial innerhalb der Torsionsdämpfeinrichtung 11 mit den beiden Ausgangsteilen 13 über Niete 8 verbunden. Zwischen dem radial inneren Bereich des Wandteils 4 und dem der Primärmasse 7 zugewandten Aus­ gangsteil 13 ist eine Dichtung 14 angeordnet, die dafür sorgt, daß das im Torus angeordnete Schmier-/Dämpfmedium nicht aus­ treten kann. Radial innerhalb der Niete 8 ist die Sekundär­ masse 7 mit einem Lagersitz für ein Lager 10 versehen. Dieses Lager 10 ist weiterhin auf einem Lagerflansch 17 angeordnet, der mit dem Wandteil 3 der Primärmasse 6 verbunden ist. Im Lagerflansch 17 und im Wandteil 3 sind axial fluchtende Boh­ rungen 18 angebracht, die zum Verschrauben des Zweimassen­ schwungrades 1 mit der nicht dargestellten Kurbelwelle vorge­ sehen sind. Unabhängig von dieser Verbindung sind etwa auf dem gleichen mittleren Durchmesser - bezogen auf die Drehachse 2 - Niete angeordnet, die den Lagerflansch 17 mit dem Wandteil 3 verbinden (siehe auch Fig. 4). Die axiale Fixierung des La­ gers 10 auf dem Lagerflansch 17 erfolgt in der von der Kur­ belwelle wegweisenden Richtung über einen Ringsteg des Lager­ flansches 17 und in der anderen Richtung über einen Abstands­ ring 15. Der Abstandsring 15 ist zwischen dem Lager 10 und dem Wandteil 3 eingespannt. Fig. 1, the upper half shows a longitudinal section through a dual-mass flywheel 1. This consists of a primary mass, which is composed of a wall part 3 , a ring 5 and a wall part 4 . The wall part 3 is essentially radial and is designed in its radially inner region for screwing onto a crankshaft, not shown, of an internal combustion engine. In its radially outer region, the wall part 3 is welded to a ring 5 and at an axial distance the wall part 4 is arranged and also welded to the ring 5 . By these three components 3 , 4 and 5 , the primary mass 6 is formed, which includes a torus, in which a torsion damping device 11 is arranged. In the present case, it consists of two sets of springs 12 arranged radially one above the other and a load friction device 9 arranged further radially on the inside. The torsion damping device 11 is driven by the primary mass 6 and drives in the present case two output parts 13 of the secondary mass 7 . The secondary mass 7 runs approximately parallel to the wall part 4 and is connected radially within the torsion damping device 11 to the two output parts 13 via rivets 8 . Between the radially inner region of the wall part 4 and the primary mass 7 facing from the output part 13 , a seal 14 is arranged, which ensures that the lubricating / damping medium arranged in the torus cannot escape. Radially within the rivet 8 , the secondary mass 7 is provided with a bearing seat for a bearing 10 . This bearing 10 is further arranged on a bearing flange 17 which is connected to the wall part 3 of the primary mass 6 . In the bearing flange 17 and in the wall part 3 axially aligned Boh stanchions 18 are attached, which are seen for screwing the two-mass flywheel 1 with the crankshaft, not shown. Irrespective of this connection, rivets are arranged on approximately the same average diameter, based on the axis of rotation 2 , which connect the bearing flange 17 to the wall part 3 (see also FIG. 4). The axial fixation of the La gers 10 on the bearing flange 17 takes place in the direction pointing away from the cure belwelle via an annular web of the bearing flange 17 and in the other direction via a spacer ring 15 . The spacer ring 15 is clamped between the bearing 10 and the wall part 3 .

Weitere Details sind aus Fig. 2 ersichtlich, welche eine ver­ größerte Darstellung von Fig. 1 wiedergibt. Bei der vorlie­ genden Fig. 2 ist allerdings im Gegensatz zu Fig. 1 das Ausgangsteil 13 der Torsionsdämpfeinrichtung 11 einteilig ausgeführt. Die Lagerung zwischen der Primärmasse 6 und der Sekundärmasse 7 erfolgt über ein Lager 10, dessen Außenring an der Sekundärmasse 7 angeordnet ist und dessen Innenring am Lagerflansch 17 angeordnet ist. Der Außenring des Lagers 10 weist seinen Sitz in der Sekundärmasse 7 auf und er ist in axialer Richtung einerseits durch einen einteiligen Ringsteg der Sekundärmasse 7 und andererseits durch eine radial nach innen weisende Verlängerung des Ausgangsteils 13 gesichert. Weiterhin sind zwischen dem Lagersitz und dem Lager 10 Dicht­ ringe 19 und 20 angeordnet, von denen jeder einen Schenkel 21 aufweist, der nach radial innen hin bis an den Innenring reicht, wobei das jeweilige Schenkelende 22 unter geringer axialer Spannung dichtend auf dem Innenring aufliegt. Radial innerhalb der Schenkelenden 22 ist das Lager 10 auf einem Sitz des Lagerflansches 17 aufgesetzt und in axialer Richtung ein­ mal durch einen einteilig am Lagerflansch 17 vorgesehenen, radial verlaufenden Ringsteg 31 fixiert und auf der gegen­ überliegenden Seite des Lagers 10 über einen Abstandsring 15, der den axialen Abstand zwischen dem Innenring des Lagers 10 und dem Wandteil 3 überbrückt. Zu diesem Zweck ist der Ab­ standsring 15 vor der Montage des Lagerflansches 17 mit dem Wandteil 3 mit einem geringen axialen Überstand versehen, der in Abhängigkeit vom verwendeten Material für den Abstandsring in der Größenordnung von 0,01 bis 0,2 mm betragen kann. Dabei weist der Abstandsring 15 vorzugsweise an einem seiner beiden axialen Anschlagflächen einen Fortsatz 25a auf, der im vor­ liegenden Fall gegenüber dem Innenring des Lagers 10 vorgese­ hen ist und der einen verminderten Querschnitt aufweist. Durch das Zusammennieten sämtlicher Bauteile über Niete 32 entspre­ chend Fig. 4 werden der Lagerflansch 17 und das Wandteil 3 axial zur Anlage gebracht und der Abstandsring 15 im Bereich des Fortsatzes 25a derart verformt, daß der vor dem Zusammen­ bau vorhandene axiale Überstand durch elastische und gegebe­ nenfalls zusätzlich plastische Verformung aufgebraucht ist. Dabei ist es natürlich auch ohne weiteres möglich, auf der dem Wandteil 3 zugekehrten Seite des Abstandsrings 15 einen Fortsatz 25b mit vermindertem Querschnitt vorzusehen, der die elastische/plastische Verformung aufnimmt. Durch die be­ schriebene Art des Zusammenbaus des Zweimassenschwungrades 1 ist der Innenring des Lagers 10 zwischen der Anschlagkante 24 des Ringstegs 31 des Lagerflansches 17 und dem Abstandsring 15 fixiert, wobei durch die elastische und gegebenenfalls zu­ sätzlich plastische Verformung eines Teils des Abstandsring 15 die übrigen Herstellungstoleranzen für die Axialeinspannung des Lagers 10 am Lagerflansch 17 ziemlich unkritisch sind. Der Abstandsring ist dabei vorzugsweise aus Kunststoff herge­ stellt, es ist allerdings prinzipiell auch möglich Metall zu verwenden. Durch die beschriebene Ausgestaltung und Montage kann der Lagerflansch 17 einteilig ausgebildet werden, was gegenüber dem Stand der Technik eine Vereinfachung und Verbilligung darstellt.Further details can be seen from FIG. 2, which shows a larger representation of FIG. 1. In the vorlie Fig. 2, however, in contrast to Fig. 1, the output part 13 of the torsion damping device 11 is made in one piece. The storage between the primary mass 6 and the secondary mass 7 takes place via a bearing 10 , the outer ring of which is arranged on the secondary mass 7 and the inner ring of which is arranged on the bearing flange 17 . The outer ring of the bearing 10 has its seat in the secondary mass 7, and it is secured in the axial direction on the one hand by an integral annular web of the secondary mass 7 and secondly by a radially inwardly facing extension of the output part. 13 Furthermore, between the bearing seat and the bearing 10 sealing rings 19 and 20 are arranged, each of which has a leg 21 which extends radially inward to the inner ring, the respective leg end 22 sealingly rests on the inner ring under low axial tension. Radially within the leg ends 22 , the bearing 10 is placed on a seat of the bearing flange 17 and is fixed in the axial direction once by a radially extending annular web 31 provided in one piece on the bearing flange 17 and on the opposite side of the bearing 10 via a spacer ring 15 bridges the axial distance between the inner ring of the bearing 10 and the wall part 3 . For this purpose, the spacer ring 15 is provided with a small axial protrusion with the wall part 3 before the mounting of the bearing flange 17 , which can be in the order of 0.01 to 0.2 mm, depending on the material used for the spacer ring. The spacer ring 15 preferably has an extension 25 a on one of its two axial stop surfaces, which is hen in the lying case opposite the inner ring of the bearing 10 and which has a reduced cross section. By riveting together all components via rivets 32 accordingly Fig. 4, the bearing flange 17 and the wall part 3 are brought axially into contact and the spacer ring 15 in the region of the extension 25 a is deformed such that the existing axial projection before assembly by elastic and if necessary, additional plastic deformation is used up. It is of course also readily possible to provide an extension 25 b with a reduced cross section on the side of the spacer ring 15 facing the wall part 3 , which absorbs the elastic / plastic deformation. By be prescribed manner of assembly of the two-mass flywheel 1 of the inner ring of the bearing 10 is fixed between the stop edge 24 of the annular rib 31 of the bearing flange 17 and the spacer ring 15, wherein by the elastic and if necessary additionally plastic deformation of a portion of the spacer ring 15, the remainder of the manufacturing tolerances for the axial clamping of the bearing 10 on the bearing flange 17 are quite uncritical. The spacer ring is preferably made of plastic, but in principle it is also possible to use metal. As a result of the configuration and assembly described, the bearing flange 17 can be formed in one piece, which is a simplification and cost reduction compared to the prior art.

Der Abstandsring 15 ist weiterhin mit einem radial verlaufen­ den Ringsteg 26 versehen, der im axialen Abstand vom Lager 10 verläuft und dem Schenkel 21 des Dichtrings 20 gegenüber einen Spalt 23 aufweist. Der Ringsteg 26 bildet auf der dem Wand­ teil 3 zugewandten Bereich eine Aufnahmemöglichkeit und Ab­ stützmöglichkeit für die Lastreibeinrichtung 9. Er weist des­ halb in seinem zylindrischen Bereich ab Ringsteg 26 in Rich­ tung auf das Wandteil 3 eine Verzahnung 27 auf, in die ein Stützring 29 mit einer entsprechenden Gegenverzahnung spiel­ frei uns somit drehfest eingreift. Zwischen dem Stützring 29 und dem Wandteil 3 ist ein Reibring 30 angeordnet, der außen auf die Verzahnung 27 aufgesetzt ist und der mit einer nach radial außen weisenden Verlängerung 36 drehfest - gegebenen­ falls mit Spiel in Umfangrichtung - in den Kopf 35 des Niets 8 eingreift, welcher die Sekundärmasse 7 mit dem Ausgangsteil 13 verbindet. Zur Erzeugung einer Anpreßkraft ist zwischen dem Stützring 29 und dem Ringsteg 26 des Abstandsrings 15 eine Tellerfeder 28 oder eine andere Federeinrichtung vorgesehen, die sich einerseits am Ringsteg 26 und andererseits am Stütz­ ring 29 abstützt. Dadurch entsteht eine Reibeinspannung des Reibrings 30 zwischen dem Wandteil 3 und dem Stützring 29. Bei Relativverdrehung zwischen der Primärmasse 6 bzw. dem Wand­ teil 3 und der Sekundärmasse 7 bzw. dem Niet 8 wird somit die Lastreibeinrichtung 9 aktiviert in dem der Reibring 30 über seine Verlängerung 36 durch den Kopf 35 des Niets 8 gegenüber dem Wandteil 3 und dem mit diesem drehfest angeordneten Stützring 29 mitgenommen wird.The spacer ring 15 is also provided with a radially extending ring web 26 , which runs at an axial distance from the bearing 10 and has a gap 23 opposite the leg 21 of the sealing ring 20 . The ring web 26 forms on the wall part 3 facing area a recording option and support from the load friction device 9th It has the half in its cylindrical region from the ring web 26 in Rich direction on the wall part 3 has a toothing 27 , in which a support ring 29 with a corresponding counter toothing play freely and thus rotatably engages. Between the support ring 29 and the wall part 3 , a friction ring 30 is arranged, which is placed on the outside on the toothing 27 and which rotatably engages with a radially outward extension 36 - if necessary with play in the circumferential direction - in the head 35 of the rivet 8 , which connects the secondary mass 7 with the output part 13 . To generate a contact pressure between the support ring 29 and the ring web 26 of the spacer ring 15, a plate spring 28 or another spring device is provided, which is supported on the one hand on the ring web 26 and on the other hand on the support ring 29 . This creates a frictional clamping of the friction ring 30 between the wall part 3 and the support ring 29 . With relative rotation between the primary mass 6 or the wall part 3 and the secondary mass 7 or the rivet 8 , the load friction device 9 is thus activated in which the friction ring 30 via its extension 36 through the head 35 of the rivet 8 relative to the wall part 3 and with this rotatably arranged support ring 29 is taken.

Der Ringsteg 31 des Lagerflansches 17 ist ebenfalls so ausge­ bildet, daß zwischen ihm und dem Schenkel 21 des Dichtrings 19 ein Spalt 23 vorgesehen ist. Jeder dieser Spalte 23 auf beiden Seiten des Lagers 10 ist notwendig, um eine gewisse Bewe­ gungsfreiheit der Schenkelenden 22 der Dichtringe 19 und 20 zu gewährleisten. Im Normalbetrieb liegen beide Schenkelenden 22 durch Eigenspannung des Materials der Dichtringe 19 und 20 auf dem Innenring auf, um das im Lager 10 angeordnete Schmiermit­ tel am Austritt zu hindern. Bei entsprechend ausgebildeter Spaltbreite für die Spaltbreite 23 - beispielsweise in der Größenordnung von etwa 0,3 mm - ist den Schenkeln 21 der Dichtringe 19 und 20 die Möglichkeit gegeben, bei extrem hohen Drehzahlen - bedingt durch die Kraft des Schmiermittels - in Achsrichtung geringfügig auszuweichen und so unter Überwindung der Spaltbreite an dem entsprechenden Ringsteg 26 bzw. 31 zur Anlage zu kommen. Auf diese Weise ist nach wie vor der Innen­ raum des Lagers 10 gegen eindringenden Schmutz von außen ab­ gedichtet und die Schenkel 21 sind andererseits vor Überla­ stung gesichert.The annular web 31 of the bearing flange 17 is also formed so that a gap 23 is provided between it and the leg 21 of the sealing ring 19 . Each of these columns 23 on both sides of the bearing 10 is necessary to ensure a certain freedom of movement of the leg ends 22 of the sealing rings 19 and 20 . In normal operation both leg ends 22 rest on the inner ring due to the internal stress of the material of the sealing rings 19 and 20 in order to prevent the lubricant tel arranged in the bearing 10 from escaping. With an appropriately designed gap width for the gap width 23 - for example in the order of magnitude of approximately 0.3 mm - the legs 21 of the sealing rings 19 and 20 are given the possibility of slightly deviating in the axial direction at extremely high speeds - due to the force of the lubricant and to come to rest on the corresponding ring web 26 or 31 while overcoming the gap width. In this way, the interior of the bearing 10 is still sealed against the ingress of dirt from the outside and the legs 21 are secured against overload on the other hand.

Eine Variante von Fig. 2 ist in Fig. 3 dargestellt. Hierbei ist ein Abstandsring 16 angeordnet, der zwischen dem Lager 10 und dem Wandteil 3 eingespannt ist und der beispielsweise aus Metall hergestellt ist. Es ist als rohrförmiges Bauteil aus­ geführt mit einem durchgehenden Innendurchmesser und mit einem durchgehenden Außendurchmesser und er weist - wie auch aus Fig. 3a ersichtlich - in seinem, auf das Wandteil zugerich­ teten Bereich, mehrere am Umfang verteilte Schlitze 33 auf, welche der Aufnahme der Bauteile der Lastreibeinrichtung die­ nen. Dabei ist der Stützring 29 in bereits bekannter Weise an seinem Innenumfang mit einer entsprechenden Verzahnung verse­ hen, die zum drehfesten Eingriff in die Schlitze 33 dient. Weiterhin ist die Tellerfeder 28 an ihrem Innenumfang mit Zungen 37 versehen, die in die Schlitze 33 eingreifen und mit denen die Tellerfeder 28 eine axiale Kraftabstützung an den Endkanten 34 der Schlitze 33 vollziehen kann. Mit ihrem Au­ ßenumfang liegt die Tellerfeder 28 unter Vorspannung auf dem Stützring 29 auf und spannt so den Reibring 30 zwischen den Stützring 29 und das Wandteil 3 ein. Die Wirkungsweise dieser Lastreibeinrichtung 9 ist bereits in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben.A variant of FIG. 2 is shown in FIG. 3. Here, a spacer ring 16 is arranged, which is clamped between the bearing 10 and the wall part 3 and which is made, for example, of metal. It is designed as a tubular component with a continuous inner diameter and with a continuous outer diameter and it has - as can also be seen from Fig. 3a - in its, on the wall part-facing area, several circumferentially spaced slots 33 , which accommodate the Components of the Lastreibeinrichtung the NEN. The support ring 29 is hen in a known manner on its inner circumference with a corresponding toothing verse, which is used for rotationally fixed engagement in the slots 33 . Furthermore, the plate spring 28 is provided on its inner circumference with tongues 37 which engage in the slots 33 and with which the plate spring 28 can provide an axial force support on the end edges 34 of the slots 33 . With its outer circumference, the plate spring 28 rests under prestress on the support ring 29 and thus clamps the friction ring 30 between the support ring 29 and the wall part 3 . The mode of operation of this load friction device 9 has already been described in connection with FIG. 2.

In Fig. 4 ist eine weitere Variante dargestellt und zwar hier in Form der unteren Hälfte eines Teillängsschnittes. Hierbei ist der Abstandsring 15 aus Kunststoff hergestellt und sein Ringsteg 26 dient sowohl der Axialkraftabstützung der Last­ reibeinrichtung 9 als auch der Reibkrafterzeugung durch di­ rekte Anlage des Reibrings 30 am Ringsteg 26. Im vorliegenden Fall ist somit direkt anschließend an den Ringsteg 26 der Reibring 30 angeordnet, dann der Stützring 29 und zum Schluß die Tellerfeder 28, die sich sowohl am Stützring 29 als auch am Wandteil 3 abstützt. Der Stützring 29 ist auch in diesem Fall im Bereich seines Innendurchmessers drehfest aber axial verschiebbar auf einer Verzahnung 27 des Abstandsrings 15 ge­ führt. Diese Darstellung zeigt auch die Anordnung der Niete 32, welche beim Zusammenbau des Zweimassenschwungrades den Lagerflansch 17 mit dem Wandteil 3 fest verbindet. Bei der Vernietung an dieser Stelle wird der Abstandsring 15 in Achs­ richtung um das Maß seines Überstandes elastisch und gegebe­ nenfalls zusätzlich plastisch verformt.In FIG. 4, a further variant is illustrated specifically here in shape of the lower half of a partial longitudinal section. Here, the spacer ring 15 is made of plastic and its ring web 26 serves both the axial force support of the load friction device 9 and the generation of friction force by direct contact of the friction ring 30 on the ring web 26 . In the present case, the friction ring 30 is then arranged directly after the ring web 26 , then the support ring 29 and finally the plate spring 28 , which is supported both on the support ring 29 and on the wall part 3 . The support ring 29 is in this case in the area of its inner diameter rotatably but axially displaceable on a toothing 27 of the spacer ring 15 leads ge. This illustration also shows the arrangement of the rivets 32 , which firmly connects the bearing flange 17 to the wall part 3 when the two-mass flywheel is assembled. When riveting at this point, the spacer ring 15 is elastically deformed in the axial direction by the amount of its protrusion and, if necessary, additionally plastically deformed.

In allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird etwa die Hälfte des Reibmomentes der Lastreibeinrichtung 9 über den entsprechenden Abstandsring und seiner Axialeinspannung über­ tragen, so daß diese Axialeinspannung so ausgelegt sein muß, daß dieses Reibmoment mit Sicherheit übertragen werden kann.In all the exemplary embodiments described above, about half the frictional torque of the load friction device 9 is transmitted via the corresponding spacer ring and its axial clamping, so that this axial clamping must be designed so that this frictional torque can be transmitted with certainty.

Claims (8)

1. Torsionsschwingungsdämpfeinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Brennkraftmaschine wie Zweimas­ senschwungrad, umfassend eine primärseitige Masse, die an der Kurbelwelle befestigt ist, eine sekundärseitige Mas­ se, die mit der Getriebeeingangswelle über eine Rei­ bungskupplung verbindbar ist, eine Torsionsdämpfeinrich­ tung zwischen beiden Massen, eine Lagerung zwischen bei­ den Massen mit einem Innenring und einem Außenring, wobei der Innenring auf einem zylindrischen Sitz vorzugsweise an der Primärmasse angeordnet ist und zwischen zwei axial beabstandeten, im Außendurchmesser größer gehaltenen Be­ reichen axial fixiert ist, ein den Sitz aufweisendes Bauteil, das an der Primärmasse vorzugsweise vernietet ist und wobei der eine Bereich auf der der Primärmasse abgewandten Seite des Lagers angeordnet ist und zwischen der der Primärmasse zugewandten Seite des Lagers und der Primärmasse ein Abstandsring angeordnet ist, der vor dem Befestigungsvorgang einen axialen Überstand aufweist, welcher während des Befestigungsvorganges durch ela­ stische und gegebenenfalls zusätzliche plastisches Ver­ formung auf gebraucht ist und das den Sitz aufweisende Bauteil einteilig mit dem einen Bereich ausgebildet ist.1. Torsional vibration damping device in the drive train of a motor vehicle with an internal combustion engine such as a two-phase flywheel, comprising a primary mass attached to the crankshaft is attached, a secondary Mas se that with the transmission input shaft via a row Exercise clutch is connectable, a torsion damper tion between the two masses, a storage between the masses with an inner ring and an outer ring, where the inner ring preferably on a cylindrical seat is arranged on the primary mass and axially between two spaced, the outer diameter is kept larger are axially fixed, a seat Component that preferably rivets to the primary mass and is the one area on that of the primary mass opposite side of the bearing is arranged and between the side of the bearing facing the primary mass and the Primary mass a spacer is arranged in front of the Fastening process has an axial projection, which during the fastening process by ela tables and possibly additional plastic Ver Forming is used and that which has the seat Component is formed in one piece with the one area. 2. Torsionsschwingungsdämpfeinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abstandsring mit einer Bohrung auf einem zylindrischen Bereich eines mit einem Wandteil der Primärmasse vernieteten Lagerflansches auf­ gesetzt ist, der in axialer Verlängerung den Innenring des Lagers trägt und der Innenring axial zwischen einer Anschlagkante des Lagerflansches und einem Fortsatz des Abstandsringes eingespannt ist und das entgegengesetzte axiale Ende des Abstandsringes über einen weiteren Fort­ satz an dem Wandteil der Primärmasse anliegt.2. Torsional vibration damping device according to claim 1, there characterized in that the spacer ring with a Bore on a cylindrical area one with a Wall part of the primary mass riveted bearing flange is set, the inner ring in axial extension of the bearing and the inner ring axially between one  Stop edge of the bearing flange and an extension of the Spacer ring is clamped and the opposite axial end of the spacer ring over another fort set rests on the wall part of the primary mass. 3. Torsionsschwingungsdämpfeinrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß einer der beiden Fortsätze - vorzugsweise der am Innenring des Lagers anliegende - einen geringen Querschnitt aufweist zur elastischen und gegebenenfalls plastischen Verformung.3. Torsional vibration damping device according to claim 2, there characterized in that one of the two extensions - preferably the one bearing on the inner ring of the bearing - has a small cross section for elastic and if necessary plastic deformation. 4. Torsionsschwingungsdämpfeinrichtung nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abstandsring etwa in seinem mittleren Bereich einen nach radial außen abstehenden Ringsteg aufweist, der zur Axialkraftabstützung einer, zwischen diesem und dem Wandteil der Primärmasse ange­ ordneten Reibeinrichtung vorgesehen ist.4. Torsional vibration damping device according to claim 3, there characterized in that the spacer ring approximately in its middle area a protruding radially outward Has ring web, which for axial force support a, between this and the wall part of the primary mass arranged friction device is provided. 5. Torsionsschwingungsdämpfeinrichtung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Kunststoff für den Abstandsring der Ringsteg gleichzeitig als Reib­ fläche für dient.5. Torsional vibration damping device according to claim 4, there characterized in that when using plastic for the spacer ring, the ring web also acts as a friction area for serving. 6. Torsionsschwingungsdämpfeinrichtung nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abstandsring als zylin­ drisches Rohr mit durchgehendem Außendurchmesser ausge­ bildet ist, wobei der dem Wandteil der Primärmasse zuge­ kehrte Fortsatz mit axial verlaufenden Schlitzen versehen ist, an deren Endkanten eine Tellerfeder mit nach innen reichenden Zungen Axialkraft abgestützt ist, zur Beauf­ schlagung einer Reibeinrichtung, die zwischen der Tel­ lerfeder und dem Wandteil vorgesehen ist.6. Torsional vibration damping device according to claim 3, there characterized in that the spacer ring as a zylin Drical tube with a continuous outer diameter is formed, with the wall part of the primary mass reverse extension provided with axially extending slots is on the end edges of a disc spring with inwards reaching tongues axial force is supported, for Beauf striking a friction device between the Tel lerfeder and the wall part is provided. 7. Torsionsschwingungsdämpfeinrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibeinrichtung aus einer Tellerfeder, einem Reibring und einem Stützring besteht, der drehfest aber axial verlagerbar gegenüber dem Abstandsring gehalten ist und die Ansteuerung über eine zumindest radiale Verlängerung des Reibringes er­ folgt, die mit wenigstens einem Kopf eines Niets korre­ spondiert, der ein Ausgangsteil der Torsionsdämpfein­ richtung mit der Sekundärmasse verbindet.7. Torsional vibration damping device according to the claims 3 to 6, characterized in that the friction device from a disc spring, a friction ring and a support ring exists, the rotationally fixed but axially displaceable compared  the spacer ring is held and the control over an at least radial extension of the friction ring follows that correct with at least one head of a rivet sponded, which is an output part of the torsional damping direction connects with the secondary mass. 8. Torsionsschwingungsdämpfeinrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenring des La­ gers beidseitig je ein Dichtring angeordnet ist, der nach radial innen verläuft und unter axialer Spannung mit seinem Schenkelende auf der Seitenfläche des Innenringes dichtend aufliegt und zwischen dem Ringsteg des Ab­ standsringes - falls vorhanden - und dem Ringsteg des Lagerflansches und dem entsprechenden Schenkelende je­ weils ein Spalt von etwa 0,3 mm vorgesehen ist.8. Torsional vibration damping device according to claim 4 or 6, characterized in that on the outer ring of La gers a sealing ring is arranged on both sides, according to runs radially inside and under axial tension with its leg end on the side surface of the inner ring rests sealingly and between the ring web of the Ab stand ring - if available - and the ring web of the Bearing flange and the corresponding leg end each because a gap of about 0.3 mm is provided.
DE19944417654 1994-05-20 1994-05-20 Torsional vibration damping device with a spacer ring Expired - Fee Related DE4417654C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417654 DE4417654C2 (en) 1994-05-20 1994-05-20 Torsional vibration damping device with a spacer ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417654 DE4417654C2 (en) 1994-05-20 1994-05-20 Torsional vibration damping device with a spacer ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4417654A1 true DE4417654A1 (en) 1995-11-23
DE4417654C2 DE4417654C2 (en) 2001-12-06

Family

ID=6518542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944417654 Expired - Fee Related DE4417654C2 (en) 1994-05-20 1994-05-20 Torsional vibration damping device with a spacer ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417654C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110662910A (en) * 2017-06-02 2020-01-07 舍弗勒技术股份两合公司 Torsional vibration damper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438534A1 (en) * 1984-10-20 1986-04-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt SHARED FLYWHEEL
DE4332465B4 (en) * 1992-10-05 2007-03-01 Zf Sachs Ag Dual Mass Flywheel
DE4339421B4 (en) * 1992-12-10 2008-02-28 Zf Sachs Ag Two-mass flywheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110662910A (en) * 2017-06-02 2020-01-07 舍弗勒技术股份两合公司 Torsional vibration damper

Also Published As

Publication number Publication date
DE4417654C2 (en) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522718B4 (en) torsional vibration damper
DE3608829C2 (en) Device for compensating torsional shocks
DE19721236B4 (en) torsional vibration damper
DE4128868A1 (en) TWO-MASS FLYWHEEL WITH SLIDE SHOE
DE3909830C2 (en) Device for damping vibrations
DE4339421B4 (en) Two-mass flywheel
DE4414584B4 (en) Torsional vibration damping device
DE3934798A1 (en) Torsional vibration damper with pre-curved coil springs
EP0846233A1 (en) Vibration-damping torsionally elastic cardan joint, especially for the drive train of motor vehicles
DE1475346B1 (en) Clutch disc with several vibration dampers connected in series
DE4117584A1 (en) SHARED FLYWHEEL
DE19834729A1 (en) Automotive clutch with energy storage vibration dampener
DE1680049C3 (en) Clutch disc with vibration damper
EP1582766A2 (en) Torsional vibration damper
DE3405949C2 (en)
DE3502229A1 (en) INDIRECT STORAGE FOR A SHARED FLYWHEEL
DE3616301A1 (en) Torsional vibration damper
DE4420927A1 (en) Torque transmission device
DE4118686A1 (en) Damping torsion vibrations in drive train - using lightweight sheet metal plates and axially compact setting of flywheel and screw spring
DE19709343B4 (en) Torsional vibration damper with a friction device
DE4109061C2 (en) Double damping flywheel, in particular for a motor vehicle
DE4239770C2 (en) Dual Mass Flywheel
DE4117580A1 (en) Divided flywheel structure
DE4340175B4 (en) Device for compensating torsional impacts
DE4428832C1 (en) Double mass flywheel for combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee