DE4417106A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Gasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Gasen

Info

Publication number
DE4417106A1
DE4417106A1 DE19944417106 DE4417106A DE4417106A1 DE 4417106 A1 DE4417106 A1 DE 4417106A1 DE 19944417106 DE19944417106 DE 19944417106 DE 4417106 A DE4417106 A DE 4417106A DE 4417106 A1 DE4417106 A1 DE 4417106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tank
evaporator
filled
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944417106
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermeling Werner Dipl-Ing 47803 Krefeld De
Original Assignee
Hermeling Werner Dipl-Ing 47803 Krefeld De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermeling Werner Dipl-Ing 47803 Krefeld De filed Critical Hermeling Werner Dipl-Ing 47803 Krefeld De
Priority to DE19944417106 priority Critical patent/DE4417106A1/de
Publication of DE4417106A1 publication Critical patent/DE4417106A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Verdichtung von Gasen, die tief­ kalt verflüssigt, unter geringem Druck gelagert sind und gasförmig unter hohem Druck in Druckgasbehälter gefüllt werden sollen.
Es ist allgemein bekannt, daß man das tiefkalt verflüssigte Gas in einem Druckbehälter verdampfen könnte. Patent DE 27 00 727 beschreibt ein sol­ ches Verfahren, bei dem jedoch nach erfolgter Verdampfung der Behälter un­ ter Systemdruck verbleibt. Dies wäre für die Befüllung von Gasflaschen ideal, ist jedoch aus materialtechnischen Gründen nicht möglich, so daß das Gas in einem speziell dafür ausgelegten Druckbehälter verdampft wer­ den müßte. Eine Neubefüllung ist nur bei Druckentlastung möglich. Diese Druckentlastung ist mit großen Verlusten verbunden.
Patent DE 21 52 260 B2 beschreibt eine Möglichkeit, diese Verluste zu ver­ meiden. Dies ist aber nur bei Behältern möglich, die untereinander relativ geringe Druckunterschiede aufweisen.
Ein weiteres Patent zur Druckerhöhung von Gasen beschreibt Nr. 23 43 009. Hierbei wird der Druck in einer Flüssiggasleitung durch einen Injektor erhöht. Auch Anlagen zur gesteuerten Verdampfung, wie DE 28 48 586 C2 sind bekannt.
Bei den geprüften Verfahren wird u. a. die Umgebungsenergie zur Verdamp­ fung genutzt, bzw. in einem Injektor der Druck erhöht. Keines der Verfahren stellt jedoch die Möglichkeit dar, verlustlos und ohne zusätzliche Pumpen unter Ausnutzung der Umgebungsenergie die ursprünglich tiefkalt verflüs­ sigten Gase im gasförmigen Zustand in Druckgasbehälter oder andere Druckgefäße unter hohen Druck zu bringen, wobei der Prozeß beliebig oft reproduzierbar sein müßte.
Erfindungsgemäß wird nachfolgend die Aufgabe gelöst.
Der Prozeß wird begonnen, in dem V1.1 per Hand geöffnet wird. Alle folgen­ den Manipulationen sollen automatisch-von einem Programm gesteuert, ab­ laufen. Der Druck im Tank (1) wird auf ein Minimum abgesenkt. Dazu werden die Ventile V 1.2 und V 6.1 geöffnet, so daß ein Druckausgleich zwischen dem Füllraum und dem Tank (1) hergestellt wird.
Nachdem der Druckausgleich erfolgte, öffnet V 2.4. Das tiefkalt verflüssigte Gas fließt einem Speicher (2 oder 3) zu. Ist er gefüllt, wird er geschlossen. Durch die Umgebungswärme wird die Flüssigkeit verdampft und es kommt zu einem Druckanstieg im Speicher (z. B. 2). Ist der Druck entsprechend größer als der im Luftverdampfer (4), wird die Flüssigkeit durch das expan­ dierende Gas in den Luftverdampfer gedrückt. Unmittelbar nach der Entlee­ rung wird der Luftverdampfer durch Schließen des Ventils V 2.3 abgesperrt, so daß hier die 100% Verdampfung stattfinden muß. Ist ein entsprechender Druck erreicht, wird der Gasstrom durch einen Injektor entspannt. Am Saug­ stutzen des Injektors entsteht ein Unterdruck mit dem der Druck im Speicher (2) abgesenkt wird. Ist der Druck gleich dem Tankdruck, wird zusätzlich der Druck im Tank (1) abgelenkt. Hat der Injektor keine Saugwirkung mehr, wird er von Speicher und Tank getrennt und das Gas strömt bis zu einer definier­ ten Druckdifferenz in die zu füllenden Druckgasbehälter.
Parallel zur Entleerung von Speicher (2) und Luftverdampfer (4) wenden in gleicher Weise Speicher (3) und Luftverdampfer (5) zeitverschoben gefüllt und entleert, so daß eine zügige Befüllung der Druckgasbehälter erfolgen kann.
Zum Prozeßende besteht die Möglichkeit, das Restgas der Anlage in dem Tank durch Drosselung über Düsen (1.1) zu entspannen. Die eintretende Mischkondensation wird zur Folge haben, daß ein Teil des Gase kondensiert, der andere den Druck im Behälter erhöhen wird.
Die Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus den beiden Speicherbehältern (2) und (3), die vom Tank (1) abwechselnd befüllt werden, den Luftverdampfern (4) und (5), dem Injektor (6), Drucksen­ soren, Füllstandsmesser 2.1 und 3.1 in den Speichern, einem Düsenstock (1.1) in Tank 1 und den entsprechenden Absperrarmaturen, die vorzugsweise über eine Automatik angesteuert werden. Die Verdampfung in den Speicher kann durch zusätzliche Energiezufuhr (Elektroheizstäbe) unterstützt werden.
Ventil 1.1, eine Armatur des standardgemäßen Tanks wird per Hand geöff­ net. Der Prozeß wird gestartet, in dem die Ventile V 2.1, V 2.2, V 1.2 geöff­ net werden. Verflüssigtes Gas strömt in den Speicher (2). Der Speicher wird kaltgefahren. Das entstehende Gas läßt den Druck im Tank (1) steigen. Die Flüssigkeitssäule in Speicher (2) steigt. Der Speicher ist gefüllt, das wird durch den Schwimmerschalter (2.1) signalisiert. Die Ventile V 2.1, V 2.2, V 1.2 werden geschlossen. Der Druck steigt im Speicher an, da die Verdamp­ fungswärme der Umgebung entzogen wird. Übersteigt der Druck des Spei­ chers den des Verdampfers (4), wird das Ventil V 2.3 geöffnet und durch den Druckausgleich strömt der flüssige Anteil des Gases in den Verdamp­ fer. Durch den Schwimmer 2.1 wird die Entleerung signalisiert. Ventil V 2.3 wird geschlossen. Im Luftverdampfer (4) erhöht die von der Umgebung zuge­ führte Energie den Druck bis zu dem Wert, da bei anstehenden Gegendruck des Injektors (6) eine maximale Saugleistung am Saugstutzen anliegt. Ist der Druck am Saugstutzen geringer als im Speicher (2), öffnet V 6.1 so lange, bis kein Unterdruck zum Speicher (2) an liegt.
Bei fehlendem Unterdruck würde V 6.1 schließen. Es ist jedoch davon aus­ zugehen, daß in der 1. Phase des Prozesses der Druck im Speicher unter den des Tankes (1) fällt. In dieser Situation öffnet auch Ventil V 1.2, d. h. der Injektor saugt nun auch Gas aus dem Tank ab und verringert dort den Druck. In der 2. Phase der Verdichtung wird das Saugverhalten durch den hohen Gegendruck begrenzt. Der Speicher wird über den Düsenstock 1.1 in den Tank (1) entlastet, in dem Ventil V 2.4 öffnet. Der Druck wird über den isen­ tropischen Düsenstock abgebaut, so daß die Effekte der Mischkondensation auftreten. Die Wirksamkeit des Effektes ist abhängig von Tankdruck, Füll­ standshöhe und Temperatur der Flüssigkeit.
Der Prozeß wird dadurch begrenzt, wenn die Summe der in Tank (1) zurück­ geführten verdampften Masse aus den Speichern (2 und 3) größer ist, als die Summe der vom Injektor (6) abgesaugten. Dieser Erscheinung kann vorge­ beugt werden, indem der Tank neu befüllt wird.
Zeitverschoben zur Befüllung und Verdampfung in Speicher (2) und Luftver­ dampfer (4) wird Speicher (3) gefüllt. Hier läuft im Sinne einer kontinuierli­ chen Befüllung der Gasflaschen der gleiche Prozeß ab.
Bei Beendigung des Füllvorganges werden die Speicher (2) und (3) nicht mehr befüllt, so daß keine Verdampfung erfolgen kann.
Der Überdruck wird über den Düsenstock 1.1 entspannt. Das System bleibt unter dem Tankdruck stehen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Verdichten von Gasen, die unter geringem Druck ste­ hend, im verflüssigten Zustand in einem Tank (1) vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise abwechselnd 2 Speicher (2 und 3) aus dem Tank gefüllt werden, dort die Flüssigkeit durch Zufuhr der Umgebungsenergie verdampft wird und gasförmig durch die Treib­ düse eines Injektors (6) strömt, mit dem am Saugstutzen sich ein­ stellende Unterdruck wird der Druck im System (1, 2, 3) reduziert, so daß problemlos eine verlustlose Befüllung z. B. von Druckgasbehäl­ tern möglich wird und der Druck im Tank (1) nicht über den zuläs­ sigen Wert ansteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Spei­ chern (2 und 3) die Verdampfer (4 und 5) nachgeschaltet sind, so daß bei Erreichen eines bestimmten Druckes die noch nicht verdampfte Flüssigkeit schnell in den Verdampfer (4 oder 5) gedrückt wird und dort eine vollkommene Verdampfung und eine Temperierung des Gases erfolgen kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfung im Speicher (2 und 3) durch eine zusätzliche Energiezu­ fuhr beschleunigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Tank (1) durch Druckausgleich mit dem zu füllenden Volumen zu Beginn des Prozesses abgesenkt wird und anschließend wie in An­ spruch 1 die Speicher abwechselnd gefüllt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ fahren vorzugsweise automatisch gesteuert wird, der Druck stufenwei­ se erhöht wird und die einzelnen Stufen durch Ventile getrennt wer­ den.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß im Spei­ cher ein definiertes Volumen zur Verdampfung gebracht wird und bei Erreichen eines bestimmten Überdruckes dieser mit Hilfe des Gas­ polsters in dem Verdampfer entspannt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhän­ gigkeit des erreichten Enddruckes der Verdampfer in den Injektor ent­ spannt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Verdampfer so lange erhöht wird, bis man eine max. Menge aus dem Speicher bzw. Tank absaugen kann.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest­ druck des Speichers (2 oder 3) durch Drosselung in den Tank (1) ent­ spannt wird, so daß Effekte der Mischkondensation auftreten.
DE19944417106 1994-05-16 1994-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Gasen Ceased DE4417106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417106 DE4417106A1 (de) 1994-05-16 1994-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417106 DE4417106A1 (de) 1994-05-16 1994-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417106A1 true DE4417106A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6518192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944417106 Ceased DE4417106A1 (de) 1994-05-16 1994-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417106A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769354A1 (fr) * 1997-10-06 1999-04-09 Air Liquide Procede et installation de remplissage d'un reservoir sous pression
EP0915285A2 (de) * 1997-11-04 1999-05-12 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ultrahochdruckgasen
WO2005121633A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-22 Air Liquide Deutschland Gmbh Aided cryogenic filling of pressure vessels
CN102182919A (zh) * 2011-03-26 2011-09-14 宁波鲍斯能源装备股份有限公司 液化天然气蒸发气体回收再液化的装置与方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769354A1 (fr) * 1997-10-06 1999-04-09 Air Liquide Procede et installation de remplissage d'un reservoir sous pression
WO1999018387A1 (fr) * 1997-10-06 1999-04-15 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede et installation de remplissage d'un reservoir sous pression
US6029473A (en) * 1997-10-06 2000-02-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and installation for filling a reservoir under pressure
EP0915285A2 (de) * 1997-11-04 1999-05-12 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ultrahochdruckgasen
EP0915285A3 (de) * 1997-11-04 1999-11-17 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ultrahochdruckgasen
WO2005121633A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-22 Air Liquide Deutschland Gmbh Aided cryogenic filling of pressure vessels
CN102182919A (zh) * 2011-03-26 2011-09-14 宁波鲍斯能源装备股份有限公司 液化天然气蒸发气体回收再液化的装置与方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838370T2 (de) Abgabesystem für ein cryogenen Fluidums unter hohem Druck
DE102004043488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen einer kryogenen Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter
DE69722067T2 (de) Druckwasserzufuhranlage für die Wasserquelle eines Dampfinjektors
DE19632801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung eines flüssigen Treibstoffs
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
DE4417106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Gasen
DE60020279T2 (de) Kombinierte Diffussor und Rückführungssammelleitung in einem Treibstoff- oder Oxydationsmitteltank
DE1551557C3 (de) Verfahren zur Anpassung eines im Normalbetrieb mit konstanter Menge gelieferten Produktgases an schwankenden Bedarf und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4212626C2 (de) Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats mit flüssigem oder gasförmigem Wasserstoff aus einem Speicherbehälter
DE1100060B (de) Druckerhoehungsvorrichtung fuer Speicherbehaelter verfluessigter Gase
DE19730459A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Isothermen Betankung von Erdgasfahrzeugen mit komprimiertem Erdgas CNG
DE685425C (de) Verfahren zum Lagern von fluechtigen und/oder brennbaren Fluessigkeiten in Tanks
DE932219C (de) Verdampfungsanlage fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
DE10105819A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffversorgung eines mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs
DE932220C (de) Behaelter fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
DE4427710B4 (de) Anordnung zur Gasführung und Drucksteuerung an Kaltvergaseranlagen
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE2352147C3 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kryostaten
DE10321213A1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes Flüssiggas mit Entnahmevorrichtung
WO2013182907A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regasifizieren von tiefkalt verflüssigtem gas
DE737749C (de) Anordnung zum Umfuellen verfluessigter, unter Druck stehender Gase
AT158389B (de) Vorrichtung zur Lagerung, Beförderung und Ablieferung verflüssigter Gase mit tiefliegendem Siedepunkt und zur Erzeugung von Druckgasen aus diesen.
DE1145552B (de) Tankanlage zur Speicherung fluechtiger Fluessigkeiten
DE1503276C3 (de) Antriebsanlage mit Flüssigkeitsturbine
DE714070C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von rueckverfluessigter Kohlensaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection