DE4416607C2 - Vorrichtung zur Verdopplung der Laserfrequenz einer Halbleiterlaserdiode - Google Patents

Vorrichtung zur Verdopplung der Laserfrequenz einer Halbleiterlaserdiode

Info

Publication number
DE4416607C2
DE4416607C2 DE19944416607 DE4416607A DE4416607C2 DE 4416607 C2 DE4416607 C2 DE 4416607C2 DE 19944416607 DE19944416607 DE 19944416607 DE 4416607 A DE4416607 A DE 4416607A DE 4416607 C2 DE4416607 C2 DE 4416607C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
doubling
medium
laser
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944416607
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416607A1 (de
Inventor
Klaus Reimann
Andreas Mang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REIMANN, KLAUS, 58239 SCHWERTE, DE MANG, ANDREAS,
Original Assignee
Klaus Reimann
Andreas Mang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Reimann, Andreas Mang filed Critical Klaus Reimann
Priority to DE19944416607 priority Critical patent/DE4416607C2/de
Publication of DE4416607A1 publication Critical patent/DE4416607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416607C2 publication Critical patent/DE4416607C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verdopplung der Laserfrequenz einer Halbleiterlaserdiode nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Laserquelle anzuge­ ben, die raum- und energiesparend ist und Laserlicht mit möglichst kurzen Wellenlängen abgeben kann.
Die Erfindung betrifft den Bereich der Nichtlinearen Optik. In vielen Bereichen der Technik, z. B. optisches Einlesen von Daten (CD-ROM) oder Interferometrie, wird eine Laserlichtquelle mit möglichst kur­ zen Wellenlängen benötigt. Die Laserquelle soll zudem raumsparend, lang­ lebig, billig zu produzieren und energiesparend sein. Bei roten und infraro­ ten Wellenlängen werden alle diese Anforderungen von Halbleiterlaserdioden erfüllt. Momentan sind keine Materialien bekannt, die diese Anforderungen für kürzere Wellenlängen (gelb bis ultraviolett) erfüllen.
Eine Möglichkeit, diesen Mißstand zu beheben, besteht darin, die emit­ tierte Wellenlänge einer Halbleiterlaserdiode zu halbieren bzw. ihre Frequenz zu verdoppeln. Da es sich bei der Verdopplung der Frequenz einer elektro­ magnetischen Welle um einen nichtlinearen Prozeß handelt, werden hohe Lichtintensitäten benötigt, um hohe Konversionseffizienzen zu erzielen. In dem frequenzverdoppelnden Medium muß dabei Phasenanpassung herrschen, d. h. die Brechungsindizes für Grundwelle und frequenzverdoppeltem Licht müssen übereinstimmen. In doppelbrechenden Kristallen kann dies durch Wahl der Einstrahlrichtung und Polarisation erreicht werden.
Dazu wird nach heutigem Stand der Technik das frequenzverdoppelnde Medium in einen externen Resonator eingebracht. Frequenzverdoppelung von Licht besitzt in der Regel nur einen geringen Wirkungsgrad, so daß schon eine geringe Abweichung in den Resonanzfrequenzen der Laserquelle und des externen Resonators zu hohen Intensitätseinbußen führt. Die Differenz in den optischen Weglängen beider Resonatoren darf dabei höchstens in der Größenordnung von Nanometern liegen. Einer der beiden Resonatoren muß daher ständig mit extrem hoher Genauigkeit nachgeregelt werden wie z. B. in der gemäß EP 0 486 192 A2 beschriebenen Vorrichtung.
Verwendet man als frequenzverdoppelndes Medium periodische Struk­ turen, deren halbe Periodenlänge einem ungeradzahligen Vielfachen der Kohärenzlänge des nicht frequenzverdoppelten Lichtes im Medium entspricht (siehe US Patent 5,247,528), so läßt sich damit ebenfalls Phasenanpas­ sung erreichen. Man spricht hier von Quasiphasenanpassung (quasi-phase-matching), um diese Methode von der Phasenanpassung durch korrekte Wahl von Einstrahlrichtung und Polarisation zu unterscheiden. Solche periodischen Strukturen zu erzeugen, ist technisch jedoch äußerst schwierig.
Wünschenswert wäre eine Vorrichtung, die eine hohe Konversionseffizi­ enz ermöglicht, technisch mit möglichst einfachen Mitteln herzustellen ist und auf die oben angesprochene, hochkomplizierte Frequenzregelung verzich­ tet. Hierzu werden in der vorliegenden Erfindung das Lasermedium und das frequenzverdoppelnde Medium gemeinsam in einem Resonator angeordnet. Das frequenzverdoppelnde Medium ist dabei so orientiert, daß Phasenanpas­ sung eintritt. Wegen der hohen Verstärkung einer Halbleiterlaserdiode reicht die Reflexion an der Grenzfläche Halbleiter/Luft aus, um den Laserprozeß zu ermöglichen. Diese Reflexion muß unterbunden werden, um das frequenzver­ doppelnde Medium in den Laserresonator einbringen zu können.
Dazu wird eine Halbleiterlaserdiode, wie in Abb. 1 erläutert, beste­ hend aus Lasermedium (2) mit aktiver Schicht (2a), Ohmschen Kontakt (3) und Kühlkörper mit zweitem Ohmschen Kontakt (1), mit einer dielektrischen Schicht (5) versehen, die die Reflexion der Lasergrundwelle (nicht verdoppel­ te Frequenz) an der Grenzfläche Halbleiter (2)/frequenzverdoppelndes Me­ dium (4) verhindert. Zur Erhöhung der Resonatorgüte, damit Erhöhung der Grundwellenintensität und damit automatisch Erhöhung der Konversionseffi­ zienz werden die der entspiegelnden Schicht gegenüberliegenden Seitenflächen (6) und (7) für die Grundwelle verspiegelt. Die Schicht am frequenzverdop­ pelnden Medium (7) muß dabei für die verdoppelte Frequenz durchlässig sein.
Eine weitere Erhöhung der Konversionseffizienz wird durch die Form­ gebung der Grenzflächen Halbleiter/frequenzverdoppelndes Medium und frequenzverdoppelndes Medium/Umgebung erreicht. Die Formgebung der Grenzfläche Halbleiter/frequenzverdoppelndes Medium ergibt einen Linsen­ effekt, der für einen konvergenten Strahlengang im frequenzverdoppelnden Medium sorgt. Die Grenzfläche frequenzverdoppelndes Medium/Umgebung ist so geformt, daß sie die Grundwelle in sich zurückreflektiert und somit die Resonatoreigenschaft der Vorrichtung aufrechterhält. Diese Form der Grenz­ fläche hat weiterhin den Vorteil, daß die Divergenz der emittierten Strahlung verringert wird.
Eine mögliche Ausführung der Erfindung wäre die folgende: Der Bre­ chungsindex des Schichtmaterials nS (5) ist das geometrische Mittel aus den Brechungsindizes des Lasermediums nL (2) und des frequenzverdoppelnden Medium NV (4), wobei alle Brechungsindizes für die Polarisation und Wel­ lenlänge der Grundwelle zu nehmen sind:
Die Dicke d der Schicht (5) beträgt ein Viertel der Grundwellenlänge des Lasermediums λG dividiert durch den Brechungsindex des Schichtmaterials nS:
Als Halbleiterlasermedium wird Galliumarsenid (GaAs) verwendet (nL = 3, 6). Damit ist die Wellenlänge der Grundwelle λG = 880 nm (infrarot) und die Wellenlänge der emittierten Strahlung λG/2 = 440 nm. Als frequenz­ verdoppelndes Medium wird Beta-Bariumborat (BBO, nV = 1,66 bei 880 nm) verwendet. Um Phasenanpassung zu erhalten, muß der Winkel zwischen Einstrahlrichtung und Kristallachse des BBO 26,6° betragen. Damit ergibt sich für die dielektrische Schicht (5) ein Brechungsindex nS = 2,44 und eine Dicke d = 90 nm. Als Material kommt z. B. Zinkselenid (ZnSe) infrage.
Da Gold für infrarotes Licht eine hohe Reflektivität besitzt, für blaues Licht jedoch durchlässig ist, werden für (6) und (7) dünne Goldschichten (circa 100 nm dick) verwendet.
Die Krümmungsradien der geformten Grenzflächen hängen von den Strahlparametern der Laserdiode ab. Die Radien müssen so klein sein, daß die Divergenz der aus der Laserdiode emittierten Strahlung mindestens kom­ pensiert wird.
Bezugszeichenliste
1 Kühlkörper mit Ohmschem Kontakt
2 Halbleiterlasermedium
2a aktive Schicht des Lasermediums
3 Ohmscher Kontakt
4 frequenzverdoppelndes Medium
5 dielektrische Schicht
6 für die Grundwelle verspiegelte Schicht
7 wie 6, für verdoppelte Frequenz durchlässig
8 Strahlengang

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Verdopplung der Laserfrequenz einer Halbleiterlaserdiode mittels eines frequenzverdoppelnden Mediums, welches in den Resonator­ raum der Halbleiterlaserdiode eingebracht ist, wobei das Diodenmaterial (2) auf seiner, dem frequenzverdoppelnden Medium (4) zugewandten Seite mit einer dielektrischen, für die nicht verdoppelte Laserfrequenz entspiegelten Schicht (5) versehen ist, und auf seiner dem Medium (4) abgewandten Sei­ te für die nicht verdoppelte Laserfrequenz verspiegelt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die dielektrische, für die nicht verdoppelte Laserfrequenz entspiegelte Schicht (5) steht in direktem Kontakt zwischen. Diodenmaterial (2) und frequenzver­ doppelndem Medium (4),
  • b) das frequenzverdoppelnde Medium ist auf seiner dem Diodenmaterial (2) abgewandten Seite mit einer Schicht (7) versehen, die für die nicht verdop­ pelte Laserfrequenz als Verspiegelung wirkt und für die verdoppelte Laser­ frequenz durchlässig ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die ver- bzw. entspiegelten Flächen der­ art geformt sind, daß im frequenzverdoppelnden Medium (4) ein konvergenter Strahlengang (8) erreicht wird.
DE19944416607 1994-05-11 1994-05-11 Vorrichtung zur Verdopplung der Laserfrequenz einer Halbleiterlaserdiode Expired - Fee Related DE4416607C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416607 DE4416607C2 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Vorrichtung zur Verdopplung der Laserfrequenz einer Halbleiterlaserdiode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416607 DE4416607C2 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Vorrichtung zur Verdopplung der Laserfrequenz einer Halbleiterlaserdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416607A1 DE4416607A1 (de) 1995-11-30
DE4416607C2 true DE4416607C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=6517856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944416607 Expired - Fee Related DE4416607C2 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Vorrichtung zur Verdopplung der Laserfrequenz einer Halbleiterlaserdiode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416607C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080020083A1 (en) * 2006-06-06 2008-01-24 Kabushiki Kaisha Topcon Method for joining optical members, structure for integrating optical members and laser oscillation device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930132A (en) * 1987-12-28 1990-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Second harmonic wave generating device having active layer and second harmonic wave generating layer on same substrate
JP2721436B2 (ja) * 1990-11-07 1998-03-04 沖電気工業株式会社 第2高調波発生装置
US5038352A (en) * 1990-11-13 1991-08-06 International Business Machines Incorporation Laser system and method using a nonlinear crystal resonator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416607A1 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5321718A (en) Frequency converted laser diode and lens system therefor
US5047668A (en) Optical walkoff compensation in critically phase-matched three-wave frequency conversion systems
DE69923577T2 (de) Optisch gepumpter halbleiterlaser mit resonatorinterner frequenzumwandlung
EP0409921B1 (de) Steuerung der optischen rückkopplung zur frequenzumwandlung von laserdiodenstrahlung
DE60003408T2 (de) Kontinuierliches fern-uv-laser-system mit zwei aktiven resonatoren
Reed et al. Tunable infrared generation using a femtosecond 250 kHz Ti: sapphire regenerative amplifier
DE102013204964A1 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende Laser mit Reflektor mit hohem Reflexionsvermögen und begrenzter Bandbreite
US7298545B2 (en) High repetition rate visible optical parametric oscillator
Risk et al. Noncritically phase‐matched frequency doubling using 994 nm dye and diode laser radiation in KTiOPO4
DE102018109763B4 (de) Erzeugung frequenzverdreifachter Laserstrahlung
DE19719901A1 (de) Laser mit einer Longitudinalmode und Frequenztransformation
Schlup et al. Single-mode near-and mid-infrared periodically poled lithium niobate optical parametric oscillator
EP1075671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frequenzkonversion, insbesondere zur frequenzverdopplung von festfrequenzlasern
Kung Narrowband mid‐infrared generation using KTiOAsO4
US20040252733A1 (en) Apparatus and method for laser frequency doubler utilizing PPLN waveguide
DE4416607C2 (de) Vorrichtung zur Verdopplung der Laserfrequenz einer Halbleiterlaserdiode
US6658029B2 (en) Laser beam-generating apparatus
DE4228862A1 (de) Laseranordnung zur Erzeugung von UV-Strahlung
US6980354B1 (en) Self-seeding ring optical parametric oscillator
JP4766775B2 (ja) テラヘルツ光発生デバイス及びテラヘルツ光発生方法
US20140104678A1 (en) Tunable Quantum Dot Laser With Periodically Poled Nonlinear Crystal
Bege et al. Reduction of optical feedback originating from ferroelectric domains of periodically poled crystals
EP2308142B1 (de) Halbleiterlaser mit einem optisch nichtlinearen kristall
DE4215132A1 (de) Abstimmbarer gepulster optischer parametrischer oszillator im longitudinalen single-mode
CN112787206A (zh) 一种白光激光光源产生装置及方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REIMANN, KLAUS, 58239 SCHWERTE, DE MANG, ANDREAS,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee