DE4415509A1 - Hockeyschläger und Verfahren zum Herstellen eines Hockeyschlägers - Google Patents

Hockeyschläger und Verfahren zum Herstellen eines Hockeyschlägers

Info

Publication number
DE4415509A1
DE4415509A1 DE4415509A DE4415509A DE4415509A1 DE 4415509 A1 DE4415509 A1 DE 4415509A1 DE 4415509 A DE4415509 A DE 4415509A DE 4415509 A DE4415509 A DE 4415509A DE 4415509 A1 DE4415509 A1 DE 4415509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hockey stick
shaft
handle
head
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4415509A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Josef Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4415509A priority Critical patent/DE4415509A1/de
Publication of DE4415509A1 publication Critical patent/DE4415509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/342Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using isostatic pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/70Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 with bent or angled lower parts for hitting a ball on the ground, on an ice-covered surface, or in the air, e.g. for hockey or hurling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0011Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
    • B29C33/0016Lost moulds, e.g. staying on the moulded object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/50Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible
    • B29C33/505Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible cores or mandrels, e.g. inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/22Field hockey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • A63B49/11Frames made of non-metallic materials, other than wood with inflatable tubes, e.g. inflatable during fabrication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/005Hollow articles having dividing walls, e.g. additional elements placed between object parts
    • B29L2022/007Hollow articles having dividing walls, e.g. additional elements placed between object parts integrally moulded or formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5227Clubs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hockeyschläger mit einem Kopf, einem Griff und einem diese verbindenden Schaft, wobei der Hockeyschläger mindestens teilweise aus einem faserverstärk­ ten Kunststoff besteht. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Herstellen eines Hockeyschlägers.
Hockeyschläger wurden ursprünglich nur aus Holz gefertigt. Aus dieser Herstellung aus Holz ergibt sich der Rechteckquer­ schnitt, den der Hockeyschläger im Bereich des Kopfes, des Schaftes und des Griffes aufweist. Hieraus ergibt sich auch, daß ein Hockeyschläger über seiner gesamten Länge aus einem einzigen Werkstoff besteht. Dies gilt sowohl für aus Holz ge­ fertigte als auch für die heute aus Kunststoff gefertigten Hockeyschläger.
Nachdem Hockeyschläger ursprünglich nur aus Holz gefertigt wurden, ging man dann dazu über, dieses Holz an seiner Ober­ fläche mit Fasern und Kunstharz zu verstärken. Anschließend baute man Hockeyschläger mit einem Kern aus Schaumstoff und einer Ummantelung aus Fasern und Kunstharz, die mit der Hand naß auflaminiert wurden. Ein auf diese Weise gefertigter Hoc­ keyschläger bestand zu 50% aus Schaumstoff und zu 50% aus Fasern und Kunstharz. In einer weiteren Entwicklungsstufe wurden der aus Schaumstoff bestehende Kern und trockene Fa­ sern in eine Spritzgußform eingelegt. Ein solches Herstel­ lungsverfahren ist unter dem Namen Transfer Injection Mol­ ding bekannt. Die Herstellung der Hockeyschläger hat damit den gleichen Weg wie die Herstellung anderer Gegenstände durchlaufen. Ursprünglich wurden diese auch nur aus dem Na­ turprodukt Holz hergestellt, während sie heute ausschließ­ lich aus Kunststoffen hergestellt werden.
Die Erfindung setzt diesen Weg fort. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hockeyschläger ausschließlich nach dem neue­ sten Stand der Technik und vollständig frei von den bekann­ ten Herstellungsverfahren zu fertigen. Dabei soll auch an die Wünsche des Hockeyspielers gedacht werden. Schließlich soll der Hockeyschläger seine herkömmliche Form, das heißt seinen Rechteckquerschnitt, beibehalten, obwohl weder die Fe­ stigkeit noch das Spiel mit dem Hockeyschläger diese Form verlangt.
Bei einem Hockeyschläger der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß Kopf und Schaft beide aus zwei zueinander parallel verlaufenden Hohlprofilen bestehen und beide Hohlprofile eine gemeinsame Mittelwand aufweisen und aus faserverstärktem Kunststoff be­ stehen. Kopf und Schaft bestehen dabei zweckmäßig beide aus Prepeg. Unter Prepeg versteht man ein im Handel erhältliches Tape, ein unidirektionales Band, das aus mit Kunstharz vor­ imprägnierten Fasern besteht. Ein aus Prepeg gefertigter Hockeyschläger hat ein so großes Widerstandmoment und eine so hohe Festigkeit, daß er zum Erreichen seiner Sollfestig­ keit nicht massiv sein muß. Deshalb besteht der erfindungsge­ mäße Hockeyschläger aus zwei zueinander parallelen Hohlprofi­ len, deren aneinander anstoßende Wände zu einer gemeinsamen Mittelwand verschmolzen sind. Diese beiden parallel zueinan­ der verlaufenden Hohlprofile ergeben einmal die gewünschte Sollfestigkeit und führen zum anderen zu dem gewünschten Rechteckquerschnitt.
Die Innenwände beider Hohlprofile bestehen zweckmäßig aus ei­ nem Schlauch. Dieser besteht vorzugsweise aus einem Polyamid oder einem Silikon. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Griff in einem Arbeitsgang und einstückig mit dem Kopf und dem Schaft ausgebildet.
Die bekannten, durchgehend aus Kunststoff bestehenden Hockey­ schläger sind verhältnismäßig steif. Der beim Auftreffen des Kopfes auf den Ball entstehende Stoß überträgt sich damit bis in den Griff und wandert von dort in die Hand und das Handgelenk des Spielers. Auf die Dauer wirkt dies belastend und schädigt das Handgelenk. Zum Vermeiden dieser Belastung und Schädigung des Handgelenks sieht die Erfindung in einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung vor, daß der Griff aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und auf das ihm zugewandte Ende des Schaftes teilweise aufgeschoben und auf diesem gehalten ist. Thermoplastische Kunststoffe sind wei­ cher, elastisch und federnd. Ein erfindungsgemäßer Griff fängt damit die Schläge ab und hält sie vom Handgelenk des Spielers fern. Der auf das Ende des Schaftes aufgeschobene Griff kann auf den Schaft aufgeklebt oder ohne Klebung im Preßsitz auf diesem gehalten sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen des vorstehend gekennzeichneten Hockeyschlägers zeichnet sich dadurch aus, daß ein Schlauch von etwa der doppelten Länge von Schaft und Kopf in U-Form gelegt, der in U-Form liegende Schlauch mit Prepeg beschichtet und ummantelt, der mit Prepeg ummantelte Schlauch in eine Form gelegt, die Form geschlossen, der Schlauch anschließend aufgeblasen und die Form aufgeheizt wird. Dabei sollten die beiden offenen Enden des Schlauches in dem dem Griff zugewandten Ende des Schaftes zu liegen kom­ men. Beim ersten Beschichten und Ummanteln des Schlauches mit Prepeg wird die in der Form auf nehmbare Menge, Ausrich­ tung und Lage des Prepegs bei einem Prototyp bestimmt und für die folgende Produktion festgehalten. Damit muß man nur beim ersten Beschichten und Ummanteln durch mehrmaliges Ein­ legen des Rohlings in die Form ermitteln, wieviel Prepeg je­ desmal an welcher Stelle und in welcher Ausrichtung benötigt wird.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird der erfindungsgemäße Hockeyschläger nun weiter beschrie­ ben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Ansicht des Hockeyschlägers von vorne,
Fig. 2 eine Ansicht des Hockeyschlägers von der Seite,
Fig. 3 ein Schnitt durch den Hockeyschläger entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 1,
Fig. 4 ein Schnitt durch den Hockeyschläger entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 1,
Fig. 5 ein Schnitt durch den Hockeyschläger entlang der Schnittlinie C-C in Fig. 1,
Fig. 6 ein Schnitt durch den Hockeyschläger entlang der Schnittlinie D-D in Fig. 1,
Fig. 7 ein Schnitt durch den Hockeyschläger entlang der Schnittlinie E-E in Fig. 1,
Fig. 8 ein Schnitt durch den Hockeyschläger entlang der Schnittlinie F-F in Fig. 1,
Fig. 9 ein Schnitt durch den Hockeyschläger entlang der Schnittlinie G-G in Fig. 2 und
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 8 eingekrei­ sten Gebietes.
Die Figuren zeigen den Hockeyschläger 12 mit seinem Griff 14, seinem Schaft 16 und dem Kopf 18. Der Griff 14 ist auf das ihm zugewandet und in den Fig. 1 und 2 oben liegende Ende 20 des Schaftes 16 aufgeschoben. Dieser Griff 14 be­ steht aus einem thermoplastischen Kunststoff. Gemäß den Dar­ stellungen in den Fig. 3 und 4 hat er Kreisquerschnitt.
In etwa Kreisquerschnitt hat der Schaft 16 auch noch in der Schnittebene C-C. In den weiteren Schnittebenen D-D bis G-G weisen der Schaft 16 und der Kopf 18 den genannten Rechteckquerschnitt auf. In diesen Bereichen werden der Schaft 16 und der Kopf 18 durch die beiden Hohlprofile 22 und 24 mit der gemeinsamen Mittelwand 26 gebildet. Die Innen­ wände der beiden Hohlprofile 22 und 24 werden durch den Schlauch 28 gebildet.
Zur Herstellung des Hockeyschlägers wird als erstes der noch gerade Schlauch 28 von Hand mit Prepeg belegt und ummantelt. Anschließend wird der Schlauch 28 zu einem U gelegt und im Bereich des Kopfes abgebogen. Der in Form eines U liegende Schlauch bildet einen Doppelschlauch. Beim ersten Belegen und Ummanteln wurde festgehalten, welche Länge oder welche Menge Prepeg benötigt wird. Diese Zahlen werden festgehal­ ten. Mit der beim Bau des Protops bestimmten Anzahl, Ausrich­ tung und Position der Prepeglagen wird jeder weitere Doppel­ schlauch vervollständigt. Nachdem sämtliche Stücke und Strei­ fen des Prepeg nach Konstruktionsplan aufgelegt sind, wird der mit Prepeg belegte Doppelschlauch in eine Negativform des Hockeyschlägers gelegt. Diese Form wird verschlossen und geheizt. Dabei wird der Schlauch 28 aufgeblasen. Dabei drückt er das unter der Einwirkung der Hitze zähflüssig ge­ wordene Prepeg gegen die Innenwände der Form. Nach Ablauf ei­ ner bestimmten, vom Harztyp und der Höhe der Temperatur ab­ hängigen Zeit ist das Harz ausgehärtet. Der fertige Hockey­ schläger 12 kann der Form entnommen werden. Gegebenenfalls muß seine Oberfläche noch bearbeitet und Grat entfernt wer­ den. Sofern es sich um die Ausführungsform handelt, bei der der Griff 14 getrennt aus einem thermoplastischen Werkstoff hergestellt wurde, wird dieser in einem letzten Arbeitsgang auf das Ende 20 des Schaftes 16 aufgeschoben. Dabei werden die Abmessungen entweder so getroffen, daß der Griff 14 im Preßsitz auf dem Ende 20 sitzt, oder der Griff 14 wird aufge­ klebt.
Die Schnitte der Fig. 3 bis 9 zeigen den Querschnitt des Hockeyschlägers 12 ausgehend vom Griff 14 bis zum Kopf 18. Auf diesem Weg geht der Querschnitt von einer Kreis- in eine Rechteckform über. Gleichzeitig erkennt man die großen Hohl­ profile 22 und 24. Die von diesen umschlossenen Lufträume führen zu dem geringen Gewicht des erfindungsgemäßen Hockey­ schlägers 12. Die Außenwände und die gemeinsame Mittelwand 26 verleihen ihm eine wabenförmige und damit stabile Struk­ tur. Fig. 10 zeigt in vergrößerter Darstellung und nicht maß­ stäblich den Schlauch 28. Dieser bildet, wie schon in Fig. 7 angedeutet ist, die Innenwand der beiden Hohlprofile 22 und 24.

Claims (12)

1. Hockeyschläger mit einem Kopf, einem Griff und einem die­ se verbindenden Schaft, wobei der Hockeyschläger minde­ stens teilweise aus einem faserverstärkten Kunststoff be­ steht, dadurch gekennzeichnet, daß Kopf (18) und Schaft (16) beide aus zwei zueinander parallel verlaufenden Hohlprofilen (22, 24) bestehen und beide Hohlprofile (22, 24) eine gemeinsame Mittelwand (26) aufweisen und aus faserverstärktem Kunststoff bestehen.
2. Hockeyschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kopf (18) und Schaft (16) beide aus Prepeg bestehen.
3. Hockeyschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand beider Hohlprofile (22, 24) aus einem Schlauch (28) besteht.
4. Hockeyschläger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (28) aus einem Polyamid besteht.
5. Hockeyschläger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (28) aus einem Silikon besteht.
6. Hockeyschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (14) in einem Arbeitsgang und in einem Stück mit dem Kopf (18) und dem Schaft (16) ausgebildet ist.
7. Hockeyschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (14) aus einem thermopla­ stischen Kunststoff besteht und auf das ihm zugewandte Ende (20) des Schaftes (16) teilweise aufgeschoben und auf diesem gehalten ist.
8. Hockeyschläger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (14) auf den Schaft (16) geklebt ist.
9. Hockeyschläger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (14) auf dem Schaft (16) im Preßsitz gehal­ ten ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines Hockeyschlägers nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlauch (28) von etwa der doppelten Länge von Schaft (16) und Kopf (18) in U-Form gelegt, der in U-Form lie­ gende Schlauch (28) mit Prepeg beschichtet und umman­ telt, der mit Prepeg ummantelte Schlauch (28) in eine Form gelegt, die Form geschlossen, der Schlauch (28) an­ schließend aufgeblasen und die Form aufgeheizt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden offenen Enden des Schlauches (28) in dem dem Griff (14) zugewandten Ende (20) des Schaftes (16) zu liegen kommen.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beim ersten Beschichten und Ummanteln des Prototyps in der Form aufnehmbare Menge Prepeg und dessen Lage und Richtung bestimmt und für die folgende Produktion festge­ halten wird.
DE4415509A 1994-05-03 1994-05-03 Hockeyschläger und Verfahren zum Herstellen eines Hockeyschlägers Withdrawn DE4415509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415509A DE4415509A1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Hockeyschläger und Verfahren zum Herstellen eines Hockeyschlägers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415509A DE4415509A1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Hockeyschläger und Verfahren zum Herstellen eines Hockeyschlägers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415509A1 true DE4415509A1 (de) 1995-11-09

Family

ID=6517129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415509A Withdrawn DE4415509A1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Hockeyschläger und Verfahren zum Herstellen eines Hockeyschlägers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4415509A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007061772A2 (en) * 2005-11-18 2007-05-31 Stx, Llc Bowed field hockey stick
EP1859841A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Prince Sports, Inc. Hockeyschläger mit Mehrfachrohrstruktur
EP1862201A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 Prince Sports, Inc. Hockeyschläger mit einem einzigen Hohlprimärrohr
US7309299B2 (en) 2003-02-28 2007-12-18 Mauro Pezzato Sports racquet with frame openings
US7503860B2 (en) 2005-11-29 2009-03-17 Prince Sports, Inc. Sports racquet with multi-section frame
EP2044982A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-08 Perseus Co. Ltd. Tischtennisschläger
US7575527B2 (en) 2006-09-20 2009-08-18 Prince Sports, Inc. Composite bat having a single, hollow primary tube structure
DE102008017377A1 (de) * 2008-04-05 2009-10-08 Röchling Technische Teile KG Leichtbauteil sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
US7727096B2 (en) 2005-07-18 2010-06-01 Prince Sports, Inc. Composite hockey stick system
US7883434B2 (en) 2006-08-26 2011-02-08 Prince Sports, Inc. Composite bat having a multiple tube structure
CN102485470A (zh) * 2011-11-22 2012-06-06 桐乡波力科技复材用品有限公司 一体式冰球棍真空成形设备及其工艺
AT511885A2 (de) * 2011-08-19 2013-03-15 C6 Gmbh Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem vorimprägnierten verbundmaterial, derart hergestelltes bauteil und legeform
CN103990259A (zh) * 2013-12-10 2014-08-20 桐乡波力科技复材用品有限公司 曲棍球击球板及制作方法
NL2012239C2 (en) * 2014-02-11 2015-08-17 Wesp Holding B V Method of manufacturing an elongated article, elongated article, obtainable by the method, and weight distributing system, adapted to be provided in an inner cavity of the elongated article.
US11041464B1 (en) 2016-03-07 2021-06-22 Iowa State University Research Foundation, Inc. Microwave flame enhancement of energetic material combustion

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7309299B2 (en) 2003-02-28 2007-12-18 Mauro Pezzato Sports racquet with frame openings
US7727096B2 (en) 2005-07-18 2010-06-01 Prince Sports, Inc. Composite hockey stick system
WO2007061772A3 (en) * 2005-11-18 2007-12-06 Stx Llc Bowed field hockey stick
US7377865B2 (en) * 2005-11-18 2008-05-27 Stx, Llc Bowed field hockey stick
WO2007061772A2 (en) * 2005-11-18 2007-05-31 Stx, Llc Bowed field hockey stick
US7503860B2 (en) 2005-11-29 2009-03-17 Prince Sports, Inc. Sports racquet with multi-section frame
EP1859841A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Prince Sports, Inc. Hockeyschläger mit Mehrfachrohrstruktur
US7909713B2 (en) 2006-05-22 2011-03-22 Prince Sports, Inc. Shaft for a sports stick such as a hockey stick
EP1862201A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 Prince Sports, Inc. Hockeyschläger mit einem einzigen Hohlprimärrohr
US7727095B2 (en) 2006-05-29 2010-06-01 Prince Sports, Inc. Hockey stick having a single, hollow primary tube
US7883434B2 (en) 2006-08-26 2011-02-08 Prince Sports, Inc. Composite bat having a multiple tube structure
US7575527B2 (en) 2006-09-20 2009-08-18 Prince Sports, Inc. Composite bat having a single, hollow primary tube structure
EP2044982A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-08 Perseus Co. Ltd. Tischtennisschläger
DE102008017377A1 (de) * 2008-04-05 2009-10-08 Röchling Technische Teile KG Leichtbauteil sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
AT511885B1 (de) * 2011-08-19 2015-05-15 C6 Gmbh Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem vorimprägnierten verbundmaterial, derart hergestelltes bauteil und legeform
AT511885A2 (de) * 2011-08-19 2013-03-15 C6 Gmbh Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem vorimprägnierten verbundmaterial, derart hergestelltes bauteil und legeform
AT511885A3 (de) * 2011-08-19 2015-03-15 C6 Gmbh Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem vorimprägnierten verbundmaterial, derart hergestelltes bauteil und legeform
CN102485470A (zh) * 2011-11-22 2012-06-06 桐乡波力科技复材用品有限公司 一体式冰球棍真空成形设备及其工艺
CN102485470B (zh) * 2011-11-22 2014-03-12 桐乡波力科技复材用品有限公司 一体式冰球棍真空成形设备及其工艺
CN103990259A (zh) * 2013-12-10 2014-08-20 桐乡波力科技复材用品有限公司 曲棍球击球板及制作方法
CN103990259B (zh) * 2013-12-10 2016-08-24 桐乡波力科技复材用品有限公司 曲棍球击球板及制作方法
NL2012239C2 (en) * 2014-02-11 2015-08-17 Wesp Holding B V Method of manufacturing an elongated article, elongated article, obtainable by the method, and weight distributing system, adapted to be provided in an inner cavity of the elongated article.
WO2015122768A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-20 Wesp Holding B.V. Method of manufacturing an elongated article, elongated article, obtainable by the method, and weight distributing system, adapted to be provided in an inner cavity of the elongated article
US11041464B1 (en) 2016-03-07 2021-06-22 Iowa State University Research Foundation, Inc. Microwave flame enhancement of energetic material combustion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415509A1 (de) Hockeyschläger und Verfahren zum Herstellen eines Hockeyschlägers
DE2328371B2 (de) Ballschlaeger
DE4139293C2 (de)
DE2656797C3 (de) Tennisschläger aus Kunststoff
DE3438312C2 (de) Längsträgerelement für Hubschrauber-Rotorblätter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2130663B2 (de) Rahmen für einen Tennisschläger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2061778C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Bieg samkeit des Gnffteils eines Hockey Stockes
EP0290424B1 (de) Rahmen für Ballschläger
DE2338436A1 (de) Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung
DE2229920C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlägerrahmen für Tennis und andere Ballspiele aus faserverstärktem Kunststoff
DE102008010869A1 (de) Tragstruktur sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer derartigen Tragstruktur
DE69922299T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneegleitbretts
CH665129A5 (de) Verfahren zur herstellung eines skis und nach dem verfahren hergestellter ski.
DE10218824B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spielzeugwaffen und Spielzeugwaffe
DE2549988C3 (de) Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl
EP0085127A1 (de) Rotor, insbesondere für ein Drehflügelflugzeug, mit einer Rotornabe aus Faserverbundwerkstoff
DE2804569A1 (de) Verbessertes rakett
DE19528664C2 (de) Tragkörper aus einem Verbundwerkstoff
DE19903681A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Flachbandlamellen bestehenden winkelförmigen Bauteilen
DE60205139T2 (de) Element mit sehr hohem mechanischem widerstand und hoher vibrationsdämpfung und verfahren zu dessen anwendung
DE3743687A1 (de) Klangstab fuer schlaginstrumente
DE2461213C3 (de) Ski mit einem Holzkern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2063167A1 (de) Ski
DE2065888C3 (de) Tennisschläger mit einem auf die Griffenden aufgebrachten Griff und Verfahren zur Befestigung des Griffes
DE3437942C2 (de) Hubschrauber-Rotorblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee