DE4415322A1 - Verfahren zur Herstellung wäßriger Siliconemulsionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wäßriger Siliconemulsionen

Info

Publication number
DE4415322A1
DE4415322A1 DE4415322A DE4415322A DE4415322A1 DE 4415322 A1 DE4415322 A1 DE 4415322A1 DE 4415322 A DE4415322 A DE 4415322A DE 4415322 A DE4415322 A DE 4415322A DE 4415322 A1 DE4415322 A1 DE 4415322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
organosilicon compound
water
parts
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4415322A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr Rautschek
Thomas Nitz
Reiner Otto
Guenter Beuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
NUENCHRITZ CHEMIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUENCHRITZ CHEMIE GmbH filed Critical NUENCHRITZ CHEMIE GmbH
Priority to DE4415322A priority Critical patent/DE4415322A1/de
Priority to DE59506660T priority patent/DE59506660D1/de
Priority to AT95106152T priority patent/ATE183761T1/de
Priority to EP95106152A priority patent/EP0680991B1/de
Publication of DE4415322A1 publication Critical patent/DE4415322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/07Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from polymer solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Sili­ conemulsionen unter Verwendung einer in einem organischen Lösemit­ tel gelösten, polymeren Organosiliciumverbindung Siliconemulsionen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten, z. B. als Hydrophobier-, Im­ prägnier- oder Bindemittel für anorganische oder organische Materi­ alien.
Als polymere Organosiliciumverbindungen für Emulsionen können hö­ hermolekulare lineare, verzweigte oder vernetzte Organosiliciumver­ bindungen eingesetzt werden. Bei Raumtemperatur sind derartige Pro­ dukte hochviskos bis fest, was eine weitere Verarbeitung erschwert. Deshalb werden diese polymeren Siloxane meist als Lösung in aroma­ tischen Lösemitteln, beispielsweise 60%ig in Toluol oder Xylol, eingesetzt. Der hohe Gehalt an brennbaren und gesundheitsschädli­ chen Lösemitteln ist sowohl aus Gründen des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes ungünstig als auch mit hohen Kosten verbunden, da bei Verdünnungs- und Reinigungsprozessen generell wieder auf organische Lösemittel zurückgegriffen werden muß.
Eine Möglichkeit der Verminderung des Einsatzes organischer Löse­ mittel ist die Verwendung wäßriger Emulsionen, die beispielsweise durch Emulgieren von Siliconharzlösungen hergestellt werden und dann beliebig mit Wasser verdünnbar sind (GB 20 92 608). Dabei ist man bestrebt, den Anteil an organischen Lösemitteln in den Emulsio­ nen zu minimieren, z. B. mittels einer speziellen Emulgatorauswahl (EP 484001).
Der volle Vorteil wäßriger Formulierungen kommt allerdings erst dann zum Tragen, wenn diese im wesentlichen frei von organischen Lösemitteln sind. EP 098 940 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein flüssiges oligomeres Siloxan, welches noch bis zu 40 Mol-% Alkoxy­ gruppen enthält, mit Polyvinylalkohol oder einem Celluloseether emulgiert wird, wobei dann in dieser Emulsion die Kondensation des flüssigen Oligoorganosiloxans zu einem hochviskosen oder festen Polyorganosiloxan erfolgt. Die Nachteile dieses Verfahren bestehen in zusätzlichem technologischen Aufwand, da die Synthese des flüs­ sigen oligomeren Siloxans eine andere Technologie als die Synthese der polymeren Organosiloxane erfordert und die Kondensation in der Emulsion nur schwer kontrollierbar ist. Außerdem beeinträchtigen während der Kondensation frei gesetzte Alkohole bekanntermaßen die Stabilität von Emulsionen.
Die angeführten Nachteile sind auch auf Emulsionen von flüssigen oligomeren Organosiloxanen, die erst vor der Anwendung mit Konden­ sationskatalysatoren versetzt werden, zutreffend (EP 342 519).
Es ist weiterhin bekannt, Emulsionen, die frei von organischen Lö­ semitteln sind, aus Mischungen von hochviskosen bzw. festen Poly­ organosiloxanen und niederviskosen oligomeren oder monomeren Orga­ nosilanen bzw. Organosiloxanen herzustellen (EP 366 133).
DE 21 58 348 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Emulsio­ nen auf Basis hochviskoser, zu Kautschuken vernetzbarer Siloxane, bei dem eine stark verdünnte Voremulsion, die 150% Wasser und 8% Emulgator, bezogen auf das Siloxan, enthält, hergestellt wird und diese Emulsion durch Abdestillation eines Lösemittel/Wasser-Ge­ misches aufkonzentriert wird. Dieses Verfahren benötigt eine ver­ gleichsweise hohe Emulgatormenge, was bei vielen Anwendungen uner­ wünscht ist und auch die Kosten erhöht. Der mit dem beschriebenen Verfahren erreichbare maximale Siloxangehalt liegt bei 45% und es verbleiben 5 bis 7% Lösemittel in der Emulsion.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, das es ge­ stattet, stabile, wäßrige, im wesentlichen lösemittelfreie Sili­ conemulsionen herzustellen, bei denen die Siloxankomponente nach üblichen Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanen mit ei­ nem definierten Kondensationsgrad hergestellt werden kann und die bezüglich der Emulgatorauswahl und Emulgatorkonzentration flexibel sind.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem erfindungsgemäß unter intensivem Vermischen zu 100 Gew.-Teilen einer in einem organischen Lösemittel gelösten, polymeren Organosiliciumverbindung der allgemeinen Formel (I)
Ra (R¹O)bSiO(4-a-b)/2 (I),
wobei R gleiche und/oder verschiedene, gesättigte und/oder ungesät­ tigte, substituierte und/oder unsubstituierte einwertige Kohlenwas­ serstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sowie R¹ Wasserstoff und/oder C1-4-Alkyl bedeuten, a einen Wert zwischen 0,6 und 2,1 so­ wie b einen Wert zwischen 0 und 0,5 annehmen, 0,1 bis 20 Gew.-Tei­ le eines Emulgators sowie 1 bis 50 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-Teile, Wasser gegeben werden, nach Erreichen einer homoge­ nen, nicht mehr fließfähigen Mischung das organische Lösemittel als Lösemittel/Wasser-Gemisch abgetrennt wird und abschließend die für das Erreichen der gewünschten Konzentration benötigte Wassermenge sowie gegebenenfalls bekannte Additive homogen eingearbeitet wer­ den.
Als polymere Organosiliciumverbindungen werden vorzugsweise polyme­ re Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei a einen Wert zwischen 0,6 und 1,6 sowie b einen Wert zwischen 0,001 und 0,1 oder wobei a einen Wert zwischen 1,8 und 2,1 sowie b einen Wert zwischen 0 und 0,05 annehmen, eingesetzt. Diese Verbindungen sind bei Raumtemperatur meist fest oder hochviskos und sollten ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von vorzugsweise größer 2500 g/mol aufweisen, wobei Werte größer 5000 g/mol besonders be­ vorzugt sind.
Beispiele für die Reste R sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Octyl­ und/oder phenylgruppen. Vorzugsweise sind mehr als 50% der Reste R Methylgruppen und 1 bis 20% der Reste R Kohlenwasserstoffreste mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die Reste R¹ sind Was­ serstoff, Methyl- und/oder Ethylgruppen.
Als Lösemittel werden vorzugsweise Lösemittel mit einem Siedepunkt (bei Normaldruck) kleiner 200°C verwendet, beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol oder Testbenzin. Besonders bevorzugt als Lösemittel ist Toluol. Vorteilhafterweise wird das Lösemittel verwendet, wel­ ches auch bei der Herstellung der polymeren Organosiliciumverbin­ dung eingesetzt wird, so daß kein Umlösevorgang erforderlich ist. Die Polyorganosiloxanlösung kann direkt so verwendet werden, wie sie nach der Herstellung anfällt, beispielsweise in einer Konzen­ tration von mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise von 80 bis 95 Gew.­ %. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders effektiv.
Als Emulgatoren können beim erfindungsgemäßen Verfahren alle Emul­ gatoren eingesetzt werden, die für die Herstellung von stabilen siliconhaltigen wäßrigen Emulsionen bekannt sind, beispielweise anionische, kationische oder nichtionogene Emulgatoren. Nichtiono­ gene Emulgatoren, wie z. B. Polyethylenglycolether und -ester von natürlichen und/oder synthetischen Alkoholen bzw. Carbonsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und von natürlichen Glyceriden, Alkyl­ polyglycoside, partiell oder vollständig verseiftes Polyvinylace­ tat, wasserlösliche Celluloseether oder deren Gemische, sind beson­ ders bevorzugt. Der Emulgator wird bevorzugt in Mengen von weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf die polymeren Organosiliciumverbindung, zugesetzt.
Das Vermischen der gelösten polymeren Organosiliciumverbindung mit dem Emulgator und dem Wasser kann entweder nacheinander oder gleichzeitig erfolgen. Es ist auch möglich, Emulgator und Wasser vorzumischen, und diese Mischung mit der Organosiliciumlösung zu vereinigen.
Der Mischvorgang erfolgt in einem geeigneten Aggregat mit Knet­ und/oder Rühreinrichtung. Die gleichzeitige Anwendung eines Rotor- Stator Homogenisators ist vorteilhaft.
Nachdem eine homogene, nicht mehr fließfähige Mischung erhalten wurde, wozu im Durchschnitt eine Mischzeit von 5 min bis 4 h erfor­ derlich ist, erfolgt die Abtrennung des Lösemittels unter Fortset­ zung des Mischvorganges. Üblicherweise wird das Lösemittel durch Destillation bei vermindertem Druck und Temperaturen zwischen 50 und 100°C entfernt. Es ist jedoch ebenfalls möglich, mittels einer bei vermindertem Druck durchgeführten Wasserdampfdestillation das Lösemittel zu entfernen. Aus dem erhaltenen Lösemittel/Wasser-Ge­ misch kann nach der Trennung das Wasser, falls erforderlich, in den Prozeß zurückgeführt werden. Vorzugsweise wird jedoch die Wasser­ menge, die vor der Abtrennung des Lösemittels zugegeben wird, so bemessen, daß während der Abtrennung keine Wassernachdosierung er­ forderlich ist.
Zur Erreichung spezieller Eigenschaften, beispielsweise von Alkali­ stabilität bei Verwendung im Bautenschutz, ist es möglich, nach Abtrennung des organischen Lösemittels 1 bis 100 Gew.-Teile, bevor­ zugt 5 bis 20 Gew.-Teile, einer flüssigen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Organosiliciumverbindung homogen einzuarbeiten. Als monomere Organosiliciumverbindung können dabei eine oder meh­ rere Verbindungen der allgemeinen Formel
R²SiO(R³O)₃ (II),
wobei R² gesättigte und/oder ungesättigte, substituierte und/oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 30 Koh­ lenstoffatomen sowie R³ Wasserstoff und/oder C2-4-Alkyl bedeuten, als oligomere Organosiliciumverbindung ein partielles Hydrolysat und/ oder Kondensat von einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel
RaSiO(R¹O)b (III),
wobei R und R¹ die oben angegebene Bedeutung sowie a einen Wert von 0 oder 1 und a+b einen Wert von 4 haben, mit einer Molmasse kleiner 1000 g/mol, sowie als polymere Organosiliciumverbindung eine Ver­ bindung der allgemeinen Formel (I) mit einer Viskosität bei Raum­ temperatur von weniger als 100 000 mm²/s eingesetzt werden. Eben­ falls möglich ist der Zusatz organischer Lösemittel, wie z. B. Testbenzin, falls dies für spezielle Einsatzzwecke gefordert wird.
Abschließend, entweder sofort nach Abtrennung des Lösemittels oder nach dem homogenen Einarbeiten der flüssigen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Organosiliciumverbindung oder anderer spezieller Zusätze wird die homogene, nicht mehr fließfähige Mischung durch rasches, intensives Vermischen mit Wasser in eine flüssige "Öl in Wasser"-Emulsion überführt und auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
Je nach Verwendungszweck können der Siliconemulsion weitere Be­ standteile z. B. Katalysatoren, Pigmente, Verdickungsmittel und Kon­ servierungsmittel als Additive zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Siliconemulsionen enthalten 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% Organosiliciumverbin­ dung.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden äußerst stabile und sehr feinteilige Emulsionen erhalten. Überraschenderweise gelingt es, aus der homogenen, nicht mehr fließfähigen Organosiliciumverbin­ dung/Lösemittel/Emulgator/Wasser-Mischung das Lösemittel so weit zu entfernen, daß Lösemittelgehalte von 0,1 Gew.-% und weniger er­ reichbar sind.
Die Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellten Siliconemulsionen können der jeweiligen Anwendung angepaßt werden, da keine Einschränkungen bezüglich Art und Menge der Orga­ nosiliciumverbindungen, des Emulgators oder der zu verwendeten Ad­ ditive vorliegen. Beispiele sind die Anwendung als Bautenschutzmit­ tel oder als Bindemittel in Fassadenfarben und anderen Anstrich­ stoffen, als Hydrophobiermittel und als Imprägniermittel, z. B. für anorganische Fasern.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
In einem heizbaren Hischer mit Ankerrührwerk, Abstreifern, Strom­ brecher und Rotor-Stator Homogenisator wurden 1800 g einer 80%igen Lösung eines Polymethylsiloxans in Toluol vorgelegt (Mw = 5880 g/mol, [OH] = 0,5 Gew.-%, [OMe] = 2,9 Gew.-%, Viskosität der Harz­ lösung bei 25°C = 3,5 Pa·s). Eine Mischung aus 40 g eines ethoxy­ lierten Triglycerides (HLB = 18,1), 40 g eines ethoxylierten Tride­ cylalkoholes (HLB = 11,4) und 400 g Wasser wurden 15 Minuten inten­ siv eingemischt. Es entstand eine homogene, nicht mehr fließfähige, weiße Mischung. Bei 50 bis 60°C und kPa wurden zu gleichen Tei­ len Wasser und Toluol abdestilliert. Durch Zugabe von 800 g Deionat über einen Zeitraum von 10 min wurde die Emulsion fertiggestellt. Die erhaltene Emulsion wies einen Toluolgehalt von 0,06 Gew.-% auf, 98% der Emulsionströpfchen waren kleiner als 1 µm. Der Anteil an nichtflüchtigen Bestandteilen betrug 62 Gew.-%. Nach 10 min bei 3000 min-1 in der Zentrifuge (Zentrifugentest) waren keine Verände­ rungen zu beobachten.
Beispiel 2
Durchführung analog Beispiel 1. Als polymere Organosiliciumverbin­ dung wurde eine 90%ige Lösung eines Polymethylsiloxans in Toluol verwendet (Mw = 7000 g/mol, [OH] = 0,2 Gew.-%, [OMe] = 2,1 Gew.-%, Viskosität der Harzlösung bei 25°C = 50 Pa·s). Es wurde eine Tolu­ ol/Wasser-Mischung im Verhältnis 1 zu 2 abdestilliert. Die nach Zugabe von 1000 g Wasser erhaltene Emulsion enthielt 59 Gew.-% nichtflüchtige Bestandteile und wies einen Toluolgehalt von 0,2 Gew.-% auf, 98% der Emulsionströpfchen waren kleiner als 1 µm. Im Zentrifugentest waren nach 10 min bei 3000 min-1 keine Veränderungen zu beobachten.
Beispiel 3
Durchführung analog Beispiel 2, jedoch wurden ein 50-l-Technikums­ mischer mit Rotor/Stator im Bypass sowie die 16fachen Ausgangsmen­ gen von Beispiel 2 eingesetzt. Die erhaltene Emulsion enthielt 58 Gew.-% nichtflüchtige Bestandteile und wies einen Toluolgehalt von 0,1 Gew.-% auf. Der Alkoholgehalt lag an der Nachweisgrenze der Bestimmungsmethode (0,04 Gew.-%). 95% der Emulsionströpfchen waren kleiner als 1 µm. Im Zentrifugentest waren nach 10 min bei 3000 min-1 keine Veränderungen zu beobachten.
Beispiel 4
Durchführung analog Beispiel 2, jedoch wurde als Emulgator ein Po­ lyoxyethylen(40)tridecylalkohol eingesetzt. Die erhaltene Emulsion wies einen Toluolgehalt von 0,1 Gew.-% auf. Der Gehalt an nicht­ flüchtigen Bestandteilen betrug 57 Gew.-%. 93% der Emulsionströpf­ chen waren kleiner als 1 µm. Im Zentrifugentest waren nach 10 min bei 3000 min-1 keine Veränderungen zu beobachten.
Beispiel 5
Analog Beispiel 2, jedoch wurde als Emulgator ein Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 88% und einer Viskosität von 26 mPa·s (gemessen an einer 4%igen wäßrigen Lösung bei 20°C) eingesetzt. Die erhaltene Emulsion wies einen Toluolgehalt von 0,17 Gew.-% auf. Der Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen betrug 60 Gew.-%. Die mittlere Teilchengröße (Oberflächenmittel) betrug 3 µm. Im Zentri­ fugentest waren nach 10 min bei 3000 min-1 keine Veränderungen zu beobachten.
Beispiel 6
Durchführung analog Beispiel 1. Als polymere Organosiliciumverbin­ dung wurde eine 70%ige Lösung eines Polydimethylsiloxans (Viskosi­ tät des reinen Siloxans: 0,3 m²/s) verwendet. Es wurde ein Toluol/- Wasser-Gemisch im Verhältnis 1,5 zu 1 abdestilliert und die Emul­ sion anschließend durch Zugabe von 2000 g Wasser fertiggestellt. Die erhaltene Emulsion wies einen Anteil von 38 Gew.-% an nicht­ flüchtigen Bestandteilen auf und war stabil. Ihr Toluolanteil be­ trug weniger als 1 Gew.-%.
Beispiel 7
Durchführung analog Beispiel 2. Nach Beendigung der Destillation wurden 210 g Octyltriethoxysilan homogen eingearbeitet und die Emulsion anschließend durch Verdünnen mit Wasser fertiggestellt. Die fertige Emulsion wies einen Anteil von 56 Gew.-% nichtflüchti­ gen Bestandteilen und eine flächenmittlere Teilchengröße von 0,8 µm auf. Ihr Toluolgehalt betrug kleiner 0,1 Gew.-%.
Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel)
Durchführung analog Beispiel 4, jedoch wurde vor Beginn der Destil­ lation die Emulsion in nicht erfindungsgemäßer Weise in eine flie­ ßende verdünnte "Öl in Wasser"-Emulsion überführt. Bei der Destil­ lation zerfiel die Emulsion, freies hochviskoses Harz fiel als ein klebriger Klumpen aus und blockierte das Rührwerk. Das Lösemittel konnte nicht entfernt werden.
Dieses Beispiel zeigt, daß es mit einem nicht erfindungsgemäßen Verfahren nicht gelingt, im wesentlichen lösemittelfreie, wäßrige Siliconemulsionen herzustellen.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung wäßriger Siliconemulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß unter intensivem Vermischen zu 100 Gew.-Teilen einer in einem organischen Lösemittel gelösten, polymeren Organosi­ liciumverbindung der allgemeinen Formel Ra (R¹O)bSiO(4-a-b)/2 (I),wobei R gleiche und/oder verschiedene, gesättigte und/oder ungesät­ tigte, substituierte und/oder unsubstituierte einwertige Kohlenwas­ serstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sowie R¹ Wasserstoff und/oder C1-4-Alkyl bedeuten, a einen Wert zwischen 0,6 und 2,4 so­ wie b einen Wert zwischen 0 und 0,5 annehmen, 0,1 bis 20 Gew.-Teile eines Emulgators sowie 1 bis 50 Gew.-Teile Wasser gegeben werden, nach Erreichen einer homogenen, nicht mehr fließfähigen Mischung das organische Lösemittel als Lösemittel/Was­ ser-Gemisch abgetrennt wird und anschließend die für das Erreichen der gewünschten Endkonzentration benötigte Wassermenge sowie gege­ benenfalls bekannte Additive homogen eingearbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine po­ lymere Organosiliciumverbindung der allgemeinen Formel (I) einge­ setzt wird, worin a einen Wert zwischen 0,6 und 1,6 sowie b einen Wert zwischen 0,001 und 0,1 annehmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine po­ lymere Organosiliciumverbindung der allgemeinen Formel (I) einge­ setzt wird, worin a einen Wert zwischen 1,8 und 2,1 sowie b einen Wert zwischen 0 und 0,05 annehmen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Organosiliciumverbindung der allgemeinen Formel (I) in einem organischen Lösemittel mit einem Siedepunkt (bei Normaldruck) kleiner 200°C gelöst vorliegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Löse­ mittel Toluol verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Siliciumverbindung in einer Konzentration von mindestens 60 Gew.-% in dem organischen Lösemittel gelöst eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die poly­ mere Siliciumverbindung in einer Konzentration zwischen 80 und 95 Gew.-% in dem organischen Lösemittel gelöst eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weniger als 5 Gew.-% Emulgator, bezogen auf die polymere Organosiliciumver­ bindung, verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Emul­ gatoren nichtionogene Emulgatoren verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionogene Emulgatoren Polyethylenglycolether oder -ester von natürlichen Glyceriden und/oder natürlichen oder synthetischen Al­ koholen bzw. Carbonsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionogene Emulgatoren partiell oder vollständig verseifte Poly­ vinylacetate eingesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Zugabe des Emulgators 5 bis 25 Gew.-Teile Wasser, bezogen auf die polymere Organosiliciumverbindung, zugesetzt werden.
13. Verfahren zur Herstellung wäßriger Siliconemulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß unter intensivem Vermischen zu 100 Gew.-Teilen einer in einem organischen Lösemittel gelösten, polymeren Organosi­ liciumverbindung der allgemeinen Formel Ra (R¹O)bSiO(4-a-b)/2 (I),wobei R, R¹, a sowie b die oben angegebene Bedeutung aufweisen, 0,1 bis 20 Gew.-Teile eines Emulgators sowie 1 bis 50 Gew.-Teile Wasser gegeben werden, nach Erreichen einer homogenen, nicht mehr fließfähigen Mischung das organische Lösemittel als Lösemittel/Was­ ser-Gemisch abgetrennt, anschließend 1 bis 100 Gew.-Teile einer flüssigen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Organosilicium­ verbindung und dann die für das Erreichen der gewünschten Endkon­ zentration benötigte Wassermenge sowie gegebenenfalls bekannte Ad­ ditive homogen eingearbeitet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als monomere Organosiliciumverbindung eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel R²SiO(R³O)₃ (II),wobei R² gesättigte und/oder ungesättigte, substituierte und/oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 30 Koh­ lenstoffatomen sowie R³ Wasserstoff und/oder C2-4-Alkyl bedeuten, ho­ mogen eingearbeitet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als oligomere Organosiliciumverbindung ein partielles Hydrolysat und/ oder Kondensat von einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel RaSiO(R¹O)b (III),wobei R und R¹ die oben angegebene Bedeutung sowie a einen Wert von 0 oder 1 und a+b einen Wert von 4 haben, mit einer Molmasse kleiner 1000 g/mol homogen eingearbeitet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als polymere Organosiliciumverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit einer Viskosität bei Raumtemperatur von weniger als 100 000 mm²/s homogen eingearbeitet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 20 Gew.-Teile der monomeren, oligomeren und/oder polymeren Organosiliciumverbindung homogen eingearbeitet werden.
DE4415322A 1994-05-02 1994-05-02 Verfahren zur Herstellung wäßriger Siliconemulsionen Withdrawn DE4415322A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415322A DE4415322A1 (de) 1994-05-02 1994-05-02 Verfahren zur Herstellung wäßriger Siliconemulsionen
DE59506660T DE59506660D1 (de) 1994-05-02 1995-04-25 Verfahren zur Herstellung wässriger Siliconemulsionen
AT95106152T ATE183761T1 (de) 1994-05-02 1995-04-25 Verfahren zur herstellung wässriger siliconemulsionen
EP95106152A EP0680991B1 (de) 1994-05-02 1995-04-25 Verfahren zur Herstellung wässriger Siliconemulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415322A DE4415322A1 (de) 1994-05-02 1994-05-02 Verfahren zur Herstellung wäßriger Siliconemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415322A1 true DE4415322A1 (de) 1995-11-09

Family

ID=6517000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415322A Withdrawn DE4415322A1 (de) 1994-05-02 1994-05-02 Verfahren zur Herstellung wäßriger Siliconemulsionen
DE59506660T Expired - Fee Related DE59506660D1 (de) 1994-05-02 1995-04-25 Verfahren zur Herstellung wässriger Siliconemulsionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506660T Expired - Fee Related DE59506660D1 (de) 1994-05-02 1995-04-25 Verfahren zur Herstellung wässriger Siliconemulsionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0680991B1 (de)
AT (1) ATE183761T1 (de)
DE (2) DE4415322A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3524651A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 Evonik Degussa GmbH Wässrige polyorganosiloxanhybridharz-dispersion
EP3719076A1 (de) 2019-04-01 2020-10-07 Evonik Operations GmbH Wässrige polyorganosiloxanhybridharz-dispersion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017184231A1 (en) 2016-04-20 2017-10-26 Dow Corning Corporation Lithium alkylsiliconate composition, coating, and method of making same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158348B2 (de) * 1971-11-25 1974-06-06 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zur Herstellung von beständigen Emulsionen vernetzbarer, hochviskoser Organopolysiloxane
GB2092608A (en) * 1981-01-28 1982-08-18 Gen Electric Water-based resin emulsions
DE3216585A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von feinteiligen, stabilen o/w-emulsionen von organopolysiloxanen
EP0098940A2 (de) * 1982-05-21 1984-01-25 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von wässrigen Organosiliciumverbindung enthaltenden Zusammensetzungen
EP0291941A2 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung kolloidaler Suspensionen von Organopolysiloxanen
EP0342519A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus anorganischem Fasergut auf Siliconharzbasis
EP0366133A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung wässriger Emulsionen von hochmolekularen Organopolysiloxanen
EP0484001A2 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Dow Corning Corporation Wässrige Siliconemulsionen
EP0492377A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanhydrosolen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947715A (en) * 1955-07-13 1960-08-02 Exxon Research Engineering Co Two-step creaming process for the preparation of emulsion latices from hydrocarbon polymer
CS196141B1 (en) * 1978-03-09 1980-03-31 Josef Kalal Method of preparing emulsions of silicon resins and their mixtures with linear polysiloxanes
DE3925846A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Huels Chemische Werke Ag Emulgatoren zur herstellung von lagerstabilen, waessrigen polysiloxan- bzw. polysiloxan-paraffinoel-emulsionen
DE4004946A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Wacker Chemie Gmbh Feinteilige organopolysiloxanemulsionen
CA2043282A1 (en) * 1990-06-07 1991-12-08 Ronald P. Gee Process for making polysiloxane emulsions

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158348B2 (de) * 1971-11-25 1974-06-06 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zur Herstellung von beständigen Emulsionen vernetzbarer, hochviskoser Organopolysiloxane
GB2092608A (en) * 1981-01-28 1982-08-18 Gen Electric Water-based resin emulsions
DE3216585A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von feinteiligen, stabilen o/w-emulsionen von organopolysiloxanen
EP0098940A2 (de) * 1982-05-21 1984-01-25 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von wässrigen Organosiliciumverbindung enthaltenden Zusammensetzungen
EP0291941A2 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung kolloidaler Suspensionen von Organopolysiloxanen
EP0342519A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus anorganischem Fasergut auf Siliconharzbasis
EP0366133A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung wässriger Emulsionen von hochmolekularen Organopolysiloxanen
EP0484001A2 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Dow Corning Corporation Wässrige Siliconemulsionen
EP0492377A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanhydrosolen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3524651A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 Evonik Degussa GmbH Wässrige polyorganosiloxanhybridharz-dispersion
US11021608B2 (en) 2018-02-08 2021-06-01 Evonik Operations Gmbh Aqueous polyorganosiloxane hybrid resin dispersion
EP3719076A1 (de) 2019-04-01 2020-10-07 Evonik Operations GmbH Wässrige polyorganosiloxanhybridharz-dispersion
EP3722371A1 (de) 2019-04-01 2020-10-14 Evonik Operations GmbH Wässrige polyorganosiloxanhybridharz-dispersion
CN111793211A (zh) * 2019-04-01 2020-10-20 赢创运营有限公司 含水聚有机硅氧烷混杂树脂分散体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0680991A3 (de) 1996-07-03
EP0680991B1 (de) 1999-08-25
DE59506660D1 (de) 1999-09-30
EP0680991A2 (de) 1995-11-08
ATE183761T1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143877B1 (de) Stabile Siliconemulsionen
DE602004001390T2 (de) Verfahren zur herstellung von silikonharzemulsionen
EP0093310B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, stabilen O/W-Emulsionen von Organopolysiloxanen
EP1721926B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von vernetzten Organopolysiloxanen
DE102005022099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von vernetzten Organopolysiloxanen
DE1493380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanen
EP0242798A2 (de) Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
DE102006052729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen
EP0157323B1 (de) Siliconharz-Emulsion
DE102005004872A1 (de) Wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen und deren kondensierten Oligomeren, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung
DE4211256A1 (de) Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis
WO1992019671A1 (de) Organopolysiloxan-alkyltrialkoxysilanemulsionen zur imprägnierung von zementgebundenen faserbauteilen
DE1570451A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Organosiliciumverbindungen in Emulsion
WO2006015740A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionen von hochviskosen organopolysiloxanen
EP0366133B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Emulsionen von hochmolekularen Organopolysiloxanen
DE2556559A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polysiloxans
DE3717075A1 (de) Verfahren zur herstellung kolloidaler suspensionen von organopolysiloxanen
DE3323908A1 (de) Siliconharz-emulsion
DE4211269A1 (de) Emulsionen, enthaltend acyliertes aminofunktionelles Organopolysiloxan
WO1996037556A1 (de) Wässrige dispersionen von organopolysiloxanen
DE2937552C3 (de) Überzugsmassen auf Basis von Vinylchloridpolymerisaten und einem aminofunktionellen Organotrialkoxysilan
DE60038295T2 (de) Hydolysierbare silanemulsionen und deren verfahren zur herstellung
DE4415322A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Siliconemulsionen
DE19535005A1 (de) Wäßrige Organopolysiloxanemulsionen sowie Emulgatoren zu deren Herstellung
DE2443247A1 (de) Fluessige methylvinylphenylpolysiloxanharze fuer die elektrische impraegnierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 83/04

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS SILICONE GMBH, 01612 NUENCHRITZ, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER-CHEMIE GMBH, 81737 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee