DE4415306A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE4415306A1
DE4415306A1 DE4415306A DE4415306A DE4415306A1 DE 4415306 A1 DE4415306 A1 DE 4415306A1 DE 4415306 A DE4415306 A DE 4415306A DE 4415306 A DE4415306 A DE 4415306A DE 4415306 A1 DE4415306 A1 DE 4415306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
tool holder
driver
signal
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4415306A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dipl Ing Ruetschle
Rudolf Haninger
Hans-Henning Dr Ing Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiron Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Chiron Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiron Werke GmbH and Co KG filed Critical Chiron Werke GmbH and Co KG
Priority to DE4415306A priority Critical patent/DE4415306A1/de
Priority to DE59500551T priority patent/DE59500551D1/de
Priority to ES95104089T priority patent/ES2107875T3/es
Priority to EP95104089A priority patent/EP0681880B1/de
Priority to JP7116558A priority patent/JPH07299703A/ja
Priority to US08/426,153 priority patent/US5662567A/en
Publication of DE4415306A1 publication Critical patent/DE4415306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/002Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders
    • B23Q17/003Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders by measuring a position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/13Tool changing with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T483/136Responsive to tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1736Tool having specific mounting or work treating feature
    • Y10T483/1743Tool having specific mounting or work treating feature including means for angularly orienting tool and spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einer in einem Spindelstock umlaufenden Spindel, mit zumindest einem Greifer, der einen Werkzeughalter aus einer ungekuppelten Stellung in eine kuppelbare Stellung in die Spindel einsetzt, und mit Kupplungsmitteln zum Überführen des in der kuppelbaren Stellung befindlichen Werkzeughalters in einen gekuppelten Zustand, in dem der Werkzeughalter drehfest mit der Spindel verbunden ist, wobei eine Sensoreinrichtung zum Erkennen des eingenommenen gekuppelten Zustandes vorgesehen ist.
Eine derartige Werkzeugmaschine ist aus der DE-OS 40 31 991 bekannt.
Bei der bekannten Werkzeugmaschine wird ein Werkzeughalter mit einem eingespannten Werkzeug mittels eines Greifarmes in die Spindel eingesetzt. Der Werkzeughalter ist unter Reibung drehbar in dem Greifarm gehalten.
Um eine drehfeste Verbindung des Werkzeughalters mit der Spindel herzustellen, ist die dem Werkzeughalter zu weisende Stirnfläche der Spindel mit einem federnd gehaltenen Mitnehmer versehen. Die gegenüberliegende Stirnseite des bereits koaxial zu der Spindel ausgerichteten Werkzeughalters ist mit zwei Nuten versehen, die auf unterschiedlichen Radien liegen, so daß nur eine Nut zur Aufnahme des Mitnehmers geeignet ist. Beim Einsetzen des Werkzeughalters in die sich drehende Spindel wird der Mitnehmer dabei in aller Regel nicht genau in die eine Nut treffen, sondern vielmehr auf der ansonsten glatten Stirnfläche des Werkzeughalters aufsetzen, so daß der Mitnehmer gegen die Kraft der Feder in die Spindel zurückgedrückt wird. Durch den Mitnahmeeffekt des Mitnehmers und wegen der Reibung des Werkzeug­ halters in dem Greifer stellt sich jetzt eine Relativbewegung zwischen dem Werkzeughalter und dem Mitnehmer ein, so daß dieser auf der Stirnfläche des Werkzeughalters entlanggleitet und schließlich die entsprechende Nut "findet".
Dem Mitnehmer ist eine längsverschieblich an der Spindel gelagerte Signalstange zugeordnet, die der relativen Bewegung des Mitnehmers zu der Spindel folgt. Ferner ist an der Spindel ein konzentrischer Signalring gelagert, der der Bewegung der Signalstange folgt, so daß er sich bei in kuppelbarer Stellung befindlichem Werkzeughalter in einer axial ersten Stellung befindet und bei in gekuppeltem Zustand befindlichem Werkzeughalter eine axial zweite Stellung einnimmt. Ferner ist ein ortsfester Meßwertaufnehmer vorgesehen, der derart mit dem Signalring zusammenwirkt, daß er die beiden unterschiedlichen axialen Stellungen unterscheiden kann.
Der Meßwertaufnehmer meldet folglich während des Einsetzens des Werkzeughalters in die Spindel zunächst, daß sich der Mitnehmer in seiner axial unteren Position befindet, was bedeutet, daß sich kein Werkzeughalter in der Spindel befindet. Bei dem Einsetzen des Werkzeughalters in die Spindel wird der Signalring nun nach oben gedrückt, so daß der Meßwertaufnehmer meldet, daß sich ein Werkzeughalter in einer kuppelbaren Stellung befindet. Wenn der Mitnehmer jetzt in "seine" Nut eingegriffen hat, fällt der Signalring in seine untere Stellung zurück, was der Meßwertaufnehmer erkennt. Diese Signalabfolge des Meßwertauf­ nehmers wird von einer Ablaufsteuerung verarbeitet, die unmittel­ bar nach der Einnahme des gekuppelten Zustandes die Drehzahl der Spindel auf Betriebsdrehzahl hochfährt.
Durch die Überwachung des Mitnehmers wird also ein sehr schnelles Einkoppeln der Werkzeuge erreicht.
Dadurch, daß nur eine der beiden Nuten auf dem richtigen Durchmesser liegt, so daß der Mitnehmer nur in diese Nut eingreifen kann, ist das Werkzeug immer "richtig" zur Spindel orientiert. Diese Orientierung ist z. B. beim Arbeiten mit Drehstählen wichtig, die beim Rückzug aus einer Bohrung richtig orientiert sein müssen, damit keine Rückzugsriefen entstehen.
Bei der bekannten Werkzeugmaschine wird es als nachteilig angesehen, daß die Werkzeugwechselzeit stark von der zufälligen Lage abhängt, mit der der Greifer den Werkzeughalter in die Spindel einsetzt. Der Mitnehmer kann z. B. schon nach einer sehr kurzen Relativdrehung zwischen Spindel und Werkzeughalter in die richtige Nut einfallen, diese Relativdrehung kann aber auch bis zu fast 360° betragen. Insbesondere bei einem im Greifer relativ ungebremst sich drehenden Werkzeughalter kann die Relativgeschwindigkeit zwischen Werkzeughalter und Spindel gering sein, so daß der Werkzeugwechsel doch noch sehr lange dauert.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werkzeugmaschine von der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Werkzeugwechselzeit verkürzt wird, ohne den konstruktiven Aufwand übermäßig zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der eingangs genannten Werkzeugmaschine dadurch gelöst, daß zumindest zwei gekuppelte Zustände vorgesehen sind, die sich bezüglich einer relativen winkelmäßigen Ausrichtung zwischen dem Werkzeughalter und der Spindel voneinander unterscheiden, und daß die Sensoreinrichtung dazu ausgelegt ist, die gekuppelten Zustände voneinander zu unterscheiden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Zwei gekuppelte Zustände bedeuten nämlich, daß z. B. zwei Nuten vorgesehen sind, die einander diametral gegenüberliegen, sich aber auf dem gleichen Durchmesser befinden, so daß der Mitnehmer in beide Nuten eingreifen kann. Die maximal erforderliche Relativdrehung zwischen Spindel und Werkzeughalter reduziert sich also von 360° auf 180°, wird also bei zwei gekuppelten Zuständen halbiert. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß der Mitnehmer in zwei Nuten eingreifen kann, die auf unterschiedlichen Radien liegen, indem z. B. der Mitnehmer mit einer reduzierten Außenkontur versehen wird. Dann können standardisierte Werkzeughalter verwendet werden.
Die Ablaufsteuerung der Werkzeugmaschine weiß nun aber nicht, in welcher Orientierung sich der Werkzeughalter zu der Spindel befindet, was bei dem oben erwähnten Arbeiten z. B. mit Dreh­ stählen von Nachteil ist.
Der Erfinder hat jedoch erkannt, daß er die bekannte Sensorein­ richtung mit geringem Aufwand überraschenderweise so weiterent­ wickeln kann, daß diese die verschiedenen gekuppelten Zustände voneinander unterscheiden kann. Auf diese Weise kann der Ablaufsteuerung eine Information darüber zur Verfügung gestellt werden, wie die Orientierung zwischen dem Werkzeughalter und damit dem Werkzeug und der Spindel ist.
Bei zwei gekuppelten Zuständen wird dieser Anteil der Werkzeug­ wechselzeit also halbiert, bei drei gekuppelten Zuständen auf ein Drittel reduziert, etc.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Kupplungsmittel einen an der Spindel gelagerten und zwischen zumindest drei Lagen relativ zu der Spindel verschiebbaren Mitnehmer umfassen, der in einem gekuppelten Zustand des Werkzeughalters in eine der an diesem vorgesehenen Ausnehmungen eingreift, und wenn der Sensor die relative Lage des Mitnehmers zu der Spindel erkennt, wobei der Mitnehmer in die verschiedenen Ausnehmungen unterschiedlich, vorzugsweise unterschiedlich weit eingreift.
Die Maßnahme ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil das Überwachung und Unterscheiden der eingekuppelten Zustände auf einfache Weise vor sich geht. Zum einen erkennt die Sensorein­ richtung, wenn der Mitnehmer z. B. mit einer Stirnfläche oder Mantelfläche des Werkzeughalters in Anlage und somit in die Spindel hineingedrückt ist. Der Sensor kann also melden, daß sich der Werkzeughalter in der kuppelbaren Stellung befindet, was er an der relativen Lage des Mitnehmers erkennt. Wenn der Mitnehmer jetzt an der Stirnfläche entlanggleitet und in eine Nut einrastet, so erkennt der Sensor auch dieses Einrasten, wobei vorzugsweise die Tiefe des Einrastens eine Information darüber bereitstellt, in welchem gekuppelten Zustand, also in welcher relativen Orientierung zu der Spindel, sich der Werkzeug­ halter und damit das in ihm gehaltene Werkzeug befindet. Die beiden Ausnehmungen können den Mitnehmer z. B. jedoch auch unterschiedlich verdrehen, wobei die Sensoreinrichtung auf die Drehrichtung anspricht.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Sensoreinrichtung zumindest einen mit der Spindel umlaufenden Signalgeber umfaßt.
Diese an sich bekannte Maßnahme ist besonders vorteilhaft, weil der Signalgeber sozusagen immer "vor Ort" ist, und nicht erst im ungünstigsten Falle ein Abschnitt der Umdrehung der Spindel abgewartet werden muß, bis die Sensoreinrichtung den jeweiligen Zustand erkennt.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Sensoreinrichtung eine dem Signalgeber zugeordnete Erfassungseinrichtung aufweist, die bezüglich des Spindelstockes drehfest angeordnet ist.
Diese auch an sich bekannte Maßnahme ist insofern von Vorteil, als die Erfassungseinrichtung auf konstruktiv einfache Weise angeordnet werden kann. Als Erfassungseinrichtung kann beispiels­ weise ein optischer Empfänger vorgesehen sein, der einen von dem Signalgeber ausgehenden oder auch nur reflektierten Licht­ strahl detektiert.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Erfassungseinrichtung in jeder relativen Winkellage zwischen der Spindel und dem Spin­ delstock auf den Signalgeber anspricht.
Die Maßnahme ist besonders vorteilhaft, weil das Einkoppeln an die Erfassungseinrichtung gemeldet wird, sobald der Kuppelvor­ gang abgeschlossen ist.
Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn der Signalgeber zumindest eine längsverschieblich an der Spindel gelagerte Signalstange aufweist, die dem Mitnehmer zugeordnet ist und der zu der Spindel relativen Bewegung des Mitnehmers folgt.
Bei dieser an sich ebenfalls bekannten Maßnahme ist von Vorteil, daß keine Signallaufzeit zwischen dem Einrasten des Mitnehmers in die Nut und dem Melden des Signalgebers vergeht, der Mitnehmer selbst bildet sozusagen einen Teil des Signalgebers.
Insgesamt ist es bevorzugt, wenn die Erfassungseinrichtung zumindest zwei Signalgeber umfaßt, die das unterschiedliche Eingreifen des Mitnehmers in die Aufnehmungen erfassen.
Hier ist von Vorteil, daß auf konstruktiv einfache Weise mit zwei Signalgebern drei unterschiedliche Zustände des Mitnehmers erfaßt werden können. Wenn die beiden Signalgeber zum Beispiel übereinander angeordnet sind, so zeigt der untere Signalgeber an, daß der Mitnehmer in die tiefere Nut eingedrungen ist, während der obere Signalgeber anzeigt, daß der Mitnehmer in die weniger tiefe Nut eingedrungen ist. Sind die Signalgeber nebeneinander angeordnet, kann der eine eine Drehung in eine erste und der andere eine Drehung in eine zweite Richtung erfassen. Es können aber auch unterschiedlich weite Drehungen in eine Richtung erfaßt werden.
Insgesamt ist es bevorzugt, wenn die Sensoreinrichtung einen zu der Spindel konzentrischen Signalring aufweist, der an der Spindel axial gelagert ist, und der mit den Kupplungsmitteln derart zusammenwirkt, daß der Signalring bei in kuppelbarer Stellung befindlichem Werkzeughalter eine axial erste Stellung einnimmt und kontinuierlich mit zumindest zwei ortsfesten Meßwertaufnehmern zusammenwirkt, wenn der Signalring bei in einem ersten gekuppelten Zustand befindlichem Werkzeughalter eine axial zweite Stellung einnimmt und ebenfalls kontinuierlich mit den Meßwertaufnehmern zusammenwirkt, und wenn der Signalring bei in einem zweiten gekuppelten Zustand befindlichem Werkzeug­ halter eine axial dritte Stellung einnimmt und mit den ortsfesten Meßwertaufnehmern zusammenwirkt.
Diese Maßnahme weist nicht nur den bereits diskutierten Vorteil der kontinuierlichen Signalübertragung zwischen dem Signalgeber und der Erfassungseinrichtung auf, es kann außer der bereits beschriebenen optischen auch eine einfache induktive Meßwertauf­ nahme erfolgen, wie sie bspw. aus der eingangs beschriebenen DE-OS-40 31 991 bekannt ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils an­ gegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen und in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung längs der Spindelachse einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine, im Ausschnitt und teilweise gebrochen, wobei sich der Werkzeughalter in einer ungekuppelten Stellung befindet;
Fig. 2 eine Darstellung wie Fig. 1, wobei sich der Werkzeug­ halter jedoch in der kuppelbaren Stellung befindet;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Sensoreinrichtung 48 aus der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 1, wobei sich der Werkzeughalter in einem zweiten gekuppelten Zustand befindet; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Werkzeug­ maschine mit Hohlschaft-Werkzeughalter, bei der der Werkzeughalter in einem gekuppelten Zustand ist.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Schnittdarstellung und im Ausschnitt eine Werkzeugmaschine 10 dargestellt. Die Werkzeug­ maschine 10 umfaßt eine mittels Lagern 11 in einem Spindelstock 12 um ihre Spindelachse 14 drehbar gelagerte Spindel 16. Die Spindel 16 ist in an sich bekannter Weise mit einer in Fig. 1 nicht zu erkennenden Antriebseinrichtung verbunden. Für die Antriebseinrichtung ist eine ebenfalls nicht dargestellte Ablaufsteuerung vorgesehen, über die die Spindel auf verschiedene Drehzahlen gefahren werden kann.
Die Spindel weist an ihrem unteren Ende eine Aufnahme 17 für einen Werkzeughalter 18 auf, der in dem gezeigten Ausführungs­ beispiel einen Steilkegel 19 umfaßt.
Der Werkzeughalter 18 weist an seinem von dem Steilkegel 19 wegweisenden Ende einen zylindrischen Schaft 20 auf, in dem ein in Fig. 1 nicht gezeigtes Werkzeug eingespannt ist. Etwa mittig zwischen dem Steilkegel 19 und dem zylindrischen Schaft 20 ist an dem Werkzeughalter 18 eine radial vorspringende Ringschulter 22 vorgesehen, die eine auf den Steilkegel 19 zu weisende ringförmig umlaufende Stirnfläche 23 trägt. In der Stirnfläche 23 ist eine bei 24 angedeutete Nut als Ausnehmung 25 vorgesehen, deren Funktion noch näher beschrieben werden wird. Der Werkzeughalter 18 weist in dem gezeigten Ausführungs­ beispiel zwei Nuten 24, 24′ (siehe Fig. 2) auf, die einander diametral gegenüberliegen und verschiedene Tiefen aufweisen.
Der Werkzeughalter 18 ist an sich ebenfalls bekannter Weise von einem bei 26 angedeuteten Greifer gehalten, der Teil eines ebenfalls nicht dargestellten Greifarmes ist. Mittels des Greifarmes kann der Werkzeughalter 18 beispielsweise aus einer Magazinposition entnommen und in die Aufnahme 17 der Spindel 16 eingesetzt werden.
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Werkzeughalters 18 befindet sich dieser in axialer Ausrichtung zu der Spindelachse 14, ist aber noch nicht in einer Stellung, in der er mit der Spindel 16 kuppelbar ist. Die Spindel 16 selbst läuft jedoch bereits mit langsamer Kupplungsdrehzahl, wie dies bei 27 angedeutet ist.
In der Spindel 16 ist eine parallel zu der Spindelachse 14 verlaufende und die Spindel 16 in Längsrichtung durchsetzende Bohrung 29 vorgesehen, in der eine Signalstange 30 längsver­ schieblich geführt ist. Die Signalstange 30 dient als noch näher zu beschreibender Signalgeber 31 und weist an ihrem unteren Ende einen Mitnehmer 32 in Form eines Nutensteines 33 auf, der zum drehfesten Verriegeln des Werkzeughalters mit der Spindel 16 in eine der Nuten 24, 24′ eingreifen soll. Die Signalstange 30 ist mittels einer bei 34 lediglich schematisch angedeuteten Druckfeder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung vorgespannt, in welcher der Nutenstein 33 nach unten über die Spindel 16 herausragt. Der Mitnehmer 32 und die Druckfeder 34 entsprechen üblichen Kupplungsmitteln 35, die zum Kuppeln des Werkzeughalters 18 mit der Spindel 16 dienen.
Die Spindel 16 trägt an ihrem oberen, von der Aufnahme 17 abgelegenen Ende 36 einen zu der Spindelachse 14 konzentrischen zylindrischen Fortsatz mit geringerem radialem Durchmesser als die Spindel 16 selbst. Der zylindrische Fortsatz 17 geht unter Ausbildung einer Schulter 38 in die Spindel 16 über.
Auf dem zylindrischen Fortsatz 37 steckt ein stufiger Signalring 39, der zu der Spindel 16 konzentrisch ist und bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Werkzeughalter 18 mit seinem unteren Ringflansch 40 auf der Schulter 38 aufliegt. Es ist zu erkennen, daß der Ringflansch 40 einen geringeren Außendurchmesser aufweist, als der Signalring 39. Der Signalring 39 und der einstückig mit diesem ausgebildete Ringflansch 40 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Messing gefertigt.
In der Spindel 16 sind längs ihres Umfanges verteilt Zugfedern 41 vorgesehen, von denen in Fig. 1 eine gezeigt ist. Die Zugfedern 41 sind einen Endes mit der Spindel 16 und anderen Endes mit dem Ringflansch 40 verbunden und ziehen so den Signalring 39 auf die Schulter 38.
Dem Signalring 39 ist eine Erfassungseinrichtung 42 zugeordnet, die ortsfest in dem Spindelstock 12 angeordnet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die Erfassungseinrichtung 42 zwei induktive Näherungsgeber 43, 44.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, sind die induktiven Näherungsgeber 43, 44 drehfest mit dem Spindelstock 12 verbunden und befinden sich auf bei 45 bzw. 46 angedeuteten Höhen, die derart gewählt sind, daß der auf der Schulter 38 aufliegende Signalring 39 das Feld der induktiven Näherungsgeber 43, 44 optimal bedämpft. Obwohl die Spindel 16 mit Kupplungsdrehzahl 27 umläuft, wird auf diese Weise durch den Signalring 39 für eine dauernde Bedämpfung der Näherungsgeber 43, 44 gesorgt.
Weiterhin ist aus Fig. 1 zu entnehmen, daß die Bohrung 29, in der die Signalstange 30 geführt ist, in die Ringschulter 38 mündet, so daß die Signalstange 30 mit ihrem oberen Ende 47 mit dem Ringflansch 40 des Signalringes 39 in Anlage bringbar ist. Bei aus der Ausnehmung 17 herausgefahrenem Werkzeughalter 18 jedoch liegt der Ringflansch 40 auf der Schulter 38 auf und ist von der Signalstange 30 freigegeben. Der Ringflansch 40 kann jedoch dauernd auf der Signalstange 30 aufliegen und so mit Hilfe der Zugfedern 41 die Druckfeder 34 beim Nach-unten-Drücken der Signalstange 30 und damit des Nutensteines 33 unterstützen.
Auf diese Weise bildet der Signalgeber 31, der die Signalstange 30 und den Signalring 29 umfaßt, zusammen mit der Erfassungsein­ richtung 42 eine Sensoreinrichtung 48, die in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand anzeigt, daß der Mitnehmer 32 vollständig freigegeben ist.
Der Werkzeughalter 18 wird jetzt koaxial in die Ausnehmung 17 eingefahren, indem entweder der Halter 26 nach oben fährt, oder aber der Spindelstock 12 zusammen mit der Spindel 16 nach unten bewegt wird. Diese Stellung des Werkzeughalters 18 ist in Fig. 2 dargestellt.
Der Steilkegel 12 ist jetzt vollständig in die Ausnehmung 17 eingedrungen und der Nutenstein 33 ist mit der ringförmigen Stirnfläche 23 des Werkzeughalters 18 in Anlage gelangt. Beim Einschieben des Werkzeughalters 18 in die Ausnehmung 17 ist dabei die Signalstange 30 gegen die Kraft der Druckfeder 34 und der Zugfedern 41 nach oben bewegt worden und hat mit ihrem oberen Ende 47 den Ringflansch 30 und damit den Signalring 39 ebenfalls nach oben verschoben, so daß er sich jetzt auf einer bei 49 angedeuteten Höhe befindet, die oberhalb der Höhen 45 und 46 ist.
Wegen der doch relativ hohen Kupplungsdrehzahl 27 der Spindel 16 kann der Mitnehmer 32 bei der anfänglich großen Relativ­ geschwindigkeit zwischen stehendem Werkzeughalter 18 und rotierender Spindel 16 nicht schon in eine der Nuten 24, 24′ einrasten, wenn der Werkzeughalter 18 die kuppelbare Stellung einnimmt, dies ist erst nach dem Einnehmen der in Fig. 2 gezeigten Stellung möglich, wenn der Werkzeughalter 18 durch den "Mitnahmeeffekt" des Nutensteines 33 hochbeschleunigt wird. Da der Werkzeughalter 18 in dem Greifer 26 jedoch unter Reibung gehalten wird, kann der Werkzeughalter 18 nicht die Kupplungs­ drehzahl 27 erreichen.
Die induktiven Näherungsgeber 43, 44 liegen jetzt dem Ringflansch 40 gegenüber und sind nicht mehr von dem Signalring 39 bedämpft. Sie melden somit an die bereits erwähnte Ablaufsteuerung, daß sich der Werkzeughalter 18 in einer kuppelbaren Stellung befindet. Der Nutenstein 33 gleitet jetzt auf der Stirnfläche 23 entlang und "sucht" dabei eine der Nuten 24, 24′.
Wenn der Nutenstein 33 in die tiefere der beiden Nuten 24, 24′ eingedrungen ist, so nimmt der Signalring 39 wieder die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein und sorgt wieder für eine dauernde Bedämpfung der Näherungsgeber 43, 44. Der Werkzeughalter 18 ist jetzt drehfest mit der Spindel 16 verriegelt.
Ist der Nutenstein 33 dagegen in die nicht so tiefe der Nuten 24, 24′ eingedrungen, so nimmt der Signalring 39 die in Fig. 3 gezeigte Stellung ein, bei der er sich auf einer Höhe 49′ befindet, die zwischen den Höhen 45 und 46 liegt. Der Signalring 39 bedämpft jetzt lediglich den oberen Näherungsgeber 43, während der untere Näherungsgeber 44 immer noch unbedämpft ist. Diese beiden Informationen werden an die erwähnte Ablaufsteuerung weitergegeben, die jetzt erkennt, daß sich der Werkzeughalter 18 um 180° verdreht gegenüber seiner normalen 0-Position befindet. Diese Information wird berücksichtigt, wenn das Werkzeug lagerichtig zugestellt oder zurückgefahren werden soll.
In Fig. 4 ist in einem alternativen Ausführungsbeispiel ein Schnitt durch eine Spindel 16 einer Werkzeugmaschine 10 gezeigt, bei der Werkzeughalter 51 mit Hohlschaft nach DIN 69 893 verwendet werden. Bei diesem Werkzeughalter 51 befinden sich Mitnehmernuten 52, 53 am Hohlschaft des Werkzeughalters. Auch diese Mitnehmer­ nuten 52, 53 sind unterschiedlich tief ausgebildet, so daß ein federbelasteter Mitnehmer 54 ebenfalls unterschiedlich tief eingreifen kann. Zwei berührungslose Lagesensoren 55, 56 sprechen auf die unterschiedliche Eindringtiefe des Mitnehmers 54 in die Mitnehmernuten 52, 53 an und wirken damit im Ergebnis wie die Näherungsgeber 44, 45 aus den Fig. 1 bis 3.
Lediglich der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß in Fig. 4 mit 58 eine Zugstange bezeichnet ist, die mittels einer bei 59 angedeuteten Spannzange den Werkzeughalter 51 in die Spindel 12 einzieht. Hier ist der Werkzeughalterkegel größer als der Kegel in der Spindelaufnahme, so daß durch Deformation des Werkzeughalterkegels die Überbestimmung überwunden wird.
Während des "Suchlaufes" und des Hochbeschleunigens durch den erwähnten "Mitnahmeeffekt" gleitet der Mitnehmer 54 hier auf einer Stirnfläche 61 entlang, die den Hohlschaft nach oben abschließt.
Bei hochgenauem Arbeiten kann es nun aber darauf ankommen, daß das Werkzeug und die Spindel eine vorgegebene Ausrichtung zueinander haben, damit die z. B. einmal vermessene Auswirkung bei der Überlagerung des Schlages oder unrunden Laufes der Spindel mit dem Schlag oder der Unrundheit des Werkzeuges reproduziert wird. Nur dann ist es nämlich möglich, die sich daraus ergebende Abweichung von dem Nennflugkreis der Außenkontur des Werkzeuges zu berücksichtigen.
Ist dies im Betrieb zu beachten, so kann die Ablaufsteuerung das Werkzeug erneut ausstoßen, die Spindel um 90° drehen und das Werkzeug wieder einziehen, so daß nun die "richtige" Orientierung zwischen Spindel und Werkzeug erreicht wird; aber auch dies wird natürlich überprüft.
Die neue Sensoreinrichtung kann also auch dazu verwendet werden, die Orientierung zwischen Spindel und Werkzeug bei solchen Werkzeughaltern zu korrigieren, bei denen der Mitnehmer in verschiedene Nuten eingreifen kann.

Claims (8)

1. Werkzeugmaschine mit einer in einem Spindelstock (12) umlaufenden Spindel (16), mit zumindest einem Greifer (26), der einen Werkzeughalter (18, 51) aus einer ungekuppelten Stellung in eine kuppelbare Stellung in die Spindel (16) einsetzt, und mit Kupplungsmitteln (35) zum Überführen des in der kuppelbaren Stellung befindlichen Werkzeughalters (18, 51) in einen gekuppelten Zustand, in dem der Werkzeug­ halter (18, 51) drehfest mit der Spindel (16) verbunden ist, wobei eine Sensoreinrichtung (48) zum Erkennen des eingenommenen gekuppelten Zustandes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei gekuppelte Zustände vorgesehen sind, die sich bezüglich einer relativen winkelmäßigen Ausrichtung zwischen dem Werkzeughalter (18, 51) und der Spindel (16) voneinander unterscheiden, und daß die Sensoreinrichtung (48) dazu ausgelegt ist, die gekuppelten Zustände voneinander zu unterscheiden.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel (35) einen an der Spindel (16) gelagerten und zwischen zumindest drei Lagen relativ zu der Spindel (16) verschiebbaren Mitnehmer (32, 54) umfassen, der in einem gekuppelten Zustand des Werkzeughalters (18, 51) in eine der an diesem vorgesehenen Ausnehmungen (25, 24, 24′; 52, 53) eingreift, und daß die Sensoreinrichtung (48) die relative Lage des Mitnehmers (32, 54) zu der Spindel (16) erkennt, wobei der Mitnehmer (32, 54) in die verschiedenen Ausnehmungen (25, 24, 24′; 52, 53) unter­ schiedlich, vorzugsweise unterschiedlich weit eingreift.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sensoreinrichtung (48) zumindest einen mit der Spindel (16) umlaufenden Signalgeber (31) umfaßt.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (48) eine dem Signalgeber (31) zugeordnete Erfassungseinrichtung (42) aufweist, die bezüglich des Spindelstockes (12) drehfest angeordnet ist.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (42) in jeder relativen Winkellage zwischen der Spindel (16) und dem Spindelstock (12) auf den Signalgeber (31) anspricht.
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (31) eine längsver­ schieblich an der Spindel (16) gelagerte Signalstange (30) aufweist, die dem Mitnehmer (32) zugeordnet ist, und die der zu der Spindel (16) relativen Bewegung des Mitnehmers (32) folgt.
7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erfassungseinrichtung (42) mit zumindest zwei Signalgebern (43, 44, 55, 56) vorgesehen ist, die das unterschiedliche Eingreifen des Mitnehmers (32, 54) in die Ausnehmungen (25, 24, 24′, 52, 53) erfaßt.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (48) einen zu der Spindel (16) konzentrischen Signalring (39) aufweist, der an der Spindel (16) axial gelagert ist und der mit den Kupplungsmitteln (35) derart zusammenwirkt, daß der Signalring (39) bei in kuppelbarer Stellung befindlichem Werkzeughalter (18) eine axial erste Stellung einnimmt und kontinuierlich mit zumindest zwei ortsfesten Meßwertauf­ nehmern (43, 44) zusammenwirkt, daß der Signalring (39) bei in einem ersten gekuppelten Zustand befindlichem Werkzeughalter (18) eine axial zweite Stellung einnimmt und kontinuierlich mit den ortsfesten Meßwertaufnehmern (43, 44) zusammenwirkt, und daß der Signalring (39) bei in einem zweiten gekuppelten Zustand befindlichem Werkzeug­ halter (18) eine axial dritte Stellung einnimmt und mit den ortsfesten Meßwertaufnehmern zusammenwirkt.
DE4415306A 1994-04-30 1994-04-30 Werkzeugmaschine Withdrawn DE4415306A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415306A DE4415306A1 (de) 1994-04-30 1994-04-30 Werkzeugmaschine
DE59500551T DE59500551D1 (de) 1994-04-30 1995-03-20 Werkzeugmaschine
ES95104089T ES2107875T3 (es) 1994-04-30 1995-03-20 Maquina herramienta.
EP95104089A EP0681880B1 (de) 1994-04-30 1995-03-20 Werkzeugmaschine
JP7116558A JPH07299703A (ja) 1994-04-30 1995-04-19 工作機械
US08/426,153 US5662567A (en) 1994-04-30 1995-04-21 Machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415306A DE4415306A1 (de) 1994-04-30 1994-04-30 Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415306A1 true DE4415306A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415306A Withdrawn DE4415306A1 (de) 1994-04-30 1994-04-30 Werkzeugmaschine
DE59500551T Expired - Fee Related DE59500551D1 (de) 1994-04-30 1995-03-20 Werkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59500551T Expired - Fee Related DE59500551D1 (de) 1994-04-30 1995-03-20 Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5662567A (de)
EP (1) EP0681880B1 (de)
JP (1) JPH07299703A (de)
DE (2) DE4415306A1 (de)
ES (1) ES2107875T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914930U1 (de) 1999-08-26 1999-12-09 Deckel Maho GmbH, 87459 Pfronten Bearbeitungseinheit einer Werkzeugmaschine
DE112004001389B4 (de) * 2003-07-28 2010-01-14 Yiwon Engineering Inc., Siheung Vorrichtung zum Ermitteln der Position einer Kupplungsstange einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE102008054251B3 (de) * 2008-10-24 2010-04-08 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überwachung der Anlage bei einem Werkzeughalter
DE102013107791A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323592B4 (de) * 2003-05-16 2006-03-23 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine
DE10323593A1 (de) 2003-05-16 2004-12-09 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine
CN101080304B (zh) * 2004-12-17 2013-03-06 密尔沃基电动工具公司 锯组件
US7070549B1 (en) * 2004-12-20 2006-07-04 Ying Sun Inducing mechanism for a tool changing device of a machine
CA2721495C (en) * 2008-04-14 2017-12-12 Carnegie Mellon University Articulated device with visualization system
DE202015001082U1 (de) * 2015-02-06 2015-02-24 Deckel Maho Pfronten Gmbh Spindelvorrichtung für eine programmgesteuerte Werkzeugmaschine
JP6604531B2 (ja) * 2015-03-26 2019-11-13 ニッタ株式会社 雄型部材及び工具交換装置
JP7017534B2 (ja) * 2019-02-27 2022-02-08 ファナック株式会社 工作機械、加工システム、およびプルスタッドの適否判定方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052824A2 (de) * 1980-11-21 1982-06-02 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechselfunktion
DE4031991A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5134988B2 (de) * 1972-03-06 1976-09-29
US3953039A (en) * 1974-08-30 1976-04-27 Textron Inc. Toolholder for machine tools
FR2373361A1 (fr) * 1976-12-13 1978-07-07 Materiel Telephonique Dispositif de securite pour machine-outil
US4406721A (en) * 1982-05-27 1983-09-27 B & H Manufacturing Company, Inc. System and apparatus for applying heat shrink film to containers and other articles and heat shrinking the same
US4504824A (en) * 1982-11-17 1985-03-12 Houdaille Industries, Inc. Tool detection system
DE3447595A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Werkzeug-spannvorrichtung fuer insbesondere fraes- und bohrmaschinen
JPS62193712A (ja) * 1986-02-18 1987-08-25 Hiramatsu Kiki Seisakusho:Kk 工具着脱装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052824A2 (de) * 1980-11-21 1982-06-02 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechselfunktion
DE4031991A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914930U1 (de) 1999-08-26 1999-12-09 Deckel Maho GmbH, 87459 Pfronten Bearbeitungseinheit einer Werkzeugmaschine
US6402443B1 (en) 1999-08-26 2002-06-11 Deckel Maho Pfronten Gmbh Machining unit on a machine tool
DE112004001389B4 (de) * 2003-07-28 2010-01-14 Yiwon Engineering Inc., Siheung Vorrichtung zum Ermitteln der Position einer Kupplungsstange einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE102008054251B3 (de) * 2008-10-24 2010-04-08 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überwachung der Anlage bei einem Werkzeughalter
DE102013107791A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine
DE102013107791B4 (de) * 2013-07-22 2017-05-04 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0681880B1 (de) 1997-08-27
US5662567A (en) 1997-09-02
DE59500551D1 (de) 1997-10-02
JPH07299703A (ja) 1995-11-14
ES2107875T3 (es) 1997-12-01
EP0681880A1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681880B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0480283B1 (de) Werkzeugmaschine
AT5616U1 (de) Spannvorrichtung zur einspannung eines rotierenden maschinenelements sowie auswuchtmaschine mit einer solchen spannvorrichtung
DE4422342A1 (de) Lochschneider-Verbindungsvorrichtung und Lochschneider
EP0827796B1 (de) Löseeinheit
DE2618172C2 (de) Bohrmaschine mit automatisch schaltbarem Revolverkopf
DE2918957A1 (de) Gewindebohrspindel
DE19729263A1 (de) Vorrichtung zum Gewindeformen und -schneiden
EP0873831B1 (de) Bohrmaschine mit Hohlbohrer und Zentrierbohrer
EP1065304B1 (de) Spielfreie und zentrierende Hülsenkupplung für die Spindel einer Textilmaschine
DE3315661C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug zum Schlagbohren
EP1218132B1 (de) Miniaturbohrfutter
DE813789C (de) Spannfutter fuer Bohrer, Fraeswerkzeuge u. dgl.
DE2629374A1 (de) Drehbarer werkzeugwechsler fuer stanzmaschinen
EP0720880B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
DE3323709C2 (de) Gewindeschneidfutter
DE3630067C2 (de)
EP1477269A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4031060C1 (de)
DE2606206C2 (de) Spann- und Lösevorrichtung für mit einem konischen Schaft versehene Werkzeuge von Bohr-, Fräs- und dergleichen Werkzeugmaschinen
DE4342765A1 (de) Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren
DE3023323C2 (de) Gewindebohrspindel
DE3339056C2 (de)
DE3249643C2 (en) Tool holder
CH656569A5 (de) Spannvorrichtung zum befestigen eines werkzeughalters an einer werkzeugspindel.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant