DE4415180A1 - Kettenbolzen-Versetzungsvorrichtung - Google Patents

Kettenbolzen-Versetzungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4415180A1
DE4415180A1 DE4415180A DE4415180A DE4415180A1 DE 4415180 A1 DE4415180 A1 DE 4415180A1 DE 4415180 A DE4415180 A DE 4415180A DE 4415180 A DE4415180 A DE 4415180A DE 4415180 A1 DE4415180 A1 DE 4415180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
housing
block
guide
side projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4415180A
Other languages
English (en)
Inventor
David Barker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydra Tight Ltd
Original Assignee
Hydra Tight Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydra Tight Ltd filed Critical Hydra Tight Ltd
Publication of DE4415180A1 publication Critical patent/DE4415180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/32Assembly, disassembly, repair or servicing of endless-track systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/04Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/5383Puller or pusher means, contained force multiplying operator having fluid operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kettenbolzenverset­ zungsvorrichtung zum Versetzen von Kettenbolzen in schweren Ketten von Raupen- oder Kettenfahrzeugen. Insbesondere be­ trifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Entfernen und Erset­ zen eines derartigen Kettenbolzens im kalten Zustand.
Bei derartigen hochbeanspruchten Kettenbolzen ist es häufig erforderlich, den Bolzen einer Länge von mehreren Zentimetern, der sich zwischen Seitenvorsprüngen oder Kettengliedern er­ streckt, mit denen er in Preßsitz verbunden ist, und die eini­ ge zehn Zentimeter voneinander beabstandet sind, zu entfernen.
Es ist bekannt, die Kettenbolzen und Seitenvorsprünge unter­ schiedlich stark zu erwärmen, um die axiale Kraft zu vermin­ dern, die mit einer einfachen Versetzungsvorrichtung zur Ent­ fernung des Bolzens aufgebracht werden muß. Eine derartige un­ terschiedliche Wärmezuführung ist jedoch schwer zu bewerkstel­ ligen, wobei dann, wenn der zu entfernende Bolzen der Vor­ sprung eine metallurgisch zu untersuchende Verbiegung auf­ weist, die Anwendung von Wärme nicht in Betracht kommt.
Es ist bekannt, einen Kettenbolzen aus einer Kette mittels ei­ nes länglichen Paßdorns vergleichbarer Länge zu entfernen, der durch eine axial angewandte Kraft mittels eines geradlinig be­ tätigten Stoßelements anzutreiben.
Eine derartige Vorrichtung ist jedoch im Falle von langen Ket­ tenbolzen, auf die große Kräfte ausgeübt werden müssen, un­ praktisch und zwar sowohl hinsichtlich der Schwierigkeiten, die mit der Erzeugung großer Kräfte und langer Hübe durch Stoßeinrichtungen verbunden sind, wie hinsichtlich der Schwie­ rigkeiten, die damit verbunden sind, daß die von einem ent­ fernten Ende eines langen Paßdorns ausgeübten Kräfte neben außerhalb der Achse liegenden Komponenten haben, die zu einer Verbiegung des Kettenbolzens führen, oder sogar zu einer Zer­ störung der Vorrichtung, und die darüberhinaus eine Gefahr für das Bedienpersonal darstellen.
Um die Schwierigkeiten hinsichtlich der langen Hublänge zu vermeiden, könnte eine Stoßeinrichtung mit kurzem Hub verwen­ det werden, die nach jedem Stoß neu zu positionieren wäre. Das unerwünschte Anlegen großer Kräfte vom entfernten Ende des Paßdorns aus bliebe dabei jedoch erhalten.
Es ist außerdem bekannt, axiale Kräfte auf einen derart langen Paßdorn mittels eines Drehwandlers mit Gewindeverbindung aus­ zuüben, der die Drehbewegung in eine axiale Kraft umwandelt. Dabei verbleibt jedoch wiederum der Nachteil, daß die Kraft auf das entfernte Ende des Stifts ausgeübt wird.
Obwohl eine derartige Vorrichtung dazu geeignet ist, einen Kettenbolzen durch einen zum Austreiben des Bolzens einzufüh­ renden Paßdorn zu ersetzen, muß berücksichtigt werden, daß die beim Einführen eines neuen Kettenbolzens aufzubringenden Kräf­ te geringer sind als diejenigen, die zum Austreiben eines al­ ten Bolzen aufgebracht werden müssen. Die Entfernung des Ket­ tenbolzens wird häufig unter ungünstigen Bedingungen und an ungeeigneten Orten durchgeführt, für welche Bedingungen eine Vorrichtung mit einer derart großen Länge unbrauchbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kettenbolzen-Versetzungsvorrichtung zum Kaltaustreiben eines Kettenbolzen zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat und auch unter beengten Verhältnissen betrieben werden kann. Außerdem soll die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Versetzen eines Kettenbolzens zum Ersetzen des Bolzens einsetzbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Ketten­ bolzen-Versetzungsvorrichtung zum Versetzen eines Ketten­ bolzens aus Durchgangsbohrungen eines ersten und zweiten Seitenvorsprungs, zwischen denen der Kettenbolzen sich er­ streckt und mit denen er über einen Preßsitz verbunden ist, im kalten Zustand, mit
  • (1) einer Stoßeinrichtung, die dem ersten Seitenvorsprung ge­ genüberliegend angeordnet ist und ein Stoßgehäuse und ein Stoßelement umfaßt, das in Bezug auf das Stoßgehäuse ent­ lang einer mit der Kettenbolzenachse ausgerichteten Hub­ achse hin- und hergehend hubverstellbar ist, wobei das Hubelement aus einer zurückgesetzten Position gegen den Seitenvorsprung stoßbar ist,
  • (2) einem Satz von Paßdornblöcken, die zur Ausbildung eines axial verlängerbaren Paßdorn-Stapels stapelbar sind, wobei der Satz eine Mehrzahl von Paßdornblöcken umfaßt, von den jeder längs der Stapelachse eine Länge hat, die kleiner ist als der hin- und hergehende Stoßelementhub,
  • (3) einer axialen Stützeinrichtung für die Stoßeinrichtung mit
  • (i) einer Stoßreaktionseinrichtung, die dazu ausgelegt ist, in Bezug auf den zweiten Seitenvorsprung so an­ geordnet zu werden, daß sie letzteren mittels Reak­ tionssteuerpunkten im Bereich der Bohrung kontaktiert, und
  • (ii) einer Verbindungseinrichtung, die sich zwischen der Stoßreaktionseinrichtung und dem Stoßgehäuse er­ streckt, um einen maximalen Abstand von der Bohrung des ersten Seitenvorsprungs zum zurückgestellten Stoß­ element mit zumindest der Länge eines Paßdornblocks festzulegen,
  • (4) einer seitlichen Stützeinrichtung für die Stoßeinrichtung, die mit dem ersten Seitenvorsprung verbunden ist, um die Ausrichtung zwischen der Stoßelementhubachse und der Ket­ tenbolzenachse aufrechtzuerhalten, und
  • (5) einer Führungseinrichtung, die sich von der Stoßeinrich­ tung zum ersten Seitenvorsprung erstreckt, um zumindest einen Paßdornblock zwischen dem zurückgestellten Stoßele­ ment und dem ersten Seitenvorsprung zu haltern, wobei das Stoßelement hin- und herverstellbar ist, um beim Stoßvorgang eine Kraft auf einen Paßdornblock auszuüben, der durch die Führungseinrichtung gehaltert ist, um den Paßdornblockstapel, einschließlich dem gehalterten Block, in die Bohrung des ersten Seitenvorsprungs hineinzutrei­ ben, und, beim Zurückziehen, einen Raum zwischen dem Ende des Stapels und dem Stoßelement freizulegen, damit die Führungseinrichtung einen weiteren Paßdornblock aufnehmen und haltern kann.
Die Führungsvorrichtung kann in Bezug auf das Stoßgehäuse feststehen und ein Führungsgehäuse bilden, in dem das Stoßele­ ment hin- und hergehend geführt ist.
Alternativ hierzu kann die Führungsvorrichtung in Bezug auf das Stoßelement feststehen und zusammen mit diesem hin- und hergehend geführt sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen bei­ spielhaft näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bereichs einer Raupenfahrzeug­ kette mit einem Paar voneinander beabstandeter seitlicher Vor­ sprünge, zwischen denen sich ein Kettenbolzen erstreckt, und mit einer Kettenbolzenversetzungsvorrichtung gemäß einer er­ sten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Form eines Kettenbolzenabziehers oder -ausziehers, der eine Stoßeinrich­ tung mit einem Stoßgehäuse und einem Stoßelement und eine Füh­ rungseinrichtung umfaßt, die in Bezug auf das Stoßgehäuse feststeht und sich zu einem ersten seitlichen Vorsprung er­ streckt, um ein Führungsgehäuse zu bilden, entlang welchem das Stoßelement einen hin- und hergehenden Hub ausführt;
Fig. 2 eine aufgeschnittene Aufrißansicht des um 90° um die Stoßelementachse gedrehten Ausstoßers von Fig. 1, bei in voll­ ständig zurückgestellter Position angeordnetem Stoßelement zur Verdeutlichung der Anordnung von Paßdornblöcken in dem Füh­ rungsgehäuse sowie der Ausbildung eines Paßdornblockstapels, der sich zum Seitenvorsprung erstreckt, um zusammen mit der Führungseinrichtung eine seitliche Abstützeinrichtung zu bil­ den, die das Stoßelement in Ausrichtung mit der Stiftachse po­ sitioniert; gezeigt ist fernen ein Paßdornblock-Magazin zum automatischen Beladen des Führungsgehäuses,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Paßdornblocks, der im Stapel angeordnet werden kann und in dem Führungsgehäuse von Fig. 1 aufnehmbar sowie in diesem gleitverstellbar ist,
Fig. 4(a) eine Schnittansicht ähnlich derjenigen von Fig. 2 der zweiten Ausführungsform der Erfindung in Gestalt eines Kettenbolzenabziehers, bei dem die Führungseinrichtung in Be­ zug auf das Stoßelement für eine gemeinsame hin- und herge­ hende Hubbewegung festgesetzt ist,
Fig. 4(b) bis 4(g) schematische Schnittansichten der Arbeits­ schritte beim Einsatz des Abziehers von Fig. 4(a), und
Fig. 5 eine Seitenansicht ähnlich derjenigen von Fig. 1 einer Kettenbolzenversetzungsvorrichtung, die zum Einsetzen bzw. Er­ setzen eines Kettenbolzen zwischen die Seitenvorsprünge ausge­ legt ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt eine mehrteilige Kette eines Ketten- oder Raupenfahrzeugs erste und zweite Vorsprünge 12, die jeweils durch ein Abstandsrohr 13 voneinander getrennt sind, durch welches sich ein mit durchbrochenen Linien darge­ stellter Kettenbolzen 14 erstreckt, der sich in Bohrungen 15, 16 in den Seitenvorsprüngen 11, 12 im Preßsitz befindet. Der Kettenbolzen hat eine Längsachse 17.
Eine erfindungsgemäße Kettenbolzen-Versetzungsvorrichtung, die einen Kettenbolzenabzieher umfaßt, ist in seiner Betriebsstel­ lung in Bezug auf die Kette allgemein mit 20 bezeichnet. Sie umfaßt eine Stoßeinrichtung 21, die dem ersten Seitenvorsprung 11 gegenüberliegt und ein Stoßgehäuse 22 sowie ein Stoßelement 23 umfaßt, das in Bezug auf das Stoßgehäuse entlang einer Hub­ achse 24 entlang der Kettenbolzenachse 17 hin- und hergehend hubverstellbar ist, um von einer dargestellten zurückgestell­ ten Position ausgestoßen zu werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt die Stoßeinrichtung 21 eine Kol­ ben/Zylinderanordnung, wobei das Stoßelement 23 ein Stoßge­ häuse 22 mit einem Kolben und einem Zylinder umfaßt, zwischen denen eine Kammer 25 ausgebildet ist, der Hydraulikfluid unter erhöhtem Druck über eine Leitung 26 zugeführt wird, um den Kolben, der Stoßbewegung des Stoßelements entsprechend, zum zweiten Seitenvorsprung hin zu verstellen, und aus der das Fluid durch Rückstellfedern 27 abgezogen (oder gegebenenfalls abgesaugt) wird, die auf den Kolben einwirken, um das Stoßele­ ment zurückzuziehen, wobei die Extrema der Kolbenbewegung die Hublänge des Stoßelements festlegen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt der Abzieher einen Satz von Paß­ dorn- oder Paßbolzen-Blöcken, die axial übereinander bzw. im Stapel anordenbar sind, um einen axial verlängerbaren Paßdorn zu bilden. Der Satz umfaßt eine Mehrzahl von Paßdornblöcken, von denen einer mit 30 bezeichnet ist und eine Länge L entlang der Stapelachse aufweist, die geringer ist als diejenige des hin- und hergehenden Stoßelementhubs. Jeder Block hat einen kreisformigen Querschnitt, um sich auf dem Kettenbolzen voll­ ständig abzustützen, und um große Druckkräfte auf die Bolzen großen Durchmessers zu übertragen, wobei die Länge des Blocks kleiner sein kann als sein Durchmesser D.
Jeder Paßdornblock als Teil des Paßdornblock-Stapels muß in die Bohrung der ersten und zweiten Seitenvorsprünge mit einem Reibsitz eintreten können, der ausreichend groß ist, um ein unbeabsichtigtes Herausziehen zu verhindern. Um diese Wirkung zu erzielen, hat jeder Block einen Basisdurchmesser D, durch den er mit Spielpassung in der Bohrung sitzt, und ferner hat jeder Block zumindest einen verformbaren Oberflächenvorsprung, der durch die Bohrung verformbar ist, um einen Reibungsein­ griff zu bewirken. Vorzugsweise ist für jeden Paßdornblock ein verformbarer Oberflächenvorsprung in Gestalt eines elastischen O-Rings 31 vorgesehen, der in einer Paßnut um den Umfang des Blocks herum verläuft. Ein an einen Vorsprungsbohrungsdurch­ messer D optimal angepaßter Paßdornblock mit einer Länge L hat eine Höhen- oder Elevationsabmessung L × (D + δD), wobei δD die Durchmesserzunahme aufgrund des nicht deformierten Ober­ flächenvorsprungs ist.
Der Auszieher 20 umfaßt ferner eine allgemein mit 40 bezeich­ nete axiale Stützeinrichtung für das Stoßelement. Die axiale Stützeinrichtung umfaßt eine Stoßreaktionseinrichtung 42, die dazu ausgelegt ist, in Bezug auf den zweiten Seitenvorsprung so angeordnet zu werden, daß sie letztere mittels Reaktions­ kontaktpunkten im Bereich der Bohrung 16 kontaktiert. Die Stoßreaktionseinrichtung umfaßt eine Reaktionsplattenanordnung 43 mit einem Gehäuse 44, das bei 45 koaxial zur Bohrung 16 mit Durchbrüchen versehen ist, und mit einer Fläche 46, die dazu ausgelegt ist, sich an der Oberfläche 121 des Seitenvorsprungs abzustützen und sich an diese anzupassen. Die Fläche 46 ist durch eine entfernbare Stirnplatte 47 gebildet, die einen mit einem Flansch versehenen oder gebördelten Durchbruch 48 um­ faßt, der in der Öffnung 45 aufgenommen ist, um die Platte in Bezug auf das Gehäuse aufzunehmen.
Zusätzlich zu der Stoßreaktionseinrichtung umfaßt die Stütz­ einrichtung eine Verbindungseinrichtung 49 in Form zweier (oder mehrerer) Verbindungszugstangen 49₁, 49₂ die sich zwi­ schen der Stoßreaktionseinrichtung 42 und dem Stoßkörper 22 erstrecken, um einen maximalen Abstand von der Bohrung des er­ sten Seitenvorsprungs des zurückgestellten Stoßelements fest­ zulegen, wobei dieser maximale Abstand zumindest der Länge ei­ nes Paßdornblocks 30 entspricht.
Eine lösbar am Stoßkörper befestigte Führungseinrichtung 50 erstreckt sich in Richtung auf den ersten Seitenvorsprung 11. Die Führungseinrichtung ist dazu ausgelegt, sich von dem Stoß­ körper über eine Distanz von weniger als der Länge (L) des Paßdornblocks über die Stoßelementstoßlänge hinaus zu erstrec­ ken, d. h., über eine Gesamtlänge von etwa 2,5 L, und die axia­ le Stützeinrichtung ist dazu ausgelegt, die Stoßeinrichtung in Bezug auf den ersten Seitenvorsprung 11 auszurichten, wobei das ausgestoßene Stoßelement kürzer ist als die Länge eines Paßdornblocks ab der Bohrung des ersten Seitenvorsprungs. Vor­ teilhafterweise ist die Anordnung der Stoßeinrichtung so ge­ troffen, daß die Führungseinrichtung sich in Anlage gegen den ersten Seitenvorsprung befindet.
Die Führungseinrichtung 50 umfaßt einen rohrförmigen Körper 51, der koaxial zur Hubachse 24 verläuft und diese umgibt, um ein Führungsgehäuse 52 festzulegen, in welchen zumindest ein Paßdornblock 30 zwischen dem Stoßelement und dem ersten Sei­ tenvorsprung gelagert ist, und entlang welchem ein Paßdorn­ block axial zu gleiten vermag. Der rohrförmige Körper ist seitlich der Achse in Gestalt eines Fensters 53 durchbrochen, um den Paßdornblock 30 in dieses hinein überführen zu können.
Die Führungseinrichtung bildet einen Endbereich 54 des Gehäu­ ses in der Nähe des ersten Seitenvorsprungs mit im wesentli­ chen denselben Querschnittsabmessungen wie die Bohrung 15 des Seitenvorsprungs, und die Abmessungen bzw. die Länge erstrec­ ken sich bzw. erstreckt sich entlang der Führungseinrichtung zum Bereich 55, der den Ladedurchbruch aufweist, ähnlich zum Durchbruch, eine Länge L und einen Durchmesser (D + δD) zur Aufnahme eines Paßdornblocks 30 mit nicht deformiertem Ober­ flächenvorsprung 31 hat.
Im Betrieb wird der Auszieher in Bezug auf die Seitenvorsprün­ ge 11 und 12 derart eingestellt, daß die Stoßelementhubachse 24 mit der Kettenbolzenachse 17 ausgerichtet ist, und das Stoßgehäuse 32 wird entlang der Verbindungsstange 49 mittels einer Mutter 49′ solange gezogen, bis die Stoßreaktionsein­ richtung 52 gegen den zweiten Seitenvorsprung 12 und die Füh­ rungseinrichtung 50 gegen den ersten Seitenvorsprung 11 stößt und in die Verbindungsstangen eine geringfügige Spannung ein­ geleitet wird, die einen geringfügigen Druck in die Führungs­ einrichtung einleitet.
In diesem Zustand ist der Abzieher gegen eine axiale Bewegung in jede Richtung abgestützt, und ein Eingriff zwischen der Führungseinrichtung und dem ersten Seitenvorsprung führt sogar dazu, daß er seitlichen Kräften, wie beispielsweise seinem ei­ genen Gewicht, widerstehen kann. Die seitliche Stützeinrich­ tung kann erforderlichenfalls stützfähigkeitserhöhende Verbin­ dungskeile 60, 61 zwischen der Verbindungsstange und den Sei­ tenvorsprüngen umfassen, um eine Drehung des Abziehers um eine Achse senkrecht zu der Kettenbolzenachse durch Schwerkraftein­ wirkung oder eine beliebige andere Störkraft zu begrenzen.
Die seitliche Stützeinrichtung für die Stoßeinrichtung wird zur Aufrechterhaltung der Ausrichtung zwischen der Stoßele­ menthubachse 24 und der Kettenbolzenachse 17 betriebsmäßig hauptsächlich durch die Führungseinrichtung 50 in Verbindung mit dem Paßdornblock-Stapel gebildet, wie dies aus der Be­ trachtung eines Kettenbolzenabziehvorgangs deutlich wird.
Gemäß Fig. 2 ist bei dem positionierten Abzieher das Stoßele­ ment 23 vollständig in das Stoßgehäuse zurückgestellt. Anfäng­ lich wird die Führungseinrichtung 50 dazu veranlaßt, einen Paßdornblock-Stapel zu umschließen, der einen ersten Paßdorn­ block 30₁ hat, der identisch oder gegebenenfalls länger ist als der andere Führungsblock 30. Der erste Paßdornblock kann während des Zusammenbaus in das Ende der Führungseinrichtung eingeführt werden, und die Anordnung der Stoßeinrichtung oder des einzigen Blocks 30 kann mittels des Fensters 53 geladen werden.
Das Stoßelement 23 wird derart gestoßen, daß es auf das Ende des ersten Paßdornblocks 30₁ einwirkt, und der dadurch gebil­ dete Paßdornblock wird in Richtung auf den Seitenvorsprung 11 verschoben, wobei das freiliegende Ende des Stapels in die Boh­ rung 15 eintritt und den Kettenbolzen 14 in Richtung auf den ersten Vorsprung verschiebt, gegen den die Stoßkraft über die Stoßreaktionseinrichtung 42 ausgeübt wird.
Die Länge des ersten Paßdornblocks ist eine Frage der Auswahl, solange die Länge des nicht ausgefüllten Führungsgehäuses kleiner ist als der Hub des Stoßelements, und vorzugsweise ist die Länge bis zu einem Ausmaß 32 um einen Betrag kürzer, der das Ende des Blocks dazu veranlaßt, bei gestoßenem Stoßelement in die Bohrung 15 einzutreten, damit mit der Bohrung im Vor­ sprung ein effektiver Reibungseingriff erzeugt wird.
Wenn das Stoßelement vollständig zurückgestellt ist, wird im Führungsgehäuse, benachbart zum Beladungsfenster 53 ein Raum frei, der gleich groß ist wie die Hublänge.
Daraufhin wird ein neuer Paßdornblock 30 über das Fenster 53 in den Bereich 55 des Führungsgehäuses geladen, und das Stoß­ element wird gestoßen, um den Block dem Stapel hinzuzufügen (der durch den ersten ausziehbaren Block gebildet ist), wobei die durch den Stapel gebildete Stoßeinrichtung daraufhin durch das Stoßelement weiter in die Bohrung 15 mit der Länge des Stoßelementhubs vorwärts gestoßen wird. Das Stoßelement wird daraufhin zurückgestellt, und ein weiterer Raum entsprechend der Hublänge wird daraufhin im Führungsgehäuse frei, woraufhin ein neuer Paßdornblock hinzugefügt und der vorstehend genannte Vorgang wiederholt wird, bis der Kettenbolzen 14 durch die Stoßreaktionseinrichtung 42 ausgestoßen und durch die Stoßein­ richtung mit einer äquivalenten Länge ersetzt ist, die durch den Paßdornblock-Stapel gebildet ist.
Sobald der erste Paßdornblock in die Bohrung des ersten Sei­ tenvorsprungs eingetrieben worden ist, so daß der Paßdorn­ block-Stapel sich sowohl in die Führungseinrichtung wie in den Seitenvorsprung erstreckt, bildet der spezielle Paßdornblock, der diese überbrückt, einen ausreichend hohen seitlichen Halt für den Auszieher gegenüber externen Kräften. Außerdem wird die Verstellung der Stoßeinrichtung von dem Seitenvorsprung und die Länge des Ausziehstapels außerhalb der Seitenvor­ sprungbohrung auf einem Minimum gehalten.
Wie vorstehend beschrieben, kann der erste Paßdornblock 30₁ einen einheitlichen Block der Länge L oder einen speziellen Block einer Länge zwischen einem oder zwei Längen umfassen, und die Führungseinrichtung kann eine minimale Länge haben, wodurch die Stoßeinrichtung in die Lage versetzt wird, sehr nahe am seitlichen Vorsprung angeordnet zu werden. Falls es jedoch erwünscht oder aus einem beliebigen Grund notwendig ist, die Stoßeinrichtung um einen beliebigen Abstand weiter entfernt vom ersten Seitenvorsprung anzuordnen, kann eine Füh­ rungseinrichtung verwendet werden, die um ein ganzzahliges Vielfaches der Paßdornblocklängen länger ist, d. h., eine Länge von 2,5 L, 3,5 L usw. hat, wobei die zurückgestellte Position des Stoßelements in entsprechender Weise weiter vom ersten Seitenvorsprung zurückgesetzt ist.
In diesem Fall kann der erste Paßdornblock, der weniger als eine Blocklänge L im Führungsgehäuse frei läßt, wenn das Stoß­ element einen vollen Stoß ausgeführt hat, einen Stapel von zwei (oder mehr) Paßdornblöcken 30 anstelle eines längeren einheitlichen Blocks umfassen.
Eine gute seitliche Abstützung wird durch die Führungseinrich­ tung und die seitlichen Vorsprünge geschaffen, die beide einen einzigen Paßdornblock umschließen. Es ist jedoch möglich, die Führungseinrichtung so auszulegen, daß sie mit größerem Ab­ stand vom ersten Seitenvorsprung derart endet, daß eine Ver­ bindung zwischen den Blöcken zwischen der Vorsprungsbohrung und der Führungseinrichtung frei liegt, wenn die Blöcke des Stapels profiliert sind oder anderweitig ausgebildet sind, um einen Stapel so zu bilden, daß sie seitlichen Kräften an eine Verbindung zwischen den Blöcken zu widerstehen vermögen.
Wenn eine solche sich gegenseitig verblockende Stapelanordnung vorgesehen ist, kann die Führungseinrichtung eine alternative Form einnehmen, in der sie in Bezug auf das Stoßelement an­ statt in Bezug auf das Stoßgehäuse betriebsmäßig festgesetzt ist.
Gemäß Fig. 4(a), die eine ähnliche Darstellung wie die Schnittansicht von Fig. 2 zeigt, und in der entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind, ist die Führungseinrichtung 100 für eine hin- und hergehende Bewegung lösbar am Stoßelement 23 mit diesem befestigt und entspricht der Führungseinrichtung 50 hinsichtlich des Ladedurchbruchs und den Innenabmessungen. Sie erstreckt sich von dem Stoßele­ ment über eine Strecke, die über eine Stoßelementhublänge hin­ ausgeht. Die axiale Trageinrichtung ist dazu ausgelegt, die Stoßeinrichtung mit dem zurückgestellten Stoßelement, wie ge­ zeigt, beabstandet von der Bohrung des ersten Seitenvorsprungs so anzuordnen, daß das Ende der Führungseinrichtung von diesem nicht weniger beabstandet ist als um die Stoßelementhublänge, um es dem Stoßelement zu ermöglichen, ohne Kollision mit dem ersten Seitenvorsprung eine hin- und hergehende Bewegung aus­ zuführen. Daraus, daß die Hublänge die Länge jedes Paßdorn­ blocks 30 übertrifft, folgt, daß bei zurückgestelltem Stoßele­ ment ein freiliegender Bereich des Paßdornblock-Stapels eine Verbindung zwischen den beiden Blöcken enthält, und die Ver­ blockung der Paßdornblöcke muß dem Rechnung tragen. In ähnli­ cher Weise gilt, daß dann, wenn das Stoßelement zurückgestellt ist, die Führungseinrichtung zumindest am Ende eine Zugkraft auf den Stapel ausüben kann, so daß eine Versperrung außerdem erforderlich ist, um ein Auftrennen der Paßdornblöcke unter einer derartigen Zugkraft zu unterbinden.
Die Anordnung der Führungseinrichtung und der Paßdornblöcke in Bezug auf die hin- und hergehende Bewegung des Stoßelements ist in den Fig. 4(b) bis 4(g) schematisch dargestellt. Damit ein Paßdornblock-Stapel sich im Eingriff mit der Bohrung im ersten Seitenvorsprung befinden kann, muß die Länge des ersten Paßdornblocks 30₁ die Länge der Führungseinrichtung (oder den Abstand des Stoßelements, das ein Hub ausgeführt hat, vom er­ sten Seitenvorsprung) übertreffen, weshalb, wie in Fig. 4(b) gezeigt, ein Stapel mit zwei Paßdornblöcken 30 oder ein ein­ heitlicher Paßdornblock vergleichbarer Länge vorzusehen ist. Die Fig. 4(b) bis 4(c) zeigen eine anfängliche Hubbewegung, wobei der erste Paßdornblock 30₁ in die Führungseinrichtung geladen ist und deren Länge übertrifft bzw. aus dieser vor­ steht; Fig. 4(c) zeigt, wie das Ende des durch den ersten Paß­ dornblock gebildeten Paßdornblock-Stapels bei einem maximalen Stoßelementhub in den ersten Vorsprung eintritt, und Fig. 4(d) zeigt, wie dann, wenn das Stoßelement zurückgestellt ist, in der Führungseinrichtung ein Raum geöffnet oder freigegeben wird, damit ein neuer Paßdornblock, wie in Fig. 4(e) gezeigt, geladen werden kann. Die Fig. 4(e) bis 4(g) zeigen eine Fort­ setzung des vorstehend genannten Vorgangs, wobei Paßdornblöcke 30 nach jeder hin- und hergehenden Bewegung des Stoßelements einzeln hinzugefügt worden sind.
Auf der Grundlage vorgegebener Basisanordnungen von Kettenbol­ zenversetzungseinrichtungen in Form eines Abziehers sind zahl­ reiche Abwandlungen möglich, ohne daß vom Umfang der Erfindung abgewichen wird.
Beispielsweise kann, wie in Fig. 2 gezeigt, ein Magazin 70 ei­ ne Mehrzahl von Kettenbolzen 30 enthalten und benachbart zur Führungseinrichtung 50 so angeordnet werden, daß es mit dem Ladefenster 53 ausgerichtet ist, wenn das Stoßelement voll­ ständig zurückgestellt ist.
Das Magazin kann eine Vorspanneinrichtung, wie beispielsweise eine Feder 71 enthalten, oder bei geeigneter Ausrichtung, durch Schwerkraft betätigt werden, um einen Kettenbolzen in die leere Führungskammer jedes Mal dann zu laden, wenn das zu­ rückgestellte Stoßelement sich in Ausrichtung mit dem Fenster befindet. Wie nachfolgend erläutert, ist ein derartiges Maga­ zin auch zur Verwendung mit der Aktivatorführungseinrichtung 100 von Fig. 4 geeignet, obwohl im Hinblick auf die Bewegung des Fensters mit der Führungseinrichtung und dem Stoßelement die Führungseinrichtung und/oder eine Kante des Stoßelements, wie bei 101 gezeigt, abgeschrägt sein können, um eine Beein­ trächtigung des nächsten, sich in Wartestellung befindlichen Paßdornblocks zu verhindern, wenn das Stoßelement einen Hub ausführt.
Wenn die Führungseinrichtung getrennt von der Stoßeinrichtung ausgebildet und lösbar an diese befestigt ist, können Paßdorn­ blöcke entsprechenden Durchmessers in Übereinstimmung mit dem Durchmesser des zu entfernenden Kettenbolzens vorgesehen sein; die Führungseinrichtung kann jedoch auch integral mit der Stoßeinrichtung ausgebildet sein.
Außerdem kann die Stoßeinrichtung in anderer Form ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Stoßeinrichtung einen Teil des Zylindergehäuses bilden, während das Stoßgehäuse einen Kolben umfaßt. Das Stoßelement kann zur Erreichung einer ausreichend hohen Kraft pneumatisch anstatt hydraulisch betätigt werden oder eine andere Kolben/Zylinderanordnung umfassen. Das Stoß­ element kann auf andere Weise als über einen Fluiddruck in Hub versetzt werden, wie beispielsweise durch eine oder mehrere Hebeschrauben, die sich durch das Stoßgehäuse erstrecken; die Hebeschraube oder eine durch diese Schraube getragene Mutter kann durch eine Drehung der Schraube in Bezug auf das Stoßge­ häuse in Hub versetzt werden.
In ähnlicher Weise kann die Verbindungseinrichtung andere Mit­ tel als Verbindungsstangen umfassen, und die Verbindungsein­ richtung und die Stoßreaktionseinrichtung können einen gemein­ samen Rahmen umfassen.
Bei einigen Konstruktionen kann es erforderlich sein, daß die einzelnen Paßdornblöcke miteinander versperrt oder verblockt sind, um einen derartigen Stapel zu schaffen, mit dem in seit­ licher und Zugrichtung beträchtliche Druckkräfte übertragen werden können, damit der zuletzt hinzugefügte Block, der nicht im Eingriff mit der Bohrung im Seitenvorsprung steht, die In­ tegrität oder Festigkeit des Stapels beibehält.
Die axialen Flächen jedes Blocks können miteinander zusammen­ wirkende Vorsprünge und Ausnehmungen aufweisen, die durch eine geeignete Halte- oder Sperreinrichtung miteinander im Eingriff stehen und sich ausrichten, obwohl es dann erforderlich ist sicherzustellen, daß das Ende der Stoßeinrichtung und/oder der Kettenbolzen formmäßig an das Profil der Blockoberfläche ange­ paßt sind oder jede Ausnehmung überbrücken, und zwar unter Be­ rücksichtigung einer Verminderung der Kontaktfläche, über wel­ che Kraft übertragen wird.
Eine derartige Halteeinrichtung kann ein federvorbelastetes Halteelement umfassen, das ausschließlich durch eine axiale Kraft oder durch einen Schraubengewindeeingriff aktiviert wird. Vorteilhafterweise erbringt ein derartiger Schraubein­ griff eine minimale Drehung des Blocks, indem beispielsweise ein konisches Gewinde und/oder ein unterbrochenes Gewinde her­ gestellt wird, wie beispielsweise ein Sägezahngewinde. Eine derartige erforderliche Drehung kann darüberhinaus manuell be­ wirkt werden, wenn der Paßdornblock geladen wird, damit er dem Stapel hinzugefügt wird, bevor ein Stoßelementdruck angelegt wird, oder sie kann als erster Teil des Stoßelementhubs be­ wirkt werden, indem die Kammerwand mit einer spiralförmigen Riefe ausgebildet wird, oder indem das Stoßelement selbst ge­ dreht wird.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf eine Kettenbol­ zenversetzungseinrichtung, deren Rolle auf einen Auszieher für einen derartigen Bolzen beschränkt ist.
Das auf eine Kurzhubstoßelementeinrichtung gerichtete Arbeits­ prinzip ist auch zum Einsetzen eines Kettenbolzens geeignet, obwohl ein guter Teil der Kompaktheit dieser Einrichtung, die durch das Ausstoßen des Bolzens bedingt ist, dann aufgrund der Länge des neuen Kettenbolzens unvermeidlich aufgegeben wird.
Aufbau und Betriebsweise einer Kettenbolzeneinsetzeinrichtung sind vom grundsätzlichen her dieselben wie bei der vorstehend beschriebenen Kettenbolzenversetzungseinrichtung, mit der Aus­ nahme, daß der erste Paßdorn den Stoßelementkettenbolzen um­ faßt, und daß die Stützeinrichtung dazu ausgelegt ist, das Stoßelement unter einem entsprechend größeren Abstand vom er­ sten Seitenvorsprung zu tragen. Außerdem ist die Führungsein­ richtung für ein seitliches Laden der zwischen der Führungs­ einrichtung und dem ersten Seitenvorsprung freiliegenden Paß­ dornblöcke entsprechend länger, damit sie sich bis dorthin er­ strecken kann.
In Fig. 5, die viele zu Fig. 1 identische und gleichnumerierte Teile zeigt, ist die Stoßeinrichtung 20 weiter vom er­ sten Seitenvorsprung 12 dadurch entfernt, daß die Verbindungs­ stangen 49₁, 49₂ durch zusätzliche Verbindungsstangen 49₁′ und 49₂′ verlängert sind, und dadurch, daß eine längere Führungs­ einrichtung 50′ am Stoßgehäuse befestigt ist. Die Stoßeinrich­ tung weist eine derartige Länge auf, daß sie ein Führungsge­ häuse bildet, das mit einem in durchbrochenen Linien darge­ stellten Ersatzkettenbolzen 14′ befüllt ist. Die Führungsein­ richtung 50′ enthält den üblichen Ladedurchbruch benachbart zur zurückgestellten Position des Stoßelements und vorzugs­ weise, jedoch nicht notwendigerweise, erstreckt sich diese Einrichtung so weit, daß sie am Seitenvorsprung 11 anliegt. Das Stoßelement wird hin- und hergehend hubbewegt, wobei der Stoßelementhub, der den ersten Paßdornblock/Kettenzapfen um mehr als die Länge eines normalen Paßdornblocks 30 länge ist, so daß er sich in die Bohrung 15 des Vorsprungs 11 hinein er­ streckt. Wenn das Stoßelement zurückgestellt wird, wird ein Paßdornblock 30 zur Stapelbildung mit dem ersten Paßdorn­ block/Kettenzapfen geladen, woraufhin der Stoßelementhub und das Paßdornblockladen wiederholt werden, so daß der Kettenzap­ fen mit der vollen Länge in die Bohrung des ersten Seitenvor­ sprungs 11 hineinverschoben wird und sich zwischen dieser und dem zweiten Seitenvorsprung 12 erstreckt.
Da das Stoßelement schnell hubverstellt und die Paßdornblöcke schnell geladen werden können, kann ein neuer Kettenbolzen aus einem Magazin, wie dem in Fig. 2 gezeigten Magazin 70 ohne konstante Einstellung der gehalterten Position der Stoßein­ richtung trotz der relativ kurzen Hublänge der Stoßeinrichtung kurzfristig eingesetzt werden.
Abgesehen von der größeren Länge oder von den Verlängerungen der Verbindungseinrichtungen der Führungseinrichtungen, ist die Anordnung der Kettenbolzeneinsetzeinrichtung dieselbe wie bei der Kettenbolzenausstoßeinrichtung; das Ausstoßen, bei dem größere axiale Kräfte angewendet werden müssen, kann jedoch mit einer kleineren Vorrichtung und einer sehr viel näher am Ende des Seitenvorsprungs angeordneten Stoßeinrichtung ausge­ führt werden.

Claims (34)

1. Kettenbolzen-Versetzungsvorrichtung zum Versetzen eines Kettenbolzens (14) aus Durchgangsbohrungen (15, 16) eines ersten und zweiten Seitenvorsprungs (11, 12), zwischen de­ nen der Kettenbolzen (14) sich erstreckt und mit denen er über einen Preßsitz verbunden ist, im kalten Zustand, mit
  • (1) einer Stoßeinrichtung (21), die dem ersten Seitenvorsprung (11) gegenüberliegend angeordnet ist und ein Stoßgehäuse (22) und ein Stoßelement (23) umfaßt, das in Bezug auf das Stoßgehäuse (22) entlang einer mit der Kettenbolzenachse (17) ausgerichteten Hubachse (24) hin- und hergehend hub­ verstellbar ist, wobei das Stoßelement (23) aus einer zu­ rückgestellten Position gegen den Seitenvorsprung (11) stoßbar ist,
  • (2) einem Satz von Paßdornblöcken (30), die zur Ausbildung ei­ nes axial verlängerbaren Paßdorn-Stapels stapelbar sind, wobei der Satz eine Mehrzahl von Paßdornblöcken (30) um­ faßt, von den jeder längs der Stapelachse eine Länge hat, die kleiner ist als der hin- und hergehende Stoßelement­ hub,
  • (3) einer axialen Stützeinrichtung (40) für die Stoßeinrich­ tung (21) mit
  • (i) einer Stoßreaktionseinrichtung (42), die dazu ausge­ legt ist, in Bezug auf den zweiten Seitenvorsprung (12) so angeordnet zu werden, daß sie letzteren mit­ tels Reaktionssteuerpunkten im Bereich der Bohrung (16) kontaktiert, und
  • (ii) einer Verbindungseinrichtung (49), die sich zwischen der Stoßreaktionseinrichtung (42) und dem Stoßgehäuse (22) erstreckt, um einen maximalen Abstand von der Bohrung (15) des ersten Seitenvorsprungs (11) zum zu­ rückgestellten Stoßelement (23) mit zumindest der Länge eines Paßdornblocks (30) festzulegen,
  • (4) einer seitlichen Stützeinrichtung für die Stoßeinrichtung (21), die mit dem ersten Seitenvorsprung (11) verbunden ist, um die Ausrichtung zwischen der Stoßelementhubachse (24) und der Kettenbolzenachse (17) aufrechtzuerhalten, und
  • (5) einer Führungseinrichtung (50), die sich von der Stoßein­ richtung (21) zum ersten Seitenvorsprung (11) erstreckt, um zumindest einen Paßdornblock (30) zwischen dem zurück­ gestellten Stoßelement (23) und dem ersten Seitenvorsprung (11) zu haltern,
wobei das Stoßelement (23) hin und her hubverstellbar ist, um beim Stoßvorgang eine Kraft auf einen Paßdornblock (30) auszuüben, der durch die Führungseinrichtung (50) gehal­ tert ist, um den Paßdornblockstapel, einschließlich dem gehalterten Block (30), in die Bohrung (15) des ersten Seitenvorsprungs (11) hineinzutreiben, und, beim Zurück­ ziehen, einen Raum zwischen dem Ende des Stapels und dem Stoßelement (23) freizulegen, damit die Führungseinrich­ tung (50) einen weiteren Paßdornblock (30) aufnehmen und haltern kann.
2. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die seitliche Stützeinrichtung die Führungs­ einrichtung (50) umfaßt.
3. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungseinrichtung (50) sich vom Stoß­ gehäuse (22) zum ersten Seitenvorsprung (11) erstreckt und durch die axiale Stützeinrichtung (40) einen Druck entlang der Stoßelementhubachse (24) ausgesetzt ist, um die Füh­ rungseinrichtung (50) gegen den ersten Seitenvorsprung (11) in Klemmanlage zu bringen.
4. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (50) in Bezug auf das Stoßgehäuse (22) festgesetzt ist und sich von die­ sem über eine Strecke erstreckt, die über die Hublänge hinausgeht, wobei ein Teil des Paßdornblockstapels sich zwischen der ersten Seitenvorsprungbohrung (15) und der Führungseinrichtung (50) erstreckt.
5. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungseinrichtung (50) dazu ausgelegt ist, sich von dem Stoßgehäuse (22) aus um eine Strecke über die Stoßelementhublänge hinaus zu erstrecken zu er­ strecken, die kleiner ist als die Länge eines Paßdorn­ blocks (30), und daß die axiale Stützeinrichtung (21) dazu ausgelegt ist, die Stoßeinrichtung (21) in Bezug auf den ersten Seitenvorsprung (11) freizulegen, wobei das hubbe­ tätigte Stoßelement (23) kürzer ist als die Länge eines Paßdornblocks (30), ausgehend von der Bohrung (15) des er­ sten Seitenvorsprungs (11).
6. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (50) dazu ausge­ legt ist, sich in Anlage mit dem ersten Seitenvorsprung (11) zu erstrecken.
7. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungseinrichtung (50) in Bezug auf das Stoßelement (23) festgesetzt ist und sich von diesem über eine Strecke erstreckt, die die Stoßelementhublänge übertrifft, und daß die axiale Stützeinrichtung (40) dazu ausgelegt ist, die Stoßeinrichtung (21) bei aus der Boh­ rung (15) des ersten Seitenvorsprungs (11) zurückgestell­ ter Position so anzuordnen, daß ein Teil des Paßdornblockstapels sich zwischen der Bohrung (15) des ersten Seiten­ vorsprungs (11) und der Führungseinrichtung (50) er­ streckt.
8. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hublänge im wesentlichen gleich der Blocklänge ist, und daß die Führungseinrichtung (50) eine größere axiale Länge hat als die Länge eines einzigen Paß­ dornblocks (30), jedoch kürzer ist als die axiale Länge von zwei Paßdornblöcken (30).
9. Versetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrich­ tung (50) an der Stoßeinrichtung (21) lösbar befestigt ist.
10. Versetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrich­ tung (50) ein Paßdornblockgehäuse (52) umfaßt, das koaxial zur Hubachse (24) verläuft und diese umgibt, und daß der Paßdornblock (30) entlang diesem Gehäuse (52) axial zu gleiten vermag, und daß das Gehäuse (52) seitlich der Achse zum Laden eines Paßdornblockes (30) in das Gehäuse (52) hinein mit Durchbrüchen (53) versehen ist.
11. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungseinrichtung (50) ein geschlosse­ nes rohrförmiges Gehäuse (52) umfaßt, und daß der Lade­ durchbruch ein Fenster (53) in der Gehäusewandung umfaßt.
12. Versetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßdornblöcke (30) einen kreisförmigen Querschnitt haben.
13. Versetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgehäuse (52) bezüglich seiner Form an die Querschnittsgestalt der Paßdornblöcke (30) angepaßt ist.
14. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Führungsgehäuse (52) und die Paßdorn­ blöcke (30) in Bezug auf einen Kettenbolzen (14), mit dem zusammen sie verwendet werden, relativ derart dimensio­ niert sind, daß jeder Block (30) im Reibungseingriff mit der Vorsprungsbohrung (15, 16) steht.
15. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Paßdornblock (30) zumindest einen ver­ formbaren Oberflächenvorsprung (31) hat, der durch die Bohrung (15) des ersten Seitenvorsprungs (11) verformbar ist, um mit dieser einen Reibungsgriff zu bewirken.
16. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest ein verformbarer Oberflächenvor­ sprung in Gestalt eines elastischen O-Rings (31) vorliegt, der sich um den Umfang des Blocks (30) koaxial mit der Hubachse (24) erstreckt.
17. Versetzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich der Führungs­ einrichtung (50) benachbart zum ersten Seitenvorsprung (11) ein Gehäuse mit im wesentlichen denselben Abmessungen wie die Bohrung (15) des Seitenvorsprungs (11) bildet.
18. Versetzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßdornblöcke (30) dazu ausgelegt sind, miteinander zu verblocken, um ihre Auf­ trennung in Querrichtung zu oder entlang der Hubachse (24) zu unterbinden.
19. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Gehäuses am Endbe­ reich der Führungseinrichtung (50) so gewählt sind, daß sich diese bis zu dem Bereich des Gehäuses (52) erstreckt, der den Ladedurchbruch (53) umfaßt.
20. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abmessung des Gehäuses (52) an dem Be­ reich des Gehäuses, das den Ladedurchbruch (53) umfaßt, und die Abmessungen des Ladedurchbruchs (53) den Höhenabmes­ sungen des Paßdornblocks (30) einschließlich dem Oberflä­ chenvorsprung (31) entsprechen.
21. Versetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsein­ richtung (49) zwei oder mehr Zugverbindungsstangen (49₁, 49₂) umfaßt, die sich von der Reaktionseinrichtung (42) im wesentlichen parallel zu der Kettenbolzenachse (17) er­ streckt, wobei die Stoßeinrichtung (21) in Bezug auf den Seitenvorsprung (11) auf den Stangen (49₁, 49₂) getragen ist.
22. Versetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßreaktionsein­ richtung (42) eine Reaktionsplatteneinrichtung (43) um­ faßt, die dazu ausgelegt ist, sich gegen die vom ersten Seitenvorsprung (11) abgewandte Seite des zweiten Seiten­ vorsprungs (12) abzustützen.
23. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reaktionsplatteneinrichtung (43) einen Gehäusedurchbruch koaxial mit der Bohrung (16) des zweiten Vorsprungs (12) sowie eine Stirnfläche umfaßt, die form­ mäßig an die Oberfläche des Vorsprungs (12) angepaßt ist und die Reaktionskontaktpunkte bildet.
24. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stirnfläche der Reaktionsplatteneinrich­ tung (43) eine entfernbare Stirnplatte (47) mit einem der­ artigen Profil umfaßt, das formmäßig mit der Oberfläche des Gehäuses (44) und des Vorsprungs (12) übereinzustimmt.
25. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die entfernbare Stirnplatte (47) einen mit einem Flansch versehenen Durchbruch (48) umfaßt, der im Durchbruch des Gehäuses (44) aufnehmbar ist.
26. Versetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest entweder die axiale Stützeinrichtung (40) oder die seitliche Stütz­ einrichtung eine Verbindungseinrichtung zur Erhöhung des Stützvermögens umfaßt, die sich zwischen der Verbindungs­ einrichtung und zumindest einem der Seitenvorsprünge (11, 12) erstreckt.
27. Versetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßeinrichtung (21) als Stoßelement (23) und Stoßgehäuse (22) eine Kol­ ben/Zylinderanordnung umfaßt, die eine Fluidkammer fest­ legt, die auf einen angelegten Fluiddruck zur Hubverstel­ lung des Stoßelements (23) anspricht.
28. Versetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch ein Magazin (70), das eine Mehrzahl von Paßdornblöcken (30) enthält, benachbart zum Ladedurchbruch (53) angeordnet ist und auf die Ausrichtung des Führungsdurchbruchs mit dem Ladedurchbruch (53) durch das Zurückziehen des Stoßelements (23) anspricht, um einen Paßdornblock (30) in die Führungskammer zu laden.
29. Versetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz von Paßdorn­ blöcken (30) einen ersten Paßdornblock (30₁) umfaßt, der eine größere Länge hat als ein (anderer) Paßdornblock, und der so angeordnet ist, daß er durch die Führungseinrich­ tung (50) vor dem ersten Hub des Stoßelements (23) abge­ stützt wird, und der eine derartige Länge hat, daß er sich durch den ersten Hub zwischen der Bohrung (15) des ersten Seitenvorsprungs (11) und der Führungseinrichtung (50) er­ streckt.
30. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Paßdornblock (30₁) einen Stapel von zwei Paßdornblöcken (30) umfaßt.
31. Versetzungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jedes Paß­ dornblocks (30) größer ist als seine Breite.
32. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Block (30₁) ein einteiliger Block ist.
33. Versetzungsvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Paßdornblock (30₁) ein Kettenbol­ zen (14) ist, dessen Länge so gewählt ist, daß er sich zwischen den ersten und zweiten Seitenvorsprüngen (11, 12), im Preßsitz mit diesen erstreckt.
DE4415180A 1993-04-29 1994-04-29 Kettenbolzen-Versetzungsvorrichtung Withdrawn DE4415180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9308827A GB2277474B (en) 1993-04-29 1993-04-29 Link pin displacement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415180A1 true DE4415180A1 (de) 1994-11-03

Family

ID=10734645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415180A Withdrawn DE4415180A1 (de) 1993-04-29 1994-04-29 Kettenbolzen-Versetzungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5481797A (de)
DE (1) DE4415180A1 (de)
GB (1) GB2277474B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014282A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas Verbindungsbolzen, Vorrichtung zum Wechseln eines Verbindungsbolzens und Verfahren zum Wechseln eines Verbindungsbolzens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5850679A (en) * 1996-04-11 1998-12-22 Hoffman; Jay F. Tool for mounting and removing wheel lug bolts from vehicle wheel hubs
CA2457968A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-19 Intregra Technologies Limited Hydraulic nut assembly
BRPI1000012A2 (pt) * 2010-02-10 2018-02-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd dispositivo e método de troca de pino de conexão para um gerador de turbina eólica
CN102975008B (zh) * 2012-12-04 2015-12-09 齐重数控装备股份有限公司 立式车床主轴安装及拆卸方法
CN106425986B (zh) * 2016-06-11 2018-08-03 朱树彪 一种用于滑块连接器部件的简易拆卸装置
US10612491B2 (en) 2017-09-25 2020-04-07 Rohr, Inc. Mounting device with pin actuator
CN110900165A (zh) * 2019-12-25 2020-03-24 上海振华重工(集团)股份有限公司 一种销轴拆装装置
CN111408927B (zh) * 2020-05-21 2021-10-08 浙江三人机械有限公司 一种发动机气缸套的压装引导夹具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075347A (en) * 1959-07-02 1963-01-29 Locke Steel Chain Co Power operated pin removing device having automatic means for retracting the tool thereof
US3028724A (en) * 1959-09-08 1962-04-10 Owatonna Tool Co Track press with pivotally mounted and adjustable work support
US4380107A (en) * 1978-02-15 1983-04-19 The Manitowoc Company, Inc. Connector pin handling device
US4704780A (en) * 1985-09-30 1987-11-10 Judy's Walking Beam Service, Inc. Apparatus for replacing a trunnion bracket spindle
US4870739A (en) * 1988-06-23 1989-10-03 Richards Raymon E Apparatus for removing pins from connecting link boat hardware

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014282A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas Verbindungsbolzen, Vorrichtung zum Wechseln eines Verbindungsbolzens und Verfahren zum Wechseln eines Verbindungsbolzens

Also Published As

Publication number Publication date
GB9308827D0 (en) 1993-06-16
GB2277474A (en) 1994-11-02
US5481797A (en) 1996-01-09
GB2277474B (en) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528129C2 (de) Teleskopausleger
DE3226369A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer einen bohrkopf
DE4031996A1 (de) Werkzeugwechsler fuer werkzeuge einer werkzeugmaschine
DE10233866A1 (de) Schraubwerkzeug mit austauschbarem Schaft
DE9408289U1 (de) Teleskopierbarer Ausleger mit mehrstufigem Hydraulikzylinder
EP0486877A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Öffnen und Schliessen eines Greifers
DE2065116A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Freigeben eines Werkzeuges an der Spindel einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 2021358
EP0052310B1 (de) Gleiskettenspanneinrichtung, insbesondere bei einem Raupenschlepper
DE2533803A1 (de) Kraftbetaetigtes keilspannfutter
EP0185842B2 (de) Einrichtung zum Verbinden eines auswechselbaren Werkzeugkopfes mit einer Werkzeugspindel
DE4415180A1 (de) Kettenbolzen-Versetzungsvorrichtung
DE2914512C2 (de) Verschlußverriegelungsanordnung für eine Feuerwaffe
DE1627678B1 (de) Vorrichtung zum überwiegenden Kaltpressen aussen hinterschnittener, vorgepresster Zwischenoresslinge
DE2914448C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Filterplatten einer Filterpresse
EP0275098A2 (de) Mehrfachbohr- und -dübelaggregat sowie Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Dübeln oder dergl. zylindrischen Verbindungselementen
DE2704994A1 (de) Strangpresse mit werkzeugwechsler fuer direktes und indirektes strangpressen
EP0173169A1 (de) Schwenkspanner
DE3510457C1 (de) Kraftbetaetigtes Spannfutter mit radial verstellbaren Spannbacken und Spannbackenwechselvorrichtung fuer ein solches Spannfutter
DE3403292C2 (de)
DE3425603A1 (de) Spannfutter
EP0332839A1 (de) Automatisch beschickbarer Schrauber
DE4018042C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE3245210C2 (de) Filterpresse
DE2152531B2 (de) Rahmenpresse für Holzrahmen, insbesondere für Fensterrahmen
EP0158125A1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen (1)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER UND KOLLEGEN, 80797 MUENCHEN

8130 Withdrawal