DE4414463A1 - Reib- und Schnitzelmaschine - Google Patents

Reib- und Schnitzelmaschine

Info

Publication number
DE4414463A1
DE4414463A1 DE19944414463 DE4414463A DE4414463A1 DE 4414463 A1 DE4414463 A1 DE 4414463A1 DE 19944414463 DE19944414463 DE 19944414463 DE 4414463 A DE4414463 A DE 4414463A DE 4414463 A1 DE4414463 A1 DE 4414463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
shredding machine
housing
grating
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944414463
Other languages
English (en)
Other versions
DE4414463B4 (de
Inventor
Uwe Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944414463 priority Critical patent/DE4414463B4/de
Publication of DE4414463A1 publication Critical patent/DE4414463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414463B4 publication Critical patent/DE4414463B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0641Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/29Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/22Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reib- und Schnitzelmaschine, vornehmlich zum Zer­ kleinern von Nahrungsmitteln in Großküchen, die mit Schneidscheiben und mit in Zylindern umlaufende Mitnehmerflügel ausgerüstet ist und bei der das zu be­ arbeitende Produkt den Zylindern und den Schneidscheiben über als Produkt­ zuführung ausgebildete Aufsätze und den Schneidscheiben darüber hinaus über ein das Produkt gerichtet zuführendes Transportband zugeführt werden kann.
Bekannte Maschinen verfügen über ein den Antrieb für die Schneidscheiben und die Mitnehmerflügel aufnehmendes Gehäuse, welches je nach Größe der Maschine als Maschinengestell oder als an ein Maschinengestell befestigtes Gehäuse ausgebildet ist. Die Schneidscheiben und die Mitnehmerflügel werden über ihr Zentrum gelagert und angetrieben. Um die benötigten, relativ geringen Drehzahlen zu erreichen, ist der Antrieb als Untersetzungsgetriebe ausgebildet, welches unterhalb der Schneidscheiben, der Mitnehmerflügel und der Zylinder angeordnet ist und sich damit unmittelbar im Bereich des Produktabflusses ge­ schnittener, geriebener, geschnitzelter oder passierter Produkte befindet.
Oberhalb und mit dem Gehäuse verbunden sind Aufsätze vorgesehen, die als wesentliches Merkmal über Zuführtrichter unterschiedlicher Abmessung und konstruktiver Ausbildung verfügen und die das als Schüttgut eingebrachte Pro­ dukt den Werkzeugen zuführen.
Die Aufsätze werden durch Klemmstücke unterschiedlichster Ausführung ober­ halb der Werkzeuge am Gehäuse befestigt. Die Klemmstücke sind als über parallel zur Schnittebene der Schneidscheibe angeordnete Achsen schwenkbar gelagert ausgebildet und werden nach der Montage des Aufsatzes in Klemm­ stellung geklappt.
Nachteilig bei dieser Ausbildung der Klemmstücke ist, daß sie bei jeder Demon­ tage des Aufsatzes weggeklappt und bei der nachfolgenden Montage eines Auf­ satzes nacheinander in Klemmstellung gebracht werden müssen. Diese Aus­ führung der Klemmstücke ist daher benutzerunfreundlich. Die Umrüstzeiten beim Wechseln der Aufsätze verlängern sich.
Die Zylinder bekannter Reib- und Schnitzelmaschinen sind aus gerollten und in axialer Richtung verschweißten Blechstreifen gefertigt und am Umfang mit zahnartigen Durchbrüchen versehen. Am oberen Rand der Zylinder sind die Formstabilität des Zylinders vergrößernde Borduren gebräuchlich. Am unteren Rand werden die Zylinder durch zusätzliche, als massives Gußteil oder als flan­ schartiges Blechteil ausgebildete Ringe verstärkt. Die Ringe werden über den unteren Rand des Zylinders geschoben und am Zylinder in radialer Richtung über Schrauben, Nieten oder mittels des Punktschweißverfahrens befestigt.
Nachteilig bei dieser Ausführung der Zylinder ist der hohe technische Aufwand bei ihrer Herstellung. Durch den Anschluß der zusätzlichen Ringe am unteren Rand der Zylinder entstehen unerwünschte Dopplungen, in die Produkt gelangt und die sich nicht säubern lassen. Aus diesem Grunde sind die hygienischen Forderungen, die an eine lebensmittelverarbeitende Maschine gestellt werden, in diesem Bereich nicht erfüllbar.
Der wesentliche Nachteil dieser Maschinen ist die geminderte Schnittqualität bei als Schüttgut zugeführten Produkten.
Es ist einleuchtend, daß optimale Schnittqualitäten nur erreicht werden können, wenn die zu verarbeitenden Produkte einem Werkzeug in ihrer Lage ausgerichtet und bei dem Schneidvorgang in dieser Lage fixiert zugeführt werden. Bei als Schüttgut zugeführten Produkten erfolgt jedoch keine Ausrichtung der Produkte in ihre vorzugsweise gute Schnittqualitäten ergebende Schnittposition.
Diese schlechtere Schnittqualität der Maschinen wird wegen ihrer unübertroffen hohen Verarbeitungskapazität, die oftmals im Vordergrund steht, in Kauf ge­ nommen.
Zusätzlich wird die Produktqualität bei Maschinen dieses Aufbaus durch die An­ ordnung des Untersetzungsgetriebes im Bereich des Produktabflusses gemin­ dert. Durch diese Anordnung des Untersetzungsgetriebes kann das bearbeitete Produkt nicht ungehemmt abgeführt werden, was zu Produktstaus und Ver­ stopfungen der Maschine führen kann. Die Folge sind sich zusetzende Schneid­ elemente und dadurch resultierende Fehlschnitte am nachfolgenden Produkt.
Ein weiterer Nachteil ist dadurch gegeben, daß Produktteile, die kleinere Abmes­ sungen als der konstruktiv nicht zu vermeidende Spalt zwischen dem sich dre­ henden Mitnehmerflügel und dem ruhenden Zylinder aufweisen, durch diesen Spalt in das Produkt gelangen.
Um dieser beschriebenen, sich aus der ungerichteten Zuführung des Produktes ergebenden, relativ schlechten Produktqualität begegnen zu können, wurden Schneidmaschinen für Gemüse entwickelt, bei denen lediglich Schneidscheiben zum Einsatz kommen. Die Schneidscheiben sind in Bezug auf die mit Zylindern ausgerüsteten Maschinen in vertikaler Ebene angeordnet. Senkrecht zur Schneidscheibe ist ein horizontal verlaufendes Transportelement vorgesehen. Das Transportelement besteht aus zwei gegenläufig angetriebenen Transport­ bändern, die das zu schneidende Produkt zwischen sich klemmen und in dieser Lage fixiert der Schneidscheibe zuführen. Das obere Transportband ist schwenkbar angeordnet und paßt sich den unterschiedlichen Produkthöhen an.
Der Drehpunkt des oberen Transportbandes befindet sich oberhalb des unteren Transportbandes in einer solchen Lage, daß der zu erwartende Schwenkwinkel des oberen Transportbandes durch das vom Drehpunkt auf die Schneidscheibe gefällte Lot etwa halbiert wird.
Diese Anordnung des Drehpunktes des oberen Transportbandes führt zu einer Minderung der Schnittqualität, da die schneidmesserseitig gelegene Umlenkung des oberen Transportbandes in ihrer tiefsten Stellung einen relativ großen Ab­ stand zur Schneidscheibe aufweist. Daraus resultiert, wie auch in der Praxis zu beobachten, daß längliche, wenig Höhe besitzende Produkte, wie zum Beispiel Schnittlauch, nicht optimal geschnitten werden kann, da das letzte Ende nicht gehalten wird und als deutlich längerer Abschnitt in das Produkt gelangt, was zu einer schlechteren Produktqualität führt.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Maschinen ist die stark geminderte Durchsatz­ leistung.
Um eine optimale Schnittqualität zu erreichen, muß von einer Bedienperson jedes zu schneidende Teilchen des Produktes in seine optimale Schnittposition vereinzelt auf dem unteren Band des Transportbandes positioniert werden. Es liegt auf der Hand, daß dadurch die möglichen Durchsatzleistung stark einge­ schränkt ist.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser Maschine ist, daß keine Zylinder einge­ setzt werden können und damit das lediglich mit Zylindern mögliche und im Küchenbereich geforderte Passieren und Pürieren von Produkten nicht erfolgen kann.
Da im Küchenbereich qualitativ hochwertige Schnittergebnisse für optisch gut aussehen müssende Produkte (z. B. Salate) und andererseits große zu verar­ beitende Produktmengen, die nach dem Zerkleinern gekocht werden (z. B. Kohl) und bei denen daher die Schnittqualität nicht dominiert, anfallen, sind im Küchenbereich zunehmend beide Maschinenarten anzutreffen. Es liegt auf der Hand, daß der Einsatz von zwei Maschinen, die prinzipiell über gleiche Schneid­ scheiben verfügen und in ihrer Art gleiche Produkte erzeugen, ökonomisch nicht vertretbar ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine im Aufbau einfache, preiswerte Reib- und Schnit­ zelmaschine mit hoher Durchsatzleistung und optimaler Schnittqualität zu ent­ wickeln und die Schnittqualität für als Schüttgut bearbeitete und für über Band­ zuführungen zugeführte Produkte zu verbessern.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine schnell umrüstbare Reib- und Schnit­ zelmaschine zu entwickeln, die über Zylinder, Mitnehmerflügel, Schneidscheiben und über ein Transportelement verfügt und mit der innerhalb einer Maschine mit hoher Durchsatzleistung als Schüttgut zugeführte und mit hoher Schnittqualität über ein Transportelement zugeführte Produkte verarbeitet werden können und die in ihrem Aufbau so konzipiert ist, daß je nach Kundenwunsch und Einsatz­ bedingung ohne konstruktive Änderungen lediglich mit Zylindern und Schneid­ scheiben arbeitende, das Produkt als Schüttgut verarbeitende, oder lediglich mit Schneidscheiben und einem Transportelement arbeitende, das Produkt gerichtet zugeführt verarbeitende Einzelmaschinen, oder die Kombination beider Ausrü­ stungsvarianten als einsetzbare Maschine abgeleitet werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung dadurch gelöst, daß das Antriebs­ element für die Mitnehmerflügel oder die Schneidscheibe als Hohlwelle ausge­ bildet ist, der Mitnehmerflügel oder die Schneidscheibe an die Hohlwelle ange­ schlossen ist und der innere Durchmesser größer als der des zylindrischen Werkzeugs und/oder des Schnittbereichs der Schneidscheibe ausgebildet ist.
Die Hohlwelle weist vorzugsweise eine Kegelradverzahnung auf und verfügt über einen, die Kegelradverzahnung zum Innenraum der Hohlwelle abdeckenden, in seinem inneren Durchmesser den inneren Durchmesser der Hohlwelle bilden­ den entsprechenden, sich an seinem unteren Ende vorzugsweise erweiternden, in axialer Richtung über die Unterkante des Gehäuses hinauslaufenden Zylinder­ ring.
Die Hohlwelle ist vorzugsweise an ihrem äußeren Umfang gelagert. Die Mitneh­ merflügel oder die Schneidscheibe sind in axialer Richtung der Hohlwelle der Kegelradverzahnung gegenüberliegend an der Hohlwelle befestigt.
Die Hohlwelle ist an ihrem äußeren Umfang gleit- oder kugelgelagert ausge­ bildet. Sie besteht aus einem die Kegelradverzahnung tragenden, aus Kunststoff gefertigten Innenteil und einem äußeren Metallring.
Der Metallring ist zum Aufsatz gerichtet flanschartig ausgebildet, überdeckt das Innenteil in radialer Richtung und verfügt über einen Kragen für die Aufnahme des Mitnehmerflügels oder der Schneidscheibe.
Der Kragen verfügt im Bereich der Aufnahme über zumindest ein in axialer Richtung angeordnetes, die Schneidscheibe oder den Mitnehmerflügel in radialer Richtung beim Abschalten des Antriebes fixierendes, entriegelbares Druckstück. Der Kragen weist die Schneidscheibe oder den Mitnehmerflügel in axialer Rich­ tung fixierende, das Antriebsmoment übertragende Axialstifte auf.
Der Mitnehmerflügel und die Schneidscheibe verfügen im Bereich der Axialstifte über sich auf einem Kreisbogen erstreckende Langlöcher. Im Bereich des Druckstückes weisen der Mitnehmerflügel und die Schneidscheibe eine in axialer Richtung verlaufende Bohrung auf. Jeder Axialstift verfügt über einen, das ent­ sprechende Langloch überdeckenden Kopf. Der Kopfdurchmesser ist größer als die radiale Weite des Langloches ausgebildet. Jedes Langloch mündet in eine größer als der Kopfdurchmesser ausgebildete Bohrung.
Das zylinderförmige Werkzeug ist in axialer Richtung zumindest teilweise inner­ halb der Hohlwelle und/oder des Zylinderringes angeordnet.
In axialer Richtung ist unterhalb der Kegelradverzahnung innerhalb des Gehäuses ein zum Betreiben der Schneidscheibe am Gehäuse demontierbar gelagertes, das zylindrische Werkzeug fixierendes Stützelement angeordnet.
Das zylindrische Werkzeug ist in seinem zum Aufsatz gerichteten Ende gleitring­ artig ausgebildet. Der Mitnehmerflügel ist in diesem Bereich mit einem das zylin­ drische Werkzeug radial abstützenden Gleitelement ausgerüstet. Am Zylinderring ist in axialer Richtung zwischen der Kegelradverzahnung und dem Stützelement zumindest ein zum zylindrischen Werkzeug gerichteter Ausräumer vorgesehen.
Das Gehäuse ist als Blechmantel ausgebildet und weist in axialer Richtung Flansche auf. Am unteren Flansch ist das Stützelement angeschlossen. Im Falle einer an ihrem äußeren Umfang gleitgelagerten Hohlwelle ist der Kragen des Innenteils als sich bis zwischen dem oberen Flansch und dem Aufsatz in radialer Richtung erstreckend, die Hohlwelle in axialer Richtung fixierend ausgebildet. Der obere Flansch des Gehäuses ist in radialer Richtung nach außenweisend verlegt. An dem oberen und dem unteren Flansch des Gehäuses ist ein hohlwel­ lenartig ausgebildeter, das Gehäuse der Ritzelwellenlagerung aufnehmender Flansch angeschlossen.
Die Motorwelle ist als das Ritzel tragende Welle ausgebildet.
Das Stützelement ist über Stifte an den Flansch angeschlossen. Die Stifte sind mit das Stützelement übergreifende Köpfe ausgerüstet.
Das Stützelement ist im Bereich der Aufnahmen mit auf einem Kreisbogen ange­ ordneten Langlöchern ausgestattet. Die Langlöcher münden in entsprechend der Durchmessererweiterung der Stifte ausgebildete, sich in Drehrichtung der Hohl­ welle vor den Langlöchern befindende Bohrungen.
Die Lagerung der Hohlwelle ist produktzufuhrseitig an den Blechmantel des Gehäuses angeschlossen.
An den unteren Flansch ist in axialer Verlängerung des Gehäuses als Spritz­ schutz ein ringförmig ausgebildeter Zylinder demontierbar angeschlossen.
Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das die Schneidscheibe aufneh­ mende Gehäuse schwenkbar gelagert. Die Achsen der Antriebs- und Umlenk­ rollen des Transportelementes sind bezogen auf die vertikale Ebene parallel zur Schwenkachse des Gehäuses angeordnet. Zum Zwecke der Arbeit mit dem Transportelement wird das Gehäuse in eine die Schneidscheibe vorzugsweise vertikal stellende Position geschwenkt.
Das Gehäuse ist am Maschinengestell schwenkbar gelagert. Der Schwenkwinkel beträgt vorzugsweise 90°.
Das Gehäuse ist um den Antrieb der Schneidscheiben schwenkbar gelagert aus­ gebildet.
In Arbeitsstellung des Transportelementes und in vertikaler Stellung der Schneidscheibe ist das untere Transportband bezogen auf die horizontale Ebene in einem Abstand zum Mittelpunkt der Schneidscheibe in Richtung des Maschi­ nengestells angeordnet.
Das Gehäuse der Antriebswellenlagerung ist als an den Flansch des Antriebs­ motors angeschlossenes, am Maschinengestell befestigtes und die Schwenk­ achse für das Gehäuse bildendes Bauteil ausgebildet.
Vorzugsweise das innere Teil der Lagerung des Gehäuses am Maschinengestell verfügt im Bereich der Lagerstelle über zumindest einen Radialstift. Der Radial­ stift ist in einem entsprechend des Schwenkwinkels des Gehäuses ausgebil­ deten, vorzugsweise im äußeren Teil der Lagerung des Gehäuses am Maschi­ nengestell verlaufenden Langloch positioniert und als das Gehäuse in axialer Richtung der Lagerstelle fixierendes Bauteil ausgebildet. Über die Position des Radialstiftes ist das Zahnspiel zwischen der Ritzel und dem Kunststoffteil der Hohlwelle einstellbar.
Die Lagerung des Gehäuses am Maschinengestell weist ein Klemmstück auf. Das Klemmstück greift in schlitzförmig ausgebildete, entsprechend des Schwenkwinkels des Gehäuses am inneren Teil der Lagerung radial zueinander versetzt angeordnete Vertiefungen ein. Das Klemmstück ist an seinem zur Lage­ rung des Gehäuses weisenden Ende als kegelförmige Gewindestange ausgebil­ det. Das Bedienelement des Klemmstücks ist in axialer Richtung des Gehäuses produktzufuhrseitig angeordnet.
An das Gehäuse ist produktabgabeseitig eine Verkleidung angeschlossen. Die Verkleidung greift hinter eine ringförmige Kontur des Gehäuses, ist in ihrer Form deformierbar, kreisringförmig ausgebildet, deckt die Schneidscheibe über einen Boden weitestgehend ab, besteht aus Kunststoff und verfügt über eine nach unten weisende Öffnung.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das obere Transportband über eine in Arbeitsstellung des Transportelementes unterhalb des das Produkt fördernden Arbeitstrums des oberen Transportbandes gelegene Lagerstelle schwenkbar ge­ lagert ausgebildet und die Lagerstelle vorzugsweise unterhalb des das Produkt fördernden Arbeitstrums des unteren Transportbandes angeordnet.
Die Lagerstelle des oberen Transportbandes ist zentrisch zu einer Umlenkrolle des unteren Transportbandes angeordnet. Die Umlenkrolle verfügt über einen hohlwellenartig ausgebildeten Flansch und ist in Richtung der Bedienperson flie­ gend gelagert. Der Flansch weist einen zum Maschinengestell gerichteten, das obere Transportband lagernden Bund auf.
Das obere Transportband weist im Bereich der Lagerstelle einen hohlwellenartig ausgebildeten Flansch auf. Der Flansch verfügt über einen Radialstift. Der Radialstift greift das obere Transportband in axialer Richtung der Umlenkrolle fixierend in eine am Bund des Flansches umlaufende Ringnut ein.
Der Bund des Flansches weist eine in axialer Richtung zum Maschinengestell verlaufende, aus dem Bund austretende, in die Ringnut mündende Nut auf.
Die Achse der Umlenkrolle des unteren Transportbandes und die Achse der An­ triebsrolle des oberen Transportbandes weisen gestellseitig Zahnscheiben auf. Der Antrieb des oberen Transportbandes erfolgt über einen Zahnriemen.
Das aus dem oberen und dem unteren Transportband bestehende Transportele­ ment ist zentrisch zur Antriebsrolle des unteren Transportbandes schwenkbar gelagert ausgebildet. Der Schwenkwinkel aus der Arbeitsstellung in die Ruhe­ stellung beträgt etwa 90°.
Der Motorflansch verfügt über einen hohlwellenartig ausgebildeten Bund. Der Bund weist eine umlaufende Ringnut und eine axial verlaufende, in die Ringnut mündende und am Ende des Bundes austretende Nut auf.
Das untere Transportelement verfügt über eine hohlwellenartig ausgebildete, mit einem zum Maschinengestell verlaufenden Kragen ausgerüstete Aufnahme. Der Kragen weist einen in die Ringnut eingreifenden, das Transportelement in axialer Richtung der Antriebsrolle fixierenden Radialstift auf.
Alle Umlenkungen des Transportelementes sind als zur Bedienperson gerichtet fliegend gelagert ausgebildet und die Umlenkungen des oberen und des unteren Transportband es an jeweils einem zum Maschinengestell benachbart angeord­ neten Träger angeschlossen.
Im Bereich der Ruhestellung des Transportelementes ist am Maschinengestell ein entriegelbarer, das Transportelement in Ruhestellung festsetzender Anschlag vorgesehen.
Das Transportelement weist einen die Stromzufuhr zum Antriebsmotor in Arbeitsstellung des Transportelementes freigebenden Anwesenheitstaster auf. Die Motorwelle ist verlängert ausgebildet und direkt mit der Antriebswelle ge­ koppelt.
Das Transportelement weist eine mit dem Transportelement schwenkende Ver­ kleidung auf.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist unterhalb des Mitnehmerflügels ein die untere lichte Weite des zylinderförmigen Werkzeuges abdeckendes, die zwischen dem Mitnehmerflügel und der inneren Zylinderwandung während des Arbeitsprozesses hindurchtretenden Produktteile aufnehmendes Gefäß ange­ ordnet.
Das Gefäß ist in seinem zu seiner Öffnung weisenden Bereich im Durchmesser vergrößert ausgebildet. Unterhalb des Mitnehmerflügels ist eine ringförmig aus­ gebildete, das Gefäß über dessen Durchmessererweiterung tragende und in Einbaulage fixierende Aufnahme angeordnet.
Das zylinderförmige Werkzeug weist unterhalb des Mitnehmerflügels eine als Aufnahme für das Gefäß ausgebildete Durchmesserverkleinerung auf oder das das zylinderförmige Werkzeug produktabgabeseitig fixierende Stützelement ist mit einer Aufnahme für das Gefäß ausgerüstet.
Das Gefäß ist in seinem Querschnitt als von oben bei eingebautem zylinder­ förmigen Werkzeug montierbar ausgebildet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die den Aufsatz in Arbeitsstellung festsetzenden Spannstücke als jeweils an eine parallel zur Drehachse der Werk­ zeuge fest verlegte Achse angeschlossene, schwenkbar gelagerte Klemmhebel ausgebildet.
Der Aufsatz ist mit seiner in radialer Richtung gelegenen äußeren Kontur an den Klemmhebeln anliegend ausgebildet. Die äußere Kontur des Aufsatzes weist im Bereich jedes Klemmhebels eine in radialer Richtung verlaufende Eindellung auf, über die der Aufsatz über die Klemmhebel radial ausgerichtet und gegen Ver­ drehen festgesetzt wird.
Jede Achse verfügt im Bereich des Klemmhebels über eine Nut und über eine umlaufende Rille. Der Klemmhebel ist auf der Achse über die Rille rastend be­ festigt. Unterhalb jedes Klemmhebels ist an jeder Achse eine exzentrisch aus­ gebildete, mit ihrer Exzentrizität in Richtung des Aufsatzes weisende Scheibe angeordnet. Die Scheibe ist in ihrer Position über die Nut radial festgesetzt aus­ gebildet.
Jeder Klemmhebel verfügt über eine, axial in seiner Aufnahmebohrung für die Achse verlaufende, ballig, nockenartig ausgebildete, sich in entriegelter Stellung des Klemmhebels im Bereich der Nut befindende, in diese eingreifende Durch­ messerverengung. Der Klemmhebel wird bei der Montage des Aufsatzes über die Nut und die Durchmesserverengung in entriegelter Stellung gehalten.
Der Aufsatz weist im Bereich der Klemmhebel schiefe Ebenen auf. Jede schiefe Ebene ist mit einer Vertiefung ausgerüstet.
Jeder Klemmhebel weist eine Wölbung auf, die in die Vertiefung, den Klemm­ hebel in verriegelter Stellung festsetzend, eingreift.
Das Bedienelement des Klemmhebels weist zu dem die Wölbung tragenden Teil des Klemmhebels einen Winkel von etwa 120° auf.
Der Aufsatz stützt sich in axialer Richtung der Werkzeuge auf die Scheiben ab und weist zum Gehäuse einen Spalt auf.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Durchbrüche aufweisende Arbeits­ bereich und der das beim bestimmungsgemäßen Einsatz auftretende Moment aufnehmende Bereich des zylinderförmigen Werkzeuges als durchgängig verlau­ fender Mantel des zylinderförmigen Werkzeuges und der das Moment aufneh­ mende Bereich im Bezug auf den Arbeitsbereich des zylinderförmigen Werk­ zeuges als sich in seinem Durchmesser verändernd, vorzugsweise wulstartig ausgebildet.
Das zylinderförmige Werkzeug ist aus einem durchgängig verlaufenden Rohr oder aus einer Blechtafel mit Hilfe eines Umformvorganges gefertigt ausgebildet. Der das Moment aufnehmende Bereich des zylinderförmigen Werkzeugs ist als den Querschnitt des Arbeitsbereiches des zylinderförmigen Werkzeuges erwei­ ternde oder verengende Wulst ausgebildet und trägt parallel zur Achse des zylinderförmigen Werkzeugs verlaufende Stifte. Der produktabgabeseitig gele­ gene Teil der Wulst ist als zur Achse des zylinderförmigen Werkzeugs etwa rechtwinklig oder zur Produktabgabeseite hin geneigt verlaufend, flanschartig ausgebildet und verfügt über eine, das zylinderförmige Werkzeug radial abstüt­ zende, kreisförmig ausgebildete Kontur.
Die Stifte weisen an ihren produktabgabeseitig gelegenen Enden kopfartig aus­ gebildete Durchmessererweiterungen auf.
Produktabgabeseitig ist unterhalb des zylinderförmigen Werkzeuges ein das zylinderförmige Werkzeug fixierende Stützelement vorgesehen. Das Stütz­ element verfügt über auf einem Kreisbogen verlaufende, die Stifte aufnehmende, das zylinderförmige Werkzeug axial fixierende Langlöcher und über einen das zylinderförmige Werkzeug über die Wulst aufnehmenden, radial positionierenden Rezeß. Die Langlöcher münden in größer als die Durchmessererweiterung der Stifte ausgebildete, sich in Drehrichtung des Mitnehmerflügels vor den Lang­ löchern befindende Bohrungen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weist die Schneidscheibe zum Transport­ element einen Winkel auf. Der Winkel ist zwischen dem oberhalb des Trans­ portelementes gelegenen Bereich der Schneidscheibe und dem unteren Trans­ portelement als stumpfer Winkel ausgebildet.
Die Schwenkachse des oberen Transportbandes ist auf oder unterhalb der lotrecht auf die Schneidscheibe stehenden und durch die Linie der gedachten Durchdringung der Transportebene des unteren Transportbandes durch die Schneidscheibe bestimmten Ebene angeordnet.
Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Reib- und Schnitzelmaschine in der Ausrüstungsvariante "Schneidscheibe" und sich in Ruhestellung befin­ dendem Transportelement,
Fig. 2 einen Schnitt A-A der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt C-C der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt A-A der Fig. 1 in der Ausrüstungsvariante "Zylinder",
Fig. 5 einen Schnitt C-C der Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt A-A der Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt B-B der Fig. 4,
Fig. 8 eine Einzelheit Z der Fig. 4,
Fig. 9 eine Einzelheit X der Fig. 4,
Fig. 10 eine Vorderansicht der Reib- und Schnitzelmaschine mit sich in Arbeitsstellung befindendem Transportelement und mit um 90° ge­ schwenkten Gehäuse der Schneidscheibe,
Fig. 11 einen Schnitt D-D der Fig. 10,
Fig. 12 eine Einzelheit X der Fig. 10,
Fig. 13 eine Einzelheit X der Fig. 11.
Wesentliche Teile der Reib- und Schnitzelmaschine sind ein an ein Maschinen­ gestell 1 angeschlossenes Gehäuse 2, ein oberhalb des Gehäuses 2 vorgese­ hener Aufsatz 3 und ein Transportelement 4.
Das Gehäuse 2 ist als Blechkonstruktion ausgeführt. Der kegelförmige Mantel 5 des Gehäuses 2 verfügt über einen oberen und einen unteren Flansch 6, 7, die aus fertigungstechnischen Gründen leicht zur Produktabgabe hin geneigt aus­ gebildet sind. An die Flansche 6, 7 sind drei rollenartige Lagerungen 8 um 120° zueinander versetzt über jeweils eine Achse 9 als Lagerung für die Hohlwelle 10 angeschlossen.
Die Hohlwelle 10 besteht aus einem inneren Kunststoffteil 11, das an seinem unteren Ende eine Kegelradverzahnung 12 trägt. Das innere Kunststoffteil 11 der Hohlwelle 10 ist an seinem äußeren Umfang durch einen Metallring ver­ stärkt.
Die Hohlwelle 10 wird über eine Ritzelwelle 14 angetrieben.
An den oberen und unteren Flansch 6, 7 des Gehäuses 2 ist ein den Lagerträger 15 aufnehmender Tragarm 16 angeschlossen.
Innerhalb des Maschinengestells 1 ist der Antriebsmotor 17 angeordnet, der mit dem Maschinengestell 1 über den Motorflansch 18 verbunden ist.
Der Motorflansch 18 ist nach außen aus dem Maschinengestell 1 herausgeführt und der Lagerträger 15 auf den Motorflansch 18 aufgesteckt. Der Anschluß des Lagerträgers 16 an den Motorflansch 18 ist so ausgebildet, daß das Gehäuse 2 um den Motorflansch 18 geschwenkt werden kann. Aus diesem Grunde ist der Motorflansch 18 im Bereich des Lagerträgers 15 mit einem Radialstift 19 ausge­ rüstet, der von einem im Lagerträger 15 radial vorgesehenen Langloch 20 auf­ genommen wird. Das Langloch 20 ist so dimensioniert, daß das Gehäuse 2 um 90° schwenkbar ist. Gleichzeitig verhindert der Radialstift 19, daß das Gehäuse 2 vom Motorflansch 18 abgezogen werden kann. In den Lagerträger 15 ist ein Klemmstück 21 eingeschraubt, dessen Ende kegelförmig ausgebildet ist und das in um 90° entsprechend des Schwenkwinkels des Gehäuses 2 zueinander ver­ setzt am Motorflansch 18 angeordnete Schlitze 22 eingreift und den Lagerträger 15 mit dem Motorflansch 18 in den Endstellungen der Schwenkbewegung ver­ spannt.
Die Ritzelwelle 14 ist als verlängerte Motorwelle 23 ausgebildet und trägt das Ritzel 24.
Die Laufräder 25 der Lagerung 8 sind über Kugellager auf den Achsen 9 gela­ gert. Auf jeder Achse 9, die durch den oberen Flansch 6 des Gehäuses 2 hin­ durchtreten, ist eine exzentrische Scheibe 26 verdrehsicher aufgesteckt. Darüber ist jeweils ein Klemmhebel 27 an der Achse 9 rastend befestigt. Jede rollenartige Lagerung 8 wird in dieser Einbauposition über einen Lagerhalter 28 fixiert, der die Achse 9 über eine Bohrung aufnimmt und selbst über eine Boh­ rung im unteren Flansch 7 des Gehäuses 2 fixiert ist. Zusätzlich stützt sich der Lagerhalter 28 am inneren Durchmesser des unteren Flansches 7 ab und trägt einen Axialstift 29. Jede Achse 9 wird axial über eine Druckschraube in Einbau­ position gehalten und stützt sich mit einem Bund am oberen Flansch 6 ab.
Aus Montagegründen verfügt zumindest eine der drei Achsen 9 über eine zusätzliche Scheibe im Bereich ihres Bundes. Die sich im oberen Flansch 6 befindende Bohrung ist größer ausgebildet als die beiden Bohrungen für die anderen Achsen 9 und mit einer Distanzbuchse ausgerüstet. Die zusätzliche Scheibe überdeckt diese Distanzbuchse radial und stützt sich am oberen Flansch 6 ab. So ist gewährleistet, daß sich eine Achse 9 auch bei der sich bei Montage der Hohlwelle 10 unweigerlich ergebenden Schieflage der Achse 9 montiert werden kann.
Je nach zu verarbeitenden Produkten ist in das Gehäuse 2 eine Schneidscheibe 30 oder ein Mitnehmerflügel 31 eingebaut. Die Schneidscheibe 30 oder der Mit­ nehmerflügel 31 ist zum Aufsatz 3 gerichtet an die Hohlwelle 10 über Axialstifte 32 angeschlossen. Die Axialstifte 32 sind in den flanschartigen Kragen 33 des Metallrings 13 eingeschraubt und weisen Köpfe 34 auf. Die Schneidscheiben 30 und die Mitnehmerflügel 31 verfügen über Langlöcher 35.
Diese Langlöcher 35 münden in entsprechend der Kopfdurchmesser der Axial­ stifte 32 ausgebildeten Bohrungen 36. Zusätzlich ist im Kragen 33 ein Druck­ stück 37, z. B. ein Kugeldruckstück vorgesehen, das die Mitnehmerflügel 31 oder die Schneidscheiben 30 über eine Bohrung festsetzt, wenn die Maschine abgeschaltet wird.
Bei der Montage des Mitnehmerflügels 31 oder der Schneidscheibe 30 wird das Druckstück 37 durch diese Bauteile verdrängt und kehrt in seine Ausgangslage zurück, wenn die Arbeitsstellung der Bauteile erreicht ist.
Diese Stellung des Mitnehmerflügels 31 und der Schneidscheibe 30 wird erreicht, wenn diese Bauteile mit den Bohrungen 36 über die Axialstifte 32 ge­ führt und danach entgegen der Drehrichtung der Hohlwelle 10 verdreht werden, bis die Axialstifte 32 das Ende der Langlöcher 35 erreicht haben. In dieser Stel­ lung rastet das Druckstück 37 ein. Die Köpfe 34 der Axialstifte 32 überdecken die Breite der Langlöcher 35 und fixieren damit die Schneidscheibe 30 oder den Mitnehmerflügel 31 in axialer Richtung.
In der Ausrüstungsvariante Zylinder ist die Schneidscheibe 30 nicht vorgesehen. An ihre Stelle tritt der Mitnehmerflügel 31.
An dem am unteren Flansch 7 des Gehäuses 2 vorgesehen Lagerhalter 28 wird über die Axialstifte 29 ein Träger 38 befestigt, der einen zentrisch angeordneten Aufnahmering 39 für den Zylinder 40 aufweist. Die Ausbildung des Anschlusses im Bereich des Trägers 38 an den Lagerhalter 28 ist entsprechend des An­ schlusses der Schneidscheibe 30 an den Metallring 13 ausgebildet und wird aus diesem Grunde an dieser Stelle nicht näher erläutert.
In Verlängerung der Hohlwelle 10 ist oberhalb des Trägers 38 ein zylindrischer Mantel 41 vorgesehen, der mit einem Ausräumer 42 ausgerüstet ist. Der Mantel 41 trennt die Kegelradverzahnung 12 und die Ritzelwelle 14 vom Produktbereich und befreit über den Ausräumer 42 den Träger 38 von darauf eventuell liegen­ bleibenden Produktansammlungen.
Der Zylinder 40 ist aus einem durchgängig verlaufenden Blechteil gefertigt und weist im unteren Bereich eine wulstartige Bordur 43 auf. Die Bordur 43 wird über einen Rezeß des Aufnahmeringes 38 aufgenommen, so daß der Zylinder 40 radial ausgerichtet wird. Die Bordur 43 trägt Axialstifte 44, über die der Zylinder 40 am Aufnahmering 38 fixiert wird.
Die Axialstifte 44 sind mit Köpfen 45 ausgerüstet. Der Aufnahmering 38 verfügt gleichfalls über Langlöcher 46, die in entsprechend des Durchmessers der Köpfe 45 ausgebildete Bohrungen münden. Die Köpfe 45 untergreifen den Aufnahme­ ring 39 und setzen den Zylinder 40 axial fest.
Am oberen Abschluß ist der Zylinder 40 gleichfalls mit einer Bordur 47 ausge­ rüstet, die den in diesem Bereich als Gleitlager ausgebildeten Zylinder 40 form­ gebend abstützt. Der Mitnehmerflügel 31 verfügt über eine Gleitlagerbuchse 48, welche den Zylinder 40 im oberen Bereich radial stützt.
Aus arbeitsschutztechnischen Gründen ist als Spritzschutz an den inneren Durchmesser des unteren Flansches 7 des Gehäuses 2 ein Zylinderring 49 ange­ schlossen. Der Zylinderring 49 ist aus Kunststoff gefertigt und deformierbar und kann deshalb zwischen den Lagerhaltern 28 am Flansch 7 befestigt werden. So ist der Zylinderring 49 zu Reinigungszwecken leicht demontierbar.
An der Bordur 43 des Zylinders 40 ist ein Abfallgefäß 50 eingehängt, das Pro­ duktteile, die zwischen dem Zylinder 40 und dem Mitnehmerflügel 30 wegen ihrer geringen Abmessungen hindurchtreten können, aufnimmt. Das Abfallgefäß 50 wird mit dem Zylinder 40 aus der Maschine entfernt und kann dann entleert und gereinigt werden.
Die Klemmhebel 27 sind so ausgebildet, daß die unterschiedlichen Aufsätze 3 schnell gewechselt werden können. Alle Aufsätze 3 verfügen im Klemmbereich der Klemmhebel 27 über schiefe Ebenen 51, auf die die Klemmhebel 27 aufglei­ ten. Jede schiefe Ebene 51 weist eine Vertiefung 52 auf, in die eine Wölbung 53 des Klemmhebels 27 in Klemmstellung einrastet. Damit ist ein Lösen des Klemmhebels 27 ausgeschlossen.
Andererseits orientieren die Klemmhebel 27 in entriegelter Stellung 54 den Auf­ satz 3 beim Montieren, so daß das Aufsetzen des Aufsatzes 3 auf die Maschine erleichtert wird. Zu diesem Zweck verfügt der Klemmhebel 27 im Bereich der Achse 9 über einen kurvenförmig ausgebildeten Nocken 55, der in entriegelter Stellung 54 des Klemmhebels 27 in die Nut 56 der Achse 9 eingreift und den Klemmhebel 27 in dieser entriegelten Stellung 54 fixiert.
Die rollenartigen Lagerungen 8 weisen Kunststoffrollen 57 auf. Die Kunststoff­ rollen 57 sind in ihrem die Hohlwelle 10 lagernden Querschnitt in einem Winkel von 90° ausgebildet. Den gleichen Winkel weist die am Metallring 13 der Hohl­ welle 10 umlaufend angeordnete Rille 58 auf. Durch diese Art der Lagerung ist die Hohlwelle 10 axial und radial fixiert.
Alle Befestigungen von während des Betriebes der Reib- und Schnitzelmaschine zu wechselnden Bauelementen sind benutzerfreundlich ausgeführt. Während die sich drehenden Bauteile, wie der Mitnehmerflügel 31 und die Schneidscheibe zusätzlich wie beschrieben durch ein Kugeldruckstück 37 gesichert werden müssen, ist das bei der Befestigung der ruhenden Bauteile, wie dem Träger 38 und dem Zylinder 40 nicht notwendig, da diese Bauteile bei dem Betrieb der Maschine lediglich durch ein in eine Richtung wirkendes Moment beansprucht werden.
In bekannter Weise wird das Produkt in den Aufnahmetrichter 59 geschüttet und je nach Aufbau der Maschine Schneidscheiben 30 oder Zylindern 40 zuge­ führt.
Mit Schneidscheiben 30 werden zum Beispiel Scheiben oder stäbchenartige Pro­ dukte erzeugt. Deshalb werden bei einer Maschine unterschiedlichste Schneid­ scheiben 30 eingesetzt.
Bei Zylindern 40 wird das Produkt über den Mitnehmerflügel 31 durch radial an­ geordnete, zahnartig ausgebildete Öffnungen der Zylinder 40 gepreßt und dabei gleichfalls die unterschiedlichsten Produktformen in Abhängigkeit der Form der Zähne im Zylinder 40 erzeugt. In der Praxis gehören daher zum Ausrüstungs­ umfang einer Maschine eine Vielzahl von Zylindern 40.
Bei dem Einsatz der Zylinder ergibt sich funktionsbedingt in radialer Richtung ein Abstand zwischen dem sich drehenden Mitnehmerflügel 31 und dem ruhenden Zylinder 40. Produktteile, die dünner als dieser Spalt sind, fallen zwischen dem Mitnehmerflügel 31 und dem Zylinder 40 hindurch bzw. werden durch die nach unten gerichtete Kraftkomponente, die der Mitnehmerflügel 31 durch seine Form in bekannter Weise auf das Produkt ausübt, nach unten gepreßt. Dort werden sie vom Abfallgefäß 50 aufgenommen.
In der Vergangenheit wurde dieser Produktanteil nicht vom bearbeiteten Produkt getrennt und führte deshalb zu einer verminderten Produktqualität. Gleichfalls wird der beim Passieren anfallende Treber, der zum Beispiel aus harten Bestand­ teilen von Kernobst oder Schalenanteilen bestehen kann, vom Abfallgefäß 50 aufgenommen.
Es ist verständlich, daß sich bei als Schüttgut zugeführten Produkten, die Lage des Produktes zum Schneidelement zufällig ergibt. Somit kann aus diesem Grunde lediglich eine ausreichend gute Schnittqualität erwartet werden. Wird einen ausgezeichnete Schnittqualität gefordert, so haben sich in der Praxis Schneidmaschinen bewährt, die mit einem aktiven Transportelement 4 ausge­ rüstet sind und bei denen lediglich Schneidscheiben 30 zum Einsatz kommen.
Fig. 10 zeigt einen solche Aufbau der Reib- und Schnitzelmaschine.
Um diesen Aufbau der Reib- und Schnitzelmaschine zu erreichen, wird das in Fig. 2 dargestellte Gehäuse 2 mit allen Einbauten verwendet. Der Aufsatz 3 wird demontiert und durch eine Abdeckung 60 ersetzt. Danach wird das Gehäuse 2 in eine die Schneidscheibe 30 senkrecht stellende Position um 90° geschwenkt.
Zu diesem Zweck wird das Klemmstück 21 so weit gelöst, bis die kegelförmige Spitze des Klemmstückes 21 den Schlitz 22 frei gibt. Danach kann das Gehäuse 2 um den Motorflansch 18 geschwenkt werden. Der Schwenkvorgang ist abge­ schlossen, wenn der Radialstift 19 das andere Ende des Langloches 20 erreicht. In dieser Position befindet sich ein weiterer Schlitz 22 im Bereich des Klemm­ stücks 21. Das Klemmstück 21 wird angezogen und fixiert das Gehäuse 2 über den Schlitz 22 in seiner um 90° geschwenkten Stellung.
In dieser Stellung des Gehäuses 2 ist die Schneidscheibe 30 in axialer Richtung zugänglich. Aus arbeitsschutztechnischen Gründen wird daher der Zylinderring 49 demontiert und an seine Stelle eine in gleicher Weise ausgebildete und am Flansch 7 befestigte Schutzhaube 61 montiert. Die Schutzhaube 61 deckt die Schneidscheibe gegen Zugriff über einen Boden 62 weitestgehend ab und verfügt über eine das Produkt nach unten abgebende Öffnung 63, an die sich ein schachtartig ausgebildeter und sich bis zum Schnittbereich der Schneid­ scheibe 30 erstreckender Trichter anschließt.
Danach wird das Transportelement 4, das sich in der Zeit, in der mit der Reib- und Schnitzelmaschine als Schüttgut zugeführte Produkte verarbeitet werden, in Ruhestellung 64 in einer etwa vertikalen Position befindet, in Arbeitsstellung 65 geschwenkt.
Durch einen nicht dargestellte Anwesenheitstaster ist gesichert, daß sich das Transportelement 4 nur in Arbeitsstellung 65 einschalten läßt. Die Transport­ geschwindigkeit des Transportelementes 4 ist stufenlos einstellbar. Das Trans­ portelement 4 verfügt über ein oberes, schwenkbar gelagertes Transportband 66 und ein darunterliegendes, während des Einsatzes der Maschine festste­ hendes unteres Transportband 67. Die Transportbänder 66 und 67 sind gegen­ läufig angetrieben und müssen so an dem Maschinengestell 1 angeordnet werden, daß das zu verarbeitende Produkt bezogen auf die horizontale Ebene zwischen dem Mittelpunkt der Schneidscheibe 30 und der inneren Wandung der Hohlwelle 10 auf die Schneidscheibe 30 auftrifft. Dabei ist es zweckmäßig, das Transportelement 4 nahe des Maschinengestells 1 anzuordnen und damit den dem Maschinengestell 1 näherliegenden Schnittbereich und nicht den vom Ma­ schinengestell 1 abgewandten Schnittbereich der Schneidscheibe 30 zu nutzen. Die Lage des Transportelementes 4 zur Schneidscheibe 30 bestimmt die Dreh­ richtung 68 der Hohlwelle 10 , denn die Schneidscheibe 30 muß immer auf das untenliegende, in seiner Position feststehende Transportband 67 zulaufend an­ getrieben werden.
Der Drehpunkt des Transportelementes 4 ist so am Maschinengestell 1 ange­ ordnet, daß die Umlenkungen 69, 70 des oberen und des unteren Transport­ bandes 66, 67 in Arbeitsstellung 65 des Transportelementes 4 unmittelbar vor der Schneidscheibe 30 gelegen sind. Das untere Transportband 67 besteht aus einem horizontal verlegten Trum 71 der über zwei Umlenkungen 70, 72 umge­ lenkt wird. Der rücklaufende Trum 73 des unteren Transportelementes 67 wird über eine Antriebsrolle 74, eine Umlenkrolle 75 und eine Spannrolle 76 geführt. Die Antriebsrolle 74 ist an die verlängerte Motorwelle 77 angeschlossen. Der Motorflansch 78 ist im Maschinengestell 1 befestigt und verfügt über einen hohlwellenartig ausgebildeten Kragen 79, der als Schwenkachse für das Trans­ portelement 4 genutzt wird. Bis auf die Antriebsrolle 74 sind alle übrigen Um­ lenkungen 70, 72, 75, 76 auf einem gemeinsamen Gestell 80 befestigt. An das Gestell 80 ist ein Rohr 81 angeschlossen, das auf dem Kragen 79 des Motor­ flansches 78 schwenkbar gelagert ist. Das Rohr 81 verfügt im Bereich seiner schwenkbaren Lagerung mit dem Motorflansch 78 über einen Radialstift 82, der in eine am Kragen 79 des Motorflansches 78 vorgesehene umlaufende Ringnut 83 eingreift. So ist gesichert, daß das Transportelement 4 lediglich Schwenk­ bewegungen ausführen und axial nicht vom Motorflansch 78 abgezogen werden kann.
Zum Zwecke der Demontage verfügt der Motorflansch 78 im Bereich des Kra­ gens 79 über eine weitere Nut 84, die axial verlaufend auf dem Kragen 79 des Motorflansches 78 angeordnet ist und in die Ringnut 83 mündet. Nachdem ein nicht dargestellter Anschlag, der als Druckstück ausgebildet ist und das Trans­ portelement 4 in seiner Ruhestellung 64 festsetzt, entriegelt ist, läßt sich das Transportelement 4 über seine Ruhestellung 64 hinaus verschwenken. So gelangt der Radialstift 82 in den Bereich der Nut 84 und das Transportelement 4 kann in axialer Richtung vom Kragen 79 abgezogen werden, nachdem der Gurt 85 des unteren Transportbandes 67 entspannt wurde.
Die Umlenkrolle 75 wird an dem Gestell 80 über einen Flansch 86 befestigt. Der Flansch 86 verfügt über einen hohlwellenartig, zum Maschinengestell 1 wei­ senden Kragen 87, auf dem der Träger 88 des oberen Transportbandes 66 schwenkbar gelagert ist.
Zu diesem Zweck verfügt der Träger 88 über eine an den Träger 88 ange­ flanschte Lagerbuchse 89. Die Lagerbuchse 89 ist mit einem Radialstift 90 aus­ gerüstet, der in eine am Kragen 87 angeordnete Ringnut 91 eingreift. In die Ringnut 91 mündet eine axial am Kragen 87, nicht im Bereich des funktions­ bedingten Schwenkwinkels des oberen Transportbandes 66 angeordnete Nut 92. So ist gewährleistet, daß das obere Transportband 66, wenn sich das Transportelement 4 in Ruhestellung befindet, in gleicher Weise wie das untere Transportband 67 leicht demontiert werden kann. Die zwischen der Lagerbuchse 89 und dem Kragen 87 angeordneten Gleitlagerbuchsen 93 behindern diesen Demontagevorgang nicht.
Am Träger 88 sind die schneidscheibenseitig gelegene Umlenkung 69, eine Spannrolle 94 und eine Antriebsrolle 95 des oberen Transportbandes 67 be­ festigt.
Die Achse 96 der Antriebsrolle 95 und die Achse 97 der Umlenkrolle 75 tragen Zahnscheiben 98, 99 über das das obere Transportband 66 mittels eines Zahn­ riemens 100 angetrieben wird.
In Arbeitsstellung 65 stützt sich das Transportelement 4 an einen nicht darge­ stellten Anschlag gestellseitig ab. Oberhalb des Eingabebereiches 101 ist eine mit dem Gestell 80 des unteren Transportbandes 67 verbundene nicht darge­ stellte Schutzhaube verlegt, die so ausgebildet ist, daß sie den Eingabebereich 101 weitestgehend abdeckt und gleichfalls den bedienseitig gelegenen Bereich des Transportelementes 4 vor dem Zugriff der Bedienperson abschirmt.
Durch die Anordnung des Schwenkpunktes des oberen Transportbandes 66 im Bereich der Umlenkrolle 75 des unteren Transportbandes 67 wird erreicht, daß die Umlenkung 69 des oberen Transportbandes 66 unmittelbar an der Schneid­ scheibe 30 positioniert werden kann und in dieser Stellung gleichzeitig den kleinsten Abstand zur Umlenkung 70 des unteren Transportbandes 67 aufweist.
Beim Schwenken des oberen Transportbandes 66 bewegt sich die Umlenkung 69 des oberen Transportbandes 66 auf dem Kreisbogen 102, d. h., aus einer sich dicht an der Schneidscheibe 30 befindlichen Position zu einer sich ständig weiter entfernenden Position von der Schneidscheibe 30. Dieses Schwenk­ verhalten ist sinnvoll, da nur so kurze, dünne Produkte wie z. B. die letzten Enden von Schnittlauch, oder auch die letzten zu schneidenden Scheiben bei anderen Produkten, deren Höhe sich naturgemäß wegen der Fruchtform zum Ende des Produktes verkleinert, sicher bis zur letzten Scheibe gehalten und ge­ schnitten werden können.
Der gleiche Effekt wird erzielt, wenn die Schneidscheibe 30 bezogen auf das untere Transportband 67 eine Winkelstellung aufweist und der Winkel der Schneidscheibe 30 zum unteren Transportband 67 bezogen auf den oberen Teil der Schneidscheibe 30 als stumpfer Winkel ausgebildet ist und die Schwenk­ achse des oberen Transportbandes 66 auf oder unterhalb der lotrecht auf der Schneidscheibe 30 stehenden und durch die Linie der gedachten Durchdringung der Transportebene des unteren Transportbandes 67 durch die Schneidscheibe 30 bestimmten Ebene angeordnet ist.
Das zu schneidende Produkt wird auf das untere Transportband 67 vereinzelt aufgelegt und unterläuft das obere Transportband 66. Dieses wird entsprechend der Höhe des Produktes vom Produkt angehoben. Beim Schneidvorgang wird das Produkt zwischen beide Transportbänder 66, 67 geklemmt und in seiner Position gehalten der Schneidscheibe 30 zugeführt. Das geschnittene Produkt wird über die Öffnung 63 der Schutzhaube 61 abgegeben.
Die Erfindung stellt eine Reib- und Schnitzelmaschine vor, die mit wenigen Handgriffen umrüstbar ist, und mit der sowohl als Schüttgut zugeführte Pro­ dukte über Zylinder 40 und Schneidscheiben 30 verarbeitet werden können und damit große Produktmengen in kleinen Zeiteinheiten verarbeitbar als auch über eine Bandzuführung 4 hohe Schnittqualitäten realisierbar sind.
Durch die verbesserte Ausführung des Transportelementes 4 steigt die erreich­ bare Produktqualität im Vergleich zu bekannten, mit einem Transportelement 4 ausgerüsteten Schneidmaschinen. Damit stellt diese Reib- und Schnitzel­ maschine eine bedeutende Verbesserung der maschinellen Ausrüstung in Großküchen dar und führt gleichzeitig durch den Einsatz von einer Maschine an Stelle von früher benötigten zwei Maschinen zu einer wesentlich kostengün­ stigeren Lösung.
Auch für den Hersteller dieser Reib- und Schnitzelmaschine ergeben sich wesentliche Vorteile. Dadurch, daß das Transportelement 4 als in sich geschlossene Baugruppe ausgebildet ist, kann je nach Kundenwunsch aus der vorgestellten Reib- und Schnitzelmaschine durch den Wegfall dieser Baugruppe ohne weitere konstruktive Änderung eine lediglich Schüttgüter verarbeitende Reib- und Schnitzelmaschine abgeleitet werden.
Andererseits ist es ohne konstruktiven Aufwand gleichfalls möglich, ausgehend von der vorgestellten Variante lediglich mit Schneidscheiben 30 und einem Transportelement 4 ausgerüstete Maschinen auszuliefern, die darüber hinaus dann den Vorteil bieten, zumindest auch als Schüttgut zugeführte Produkte über Schneidscheiben verarbeiten zu können, d. h., wenn erforderlich, hohe Durch­ satzmengen zu erreichen. Notwendig wäre lediglich die Lieferung eines zusätz­ lichen Aufsatzes 3.
Das Abfallgefäß 50 ist so ausgebildet, daß ein Gefäß 50 für alle Zylinderarten verwendet werden kann. Damit ist gesichert, daß die Produktqualität beim Ein­ satz von Zylindern 40 verbessert wird.
Die den Aufsatz festsetzenden Klemmhebel 27 sind einfach ausgebildet und garantieren durch das mögliche Festsetzen in ihrer entriegelten Stellung 54 eine bedienfreundliche, schnelle Montage der Aufsätze 3.
Der Zylinder 40 wird aus einem Blechteil als gedrücktes Bauteil gefertigt und ist als durchgängiges Teil ohne Dopplungen ausgebildet. Die Fertigung aus speziell den Zylinderabmessungen angepaßten Rohrquerschnitten ist gleichfalls denkbar und führt zu einer weiteren Kostensenkung. So gefertigte Zylinder 40 sind durch ihre am oberen und am unteren Ende vorhandenen Borduren formsteif, wegen fehlender Dopplungen in hygienischer Hinsicht vorteilhaft und verursachen ge­ ringe Herstellungskosten.
Bezugszeichenliste
1 Maschinengestell
2 Gehäuse
3 Aufsatz
4 Transportelement
5 Mantel
6 oberer Flansch
7 unterer Flansch
8 rollenartige Lagerung
9 Achse
10 Hohlwelle
11 Kunststoffteil
12 Kegelradverzahnung
13 Metallring
14 Ritzelwelle
15 Lagerträger
16 Tragarm
17 Antriebsmotor
18 Motorflansch
19 Radialstift
20 Langloch
21 Klemmstück
22 Schlitz
23 Motorwelle
24 Ritzel
25 Laufräder
26 Scheibe
27 Klemmhebel
28 Lagerhalter
29 Axialstifte
30 Schneidscheibe
31 Mitnehmerflügel
32 Axialstift
33 Kragen
34 Köpfe
35 Langloch
36 Bohrung
37 Druckstück
38 Träger
39 Aufnahmering
40 Zylinder
41 Mantel
42 Ausräumer
43 Bordur
44 Axialstift
45 Kopf
46 Langloch
47 Bordur
48 Gleitlagerbuchse
49 Zylinderring
50 Abfallgefäß
51 schiefe Ebene
52 Vertiefung
53 Wölbung
54 entriegelte Stellung
55 Nocken
56 Nut
57 Kunststoffrollen
58 Rille
59 Aufnahmetrichter
60 Abdeckung
61 Schutzhaube
62 Boden
63 Öffnung
64 Ruhestellung
65 Arbeitsstellung
66 oberes Transportband
67 unteres Transportband
68 Drehrichtung
69 Umlenkung des oberen Transportbandes
70 Umlenkung des unteren Transportbandes
71 horizontaler Trum
72 Umlenkung
73 rücklaufender Trum
74 Antriebsrolle
75 Umlenkrolle
76 Spannrolle
77 Motorwelle
78 Motorflansch
79 Kragen
80 Gestell
81 Rohr
82 Radialstift
83 Ringnut
84 Nut
85 Gurt
86 Flansch
87 Kragen
88 Träger
89 Lagerbuchse
90 Radialstift
91 Ringnut
92 Nut
93 Gleitlagerbuchse
94 Spannrolle
95 Antriebsrolle
96 Achse
97 Achse
98 Zahnscheibe
99 Zahnscheibe
100 Zahnriemen
101 Eingabebereich
102 Kreisbogen

Claims (64)

1. Reib- und Schnitzelmaschine, vornehmlich für Nahrungsmittel, die aus einem den Antrieb für einen innerhalb eines zylinderförmigen Werkzeugs angeordneten Mitnehmerflügel oder eine Schneidscheibe aufnehmenden Gehäuse, einem au­ ßerhalb des Gehäuses angeordneten, an dem Gehäuse über Spannstücke befe­ stigten und als Produktzuführung ausgebildeten Aufsatz und einem das Produkt der Schneidscheibe gerichtet zuführenden, etwa horizontal verlaufenden, aus zwei gegenläufig angetriebenen, übereinander angeordneten Transportbändern aufgebauten Transportelement besteht und bei der produktabhängig verschie­ dene zylinderförmige Werkzeuge oder Schneidscheiben und unterschiedliche Aufsätze eingesetzt werden, das obere Transportband des Transportelementes schwenkbar gelagert, der Rücktrum des unteren Transportbandes über eine Umlenk- Antriebs- und Spannrolle geführt, das Gehäuse an ein Maschinengestell angeschlossen ist und die Zylinder über axial verlaufend angeordnete Stifte fest­ gesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement für den Mit­ nehmerflügel (31) oder die Schneidscheibe (30) als Hohlwelle (10) ausgebildet ist, der Mitnehmerflügel (31) oder die Schneidscheibe (30) an die Hohlwelle (10) angeschlossen ist und der innere Durchmesser der Hohlwelle (10) größer als der äußere Durchmesser des zylindrischen Werkzeugs (40) und/oder des Schnitt­ bereichs der Schneidscheibe (30) ausgebildet ist.
2. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (10) vorzugsweise eine Kegelradverzahnung (12) aufweist und über eine zylinderförmig ausgebildete, die Kegelradverzahnung (12) zum Innen­ raum der Hohlwelle (10) abdeckende, in ihrem inneren Durchmesser den inneren Durchmesser der Hohlwelle (10) bildende, sich in axialer Richtung an die Hohl­ welle (10) anschließende, sich an ihrem unteren Ende vorzugsweise kegel­ förmig erweiternde, über die Unterkante des unteren Flansches (7) des Ge­ häuses (2) in axialer Richtung hin auslaufende Abdeckung (41) verfügt.
3. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlwelle (10) vorzugsweise an ihrem äußeren Umfang gela­ gert ist und der Mitnehmerflügel (31) oder die Schneidscheibe (30) in axialer Richtung der Hohlwelle (10) der Kegelradverzahnung (12) gegenüberliegend an der Hohlwelle (10) befestigt ist.
4. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlwelle (10) an ihrem äußeren Umfang gleit- oder kugelge­ lagert ausgebildet ist.
5. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlwelle (10) aus einem die Kegelradverzahnung (12) tra­ genden , aus Kunststoff gefertigten Innenteil (11) und einen äußeren Metallring (13) besteht.
6. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Abhängigkeit von der Ausbildung der Lagerung der Hohlwelle (10) an ihrem äußeren Umfang der Metallring (13) einen zum Aufsatz (3) gerichteten, flanschartig ausgebildeten, das Innenteil (11) in radialer Richtung überdeckenden Kragen (33) aufweist oder das Innenteil (11) in axialer und in radialer Richtung den Metallring (13) in Richtung des Aufsatzes (3) kragenartig überdeckend ausgebildet ist und der Kragen (33) über eine Aufnahme für den Mitnehmerflügel (31) oder die Schneidscheibe (30) verfügt.
7. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kragen (33) im Bereich der Aufnahme über zumindest ein in axialer Richtung angeordnetes, die Schneidscheibe (30) oder den Mitnehmer­ flügel (31) in radialer Richtung beim Abschalten des Antriebes fixierendes, entriegelbares Druckstück (37) verfügt und die Schneidscheibe (30) oder den Mitnehmerflügel (31) in axialer Richtung fixierende, das Antriebsmoment über­ tragende Axialstifte (32) aufweist.
8. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 7 , dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mitnehmerflügel (31) und die Schneidscheibe (30) im Bereich der Axialstifte (32) über auf einem Kreisbogen verlaufende Langlöcher (35) verfügen und im Bereich des Druckstückes (37) eine in axialer Richtung verlau­ fende Bohrung aufweisen.
9. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Axialstift (32) einen das entsprechende Langloch (35) über­ deckenden Kopf (34) aufweist, der Kopf (34) in seinem Durchmesser größer als die radiale Weite des Langloches (35) ausgebildet ist und jedes Langloch (35) in eine größer als der Kopfdurchmesser ausgebildete Bohrung (36) mündet.
10. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zylinderförmige Werkzeug (40) in axialer Richtung zumindest teilweise innerhalb der Hohlwelle (10) und/oder der Abdeckung (41) angeordnet ist.
11. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (2) in axialer Richtung der Hohlwelle (10) unterhalb der Kegelradverzahnung (12) ein zum Betreiben der Schneidscheibe (30) demontierbar am Gehäuse (2) angeschlossenes, das zylindrische Werkzeug (40) fixierendes Stützelement (38) angeordnet ist.
12. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zylindrische Werkzeug (40) an seinem zum Aufsatz (3) gerich­ teten Ende gleitringartig ausgebildet ist und der Mitnehmerflügel (31) in diesem Bereich mit einem das zylindrische Werkzeug (40) radial abstützenden Gleit­ element (48) ausgerüstet ist.
13. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Abdeckung (41) in axialer Richtung zwischen der Kegelrad­ verzahnung (12) und dem Stützelement (38) zumindest ein zum Produktraum gerichteter, sich in den sich erweiternden Bereich der Abdeckung (41) er­ streckender Ausräumer (42) vorgesehen ist.
14. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (2) als Blechmantel (5) ausgebildet ist, an den Enden Flansche (6, 7) aufweist und am unteren Flansch (7) das Stützelement (38) an­ geschlossen ist.
15. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Falle einer an ihrem äußeren Umfang gleitgelagerten Hohlwelle (10) der Kragen (33) des Innenteils (11) als sich bis zwischen den oberen Flansch (6) und den Aufsatz (3) in radialer Richtung erstreckend, die Hohlwelle (10) in axialer Richtung fixierend ausgebildet und der obere Flansch (6) des Gehäuses (2) als in radialer Richtung nach außen weisend verlegt ist.
16. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem oberen und unteren Flansch (6,7) des Gehäuses (2) ein das Gehäuse (18) der Ritzelwellenlagerung aufnehmender Flansch (15) ange­ schlossen und der Flansch (15) hohlwellenartig ausgebildet ist.
17. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Motorwelle (23) als das Ritzel (24) tragende Welle ausgebildet ist.
18. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 17 , dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stützelement (38) über Stifte (29) an den Flansch (7) ange­ schlossen ausgebildet ist und die Stifte (29) mit das Stützelement (38) übergrei­ fenden Köpfen ausgerüstet sind.
19. Reib- und Schnitzelmaschinen nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stützelement (38) im Bereich der Aufnahmen (28) mit auf einem Kreisbogen angeordneten Langlöchern ausgerüstet ist und die Langlöcher in entsprechend der Durchmessererweiterung der Stifte (29) ausgebildete, sich in Drehrichtung (69) der Hohlwelle (10) vor den Langlöchern befindende Boh­ rungen münden.
20. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerung (8) der Hohlwelle (10) produktzufuhrseitig an den Blechmantel (5) des Gehäuses (2) angeschlossen ist.
21. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den unteren Flansche (7) des Gehäuses (2) ein als zylinder­ förmiger Ring ausgebildeter, aus Kunststoff gefertigter Spritzschutz (49) demontierbar angeschlossen ist, der Spritzschutz (49) über hinter die innere Kontur des Flansches (7) greifende, in ihrer Form deformierbare, den Spritz­ schutz (49) am Flansch (7) festklammernde Rastelemente verfügt oder der Spritzschutz (49) als abnehmbare, mit Griffelementen ausgerüstete Transport­ wanne ausgebildet ist.
22. Reib- und Schnitzelmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schneidscheibe (30) aufnehmende Gehäuse (2) schwenkbar gelagert ist, die Achsen der Antriebs- und Umlenkrollen (69, 70, 72, 74, 75, 76, 94, 95) des Transportelementes (4) bezogen auf die vertikale Ebene parallel zur Schwenk­ achse des Gehäuses (2) angeordnet sind und zum Zwecke der Arbeit mit dem Transportelement (4) das Gehäuse (2) in eine die Schneidscheibe (30) vorzugs­ weise vertikal stellende Position geschwenkt wird.
23. Reib- und Schnitzelmaschinen nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) am Maschinengestell (1) schwenkbar gelagert ist und der Schwenkwinkel des Gehäuses (2) vorzugsweise 90° beträgt.
24. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (2) um den Antrieb der Schneidscheibe (30) schwenkbar gelagert ausgebildet ist.
25. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 22 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Arbeitsstellung (65) des Transportelementes (4) und in verti­ kaler Stellung der Schneidscheibe (30) das untere Transportband (67) bezogen auf die horizontale Ebene in einem Abstand zum Mittelpunkt der Schneidscheibe (30) in Richtung des Maschinengestells (1) angeordnet ist.
26. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 22 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (18) der Antriebswellenlagerung als an den Flansch des Antriebsmotors (17) angeschlossenes, am Maschinengestell (1) befestigtes und die Schwenkachse für das Gehäuse (2) bildendes Bauteil ausgebildet ist.
27. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 22 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vorzugsweise das innere Teil (18) der Lagerung des Gehäuses (2) am Maschinengestell (1) im Bereich der Lagerstelle über zumindest einen Ra­ dialstift (19) verfügt, der Radialstift (19) in einem entsprechend des Schwenk­ winkels des Gehäuses (2) ausgebildeten, vorzugsweise imäußeren Teil (15) der Lagerung des Gehäuses (2) am Maschinengestell (1) radial verlaufenden Lang­ loch (20) positioniert ist, der Radialstift (19) als das Gehäuse (2) in axialer Richtung der Lagerstelle fixierendes Bauelement ausgebildet ist und über die Position des Radialstiftes (19) das Zahnspiel zwischen dem Ritzel (24) und dem Kunststoffteil (11) der Hohlwelle (10) einstellbar ausgebildet ist.
28. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 22 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerung des Gehäuses (2) am Maschinengestell (1) ein Klemmstück (21) aufweist und das Klemmstück (21) in schlitzförmig ausge­ bildete, entsprechend des Schwenkwinkels des Gehäuses (2) am inneren Teil (18) der Lagerung radial zueinander versetzt angeordnete Vertiefungen (22) ein­ greift.
29. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 22 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Klemmstück (21) an seinem zur Lagerung des Gehäuses (2) weisenden Ende als kegelförmig gefertigte Gewindestange ausgebildet ist und das Bedienelement des Klemmstückes (21) in axialer Richtung des Gehäuses (2) produktzufuhrseitig angeordnet ist.
30. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 22 bis 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an das Gehäuse (2) produktabgabeseitig eine Verkleidung (61) angeschlossen ist, die Verkleidung (61) als hinter eine ringförmige Kontur (7) des Gehäuses (2) greifendes, in seiner Form deformierbares, kreisringförmig ausgebildetes , die Schneidscheibe (30) über einen Boden (62) abdeckendes, mit Rastelementen ausgerüstetes Kunststoffteil gefertigt ist und die Verkleidung (61) in radialer Richtung über eine nach unten weisende Öffnung (63) verfügt.
31. Reib- und Schnitzelmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Transportband (66) über eine in Arbeitsstellung (65) des Transportelementes (4) unterhalb des das Produkt fördernden Arbeitstrums des oberen Transportbandes (66) gelegene Lagerstelle schwenkbar gelagert ausgebildet und die Lagerstelle vorzugsweise unterhalb des das Produkt fördernden Arbeitstrums (71) des unte­ ren Transportbandes (67) angeordnet ist.
32. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle des oberen Transportbandes (66) zentrisch zu einer Umlenk­ rolle (75) des unteren Transportbandes (67) angeordnet ist, die Umlenkrolle (71) über einen hohlwellenartig ausgebildeten Flansch (86) in Richtung der Bedien­ person fliegend gelagert ist und der Flansch (86) über einen zum Maschinen­ gestell (1) gerichteten, das obere Transportband (66) lagernden Bund (87) ver­ fügt.
33. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 31 und 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das obere Transportband (66) im Bereich der Lagerstelle einen hohlwellenartig ausgebildeten Flansch (89) aufweist, der Flansch (89) über einen Radialstift (90) verfügt und der Radialstift (90) das obere Transportband (66) in axialer Richtung der Umlenkrolle (71) fixierend in eine am Bund (87) des Flan­ sches (86) umlaufend angeordnete Ringnut (91) eingreift.
34. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 31 bis 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bund (87) des Flansches (86) eine in axialer Richtung zum Maschinengestell (1) verlaufende, aus dem Bund (87) austretende und in die Ringnut (91) mündende Nut (92) aufweist.
35. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 31 bis 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse (97) der Umlenkrolle (75) des unteren Transportbandes (67) und die Achse (96) der Antriebsrolle (95) des oberen Transportbandes (66) gestellseitig Zahnscheiben (98, 99) aufweisen und der Antrieb des oberen Transportbandes (66) über einen Zahnriemen (100) erfolgt.
36. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 31 bis 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das aus dem oberen und den unteren Transportband (66,67) be­ stehende Transportelement (4) zentrisch zur Antriebsrolle (74) des unteren Transportbandes (67) schwenkbar gelagert ausgebildet ist und der Schwenk­ winkel aus der Arbeitsstellung (65) in die Ruhestellung (64) etwa 90° beträgt.
37. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 31 bis 36, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Motorflansch (78) über einen hohlwellenartig ausgebildeten Bund (79) verfügt und der Bund (79) über eine umlaufende Ringnut (83) und eine axial verlaufende, in die Ringnut (83) mündende und am Ende des Bundes (79) aus dem Bund (79) austretende Nut (84) aufweist.
38. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 31 bis 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das untere Transportband (67) über eine hohlwellenartig ausge­ bildete, mit einem zum Maschinengestell (1) verlaufenden Kragen ausgerüstete Aufnahme (81) verfügt und der Kragen einen in die Ringnut (83) eingreifenden, das Transportelement (4) in axialer Richtung der Antriebsrolle (74) fixierenden Radialstift (82) aufweist.
39. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 31 bis 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle Umlenkungen (69, 70, 72, 75, 76, 94, 95) des Transport­ elementes (4) als zur Bedienperson gerichtet fliegend gelagert ausgebildet und die Umlenkungen (69, 70, 72, 75, 76, 94, 95) des oberen und des unteren Transportbandes (66, 67) an jeweils zum Maschinengestell (1) benachbart an­ geordneten Träger (80, 88) angeschlossen sind.
40. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 31 bis 39, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Maschinengestell (1) im Bereich der Ruhestellung (64) des Transportelementes (4) ein entriegelbarer, das Transportelement (4) in Ruhe­ stellung (64) festsetzender Anschlag vorgesehen ist.
41. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 31 bis 40, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Transportelement (4) einen die Stromzufuhr zum Antriebs­ element in Arbeitsstellung (65) des Transportelementes (4) freigebenden Anwe­ senheitstaster aufweist.
42. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 31 bis 41, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Motorwelle (77) verlängert ausgebildet ist und direkt mit der Antriebsrolle (74) gekoppelt ist.
43. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 31 bis 42, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Transportelement (4) eine mit dem Transportelement (4) mit­ schwenkende Verkleidung aufweist.
44. Reib- und Schnitzelmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Mitnehmerflügels (31) ein die untere lichte Weite des zylinderförmigen Werk­ zeuges (40) abdeckendes, die zwischen dem Mitnehmerflügel (31) und der inneren Zylinderwandung während des Arbeitsprozesses hindurchtretende Pro­ duktteile aufnehmendes Gefäß (50) angeordnet ist.
45. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (50) in seinem zu seiner Öffnung weisenden Bereich im Durch­ messer vergrößert ausgebildet ist und unterhalb des Mitnehmerflügels (31) eine ringförmig ausgebildete, das Gefäß (50) über dessen Durchmessererweiterung tragende und in Einbaulage fixierende Aufnahme (43) angeordnet ist.
46. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 44 und 45, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zylinderförmige Werkzeug (40) unterhalb des Mitnehmer­ flügels (31) eine als Aufnahme (43) für das Gefäß (50) ausgebildete Durchmes­ serverkleinerung aufweist oder das das zylinderförmige Werkzeug (40) produk­ tabgabeseitig fixierende Stützelement (38) mit einer Aufnahme (43) für das Gefäß (50) ausgerüstet ist.
47. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 44 bis 46, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gefäß (50) in seinem Querschnitt als von oben bei einge­ bauten zylinderförmigen Werkzeug (40) montierbar ausgebildet ist.
48. Reib- und Schnitzelmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die den Aufsatz (3) in Arbeitsstellung festsetzenden Spannstücke als an parallel zur Drehachse der Werkzeuge (30, 31) fest verlegten Achsen (9) angeschlossene, schwenkbar gelagerte Klemmhebel (27) ausgebildet sind.
49. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (3) mit seiner in radialer Richtung gelegenen äußeren Kontur an den Klemmhebeln (27) anliegend ausgebildet ist, die äußere Kontur des Auf­ satzes (3) im Bereich jedes Klemmhebels (27) eine in radialer Richtung verlau­ fende Eindellung aufweist und der Aufsatz (3) über die Klemmhebel (27) und die Eindellungen zum Werkzeug (30, 31) radial ausgerichtet und gegen Verdrehen festgesetzt wird.
50. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 48 und 49, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Achse (9) im Bereich des Klemmhebels (27) über eine Nut (56) und über eine umlaufende Rille verfügt und der Klemmhebel (27) auf der Achse (9) über die Rille rastend befestigt ist.
51. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 48 bis 50, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unterhalb jedes Klemmhebels (27) an jeder Achse (9) eine exzen­ trisch ausgebildete, mit ihrer Exzentrizität in Richtung des Aufsatzes (3) weisen­ de Scheibe (26) angeordnet und die Scheibe (26) in ihrer Position über die Nut (56) radial festgesetzt ausgebildet ist.
52. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 48 bis 51, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Klemmhebel (27) über eine axial in seiner Aufnahmebohrung für die Achse (9) verlaufende, ballig, nockenartig ausgebildete, sich in entrie­ gelter Stellung (54) des Klemmhebels (27) im Bereich der Nut (56) befindende, in diese eingreifende Durchmesserverengung (55) verfügt und der Klemmhebel (27) bei der Montage des Aufsatzes (3) über die Nut (56) und die Durchmesser­ verengung (55) in entriegelter Stellung (54) gehalten wird.
53. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 48 bis 52, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufsatz (3) im Bereich jedes Klemmhebels (27) eine schiefe Ebene (51) aufweist und jede schiefe Ebene (51) mit einer Vertiefung (52) aus­ gerüstet ist.
54. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 48 bis 53, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Klemmhebel (27) eine Wölbung (53) aufweist und die Wöl­ bung (53) in die Vertiefung (52), den Spannhebel (27) in verriegelter Stellung festsetzend eingreift.
55. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 48 bis 54, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bedienelemente des Klemmhebels (27) zu dem die Wölbung (53) tragenden Teil des Klemmhebels (27) einen Winkel von etwa 120° auf­ weist.
56. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 48 bis 55, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufsatz (3) sich in axialer Richtung der Werkzeuge (30, 31) auf die Scheiben (26) abstützt und zum Gehäuse (2) einen Spalt aufweist.
57. Reib- und Schnitzelmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbrüche aufweisende Arbeitsbereich und der das die beim bestimmungsgemäßen Einsatz auftretende Momente aufnehmende Bereich des zylinderförmigen Werkzeuges (40) als durchgängig verlaufender Mantel des zylinderförmigen Werkzeuges (40) und der das Momente aufnehmende Bereich in Bezug auf den Arbeitsbereich des zylinderförmigen Werkzeuges (40) als sich in seinem Durchmesser verändernd, vorzugsweise wulstartig ausgebildet sind.
58. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß das zylinderförmige Werkzeug (40) aus einem Rohr oder aus einer Blechtafel mit Hilfe eines Umformvorganges gefertigt ausgebildet ist.
59. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 57 und 58, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der das Moment aufnehmende Bereich des zylinderförmigen Werkzeuges (40) als den Querschnitt des Arbeitsbereiches des zylinderförmigen Werkzeuges (40) erweiternde oder verengende Wulst (43) ausgebildet ist und an die Wulst (43) parallel zur Achse des zylinderförmigen Werkzeuges (40) verlau­ fende Stifte (44) angeschlossen sind.
60. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 57 bis 59, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der produktabgabeseitig gelegene Teil der Wulst (43) als zur Achse des zylinderförmigen Werkzeuges (40) etwa rechtwinkelig oder zur Produktabgabeseite hin geneigt verlaufend, flanschartig ausgebildet ist und über eine das zylinderförmige Werkzeug (40) radial abstützende, kreisförmig ausge­ bildete Kontur verfügt.
61. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 57 bis 60, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stifte (44) an ihren produktabgabeseitig gelegenen Enden kopfartig ausgebildete Durchmessererweiterungen (45) aufweisen.
62. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 57 bis 61, dadurch gekenn­ zeichnet, daß produktabgabeseitig unterhalb des zylinderförmigen Werkzeuges (40) ein das zylinderförmige Werkzeug (40) fixierendes Stützelement (38) vorge­ sehen ist und das Stützelement (38) über auf einem Kreisbogen verlaufende, die Stifte (44) aufnehmende, das zylinderförmige Werkzeug (40) axial fixierende Langlöcher (46) und über einen das zylinderförmige Werkzeug (40) über die Wulst (43) aufnehmenden, radial positionierenden Rezeß verfügt und die Lang­ löcher (46) in größer als die Durchmessererweiterung (45) der Stifte (44) aus­ gebildete, sich in Drehrichtung (68) des Mitnehmerflügels (31) vor den Lang­ löchern (46) befindende Bohrungen münden.
63. Reib- und Schnitzelmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid­ scheibe (30) bezogen auf das untere Transportband (67) eine Winkelstellung aufweist und der Winkel der Schneidscheibe (30) zum unteren Transportband (67) des Transportelementes (4) bezogen auf den oberen Teil der Schneid­ scheibe (30) als stumpfer Winkel ausgebildet ist.
64. Reib- und Schnitzelmaschine nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des oberen Transportbandes (66) auf oder unterhalb der lotrecht auf der Schneidscheibe (30) stehenden und durch die Linie der ge­ dachten Durchdringung der Transportebene des unteren Transportbandes (67) durch die Schneidscheibe (30) bestimmten Ebene angeordnet ist.
DE19944414463 1994-04-26 1994-04-26 Reib- und Schnitzelmaschine Expired - Fee Related DE4414463B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414463 DE4414463B4 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Reib- und Schnitzelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414463 DE4414463B4 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Reib- und Schnitzelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4414463A1 true DE4414463A1 (de) 1995-11-02
DE4414463B4 DE4414463B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=6516426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944414463 Expired - Fee Related DE4414463B4 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Reib- und Schnitzelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414463B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892365A (en) * 1971-07-23 1975-07-01 Pierre Verdun Apparatus for preparing food
CH598796A5 (en) * 1976-07-22 1978-05-12 Zysset & Co Ag K Fruit, vegetable or cheese grater

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664098A5 (de) * 1985-05-30 1988-02-15 Glatt Maschinen & Apparatebau Einrichtung zum passieren, insbesondere granulieren und/oder sieben eines gutes.
US5330113A (en) * 1993-03-29 1994-07-19 Quadro Engineering Inc. Underdriven size reduction machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892365A (en) * 1971-07-23 1975-07-01 Pierre Verdun Apparatus for preparing food
CH598796A5 (en) * 1976-07-22 1978-05-12 Zysset & Co Ag K Fruit, vegetable or cheese grater

Also Published As

Publication number Publication date
DE4414463B4 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011173A1 (de) Siebmaschine fuer zerealien u.a. korngut
DE10321243B4 (de) Aufgabevorrichtung für pulverförmiges und körniges Material
EP0643999B1 (de) Siebeinrichtung
EP0917911B1 (de) Siebmaschine
DE3332048C2 (de)
DE102012007311B4 (de) Lebensmittel-Scheibenschneid- und Teilvorrichtung, insbesondere zum Schneiden oder Teilen von Brot
DE2749162C2 (de) Schlagmühle
DE1807711A1 (de) Vibrations-Siebmaschine
DE8606633U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen, Kneten und Schlagen von Gut
DE4414463A1 (de) Reib- und Schnitzelmaschine
DE102008032690A1 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben
DE102005019948B4 (de) Maschinengestell für eine Brotschneidemaschine
DE20314247U1 (de) Würfelschneideinrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE3611691A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2451313A1 (de) Vorrichtung zum vorzerkleinern von gefriergut
DE381329C (de) Maschine zum Mahlen und Mischen von Stoffen, insbesondere Schokolade
DE4103468C2 (de) Prallmühle
CH390607A (de) Dreschvorrichtung
EP0796561A1 (de) Trennvorrichtung zur Trennung von miteinander vermischten fliessfähigen und nicht fliessfähigen Bestandteilen von Produkten
EP0884105A1 (de) Einzugs-, Stütz-, Lager- und Haltevorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE2150799B2 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
EP3565670B1 (de) Aufbereitungsanlage
DE1928458A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schuettgut,insbesondere Vorrichtung zum Zufuehren von Erde in Ein- oder Umtopfmaschinen
DE10009703A1 (de) Vorrichtung und Schneideinrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
EP0134378A1 (de) Zerkleinerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee