DE4414284A1 - Chemisch, thermisch und/oder mechanisch hoch belastbarer Verbundkörper mit elektrischer Leitfähigkeit und dessen Verwendung - Google Patents

Chemisch, thermisch und/oder mechanisch hoch belastbarer Verbundkörper mit elektrischer Leitfähigkeit und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE4414284A1
DE4414284A1 DE19944414284 DE4414284A DE4414284A1 DE 4414284 A1 DE4414284 A1 DE 4414284A1 DE 19944414284 DE19944414284 DE 19944414284 DE 4414284 A DE4414284 A DE 4414284A DE 4414284 A1 DE4414284 A1 DE 4414284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite body
electrically conductive
composite
body according
bodies according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944414284
Other languages
English (en)
Inventor
Baerbel Dr Voigtsberger
Henry Ludwig
Werner Dr Buerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INOCERMIC GES fur INNOVATIVE
Original Assignee
INOCERMIC GES fur INNOVATIVE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INOCERMIC GES fur INNOVATIVE filed Critical INOCERMIC GES fur INNOVATIVE
Priority to DE19944414284 priority Critical patent/DE4414284A1/de
Publication of DE4414284A1 publication Critical patent/DE4414284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/66Forming laminates or joined articles showing high dimensional accuracy, e.g. indicated by the warpage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbundkörper der oben erwähnten Gattung sowie dessen Ver­ wendung, insbesondere unter Umgebungsbedingungen, die neben der erwähnten hoben Be­ ständigkeit auch eine besondere integrierte Ausführung elektrische leitender Elemente zu­ sammen mit elektrisch isolierenden Elementen erfordern, also kurz gesagt, ein beliebiger metallischer elektrischer Leiter kombiniert mit einem beliebigen Isolierkörper versagt.
Es ist bekannt, elektrische Leiter herzustellen, indem Metallpulver mit einer Zumischung von 10 bis 30 Gewichts-% Aluminiumoxid nach keramischen Fertigungsverfahren geformt und gesintert wird (DD 1 01 503), wobei eine Einformung in eine im oben genannten Sinne sehr beständige reine Aluminiumoxidkeramik denkbar wäre. Nachteilig bleibt jedoch die ins­ besondere unter elektrochemischen Bedingungen sehr angreifbare und wenig resistente me­ tallische Leiterphase. Gleiches gilt für eine Leiterpaste aus Kupfer, Kupferoxid und Titan zur Beschichtung der Partikel aus den vorgenannten Stoffen zur Herstellung Leiterbahndurchfüh­ rungen in keramischen Substraten für Mikroelektronikschaltungen (EP 0 371 512).
Sehr verbreitet ist die Zumischung von Kohlenstoff, meist in Gestalt von Ruß als leitfähige Phase zu Polymeren oder Keramik (beispielsweise DD 1 24 212 beziehungsweise DE 16 71 167), wobei erhöhte chemische Beständigkeit durch geringere thermische und elektrische Leitfähigkeit erkauft wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen beschriebenen Erzeugnisse und insbe­ sondere bei den ebenfalls erfindungsgemäßen Anwendungsfällen gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die beigefügten Abbildungen stellen dar:
Fig. 1 eine Querschliff-Mikroaufnahme einer Grenzfläche von Bereichen islolierender und elektrisch leitfähiger Keramik nach Anspruch 6.
Fig. 2 einen Anwendungsfall nach Anspruch 9.
Fig. 3 einen Anwendungsfall nach Anspruch 13 oder 14.
Fig. 1 zeigt deutlich in einer vergrößerten Querschliff-Gefügeaufnahme den erfindungsgemä­ ßen poren- und übergangsfreien Grenzbereich zwischen isolierender Al₂O₃-Keramik 1 und einer elektrisch leitfähigen Keramik 2 aus etwa 70 Masse-% Al₂O₃ und 30 Masse-% Ti­ tankarbid. Diese elektrisch leitfähige Keramik erreicht eine Leitfähigkeit von 1 * 10-3 Ωcm-1 und wird auch bei den nachfolgenden Anwendungsbeispielen eingesetzt.
Fig. 2 zeigt eine Heizplatte mit einer mit Ausnahme der Anschlüsse 3 vollständig von der isolierenden Keramik 1 umhüllte Heizspirale aus elektrisch leitfähiger Keramik 2.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung zur Einleitung elektrischer Ströme oder Abnahme elektrischer Kennwerte, wie des Widerstandes, in ein bzw. aus einem strömendem, flüssigem, elek­ trolytisch leitfähigem Medium 4. Die in ein Rohr von 40 mm Außendurchmesser und 20 mm Innendurchmesser aus isolierender Keramik 1 fest integrierten elektrisch leitfähigen Bereiche 2 haben eine Breite von jeweils 10 mm.

Claims (15)

1. Chemisch, thermisch und/oder mechanisch hoch belast­ barer Verbundkörper mit elektrischer Leitfähigkeit, da­ durch gekennzeichnet, daß makroskopische Bereiche iso­ lierender und elektrisch leitfähiger Keramik, deren Wärmedehnungskoeeffizienten einander angepaßt sind, frei von Hohlräumen, die größer wären als mikroskopische Hohlräume in den Bereichen selbst und frei von Über­ gangs-Mischphasen oder -Phasengemischen verbunden sind.
2. Verbundkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung bezüglich der elektrischen Leitfähigkeit innerhalb eines Bereiches abgestufter Bereiche.
3. Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Anordnung der Bereiche in Mustern zur Erzie­ lung einer gewünschten räumlichen Verteilung der elek­ trischen Leitfähigkeit.
4. Verbundkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrisch leitfähige Keramik elek­ tronenleitend ist.
5. Verbundkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrisch leitfähige Keramik ionen­ leitend ist.
6. Verbundkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrisch leitfähige Keramik ein Gemisch aus Aluminiumoxid und Titancarbid ist.
7. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrisch leitfähige Keramik Perowskit­ struktur aufweist.
8. Verbundkörper nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Keramik eine solche ist, deren spezielle dielektrischen Eigenschaften ausgenutzt werden.
9. Verwendung von Verbundkörpern nach Anspruch 1 bis 8 für örtliche Flächenheizkörper oder solche einer ge­ wünschten Temperaturverteilung über eine größere Fläche.
10. Verwendung von Verbundkörpern nach Anspruch 1 bis 8 für punktförmige Heizelemente.
11. Verwendung von Verbundkörpern nach Anspruch 10 für Thermodruckköpfe.
12. Verwendung von Verbundkörpern nach Anspruch 10 für thermisch betätigte Tintenstrahldruckköpfe.
13. Verwendung von Verbundkörpern nach Anspruch 1 bis 8 für das Abnehmen elektrischer Charakteristika fluider Medien in Rohren oder Behältern, insbesondere für Sensoren.
14. Verwendung von Verbundkörpern nach Anspruch 1 bis 8 für das Einleiten elektrischer Ströme in fluide Medien in Rohren oder Behältern.
15. Verwendung von Verbundkörpern nach Anspruch 1 bis 8 für die Erzeugung von Temperaturgefällen.
DE19944414284 1994-04-23 1994-04-23 Chemisch, thermisch und/oder mechanisch hoch belastbarer Verbundkörper mit elektrischer Leitfähigkeit und dessen Verwendung Withdrawn DE4414284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414284 DE4414284A1 (de) 1994-04-23 1994-04-23 Chemisch, thermisch und/oder mechanisch hoch belastbarer Verbundkörper mit elektrischer Leitfähigkeit und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414284 DE4414284A1 (de) 1994-04-23 1994-04-23 Chemisch, thermisch und/oder mechanisch hoch belastbarer Verbundkörper mit elektrischer Leitfähigkeit und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414284A1 true DE4414284A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6516306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944414284 Withdrawn DE4414284A1 (de) 1994-04-23 1994-04-23 Chemisch, thermisch und/oder mechanisch hoch belastbarer Verbundkörper mit elektrischer Leitfähigkeit und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414284A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036836A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Epcos Ag Formkörper, Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
US9363851B2 (en) 2008-08-07 2016-06-07 Epcos Ag Heating device and method for manufacturing the heating device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036836A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Epcos Ag Formkörper, Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
US9321689B2 (en) 2008-08-07 2016-04-26 Epcos Ag Molded object, heating device and method for producing a molded object
US9363851B2 (en) 2008-08-07 2016-06-07 Epcos Ag Heating device and method for manufacturing the heating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015993T2 (de) Dickschicht-heizelement mit aluminiumsubstrat
DE2815879C2 (de)
WO2013186106A1 (de) Elektrische heizeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19750123C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung für die Temperaturmessung
DE2905905A1 (de) Wabenfoermiges heizelement
WO2019063285A1 (de) Hochtemperaturbauteil und verfahren zur herstellung
DE102017203493A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektischen Moduls
WO1998026260A1 (de) Elektrischer widerstand mit wenigstens zwei anschlusskontaktfeldern auf einem keramik-substrat sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4414284A1 (de) Chemisch, thermisch und/oder mechanisch hoch belastbarer Verbundkörper mit elektrischer Leitfähigkeit und dessen Verwendung
DE10222271A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit einer elektrischen Kontaktverbindung zwischen zwei Kontaktteilen und elektrische Kontaktverbindung
DE102011084303A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine leistungselektronische Baugruppe und Träger für eine solche Baugruppe
EP0933626A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Sensors und elektrischer Sensor
DE3022268A1 (de) Traeger fuer ein netz zur verbindung von elektronischen bauelementen und verfahren zu seiner herstellung
EP0123127A1 (de) Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel besteht, und Verfahren zur Herstellung des flexiblen Heizelementes
EP0454904A2 (de) Elektrischer Leistungswiderstand
DE202018006105U1 (de) Polymer-basierendes Substrat
EP2788296B1 (de) Elektronisch leitfähige email-zusammensetzung
DE3447520C2 (de)
WO2016082965A1 (de) Keramisches sensorelement für einen abgassensor
DE4030479C2 (de) Elektrischer Widerstand in Chip-Bauform
DE8309023U1 (de) Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel
DE1253135B (de) Hochtemperatur-Verbund-Elektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102020205305B4 (de) PTC-Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019214550B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Heizelements
DE102008064579A1 (de) Verfahren und Trägerzylinder zur Herstellung einer elektrischen Wicklung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal