DE4412727C2 - Verfahren und Anordnung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksystem - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksystem

Info

Publication number
DE4412727C2
DE4412727C2 DE4412727A DE4412727A DE4412727C2 DE 4412727 C2 DE4412727 C2 DE 4412727C2 DE 4412727 A DE4412727 A DE 4412727A DE 4412727 A DE4412727 A DE 4412727A DE 4412727 C2 DE4412727 C2 DE 4412727C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dbc
msc
center
credit
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4412727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4412727A1 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Becker
Peter Dipl Ing Moritz
Kurt Dipl Ing Pfalzgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6515294&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4412727(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4412727A priority Critical patent/DE4412727C2/de
Publication of DE4412727A1 publication Critical patent/DE4412727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4412727C2 publication Critical patent/DE4412727C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/127Shopping or accessing services according to a time-limitation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/325Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
    • G06Q20/3255Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks using mobile network messaging services for payment, e.g. SMS
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anord­ nung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksystem.
Es ist bereits allgemein bekannt, in einem Fernsprechsystem die jeweils angefallenen Gebühren dadurch zu erheben, daß in regelmäßigen Abständen, beispielsweise monatlich, Rechnungen an die Teilnehmer geschickt werden, aus denen jeweils eine Grundgebühr und die angefallenen variablen Gebühren hervorge­ hen. Weitere Möglichkeiten der Vergebührung sind Barzahlun­ gen, die Verwendung von Telefonkarten oder direkte Abbuchun­ gen von Kreditkarten-Guthaben.
In Mobilfunksystemen ist es ebenfalls üblich, monatliche Ge­ bühren abzurechnen, die sich aus festen Monatsgebühren und variablen Gebühren zusammensetzen, die von der jeweils ge­ nutzten Dienstleistung (z. B. Telefonieren) abhängen. Die Dienstleistungen werden somit nachträglich berechnet. Die Ab­ rechnungen und die Überprüfungen der Bezahlungen erfordern in einem Abrechnungszentrum jedoch einen verhältnismäßig hohen administrativen Aufwand, der sich letztlich in den Tarifen niederschlägt. Eine Barzahlung, eine Verwendung von Telefon­ karten oder eine direkte Abbuchung von Kreditkarten-Guthaben sind in Mobilfunksystemen nicht üblich.
Es wäre denkbar, die Gebühren dadurch zu entrichten, daß von einem Kreditkarten-Guthaben die jeweils anfallenden Gebühren abgebucht werden. Falls jedoch eine anfallende Gebühr niedrig ist, z. B. nur eine oder wenige Gesprächseinheiten beträgt, ist der erforderliche Verwaltungsaufwand viel zu groß im Ver­ hältnis zur Gebühr. Es ist daher denkbar, von einem Kredit­ karten-Guthaben jeweils eine vereinbarte größere Summe, z. B. DM 100.- abzubuchen und von dieser Summe die jeweiligen Ge­ bühren so lange zu entnehmen, bis eine untere Grenze erreicht ist. Mit Zustimmung des Teilnehmers kann dann jeweils erneut die vereinbarte Summe vom Kreditkarten-Guthaben abgebucht werden. Eine derartige Vergebührung wird im folgenden als Vorvergebührung bezeichnet. Die Vorvergebührung ist jedoch in herkömmlichen Telekommunikationsnetzen nicht ohne weiteres zu realisieren. Dasselbe Verfahren ist mit der Abbuchung des Geldbetrages von einem Bankenkonto des Teilnehmers möglich. Das Guthaben wird in diesem Falle mittels Lastschriftverfah­ ren vom Konto eingezogen. Falls keine Schnittstelle zur Bank bzw. Kreditkarteninstitut möglich bzw. gewünscht ist, kann die Aufbuchung auch von Hand nach erfolgter Einzahlung beim Netzbetreiber erfolgen.
Aus US 5,291,543 ist ferner bekannt, in einer Vermittlungs­ einrichtung ein Rufverwaltungssystem zu implementieren, das für diese Vermittlungseinrichtung und die angeschlossenen Teilnehmer eine Vorvergebührung vornehmen kann. Das Rufver­ waltungssystem überwacht dabei ständig alle über die Vermitt­ lungseinrichtung geschaltenen Verbindungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobil­ funksystem anzugeben, mittels denen auf einfache Weise eine Vorvergebührung durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Verfahren und der Anordnung der eingangs genannten Art durch die in den kenn-
zeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 bzw. 10 angegebenen Merkmale gelöst.
Die vorliegende Erfindung realisiert eine Vorvergebührung auf der Basis der Architektur eines an sich bekannten Intelligen­ ten Netzes (IN). Das Intelligente Netz ermöglicht auf einfa­ che Weise sowohl die Einführung einer Vielfalt von Diensten als auch eine schnelle Änderung oder Erweiterung der Dienste.
Die Architektur des Intelligenten Netzes ist gekennzeichnet durch eine klare Trennung der Funktionalitäten der Vermitt­ lung, der Dienstesteuerung und der Dienste-Administration. Diese Funktionalitäten spiegeln sich in drei Systemkomponen­ ten wider, nämlich einer Dienstezugangs-Vermittlungsstelle (Service Switching Point, SSP), einer Dienstesteuerstelle (Service Control Point, SCP), und einem Dienste-Administrati­ onssystem (Service Management System, SMS).
Die Vorvergebührung, d. h. die sog. Debit-Zentrum (Pre Paid Service Center (DBC))-Funktionalität wird erfindungsgemäß als ein mit einem Debit-Teilnehmer verbundener IN-Dienst auf der Dienstezugangs-Vermittlungsstelle und der Dienstesteuerstelle realisiert. Durch diese Architektur kann eine einfache Zusam­ menarbeit mit anderen IN-Diensten ermöglicht werden.
Die Verwaltung der Debitorenkonten und die anderen mit dem Debit-Zentrum verbundenen Dienste wie Kontenverwaltung, Bi­ lanzierung und Bankeninterface werden auf der Plattform der Dienstesteuerstelle realisiert. Hierzu wird die Dienstesteu­ erstelle derart erweitert, daß beim Erkennen der Vorvergebüh­ rung für den Teilnehmer die Kommunikation mit der Dienste­ steuerstelle angestoßen wird. Dies geschieht beim Rufaufbau und beim Rufabbau von oder zu einem Debit-Teilnehmer, kann aber auch während des Gesprächs, z. B. zur Zwischenabrechnung erfolgen.
Die Architektur des Intelligenten Netzes eignet sich für diese Anwendung ganz besonders, da Teile der vom Debit-Zen­ trum benötigten Funktionalität, wie z. B. die Gesprächskon­ trolle in andere Teile des Intelligenten Netzes ausgelagert werden können.
Die Schnitt stelle zwischen der Dienstezugangs-Vermittlungs­ stelle und der Dienstesteuerstelle ist eine bestimmte Form einer sogenannten ZGS-Nr.7-Verbindung, die als INAP bezeich­ net wird. Dieser Teil wird erweitert, um den Anforderungen dieser Anwendung zu genügen. Über die INAP-Schnittstelle lau­ fen in diesem Fall zusätzlich zu den Informationen, die für den Gesprächsaufbau und dessen Kontrolle notwendig sind, In­ formationen, die mit dem Kontostand des Teilnehmers sowie der Vergebührung der laufenden Gespräche zusammenhängen. Die Be­ lastung der Schnittstelle ist in diesem Fall wesentlich ge­ ringer als bei im Debit-Zentrum integrierter Gesprächskon­ trolle.
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß die Vorvergebührung nicht mehr von den Rufnummern abhängt und ein Zusammenwirken mit anderen IN-Diensten wie kostenloses Tele­ fonieren, Geschlossene Benutzergruppe oder Universelle Priva­ te Nummer unterstützt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Verfahren auf einfache Weise in das bestehende Mobilfunksystem GSM (D-Netz, E-Netz) integriert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockbild eines Intelligenten Netzes, IN,
Fig. 2 ein Blockbild eines Mobilfunksystems als Intelligentes Netz,
Fig. 3 ein Blockbild einer Anordnung zur Vorvergebührung,
Fig. 4 ein Blockbild der Funktionen eines Debit-Zentrums, und
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm für die Vorvergebührung.
Die in Fig. 1 dargestellte, allgemein bekannte, als "Intelligentes Netz" IN bezeichnete Netzarchitektur für Tele­ kommunikationsnetze sieht im Netz zusätzliche Rechnerleistung vor, mit der sich Verbindungen zwischen Teilnehmern flexibler als bisher steuern lassen. Die Architektur des Intelligenten Netzes orientiert sich an den zu lösenden Aufgaben, die je­ weils zu IN-Funktionskomplexen zusammengefaßt sind. Diese IN- Funktionskomplexe sind:
  • - IN-Vermittlungsfunktionen als Dienstezugang (Service Switching Functions)
  • - Dienstesteuerung (Service Control Functions), und
  • - Dienste-Administration (Service Management Functions).
Diesen IN-Funktionskomplexen sind entsprechende IN-Systemkom­ ponenten zugeordnet. Diese Systemkomponenten sind die
  • - Dienstezugangs-Vermittlungsstelle (Service Switching Point) SSP, die
  • - Dienstesteuerstelle (Service Control Point) SCP, und das
  • - Dienste-Administrationssystem (Service Management System) SMS.
Im Intelligenten Netz IN übernehmen die Teilnehmerstationen T und Vermittlungsstellen die vermittlungstechnischen Aufga­ ben im öffentlichen Kommunikationsnetz (Public Switched Tele­ phone Network) PSTN. Einige Vermittlungsstellen erhalten zu­ sätzlich IN-Funktionen und werden damit zur Dienstezugangs- Vermittlungsstelle SSP, die den Zugang zu den IN-Diensten und den Informationsaustausch mit der Dienstesteuerstelle SCP er­ möglicht.
Die Dienstezugangs-Vermittlungsstellen SSP übernehmen die Einbindung des IN-Systems in das bestehende öffentliche Fern­ sprechnetz (Public Switched Telephone Network) PSTN mit des­ sen vermittlungstechnischen Bedingungen und alle IN-spezifi­ schen Vermittlungsfunktionen.
Der nächst höhere IN-Funktionskomplex in der Architekturdar­ stellung wird von der Dienstesteuerstelle SCP übernommen. Hier sind die Programme und Daten konzentriert, die zum Steu­ ern der Dienste im Zusammenwirken mit den Dienstezugangs-Ver­ mittlungsstellen SSP erforderlich sind. Sie enthalten zusätz­ liche Steuerungsinformationen für den Verbindungsaufbau. In der Dienstesteuerstelle SCP werden die Anfragen aus der Dien­ stezugangs-Vermittlungsstelle SSP ausgewertet, Zielrufnummern ermittelt, Maßnahmen zur Überlastabwehr getroffen und Stati­ stiken gesammelt und zum Dienste-Administrationssystem SMS übertragen. Dazu arbeitet die Dienstesteuerstelle SCP die Verkehrsführungsprogramme ab, überträgt die Vergebührungs- und Statistikinformationen zum Dienste-Administrationssystem SMS.
Im Dienste-Administrationssystem SMS sind alle Funktionen zu­ sammengefaßt, die zum Verwalten der Dienste, zu deren Ein­ richten und zur Modifikation von Parametern und Daten dienen. Dienstteilnehmer haben über das Dienste-Administrationssystem SMS Zugriff auf ihre Dienstprogramme. So können u. a. Stati­ stik- und Gebührendaten, die über die Dienstezugangs-Vermitt­ lungsstelle SSP erfaßt wurden, weiterverarbeitet werden. Des­ halb gehört zu den wesentlichen Aufgaben des Dienste-Admini­ strationssystems SMS auch die Zugangs- und Zugriffskontrolle für Netzbetreiber, Diensteanbieter und Dienstteilnehmer.
Die in der Dienstezugangs-Vermittlungsstelle SSP erforderli­ chen Basisfunktionen, die Transitvermittlungsfunktion und das Zusammenwirken mit herkömmlichen und ISDN-Telekommunikations­ netzen erfolgen über Verbindungen mit dem Zeichengabesystem Nr. 7, ZGS7.
Die Dienstezugangs-Vermittlungsstelle SSP kann auf bereits in Wählsystemen vorhandenen Funktionen aufbauen. Im wesentlichen übernimmt sie Aufgaben, wie Erkennen und Auswerten von IN-An­ rufen, Formulieren und Senden der Anfragen an die Dienste­ steuerstelle SCP und Ausführen von Anweisungen der Dienste­ steuerstelle SCP.
Die in der Dienstesteuerstelle SCP realisierten Funktionen und die Schnittstelle zur Dienstesteuerstelle SCP sind weit­ gehend dienstunabhängig definiert. Die dienst- und teilneh­ merspezifischen Daten und Funktionen hält, soweit erforder­ lich, die Dienstesteuerstelle SCP. Damit werden aufwendige Administrationsvorgänge und redundantes Ablegen großer Daten­ mengen in der Dienstezugangs-Vermittlungsstelle SSP vermie­ den.
Für die Dienstesteuerstelle SCP wird ein fehlertolerantes, unterbrechungsfrei arbeitendes Rechnersystem verwendet. Die IN-Plattform in der Dienstesteuerstelle SCP hat die Dienstbe­ arbeitung, schnelle Kommunikation mit der Dienstezugangs-Ver­ mittlungsstelle SSP, und die sichere Datenübermittlung zum Dienste-Administrationssystem SMS zu gewährleisten.
Die Systeme enthalten mehrere eigenständige Prozessoren, die über doppelt ausgelegte Verbindungen miteinander verbunden sind.
Über das Dienste-Administrationssystem SMS wird das Intelli­ gente Netz, einschließlich der IN-Dienste, verwaltet. Für diese Aufgaben sind mehrere Rechner vorgesehen. Für die Kom­ munikation der Rechner untereinander sind lokale Netzwerke (Local Area Networks, LANs) vorgesehen, während größere Ent­ fernungen über öffentliche Netze (Wide Area Networks, WANs) überbrückt werden. Die Übertragung und Steuerung der Massen­ daten zwischen allen Netzwerkelementen erfolgt über X.25-Ver­ bindungen mit FTAM (File Transfer Access und Management).
Wesentliche Aufgaben des Dienste-Administrationssystems SMS sind die Zugangs- und Zugriffskontrollen für Netzbetreiber, Dienstanbieter und Dienstteilnehmer, die Administration der dienst- und benutzerspezifischen Daten, Sammeln und Aufberei­ ten von Abrechnungsinformationen und Übertragen dieser Infor­ mationen zum Rechenzentrum des Netzbetreibers, sowie das Sam­ meln und Aufbereiten von Statistikinformationen.
Das Dienste-Administrationssystem SMS hat Benutzerschnitt­ stellen, wie intelligente Terminals und Personal Computers.
Ein Beispiel für ein Intelligentes Netz ist ein in Fig. 2 dargestelltes Mobilfunksystem. Ein Mobilfunkteilnehmer kann jede Mobilstation MS als Teilnehmerstation T mit seiner per­ sönlichen Berechtigungskarte zu seinem Gerät erklären, an dem ihn ein Anruf er direkt erreichen kann. Wenn eine Mobilstation MS eingeschaltet ist und der Teilnehmer abhebt, dann wird seine Kennung zur nächstgelegenen Mobilfunkvermittlung MSC übertragen. Die Mobilfunkvermittlungen MSC dienen damit als Dienstezugangs-Vermittlungsstellen SSP. Jede Mobilfunkver­ mittlung MSC fragt ihre lokale Besucherdatei VLR ab, ob der rufende Teilnehmer bereits registriert ist. Sind seine Daten bereits in der Besucherdatei VLR registriert, beginnt der Verbindungsaufbau sofort. Falls die Besucherdatei VLR keinen Eintrag hat, wird über die ZGS-Nr.7-Verbindung ZGS7 im Intel­ ligenten Netz IN seine Heimat-Dienstezugangs-Vermittlungs­ stelle SSP mit der Heimatdatei HLR ermittelt und dort auf­ grund seiner Daten aus der Autorisierungskarte in der Heimat­ datei HLR, einer Gerätedatei EIR und Berechtigungsdatei AC die Berechtigung zur Nutzung des jeweilig geforderten Dien­ stes geprüft. Die Heimatdatei HLR, die Gerätedatei EIR und die Berechtigungsdatei AC sind Bestandteile der Dienstesteu­ erstelle SCP. Weiterhin fungiert ein Betriebs- und Wartungs­ zentrum OMC als Dienste-Administrationssystem SMS. Dieses ist über X.25-Verbindungen mit den Dienstezugangs-Vermittlungs­ stellen SSP verbunden. In der Heimatdatei HLR sind aktuelle Statusinformationen für den Teilnehmer hinterlegt. So kennt die aktuelle Mobilfunkvermittlung MSC den letzten Aufent­ haltsbereich aufgrund seines letzten Anrufs. In der Geräteda­ tei EIR wird geprüft, ob die Mobilstation MS zugelassen ist. Defekte oder gesperrte -Mobilstationen MS werden durch eine Kennzeichnung in der Gerätedatei EIR von der Teilnahme ausge­ schlossen. Die Berechtigungsdatei AC ist für die Authorisie­ rung der Teilnehmerkarte gegenüber dem System verantwortlich und enthält einen Parameter zum Verschlüsseln der Sprachin­ formation auf der Luftschnittstelle. Erst dann wird einer­ seits die Verbindung zum gewünschten Teilnehmer hergestellt und andererseits die Besucherdatei VLR in der Dienstezugangs- Vermittlungsstelle SSP des aktuellen Aufenthaltsbereichs über die ZGS-Nr. 7-Verbindung ZGS7 aktualisiert.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten System handelt es sich um ein Debitzentrum DBC , das als Teil der Dienstesteuerstelle SCP ausgebildet ist. Durch diese Lösung wird eine Zusammenarbeit mit anderen IN-Diensten D ermöglicht. Die Aufgabe des Debit­ zentrums DBC besteht unter anderem darin, durch direkte Abbu­ chung von einem Guthabenkonto, dem sog. Debitorenkonto auf einen hohen administrativen Aufwand zu verzichten und dadurch den Teilnehmern einen günstigeren Tarif anzubieten. Das De­ bitzentrum DBC kann mit einer Bank B und/oder einem Kredit­ karteninstitut K verbunden werden. Die Verwaltung der Debito­ renkonten und der anderen dem Debitzentrum DBC zugeordneten Dienste, wie Kontenverwaltung, Bilanzierung oder Bankeninter­ face werden auf der Dienstesteuerstelle SCP abgewickelt. Die Dienstezugangs-Vermittlungsstelle SSP wird derart erweitert, daß beim Erkennen des Dienstes "Vorvergebührung" für einen Teilnehmer die Kommunikation mit der Dienstesteuerstelle SCP angestoßen wird. Dies geschieht beim Rufaufbau oder beim Ruf­ abbau von oder zu einem Debitteilnehmer, kann aber auch zu­ sätzlich während eines Gesprächs zur Zwischenabrechnung er­ folgen. Eine Kommunikation mit der Dienstesteuerstelle SCP kann auch vom Teilnehmer gesteuert zur Abfrage des aktuellen Kontostandes oder dessen Erhöhung angestoßen werden. Das Pro­ tokoll zur Verbindung des Debitzentrums DBC mit der Vermitt­ lungsstelle MSC erfolgt im wesentlichen nach einem standardi­ sierten Protokoll INAP (Intelligent Network Application Part).
Bei der Darstellung in Fig. 4 sind einzelne Funktionen und Verbindungen des Debitzentrums DBC dargestellt. Eine erste Funktion ist die Aufladung von Konten und deren Verwaltung. Zu diesem Zweck ist das Debitzentrum DBC mit einem Verwal­ tungszentrum ADC des Netzbetreibers, mit der Heimatdatei HLR, mit der Bank B, mit dem Kreditkarteninstitut K und mit der Vermittlungsstelle MSC verbunden. Vom Verwaltungszentrum ADC werden dem Debitzentrum DBC die Anschlußdaten der Mobilsta­ tion MS zugeführt. An die Heimatdatei HLR gibt das Debitzen­ trum DBC gegebenenfalls den Guthabenstatus ab, an die Bank B gibt es die Lastschriften und Abrechnungen ab, und vom Kre­ ditkarteninstitut K erhält es die Gutschriften. Eine zweite Funktion ist die Vergebührung. Zu diesem Zweck erhält das De­ bitzentrum DBC von der Vermittlungsstelle MSC die Gesprächs­ daten, Lebenszeichen und Guthabenanfragen. Es gibt an die Vermittlungsstelle MSC die Gebührenanzeigeparameter, Auslö­ sungsanforderungen und den Guthabenstand ab. Zwischen den beiden Funktionen erfolgt ein Austausch von Aufbuchungen und Abbuchungen.
Die Inanspruchnahme eines Mobilfunkdienstes, beispielsweise des Telefonierens, ist in der Regel nur bei einem Guthaben des jeweiligen Anschlusses möglich. Damit bietet dieses Ver­ fahren eine bessere finanzielle Absicherung des Mobilfunkbe­ treibers gegenüber dem Standardverfahren der Abrechnung und Bezahlung. Die Abrechnung über das Debitzentrum DBC ist als eine Ergänzung zum Standardverfahren zu verstehen.
Eine Gebührenabrechnung ist nur dann möglich, wenn eine Mo­ bilstation MS freigeschaltet worden ist. Dann erfolgt eine synchrone Vergebührung von Mobilfunkdiensten (Gesprächen) und gegebenenfalls eine Aufladung von anschlußbezogenem Guthaben über bankenübliche Bezahlungsverfahren.
Neben der Aufgabe, die anschlußbezogenen Guthaben in Debito­ renkonten zu verwalten und Schnittstellen für verschiedene Bezahlungsverfahren zu unterstützen, führt das Debitzentrum DBC auch eine vollständige Vergebührung von Gesprächen durch.
Der Funktionsablauf der Vorvergebührung ist in Fig. 5 darge­ stellt.
Wenn sich die Mobilstation MS einbucht, gibt sie die An­ schluß- und Standortparameter an die Mobilfunkvermittlung MSC ab. Diese richtet bei angezeigtem Gesprächswunsch eine Sta­ tusabfrage (1) an die Besucherdatei VLR bzw. Heimatdatei HLR. Die Heimatdatei HLR gibt Statusanzeigen, wie z. B. die Rufnum­ mer, den Sperrzustand, usw. an die Mobilfunkvermittlung MSC zurück (2). Der Anschluß wird nur freigegeben, wenn das De­ bitzentrum DBC einen Zustand mit einem Teilnehmerguthaben, das größer als Null ist, aufweist (3).
Im eingebuchten Zustand kann die Mobilstation MS den aktuel­ len Guthabenstand abfragen (4). Die Mobilfunkvermittlung MSC reicht die Anfrage an das Debitzentrum DBC weiter (5) und er­ hält nach einem Dialog (6) den aktuellen Guthabenstand in Form einer Zeichenfolge (7), die an der Mobilstation ange­ zeigt wird. Das Guthaben wird beispielsweise in Landeswährung angegeben.
Auch bei jedem Gesprächswunsch (8) wird von der Mobilfunkver­ mittlung MSC das aktuelle Guthaben geprüft. Wenn der Gutha­ benstatus nicht in der Heimatdatei HLR hinterlegt ist, muß vor einem Vermittlungsversuch diese Information beim Debit­ zentrum DBC abgefragt werden. Bei erschöpftem Guthaben werden keine Gespräche vermittelt, es sind aber Dialoge für Schnell­ aufladungen möglich.
Bei einem vermittelten Gespräch gibt es zwei Gesprächsantei­ le, den anrufenden Teil MOC und den angerufenen Teil MTC. Je­ der Anteil wird von der jeweils vermittelnden Vermittlungs­ stelle MSC getrennt behandelt und kann im Debitzentrum DBC daher für sich dem jeweiligen Teilnehmeranschluß leistungsge­ recht berechnet werden. Wenn im Debitzentrum DBC keine monat­ lichen Grundgebühren erhoben werden, werden auf diese Weise Leistungen gegenüber solchen Teilnehmern abgerechnet, die nur angerufen werden.
Nach jeder erfolgreichen Vermittlung werden von der Vermitt­ lungsstelle MSC die Gesprächsdaten an das Debitzentrum DBC übermittelt (9), um eine Tarifierung des Gespräches vorzuneh­ men. Eine Überwachung des Gespräches erfolgt in der Dienste­ zugangs-Vermittlungsstelle SSP. Die Existenzüberwachung dient dazu, länger andauernde Gespräche nur dann abzurechnen, wenn das Gespräch tatsächlich noch läuft, d. h. "Lebenszeichen" ab­ gegeben werden (6) und nicht durch Ausfälle Abschlußmeldungen verlorengegangen sind. Gleichzeitig dient diese Überwachung dazu, ein Gespräch in Teilen, beispielsweise alle 30 Minuten abzubuchen (11) und damit eine höhere Abrechnungssicherheit zu haben. Nach Übermittlung des "Lebenszeichens" von der Dienstezugangs-Vermittlungsstelle SSP an das Debitzentrum DBC erfolgt eine Abrechnung der vertelefonierten Gesprächszeit. Die Zeit bis zum Zwangsauslösen wird in der SSP neu berech­ net.
Im Rahmen der Gesprächsüberwachung im Debitzentrum DBC werden für jedes Gespräch die Lebenszeichen überprüft (6). Ferner wird überprüft, ob das Guthaben fast oder vollständig er­ schöpft ist (12). Wenn von der Vermittlungsstelle MSC inner­ halb eines vorgegebenen Überwachungszeitraums kein Lebenszei­ chen bezüglich eines laufenden Gesprächs eintrifft (9), wird das Gespräch als beendet angesehen. Zur Sicherheit wird vom Debitzentrum DBC eine Zwangsauslösung des Gesprächs durch die Vermittlungsstelle MSC veranlaßt.
Mittels einer Gebührenformel kann vorausbestimmt werden, wann das Guthaben erschöpft sein wird. Zuvor, beispielsweise eine Minute vorher wird der Teilnehmer visuell oder akustisch vor dem Abbruch des Gesprächs gewarnt (14). Bei erschöpftem Gut­ haben wird an die Vermittlungsstelle MSC eine Anforderung zur Auslösung des Gesprächs geschickt (15).
Bereits beim Eintreffen eines Gesprächswunsches, der bei vor­ handenem Guthaben zur Vermittlung freigegeben wird, kann eine Gebühr für den Wahlvorgang vom Guthaben abgebucht werden (16).
Mit jedem Lebenszeichen kann eine Teilvergebührung erfolgen, die zu einer Erniedrigung des Guthabenstandes führt. Neben der Aktualisierung der Zeiträume für die Gesprächskontrolle werden auch die Vergebührungsparameter neu bestimmt, um z. B. durch die Tageszeit bedingte Tarifsprünge anzupassen.
Bei Auslösung eines Gesprächs gibt die Vermittlungsstelle MSC ein Auslösesignal an die Mobilstation MS ab (17). Bei der Auslösung (18) oder bei einer regulären Beendigung eines Ge­ sprächs wird die verbleibende Endgebühr berechnet, der Gutha­ benstand innerhalb der Vergebührung erniedrigt und diese Er­ niedrigung auch an die Kontoverwaltung weitergeleitet.
Wenn das Guthaben erschöpft ist, kann auch eine Sperrung des Anschlusses durch eine Mitteilung an die Heimatdatei HLR er­ folgen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksy­ stem, bei dem eine Mehrzahl von Mobilstationen (MS), Basis­ stationen (BS) und Mobilfunk-Vermittlungsstellen (MSC) vorge­ sehen sind, wobei die Mobilfunk-Vermittlungsstellen (MSC) mit einem Debitzentrum (DBC) verbindbar sind, das im Rahmen einer Vorvergebührung jeweils vorgebbare Aufladungsbeträge von ei­ nem Bankinstitut erhält, die bei der Inanspruchnahme von Diensten durch die Mobilstation (MS) abbuchbar sind, bei dem
die Vorvergebührung unter Verwendung eines an sich be­ kannten Intelligenten Netzes (IN) durchgeführt wird, bei dem die Mobilfunk-Vermittlungsstellen (MSC) die Funktionen von Dienstezugangs-Vermittlungsstellen (SSP) des Intelligenten Netzes (IN) durchführen, wobei das Debitzentrum (DBC) als Teil einer Dienstesteuerstelle (SCP) des Intelligenten Netzes (PN) ausgebildet ist und mit Übertragungseinrichtungen min­ destens eines Bankinstituts (B) und/oder eines Kreditkarten­ instituts (K) verbindbar ist, und bei dem die Mobilstation im eingebuchten Zustand den aktuellen Guthabenstand abfragen kann und der Guthabenstand in Form einer Zeichenfolge übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung von Daten zwischen dem Debitzentrum (DBC) und der Mobilfunk-Vermittlungsstelle (MSC) über eine an sich bekannte ZGS-Nr.7-Verbindung (ZGS7) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung von Daten zwischen dem Debitzentrum (DBC) und der Mobilfunk-Vermittlungsstelle (MSC) über eine an sich bekannte INAP-Verbindung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daß nach dem Einbuchen einer Mobilstation (MS) eine Heimatda­ tei (HLR) überprüft, ob das in dem Debitzentrum (DBC) vorhan­ dene Guthaben genügend hoch ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilstation (MS) über die Mobilfunk-Vermittlungs­ stelle (MSC) vom Debitzentrum (DBC) das vorhandene Guthaben über das Intelligente Netz (IN) abfragt und anzeigt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilstation (MS) über die Mobilfunk-Vermittlungs­ stelle (MSC) eine Schnellaufladung ihres Guthabens bei dem Debitzentrum (DBC) anfordert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verbindungsaufbau eine Wählgebühr über das De­ bitzentrum (DBC) abbuchbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Gesprächs nach dem jeweiligen Ablauf eines Zeitglieds in der Mobilfunk-Vermittlungsstelle (MSC) über das Debitzentrum (DBC) eine Abbuchung von Gebühren erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen eines Schwellenwertes eine Auslösungswar­ nung zur Mobilstation (MS) übertragen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem erschöpften Guthaben über die Mobilfunk-Ver­ mittlungsstelle (MSC) eine Auslösungsmitteilung an die Mobil­ station (MS) übertragen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem erschöpften Guthaben zu einer Heimatdatei (HLR) ein den Anschluß sperrendes Signal übertragen wird.
12. Anordnung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobil­ funksystem nach dem Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1.
DE4412727A 1994-04-13 1994-04-13 Verfahren und Anordnung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksystem Revoked DE4412727C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412727A DE4412727C2 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Verfahren und Anordnung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412727A DE4412727C2 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Verfahren und Anordnung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4412727A1 DE4412727A1 (de) 1995-10-26
DE4412727C2 true DE4412727C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=6515294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412727A Revoked DE4412727C2 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Verfahren und Anordnung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4412727C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844825A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Alcatel Sa Verfahren, Dienststeuerungseinheit, Dienstvermittlungsstelle und Kombinationsknoten zum Bereitstellen von Telekommunikationsdiensten
DE19958707A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Siemens Ag Verfahren zur Übertragung einer Textnachricht
DE10008094A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Mundophone Telekommunikationsg Verfahren zum Auf- und Abbau einer Datenübertragungsstrecke und Datenübertragungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10117309A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-17 Siemens Ag Verfahren zum Abrechnen von Leistungen über ein Guthabenkonto
DE10132380A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 T Mobile Deutschland Gmbh Verkaufsautomat für Mobiltelefone und/oder SIM-Karten und Verfahren zum Betrieb desselben
DE10359827A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Siemens Ag Verfahren zum Zugreifen auf ein Konto einer Kontenverwaltungseinrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519766C2 (de) * 1995-05-30 1997-11-20 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung der für Anrufe in einem Mobilfunksystem anfallenden Gebühren
FI101664B1 (fi) * 1996-02-19 1998-07-31 Finland Telecom Oy Menetelmä maksupalvelun järjestämiseksi televerkossa
WO1997043851A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Mitsubishi International Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erheben von gebühren für die nutzung eines telekommmunikationsnetzes
DE19646485A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-20 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur entfernungsabhängigen Vergebührung in Mobilkommunikationsnetzen
EP0848537B1 (de) * 1996-12-12 2001-05-09 E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufladen einer Telefonkarte für Mobilfunkgeräte
DE19720988A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Alsthom Cge Alcatel Vorrichtung und Verfahren zum Zugriff auf Teilnehmerdaten über Telekommunikations-Endgeräte
DE19731461C1 (de) * 1997-07-22 1998-12-03 Siemens Ag Verfahren und Mobilfunknetz zur Vergebührung von Anrufen
DE19731463C1 (de) * 1997-07-22 1998-12-03 Siemens Ag Verfahren und Mobilfunknetz zur Vergebührung von Anrufen
AU743850B2 (en) 1997-10-06 2002-02-07 Sonera Oyj Method for arranging transaction based billing for telephone services
DE19812125A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Klein Patrick Zugangs- und Abrechnungsverfahren mit Chipkarten für den Bezug von Leistungen aus Telekommunikationsnetzen
AU7637998A (en) * 1998-04-04 1999-10-25 E-Plus Mobilfunk Gmbh Method and device for reloading a telephone card for mobile telephones or enabling said telephone card to be reused
DE19905054A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-17 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Administration eines Zahlungsvorgangs über ein Telekommunikationsnetz
NL1013732C2 (nl) * 1999-12-02 2001-06-06 Theodorus Arie Jan Snijder Systeem voor het betalen en verkrijgen van diensten via een communicatienetwerk.
DE10008132A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-06 Brodos Ag Verfahren zur Aufladung eines Prepaid-Kundenkontos und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001063569A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Brodos Ag Verfahren zum aufladen eines kundenkontos für telekommunikationsdienste und entsprechendes aufladesystem
GB0008136D0 (en) * 2000-04-03 2000-05-24 Innovation Venture Ltd Identification system and method of operation thereof
DE10110349A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-19 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen und Abrechnen einer Telekommunikationsverbindung
EP1296264A3 (de) * 2001-09-18 2005-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bewerten und Vergebühren von Rechnungsempfängern und vorauszahlenden Teilnehmern unter Nutzung eines Intelligenten Netzwerk system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148472A (en) * 1990-12-05 1992-09-15 Freese David E Cellular telephone call administration system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844825A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Alcatel Sa Verfahren, Dienststeuerungseinheit, Dienstvermittlungsstelle und Kombinationsknoten zum Bereitstellen von Telekommunikationsdiensten
DE19958707A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Siemens Ag Verfahren zur Übertragung einer Textnachricht
DE10008094A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Mundophone Telekommunikationsg Verfahren zum Auf- und Abbau einer Datenübertragungsstrecke und Datenübertragungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10117309A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-17 Siemens Ag Verfahren zum Abrechnen von Leistungen über ein Guthabenkonto
DE10117309C2 (de) * 2001-04-02 2003-04-24 Siemens Ag Verfahren zum Abrechnen von Leistungen über ein Guthabenkonto
DE10132380A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 T Mobile Deutschland Gmbh Verkaufsautomat für Mobiltelefone und/oder SIM-Karten und Verfahren zum Betrieb desselben
DE10359827A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Siemens Ag Verfahren zum Zugreifen auf ein Konto einer Kontenverwaltungseinrichtung
DE10359827B4 (de) * 2003-12-12 2005-11-24 Siemens Ag Verfahren zum Zugreifen auf ein Konto einer Kontenverwaltungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412727A1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412727C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksystem
EP0779733B1 (de) Verfahren zur Vergebührung der Nutzung eines Telekommunikations-Dienstes sowie Vermittlungssystem, Dienststeuereinrichtung und Netzwerkmanagementeinrichtung
EP0630165B1 (de) Mobilfunknetz mit Guthabenkonten
EP1038387B1 (de) Identifizierungskarte und verrechnungsverfahren mit einer identifizierungskarte
DE60104865T2 (de) Vorbezahlter dienst in einem paketvermittelten mobilkommunikationsnetz
DE69126678T2 (de) Modulares System zur Verwaltung von öffentlichen Fernsprechstellen
WO2005046196A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilteils in einem mobilfunknetz
EP1278359A2 (de) Verfahren zur Abrechnung von Kurznachrichten in einem Mobilfunknetz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1253771A1 (de) Verfahren zum Abrechnen von Kommunikationsgebühren
DE4419651A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Gebühren
EP1005764A1 (de) Mobil-kommunikationssystem zur vergebührung von anrufen und mobilstation
EP1249996B1 (de) Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz
EP1016263B1 (de) Verrechnungssystem und verrechnungsverfahren in einem telekommunikationsnetz
DE10314144B4 (de) Verfahren und Telekommunikationsgerät zum Bereitstellen von mit einer Kennung versehenen Einsteckkarten
EP0957624B1 (de) Verfahren zur Übernahme von Anrufsgebühren in einzelnen Verbindungen sowie Telefonnetz und Endgerät
DE60124125T2 (de) Verfahren zur bereitstellung eines netzwerkdienstes für ein mobilendgerätelement
EP1486088B1 (de) VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG UND ABRECHNUNG VON WIM-FUNKTIONALITÄTEN BEI MOBILEN KOMMUNIKATIONSENDEINRICHTUNGEN
DE10057248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergebühren von individuellen Verbindungskosten für ein an ein privates Telekommunikationsnetz angeschlossenes Endgerät eines Teilnehmers
DE19627535B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Gebührenbelastung in intelligenten Netzen
EP1351481B1 (de) Betriebsverfahren eines Kommunikationsnetzes und Anordnung zu dessen Durchführung
EP1027801B1 (de) Verrechnungsverfahren in einem telekommunikationssystem
EP0965221A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines telekommunikationsnetzwerkes
DE10117309C2 (de) Verfahren zum Abrechnen von Leistungen über ein Guthabenkonto
DE10303704A1 (de) Verfahren zur Vergebührung von Diensten innerhalb eines Kommunikationsnetzes
WO2005046197A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilteils in einem mobilfunknetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 4447990

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4447990

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8331 Complete revocation