DE10359827B4 - Verfahren zum Zugreifen auf ein Konto einer Kontenverwaltungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Zugreifen auf ein Konto einer Kontenverwaltungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10359827B4
DE10359827B4 DE10359827A DE10359827A DE10359827B4 DE 10359827 B4 DE10359827 B4 DE 10359827B4 DE 10359827 A DE10359827 A DE 10359827A DE 10359827 A DE10359827 A DE 10359827A DE 10359827 B4 DE10359827 B4 DE 10359827B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
account
access
value
amount
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10359827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359827A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Inform. Lilge
Thomas Dipl.-Ing. Ryll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10359827A priority Critical patent/DE10359827B4/de
Priority to US11/008,645 priority patent/US20050177475A1/en
Publication of DE10359827A1 publication Critical patent/DE10359827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359827B4 publication Critical patent/DE10359827B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3221Access to banking information through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3223Realising banking transactions through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/326Payment applications installed on the mobile devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/12Accounting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/43Billing software details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/59Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on real time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/68Payment of value-added services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/90Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP using Intelligent Networks [IN] or Advanced Intelligent Networks [AIN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/016Billing using Intelligent Networks [IN] or Advanced Intelligent Networks [AIN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0196Payment of value-added services, mainly when their charges are added on the telephone bill, e.g. payment of non-telecom services, e-commerce, on-line banking

Abstract

Verfahren zum Zugreifen auf ein Konto (K1) einer Kontenverwaltungseinrichtung (KVE1), wobei bei dem Verfahren bei Auftreten einer Abrechnungsanforderung (3), die einen ersten Betragswert des Kontos betrifft, folgende Verfahrensschritte ablaufen:
– von einer Zugriffseinrichtung (ZE) wird aus einem dem Konto (K1) zugeordneten Pufferspeicher (PS) ein dort zwischengespeicherter zweiter Betragswert ausgelesen,
– der erste Betragswert und der zweite Betragswert werden zu einem Summenwert addiert,
– der Summenwert wird mit einem vorbestimmten Schwellenwert (SE) verglichen,
– bei Überschreiten des Schwellenwertes wird eine das Konto (K1) betreffende Zugriffsnachricht (4) an die Kontenverwaltungseinrichtung gesendet, oder
– bei Unterschreiten des Schwellenwertes wird der Summenwert in dem Pufferspeicher (PS) zwischengespeichert und der Zugriff beendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zugreifen auf ein Konto einer Kontenverwaltungseinrichtung.
  • In der heutigen schnelllebigen Wirtschaftswelt werden Kunden eine Vielzahl von Produkten zum Kauf und eine Vielzahl von Dienstleistungen zur Nutzung angeboten. Zur Abrechnung solcher Käufe bzw. Leistungserbringungen sind – beispielsweise in Mobilfunknetzen der zweiten oder dritten Generation – Kontenverwaltungseinrichtungen installiert, welche auf elektronischem Wege Konten für die Käufer bzw. Dienstleistungsnutzer führen. Um beim Auftreten von Kaufvorgängen bzw. Dienstleistungsnutzungen mittels solcher Kontenverwaltungseinrichtungen möglichst schnell auf Zugriffe auf die Konten bzw. auf Zugriffe auf Kontenstandsinformationen reagieren zu können und kurze Antwortzeiten der Kontenverwaltungseinrichtungen zu ermöglichen, muss ein hoher technischer Aufwand betrieben werden, der die Installation von leistungsfähigen Hard- und Softwarekomponenten umfasst.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 44 12 727 C2 ist ein Verfahren zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksystem bekannt. Bei diesem Verfahren sind Mobilfunk-Vermittlungsstellen mit einem Debitzentrum verbindbar, das im Rahmen einer Vorvergebührung jeweils vorgebbare Aufladungsbeträge von einem Bankinstitut erhält. Die Vorvergebührung wird unter Verwendung eines Intelligenten Netzes durchgeführt. Die Aufladungsbeträge sind bei einer Inanspruchnahme von Diensten durch eine Mobilstation abbuchbar.
  • Aus der Patentschrift US 5,138,650 ist ein Abrechnungsverfahren für ein schnurloses Telefon bekannt, bei dem in einem internen Speicher des Telefons ein bereits vor einer Nutzung des Telefons erworbener Guthabenbetrag abgelegt wird. Während der Nutzung des Telefons wird der Guthabenbetrag vermindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem mit geringem Aufwand und kostengünstig ein Zugriff auf ein Konto einer Kontenverwaltungseinrichtung vorgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Zugreifen auf ein Konto einer Kontenverwaltungseinrichtung, wobei bei dem Verfahren bei Auftreten einer Abrechnungsanforderung, die einen ersten Betragswert des Kontos betrifft, folgende Verfahrensschritte ablaufen:
    • – von einer Zugriffseinrichtung wird aus einem dem Konto zugeordneten Pufferspeicher ein dort zwischengespeicherter zweiter Betragswert ausgelesen,
    • – der erste Betragswert und der zweite Betragswert werden zu einem Summenwert addiert,
    • – der Summenwert wird mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen,
    • – bei Überschreiten des Schwellenwertes wird eine das Konto betreffende Zugriffsnachricht an die Kontenverwaltungseinrichtung gesendet, oder
    • – bei Unterschreiten des Schwellenwertes wird der Summenwert in dem Pufferspeicher zwischengespeichert und der Zugriff beendet.
  • Bei diesem Verfahren ist besonders vorteilhaft, dass nur dann die das Konto betreffende Zugriffsnachricht an die Kontenverwaltungseinrichtung gesendet wird, wenn der Schwellenwert überschritten wird. Dies wird beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Abrechnungsanforderung einen relativ großen Betragswert betrifft, wenn also beispielweise ein hoher (Geld-)Betragswert von dem Konto abgebucht werden soll. Betrifft die Abrechnungsanforderung jedoch einen geringen Betragswert (weil beispielsweise eine Erbringung eines Dienstes sehr geringen monetären Wertes oder ein Verkauf eines sehr geringwertigen Produktes stattfindet) und ist zusätzlich in dem Pufferspeicher nur ein geringer zweiter Betragswert gespeichert, dann wird keine Zugriffsnachricht an die Kontenverwaltungseinrichtung gesendet, sondern der Summenwert wird in dem Pufferspeicher zwischengespeichert und bei dem nächsten Verfahrensablauf berücksichtigt. Dadurch wird der Aufwand zum Zugreifen auf das Konto bzw. zum Zugreifen auf Kontenstandsinformationen beträchtlich gesenkt, da nicht jede Abrechnungsanforderung (z.B. jede das Konto betreffende Abbuchungsanforderung) zu einem Senden der Zugriffsnachricht an die Kontenverwaltungseinrichtung führt. Aus diesem Grund sind bei der Kontenverwaltungseinrichtung z.B. Hard- und/oder Softwarekomponenten ausreichend, welche nur eine geringere Leistungsfähigkeit aufzuweisen brauchen im Vergleich zu einem Verfahren, bei dem bei jeder Abrechnungsanforderung eine Zugriffsnachricht an die Kontenverwaltungseinrichtung gesendet wird. Dadurch kann die Kontenverwaltungseinrichtung kostengünstiger realisiert werden.
  • Das Verfahren kann erfindungsgemäß so ablaufen, dass durch die Zugriffsnachricht die Kontenverwaltungseinrichtung angeregt wird, den Kontostand des Kontos um einen dem Summenwert entsprechenden Summen-Betragswert zu verringern und bei erfolgreicher Verringerung eine Zugriffsbestätigungsnachricht an die Zugriffseinrichtung zu senden. Hierbei wird vorteilhafterweise auf die Zugriffsnachricht hin der dem Summenwert entsprechende Summen-Betragswert (beispielsweise ein Währungsbetrag) von dem Konto abgebucht und mittels der Zugriffsbestätigungsnachricht eine Information über die erfolgreiche Abbuchung an die Zugriffseinrichtung gesendet. Analog zu dem oben erläuterten Vorteil treten dabei weniger den Kontostand verändernde Zugriffe (schreibende Zugriffe auf das Konto) auf, so dass auch dadurch das Verfahren mit relativ geringem Aufwand ausgeführt werden kann. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter einem Verfahren zum Zugreifen auf ein Konto sowohl ein Verfahren zum Abbuchen eines Betragswertes von dem Konto als auch ein Verfahren zum Abfragen von Kontenstandsinformationen verstanden.
  • Das Verfahren kann so ablaufen, dass nach Erhalt der Zugriffsbestätigungsnachricht von der Zugriffseinrichtung der Pufferspeicher gelöscht wird. Dadurch wird der Speicherplatz des Pufferspeichers für weitere Verfahrensabläufe freigegeben.
  • Das Verfahren kann erfindungsgemäß auch so ablaufen, dass durch die Zugriffsnachricht die Kontenverwaltungseinrichtung angeregt wird, den Kontostand des Kontos nur um den zweiten Betragswert zu verringern, wenn der Kontostand des Kontos zu gering ist, um diesen um den dem Summenwert entsprechenden Summen-Betragswert zu verringern, und in diesem Fall eine lediglich den zweiten Betragswert betreffende modifizierte Zugriffsbestätigungsnachricht an die Zugriffseinrichtung zu senden. Bei dieser Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorteilhafterweise eine Ausführung des Verfahrens auch bei einem nur geringen Kontostand ermöglicht, indem der Kontostand des Kontos nur um den zweiten Betragswert (der einem kleinen ersten Betragswert aus einem vorhergehenden Verfahrensablauf oder der Summe mehrerer kleiner erster Betragswerte aus mehreren vorhergehenden Verfahrensabläufen entspricht) verringert wird. Es wird also der Kontostand lediglich um den in dem Pufferspeicher zwischengespeicherten zweiten Betragswert verringert. Dadurch kann vorteilhafterweise auch bei einem geringen Kontostand ggf. wenigstens der zweite Betragswert aus vorangegangenen Verfahrensabläufen berücksichtigt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Zugriffsnachricht nahezu in Echtzeit über eine die Zugriffseinrichtung und die Kontenverwaltungseinrichtung verbindende Schnittstelle übertragen werden. Diese Ausgestaltungsform ermöglicht eine sehr schnelle Übertragung der Zugriffsnachricht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann von der Zugriffseinrichtung auf einen Empfang einer den ersten Betragswert enthaltenden Abrechnungsnachricht hin das Auftreten der den ersten Betragswert betreffenden Abrechnungsanforderung erkannt werden. Dabei kann vorteilhafterweise mittels der Abrechnungsnachricht die Information zu der Zugriffseinrichtung übermittelt werden, dass eine Abrechnungsanforderung vorliegt; daraufhin wird von der Zugriffseinrichtung mit dem Auslesen des in dem Pufferspeicher zwischengespeicherten zweiten Betragswertes begonnen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann als Konto ein vorausbezahltes Guthabenkonto verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Kontenverwaltungseinrichtung ein Dienstesteuerungspunkt eines eine Struktur eines Intelligenten Netzes aufweisenden Telekommunikationsnetzes verwendet werden. Dadurch können bereits in Telekommunikationsnetzen vorhandene Dienstesteuerungspunkte bei der Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden.
  • Zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in
  • 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel von Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, in
  • 2 ein Ausführungsbeispiel von Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens, in
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel von Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens und in
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel von Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • In 1 ist auf der rechten Seite eine Kontenverwaltungseinrichtung KVE1 dargestellt, bei der es sich im Ausführungsbeispiel um einen Dienstesteuerungspunkt SCP1 eines Mobilfunknetzes der zweiten Generation handelt, wobei dieses Mobilfunknetz eine Struktur eines Intelligenten Netzes aufweist. Die Kontenverwaltungseinrichtung KVE1 führt mittels einer schematisch als Zylinder dargestellten Datenbank ein Konto K1 eines Mobilfunkteilnehmers. In analoger Weise sind auf der rechten Seite der 1 eine zweite Kontenverwal tungseinrichtung KVE2 mit einem zweiten Konto K2, eine dritte Kontenverwaltungseinrichtung KVE3 mit einem dritten Konto K3 und eine vierte Kontenverwaltungseinrichtung KVE4 mit einem vierten Konto K4 dargestellt. Bei den Kontenverwaltungseinrichtungen kann es sich beispielsweise um Dienstesteuerungspunkte (Service Control Points) „INXpress V6.2" der Siemens AG handeln. Das Konto K1 ist im Ausführungsbeispiel ein vorausbezahltes Guthabenkonto (Prepaid-Konto) des Mobilfunkteilnehmers.
  • Die Kontoverwaltungseinrichtungen KVE1 bis KVE4 sind über eine als Online-Interface („Online IF") bezeichnete Schnittstelle mit einer Zugriffseinrichtung ZE verbunden. Ein Beispiel für eine derartige Zugriffseinrichtung ZE ist das Produkt „charging@vantage" der Siemens AG. Bei dieser Zugriffseinrichtung handelt es sich um ein Vergebührungssystem, mit dem die Nutzung von Telekommunikationsdiensten durch Mobiltelefone mobiler Teilnehmer (insbesondere von sog. IP-Diensten, die unter Benutzung des IP-Protokolls (internet protocol) erbracht werden) abgerechnet (vergebührt) werden kann. Die Zugriffseinrichtung ZE ist über eine zweite onlinefähige Schnittstelle (die im Ausführungsbeispiel mittels der an sich bekannten CORBA-Technologie realisiert ist) mit einer Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE verbunden. Bei dieser Zahlungsanforderungseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Rechner eines Händlers (Third Party Merchant) handeln, über den dieser eines der Konten belasten bzw. Informationen über eines der Konten abfragen möchte. Die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE, die Zugriffseinrichtung ZE und die Kontoführungseinrichtungen KVE1 bis KVE4 können jeweils Elemente des Mobilfunknetzes (oder auch anderer Telekommunikationsnetze) bilden oder aber auch netzextern realisiert und mit dem Netz verbunden sein.
  • In 2 ist dargestellt, dass die Zugriffseinrichtung ZE einen Pufferspeicher PS und eine Speichereinheit SE enthält. In dem Pufferspeicher PS können Betragswerte gespeichert werden, in der Speichereinheit SE kann ein Schwellenwert abgespeichert werden. Solche Betragswerte und der Schwellenwert korrespondieren mit der Art der Speicherung von Kontenbeträgen auf den Konten K1 bis K4. Im Ausführungsbeispiel werden die Konten K1 bis K4 in der Währungseinheit Euro (EUR) geführt, demzufolge werden auch in dem Pufferspeicher PS und in der Speichereinheit SE Betragswerte bzw. der Schwellenwert mit der Einheit EUR abgespeichert. Zu Beginn des Verfahrens ist in dem Pufferspeicher PS der Wert 0 EUR abgespeichert; in der Speichereinheit SE wurde schon vor Verfahrensbeginn ein vorbestimmter Schwellenwert in Höhe von 1.00 EUR abgespeichert.
  • Von der Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE wird eine Abrechnungsnachricht 1 („charge request"), welche einen ersten Betragswert „0,50 EUR" enthält, an die Zugriffseinrichtung ZE gesendet. In der Abrechnungsnachricht 1 ist die Information enthalten, dass das Konto K1 mit dem Betragswert in Höhe von 0,50 EUR belastet werden soll. Die Zugriffseinrichtung ZE empfängt diese Abrechnungsnachricht 1 und erkennt daraufhin, dass eine das Konto K1 betreffende Abrechnungsanforderung vorliegt.
  • Daraufhin liest die Zugriffseinrichtung ZE aus dem dem Konto K1 zugeordneten Pufferspeicher PS den dort zwischengespeicherten zweiten Betragswert in Höhe von 0,00 EUR aus und addiert den ersten Betragswert und den zweiten Betragswert zu einem Summenwert. Dieser Summenwert beträgt 0,50 EUR (0,00 EUR + 0,50 EUR = 0,50 EUR). Daraufhin vergleicht die Zugriffseinrichtung ZE den Summenwert (0,50 EUR) mit dem vorbestimmten und in der Speichereinheit SE abgespeicherten Schwellenwert (1,00 EUR) und ermittelt, dass der Summenwert den Schwellenwert nicht überschreitet, sondern unterschreitet (0,50 EUR < 1,00 EUR). Dar auf hin speichert die Zugriffseinrichtung ZE den Schwellenwert in Höhe von 0,50 EUR in dem Pufferspeicher PS zwischen, so dass die Speichereinheit SE und der Pufferspeicher PS nun die in der 2 dargestellten Werte enthalten. Daraufhin beendet die Zugriffseinrichtung ZE die Bearbeitung des aktuellen Zugriffs und sendet eine Abrechnungsbestätigungsnachricht 2 („Confirmed") an die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE zurück. Mittels dieser Abrechnungsbestätigungsnachricht 2 wird der Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE die Information übermittelt, dass auf dem Konto K1 ein Kontostand mindestens in Höhe der abgefragten 0,50 EUR vorhanden ist und somit eine Zahlung/Abbuchung des abgefragten ersten Betragswerts sichergestellt ist. Diese Abrechnungsbestätigungsnachricht 2 wird an die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE übermittelt, ohne dass die Zugriffseinrichtung ZE tatsächlich mittels einer Zugriffsnachricht auf den Kontenstand des Kontos K1 zugegriffen und diesen Kontostand damit überprüft hat. Dies wird jedoch nicht an die Zahlungsanforderungseinrichtung übermittelt; die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE erhält lediglich mittels der Abrechnungsbestätigungsnachricht 2 die Information, dass auf dem Konto K1 ein ausreichend hoher Kontostand vorhanden ist.
  • In 3 sind weitere Verfahrensschritte dargestellt, welche sich in einem weiteren Verfahrensablauf an die im Zusammenhang mit der in 2 erläuterten Schritte anschließen. Von der Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE (oder auch von einer weiteren, in der 3 nicht dargestellten Zahlungsanforderungseinrichtung) wird eine weitere das Konto K1 betreffende Abrechnungsnachricht 3, welche einen weiteren ersten Betragswert in Höhe von 0,60 EUR enthält, an die Abrechnungseinrichtung ZE übermittelt. Bei Empfang der weiteren Abrechnungsnachricht 3 wird die Zugriffseinheit ZE über das Vorliegen eines weiteren Zugriffs informiert. Daraufhin liest die Zugriffseinrichtung ZE aus dem dem Konto K1 zugeordneten Pufferspeicher PS den dort im vorherigen Verfahrensablauf zwischengespeicherten zweiten Betragswert in Höhe von 0,50 EUR aus und addiert diesen zweiten Betragswert zu dem ersten Betragswert. Dadurch ergibt sich ein Summenwert in Höhe von 1,10 EUR (0,50 EUR + 0,60 EUR = 1,10 EUR). Die Zugriffseinrichtung ZE vergleicht diesen Summenwert mit dem Schwellenwert (1,00 EUR) und ermittelt als Resultat dieser Vergleichsoperation, dass der Summenwert den Schwellenwert überschreitet. Daraufhin sendet die Zugriffseinrichtung ZE eine das Konto K1 betreffende Zugriffsnachricht 4 an die Kontenverwaltungseinrichtung KVE1. Die Zugriffsnachricht 4 wird dabei unmittelbar nach ihrer Erzeugung (d.h. in Echtzeit) über die Schnittstelle „Online IF" übertragen. Die Zugriffsnachricht 4 enthält den Summenwert (1,10 EUR) und die Information, dass von der Kontoverwaltungseinrichtung zu prüfen ist, ob der Kontostand des Kontos K1 mindestens eine dem Summenwert entsprechende Höhe (1,10 EUR) aufweist und dass von der Kontoverwaltungseinrichtung bei positivem Prüfungsergebnis der Kontostand um einen dem Summenwert entsprechenden Summen-Betragswert (d.h. um 1,10 EUR) zu verringern ist. Weiterhin enthält die Zugriffsnachricht 4 die Information, dass sich der Summenwert (1,10 EUR) aus dem zwischengespeicherten zweiten Betragswert in Höhe von 0,50 EUR und aus dem ersten Betragswert in Höhe von 0,60 EUR zusammensetzt.
  • Im Ausführungsbeispiel soll angenommen werden, dass das Konto K1 einen Kontostand in Höhe von 10 EUR aufweist. Die Kontoverwaltungseinrichtung KVE1 verringert den Kontostand des Kontos K1 um 1,10 EUR und sendet eine Zugriffsbestätigungsnachricht 5 („Confirmed 1,10 EUR") an die Zugriffseinrichtung ZE zurück. Mit dieser Zugriffsbestätigungsnachricht (Erfolgsnachricht) 5 wird die Information übertragen, dass der Kontostand des Kontos K1 um den abzurechnenden Betrag 1,10 EUR verringert werden konnte (d.h. dass die Abbuchung erfolgreich vorgenommen werden konnte). Der Geldbetrag in Höhe von 1,10 EUR wird später außerhalb dieses Verfahrens auf konventionellem Wege (beispielsweise per Banküberweisung) auf ein der Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE zugeordnetes Konto überwiesen.
  • Die Zugriffseinrichtung ZE empfängt diese Zugriffsbestätigungsnachricht 5, löscht daraufhin den Pufferspeicher PS (so dass dieser wieder den Wert 0,00 EUR erhält) und sendet eine weitere Abrechnungsbestätigungsnachricht 6 an die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE zurück. Mit dieser weiteren Abrechnungsbestätigungsnachricht 6 wird der Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE die Information übermittelt, dass der Betragswert in Höhe von 0,60 EUR von dem Konto K1 abgebucht werden konnte. Der Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE wird aber nicht die Information übermittelt, dass sogar 1,10 EUR von dem Konto abgebucht wurden.
  • In 4 ist ein weiterer Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgestellt, der sich von dem im Zusammenhang mit der 3 beschriebenen Verfahrensablauf dadurch unterscheidet, dass auf dem Konto K1 lediglich ein vorausbezahltes Guthaben in Höhe von 0,80 EUR vorhanden ist. Auf den Erhalt der Zugriffsnachricht 4 hin verringert die Kontenverwaltungseinrichtung KVE1 den Kontostand des Kontos K1 lediglich um den zweiten Betragswert (0,50 EUR) und sendet eine weitere Zugriffsbestätigungsnachricht 8 über lediglich 0,50 EUR an die Zugriffseinrichtung ZE zurück. Daraufhin löscht die Zugriffseinrichtung ZE den Pufferspeicher PS, so dass dieser den Wert 0,00 EUR enthält. Nun beendet die Zugriffseinrichtung ZE die Bearbeitung des Zugriffs und sendet eine Abrechnungszurückweisungsnachricht 9 („Rejected") an die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE. Damit wird der Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE die Information übermittelt, dass der Kontenstand des Kontos K1 nicht ausreichend war, um den Betragswert in Höhe von 0,60 EUR von diesem Konto abzubuchen, d. h. um den Kontostand um diesen Betragswert zu verringern.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren so ablaufen, dass durch die Zugriffsnachricht die Kontenverwaltungseinrichtung dazu angeregt wird, lediglich zu prüfen, ob der Kontostand des Kontos mindestens einen dem Summenwert entsprechenden Wert aufweist. Wenn dies der Fall ist, wird diese Information mit einer modifizierten Zugriffsbestätigungsnachricht an die Zugriffseinrichtung gesendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass sehr geringe erste Betragswerte (also beispielsweise von dem Konto K1 abzubuchende Kleinstbeträge) nicht zum Senden von Zugriffsnachrichten an die Kontoverwaltungseinrichtung KVE1 (und damit zu vielen Abbuchungen von Kleinstbeträgen) führen, sondern dass diese sehr geringen ersten Betragswerte so lange aufaddiert werden, bis die Summe den Schwellenwert überschreitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere den Vorteil, dass die Schnittstelle Online-Interface (Online IF) für eine geringere Datenrate (Zugriffsnachrichten pro Stunde bzw. Zugriffsbestätigungsnachrichten pro Stunde) ausgelegt werden kann als die zweite Schnittstelle CORBA. Beispielsweise kann es ausreichend sein, wenn die Schnittstelle Online-Interface maximal 200.000 Zugriffsnachrichten pro Stunde zu der Kontoverwaltungseinrichtung KVE1 übertragen kann, während die zweite Schnittstelle CORBA maximal eine Million Abrechnungsnachrichten zu der Zugriffseinrichtung ZE übertragen kann. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird also die Schnittstelle Online-Interface deutlich entlastet. Ebenso wird vorteilhafterweise die Kontoverwaltungseinrichtung KVE1 entlastet, da diese auch nur maximal 200.000 Zugriffsnachrichten pro Stunde verarbeiten können muss. Dadurch werden die technisch aufwendigen und teuren Online-Ressourcen (Schnittstelle Online IF und Kontoverwaltungseinrichtung KVE1) entlastet, so dass diese entweder mit einer vergleichsweise geringen Leistungsfähigkeit (und damit preisgünstig) realisiert werden können oder parallel für andere Aufgaben genutzt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass bereits installierte Kontoverwaltungseinrichtungen und Schnittstellen ohne teure (und in manchen Fällen in der Praxis schwierige oder unmögliche) Aufrüstungen auch bei einer zunehmenden Anzahl von Abrechnungsnachrichten pro Zeiteinheit durch Wahl eines entsprechend hohen Schwellenwertes weiterhin genutzt werden können.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Zugreifen auf ein Konto (K1) einer Kontenverwaltungseinrichtung (KVE1), wobei bei dem Verfahren bei Auftreten einer Abrechnungsanforderung (3), die einen ersten Betragswert des Kontos betrifft, folgende Verfahrensschritte ablaufen: – von einer Zugriffseinrichtung (ZE) wird aus einem dem Konto (K1) zugeordneten Pufferspeicher (PS) ein dort zwischengespeicherter zweiter Betragswert ausgelesen, – der erste Betragswert und der zweite Betragswert werden zu einem Summenwert addiert, – der Summenwert wird mit einem vorbestimmten Schwellenwert (SE) verglichen, – bei Überschreiten des Schwellenwertes wird eine das Konto (K1) betreffende Zugriffsnachricht (4) an die Kontenverwaltungseinrichtung gesendet, oder – bei Unterschreiten des Schwellenwertes wird der Summenwert in dem Pufferspeicher (PS) zwischengespeichert und der Zugriff beendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – durch die Zugriffsnachricht (4) die Kontenverwaltungseinrichtung (KVE1) angeregt wird, den Kontostand des Kontos (K1) um einen dem Summenwert entsprechenden Summen-Betragswert zu verringern und bei erfolgreicher Verringerung eine Zugriffsbestätigungsnachricht (5) an die Zugriffseinrichtung (ZE) zu senden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – nach Erhalt der Zugriffsbestätigungsnachricht (5) von der Zugriffseinrichtung (ZE) der Pufferspeicher (PS) gelöscht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – durch die Zugriffsnachricht (4) die Kontenverwaltungseinrichtung (KVE1) angeregt wird, den Kontostand des Kontos (K1) nur um den zweiten Betragswert zu verringern, wenn der Kontostand des Kontos (K1) zu gering ist, um diesen um den dem Summenwert entsprechenden Summen-Betragswert zu verringern, und in diesem Fall eine lediglich den zweiten Betragswert betreffende modifizierte Zugriffsbestätigungsnachricht (8) an die Zugriffseinrichtung (ZE) zu senden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zugriffsnachricht (4) nahezu in Echtzeit über eine die Zugriffseinrichtung (ZE) und die Kontenverwaltungseinrichtung (KVE1) verbindende Schnittstelle (Online IF) übertragen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – von der Zugriffseinrichtung (ZE) auf einen Empfang einer den ersten Betragswert enthaltenden Abrechnungsnachricht (1) hin das Auftreten der den ersten Betragswert betreffenden Abrechnungsanforderung erkannt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – als Konto ein vorausbezahltes Guthabenkonto (K1) verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – als Kontenverwaltungseinrichtung (KVE1) ein Dienstesteuerungspunkt (SCP1) eines eine Struktur eines Intelligenten Netzes aufweisenden Telekommunikationsnetzes verwendet wird.
DE10359827A 2003-12-12 2003-12-12 Verfahren zum Zugreifen auf ein Konto einer Kontenverwaltungseinrichtung Expired - Fee Related DE10359827B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359827A DE10359827B4 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Verfahren zum Zugreifen auf ein Konto einer Kontenverwaltungseinrichtung
US11/008,645 US20050177475A1 (en) 2003-12-12 2004-12-10 Method for accessing an account in an account management device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359827A DE10359827B4 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Verfahren zum Zugreifen auf ein Konto einer Kontenverwaltungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359827A1 DE10359827A1 (de) 2005-07-14
DE10359827B4 true DE10359827B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=34672933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359827A Expired - Fee Related DE10359827B4 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Verfahren zum Zugreifen auf ein Konto einer Kontenverwaltungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050177475A1 (de)
DE (1) DE10359827B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023756A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Heribert Karsch Kassensystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138650A (en) * 1990-09-27 1992-08-11 Motorola, Inc. Cordless telephone with internal debit and credit memory
DE4412727C2 (de) * 1994-04-13 1997-08-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2305249A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-14 Branko Sarcanin Virtual safe
US7120596B2 (en) * 2001-03-23 2006-10-10 Restaurant Services, Inc. System, method and computer program product for landed cost reporting in a supply chain management framework

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138650A (en) * 1990-09-27 1992-08-11 Motorola, Inc. Cordless telephone with internal debit and credit memory
DE4412727C2 (de) * 1994-04-13 1997-08-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023756A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Heribert Karsch Kassensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359827A1 (de) 2005-07-14
US20050177475A1 (en) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1216462B1 (de) Verfahren zur abrechnung von internet-dienstleistungen über mobilfunk
DE10310527B4 (de) Verfahren zum Initiieren und/oder Durchführen einer Zahlungstransaktion
WO2002011082A9 (de) Elektronischer zahlungsverkehr mit sms
DE10156177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
EP1309952B1 (de) Verfahren zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1253771A1 (de) Verfahren zum Abrechnen von Kommunikationsgebühren
DE4412727A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksystem
EP1249996B1 (de) Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz
WO2001074974A2 (de) Datenübertragungsverfahren und -anordnung
DE60105043T2 (de) Roamingnachladenmanager
DE10359827B4 (de) Verfahren zum Zugreifen auf ein Konto einer Kontenverwaltungseinrichtung
EP1026643A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Administration eines Zahlungsvorgangs über ein Telekommunikationsnetz
EP1315131B1 (de) Verfahren zum Ermöglichen eines Geldausgleichs zwischen Zahlungssystemen in Kommunikationsnetzen
WO2001024121A1 (de) Verfahren zum laden eines kartenkontos
EP1351481B1 (de) Betriebsverfahren eines Kommunikationsnetzes und Anordnung zu dessen Durchführung
DE10309615A1 (de) Dynamische Verarbeitung von Datenverarbeitungsaufträgen
EP1310928A1 (de) Verfahren zum Ermöglichen und Durchführen einer Geldzahlung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes
EP1027801B1 (de) Verrechnungsverfahren in einem telekommunikationssystem
DE10335367B4 (de) Verfahren zum Reservieren von Ressourceneinheiten
EP1364332B1 (de) Verfahren zur belastung eines von einem computer verwalteten kontos für dienstleistungen, ein telekommunikationsnetz, ein computer-system, und ein computerprogrammprodukt
WO2004070492A2 (de) Kontrolle von kreditkarten-transaktionen
WO2001093218A1 (de) System, verfahren und programm zur zahlung in einem telekommunikationsnetz
DE10244463B4 (de) Verfahren zum Abrechnen einer kostenpflichtigen Nutzung von durch einen Dienstanbieter angebotenen Diensten
EP1437669B1 (de) Verfahren zum Durchführen von Zahlungsvorgängen mittels eines Telekommunikationsnetzes
EP1336926B1 (de) Vergebührungsvorrichtung für Telekommunikations-Endgeräte und zugehörige vermittlungsseitige Vergebührungsplattform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee