DE10117309A1 - Verfahren zum Abrechnen von Leistungen über ein Guthabenkonto - Google Patents

Verfahren zum Abrechnen von Leistungen über ein Guthabenkonto

Info

Publication number
DE10117309A1
DE10117309A1 DE2001117309 DE10117309A DE10117309A1 DE 10117309 A1 DE10117309 A1 DE 10117309A1 DE 2001117309 DE2001117309 DE 2001117309 DE 10117309 A DE10117309 A DE 10117309A DE 10117309 A1 DE10117309 A1 DE 10117309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
communication
network
communication network
signaling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001117309
Other languages
English (en)
Other versions
DE10117309C2 (de
Inventor
Georg Kastelewicz
Peter Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001117309 priority Critical patent/DE10117309C2/de
Priority to EP02726076A priority patent/EP1374552A2/de
Priority to US10/473,602 priority patent/US20040117304A1/en
Priority to PCT/DE2002/001249 priority patent/WO2002080517A2/de
Publication of DE10117309A1 publication Critical patent/DE10117309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117309C2 publication Critical patent/DE10117309C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/28Pre-payment schemes, e.g. "pay before"
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/68Payment of value-added services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/10Account details or usage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0196Payment of value-added services, mainly when their charges are added on the telephone bill, e.g. payment of non-telecom services, e-commerce, on-line banking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrechnen von kostenpflichtigen Leistungen mittels eines Guthaben-Kontos, das in einem Kommunikationsnetz für ein in dem Kommunikationsnetz registriertes Kommunikationsendgerät geführt wird. DOLLAR A Um sicher und zuverlässig eine Abrechnung von kostenpflichtigen Leistungen vorzunehmen, wird mindestens eine Vergebührungsnachricht von einer Zahlungsanforderungseinrichtung über ein kommunikationsverbindungsaufbau-steuerndes Signalisierungssystem des Kommunikationsnetzes an eine Kontoführungseinrichtung des Guthaben-Kontos übertragen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrechnen von kostenpflichtigen Leistungen mittels eines Guthaben-Kontos, das in einem Kommunikationsnetz für ein in dem Kommunikationsnetz registriertes Kommunikationsendgerät geführt wird.
Es ist allgemein bekannt, dass in Kommunikationsnetzen Gebühren für Kommunikationsleistungen von in diesen Kommunikationsnetzen geführten Guthabenkonten (sog. Prepaid- Konten) abgebucht werden. Dabei sind diese Guthabenkonten in dem Kommunikationsnetz registrierten Kommunikationsendgeräten (z. B. Festnetztelefonen, Handys) zugeordnet. Von einem solchen Kommunikationsendgerät aus können so lange Kommunikationsverbindungen aufgebaut und durchgeführt werden, wie auf dem zugeordneten Guthabenkonto ein Gebühren-Guthaben vorhanden ist. Ist das Gebührenguthaben aufgebraucht, dann können keine neuen Kommunikationsverbindungen mehr hergestellt werden bzw. bestehende Kommunikationsverbindungen werden unterbrochen.
Bei der Abrechnung von Leistungen muss den Sicherheitswünschen der Verfahrensteilnehmer Rechnung getragen werden. Es ist insbesondere notwendig, dass alle Daten, die während des Verfahrens übertragen werden (z. B. Daten, welche mit dem Guthabenkonto, den Zahlbeträgen oder persönlichen Daten der Verfahrensteilnehmer in Verbindung stehen) vor Missbrauch zu schützen. der Sicherheitsaspekt erhält eine besondere Bedeutung, wenn Teile von Kommunikationsnetzen durch sogenannte "unsichere Netzwerke" gebildet werden. Unter einem solchen "unsicheren Netzwerk" soll hierbei ein solches Netzwerk verstanden werden, bei dem durch das Netzwerk transportierte Daten von Unbefugten mitgehört, kopiert oder verändert werden können ohne dass der Sender der Daten oder ein Empfänger der Daten dieses bemerkt oder verhindern kann.
Ein Beispiel für ein solches "unsicheres Netzwerk" ist zum Beispiel das Internet (Nutzung des IP-Protokolls), in dem Datenpakete (sogenannte IP-Pakete) abgehört, kopiert oder verändert werden können. Wird auch nur in Teilbereichen eines Kommunikationsnetzes ein solches "unsicheres Netzwerk" genutzt, dann ist die Sicherheit der in diesem Kommunikationsnetz übertragenen Daten gefährdet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem sicher und zuverlässig eine Abrechnung von kostenpflichtigen Leistungen über Guthabenkonten in Kommunikationsnetzen vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren der eingangs angegebenen Art, bei dem mindestens eine Vergebührungsnachricht von einer Zahlungsanforderungseinrichtung über ein kommunikationsverbindungsaufbau-steuerndes Signalisierungssystem des Kommunikationsnetzes an eine Kontoführungseinrichtung des Guthabenkontos übertragen wird. Hierbei ist inbesondere vorteilhaft, dass die Vergebührungsnachricht über ein kommunikationsverbindungsaufbau-steuerndes Signalisierungssystem des Kommunikationsnetzes übertragen wird. Ein derartiges Signalisierungssystem ist zum Zwecke des Aufbaues, der Durchführung und des Abbaues von Kommunikationsverbindungen (Sessionaufbau, Mid-Session- Signalisierung, Abbau der Session) in modernen Kommunikationsnetzen enthalten. Durch Nutzung eines grundsätzlich bereits bestehenden Signalisierungssystems können die Vergebührungsnachrichten mit geringem Aufwand übertragen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann derart ausgestaltet sein, dass die Vergebührungsnachricht von einem paketorientierten Nachrichtenleitungsmechanismus des Signalisierungssystems zu der Kontoführungseinrichtung geleitet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart ausgestaltet sein, dass die Vergebührungsnachricht vor einem Zugriff Unbefugter geschützt wird durch einen Nachrichtensicherungsmechanismus des Signalisierungssystems.
Bei den zuvor genannten Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere vorteilhaft, dass die Vergebührungsnachrichten mit geringem Aufwand zu ihrem Ziel geleitet werden können und vor einem Zugriff Unbefugter geschützt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann derart ausgestaltet sein, dass
  • - mit der Vergebührungsnachricht eine Kennung des Kommunikationsendgerätes und einen Zahlbetrag übertragen wird und
  • - von der Kontoführungseinrichtung nach Eintreffen der Vergebührungsnachricht ein von dem Zahlbetrag abhängiger Abbuchungsbetrag von dem Guthabenkonto abgebucht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart ausgestaltet sein, dass
  • - die Vergebührungsnachricht von der Zahlungsanforderungseinrichtung mit einer Adresse des Kommunikationsendgerätes versehen wird,
  • - aufgrund der Adresse des Kommunikationsendgerätes die Vergebührungsnachricht von dem Nachrichtenleitungsmechanismus zugeordneten Vermittlungsstellen zu einer dem Kommunikationsendgerät zugeordneten Geräte-Vermittlungsstelle geleitet wird,
  • - von der Geräte-Vermittlungsstelle aufgrund der Adresse des Kommunikationsendgerätes eine Kennadresse der Kontoführungseinrichtung ermittelt wird und
  • - die Vergebührungsnachricht zu der durch diese Kennadresse bestimmten Kontoführungseinrichtung geleitet wird.
Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass die Zahlungsanforderungseinrichtung lediglich die Adresse des Kommunikationsendgerätes (dem das Guthabenkonto zugeordnet ist) besitzen muss, um die Vergebührungsnachricht zu der Kontoführungseinrichtung des Guthabenkontos zu übertragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann derart ausgestaltet sein, dass nach Abbuchung des Abbuchungsbetrages eine Bestätigungsnachricht an die Zahlungsanforderungseinrichtung übertragen wird.
Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass die Zahlungsanforderungseinrichtung zeitnah über eine erfolgreiche Abbuchung des Abbuchungsbetrages informiert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart ausgestaltet sein, dass als Kommunikationsnetz ein Kommunikationsnetz verwendet wird, das vor einem Zugriff Unbefugter ungesicherte Nachrichtenübertragungsstrecken aufweist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, dass trotz des Vorliegens ungesicherter Nachrichtenübertragungsstrecken die Vergebührungsnachrichten in einer sicheren Art und Weise durch das kommunikationsverbindungsaufbau-steuernde Signalisierungssystem übertragen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart ausgestaltet sein, dass als Zahlungsanforderungseinrichtung eine Zahlungsanforderungseinrichtung verwendet wird, die außerhalb der Kontrolle eines Betreibers des Kommunikationsnetzes liegt. Auch bei solchen Zahlungsanforderungseinrichtungen können vorteilhafterweise kostenpflichtige Leistungen über das Guthabenkonto des Kommunikationsnetzes abgerechnet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart ausgestaltet sein, dass als Zahlungsanforderungseinrichtung eine Zahlungsanforderungseinrichtung verwendet wird, die einem Anforderungs-Kommunikationsnetz zugeordnet ist, welches mit dem Kommunikationsnetz durch das Signalisierungssystem verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltungsform können vorteilhafterweise kostenpflichtige Leistungen auch dann mittels des Guthabenkontos des Kommunikationsnetzes abgerechnet werden, wenn die Zahlungsanforderungseinrichtung in einem anderen Kommunikationsnetz als dem das Guthabenkonto beinhaltenden Kommunikationsnetz angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart ausgestaltet sein, dass ein Signalisierungssystem verwendet wird, bei dem ein "Session Initiation Protocol" genanntes Nachrichtenübertragungsprotokoll angewendet wird.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in der einzigen Figur ein Ausführungsbeispiel eines Kommunikationsnetzes und eines Anforderungs-Kommunikationsnetzes zur Anwendung des Abrechnungsverfahrens dargestellt.
In der Figur ist ein Kommunikationsnetz KN dargestellt, welches mit einem Kommunikationsendgerät KEG verbindbar ist. Das Kommunikationsendgerät KEG ist in dem Kommunikationsnetz KN registriert, das Kommunikationsnetz KN stellt also das Heimatnetz des Kommunikationsendgerätes KEG dar. Der Benutzer des Kommunikationsendgerätes KEG wird demzufolge auch als Heimatnutzer (home user) bezeichnet. Für das Kommunikationsnetz KN sind schematisch lediglich die erfindungswesentlichen Bestandteile dargestellt. Das Kommunikationsnetz KN beinhaltet eine dem Kommunikationsendgerät KEG zugeordnete Geräte- Vermittlungsstelle CSCF1, eine Kontoführungseinrichtung KFE und ein durch die Kontoführungseinrichtung KFE geführtes Guthabenkonto GK. Das Guthabenkonto GK ist dem Kommunikationsendgerät KEG zugeordnet. Das Kommunikationsendgerät KEG ist mit der Gerätevermittlungsstelle CSCF1 über ein kommunikationsverbindungsaufbau-steuerndes Signalisierungssystem SIP verbunden. Dieses Signalisierungssystem wird schematisch als eine gestrichelte Linie dargestellt. Dieses Signalisierungssystem verbindet auch die Geräte-Vermittlungsstelle CSCF1 mit der Kontoführungseinrichtung KFE. Rechtsseitig des Kommunikationsnetzes KN ist in der Figur ein Anforderungskommunikationsnetz AKN dargestellt, welches eine Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE beinhaltet. Die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE ist mit einer Leistungsanbietereinrichtung LAE verbunden, welche eine kostenpflichtige Leistung für das Kommunikationsendgerät KEG bereitstellt bzw. anbietet. Die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE des Anforderungskommunikationsnetzes AKN ist mit der Gerätevermittlungsstelle CSCF1 des Kommunikationsnetzes KN ebenfalls über das kommunikationsverbindungsaufbau-steuernde Signalisierungssystem SIP verbunden. Dieses Signalisierungssystem dient nicht nur zur Steuerung des Kommunikationsverbindungsaufbaues, sondern auch zur Steuerung des gesamten Ablaufes der Kommunikationsverbindung sowie zur Steuerung des Abbaues dieser Kommunikationsverbindung.
In diesem Ausführungsbeispiel soll das Kommunikationssnetz KN nach dem UNTS-Standard (UMTS = Universal Mobile Telecommunication System) gestaltet sein.
Beispielsweise zur Nutzung in einem derartigen UMTS- Kommunikationsnetz ist ein Signalisierungssystem bekannt, welches unter Nutzung eines "Session Initiation Protocol" (SIP) genannten Protokoll arbeitet und in Folgendem kurz als Signalisierungssystem SIP bezeichnet wird. Ein derartiges Signalisierungssystem ist beispielsweise in der Druckschrift 3G TS 23.228 V1.7.0 vom Februar 2001 mit dem Titel: "Third Generartion Partnership Project; Technical Specification Group services and System Aspects; IP Multimedia (IM) Subsystem - Stage 2" insbesondere im Kapitel 4.4 "Signaling Concepts" beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Abrechnen von Leistungen läuft nun wie folgt ab.
Ein Nutzer des Kommunikationsendgerätes KEG (Dienstnutzer) möchte eine Leistung in Anspruch nehmen (das heißt, einen Dienst nutzen), der von der Leistungsanbietereinrichtung LAE des Anforderungskommunikationsnetzes AKN angeboten und/oder erbracht wird. Beispielsweise kann das Kommunikationsendgerät KEG einen Ruf zu einer speziellen Dienstrufnummer aufbauen, beispielsweise zu einer mit "0190" beginnenden Dienstrufnummer (in der Figur nicht dargestellt). Bei einem derartigen Dienst handelt es sich beispielsweise um einen sogenannten Premium-Rate-Dienst, bei dem Dienstnutzern beispielsweise Informationen übermittelt werden. Ein derartiger Dienst kann aber auch den Verkauf von Waren jeglicher Art beinhalten, die Lieferung von Informationen, Geschäftsdienste, Unterhaltungsdienste oder zum Beispiel Spiele. In diesem Ausführungsbeispiel soll z. B. ein Informationslieferungsdienst von dem Anforderungskommunikationsnetz AKN erbracht werden.
Dem Kommunikationsendgerät KEG ist das Guthabenkonto GK zugeordnet, über das der Dienst bzw. die erbrachte Leistung abgerechnet werden soll. Auf diesem Guthabenkonto befindet sich ein vorausbezahltes Guthaben des Kommunikationsendgerätes KEG.
Im Anforderungskommunikationsnetz AKN bietet die Leistungsanbietereinrichtung LAE den Informationslieferungsdienst an. Sie beauftragt die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE, eine Vergebührungsnachricht VN abzusenden. Diese Vergebührungsnachricht enthält eine Kennung des Kommunikationsendgerätes KEG (beispielsweise eine sogenannte SIP-Adresse des Kommunikationsendgerätes KEG) und einen von der kostenpflichtigen Leistung abhängenden Zahlbetrag. Bei der Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE handelt es sich in diesem Falle um eine Vermittlungsstelle CSCF (CSCF = Call State Control Function). Die Vergebührungsnachricht VN wird also mit der SIP-Adresse des Kommunikationsendgerätes KEG adressiert und dem Signalisierungssystem SIP übergeben. Aufgrund der SIP-Adresse des Kommunikationsendgerätes KEG ist das Signalisierungssystem SIP in der Lage, die Vergebührungsnachricht VN selbsttätig zu dem Ziel zu leiten (Routing von Nachrichten, Nachrichtenleitungsmechanismus). Die Vergebührungsnachricht VN gelangt dabei (gegebenenfalls über verschiedene nicht dargestellte Vermittlungsstellen) zu der Geräteschnittstelle CSCF1, welche dem Kommunikationsendgerät KEG zugeordnet ist. Die Gerätevermittlungsstelle CSCF1 erkennt, dass es sich um eine Vergebührungsnachricht VN handelt. In der Gerätevermittlungsstelle ist abgespeichert, dass solche Vergebührungsnachrichten VN nicht zu dem Kommunikationsendgerät KEG geleitet werden sollen, sondern zu derjenigen Kontoführungseinrichtung KFE, die dem Guthabenkonto GK des Kommunikationsendgerätes KEG zugeordnet ist. Die Gerätevermittlungsstelle CSCF1 verfügt über eine Kennadresse dieser Kontoführungseinrichtung (ggfs. liest sie diese Kennadresse aus einem Datenspeicherknoten des Kommunikationsnetzes KN aus oder die Kennadresse kann auch direkt in der Gerätevermittlungsstelle CSCF1 gespeichert sein). Daraufhin schickt die Gerätevermittlungstelle die Vergebührungsnachricht an die durch diese Kennadresse bestimmte Kontoführungseinrichtung KFE. Die Kontoführungseinrichtung KFE liest nun aus der Vergebührungsnachricht VN die Kennung des Kommunikationsendgerätes KEG und den Zahlbetrag aus. Aufgrund der Kennung des Kommunikationsendgerätes ermittelt die Kontoführungseinrichtung das dem Kommunikationsendgerät zugeordnete Guthabenkonto GK. Die Kontoführungseinrichtung bucht einen von dem Zahlbetrag abhängigen Abbuchungsbetrag von dem Guthabenkonto ab. Der Abbuchungsbetrag kann gleich dem Zahlbetrag sein, er kann jedoch auch aus dem Zahlbetrag bestimmt werden durch Addition oder Subtraktion von Gebührenbeträgen.
Nachdem der Abbuchungsbetrag von dem Guthabenkonto abgebucht wurde, beauftragt die Kontoführungseinrichtung eine Einheit des Kommunikationsnetzes KN damit, eine Bestätigungsnachricht BN an das Anforderungkommunikationsnetz zurückzusenden. Bei dieser Einheit des Kommunikationsnetzes KN kann es sich um die Gerätevermittlungsstelle handeln, die Kontoführungseinrichtung KFE selbst kann die Bestätigungsnachricht BN an das Anforderungskommunikationsnetz absenden oder eine weitere, in der Figur nicht dargestellte Einheit kann mit der Absendung der Bestätigungsnachricht BN beauftragt werden. Die Bestätigungsnachricht BN wird beispielsweise mit der SIP- Adresse der Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE adressiert. Daher wird die Bestätigungsnachricht BN durch das Signalisierungssystem SIP vom Kommunikationsnetz KN zu dem Anforderungskommunikationsnetz AKN übertragen (geroutet) und damit die Zahlungsanforderungseinrichtung ZAE über die erfolgreiche Abbuchung von dem Guthabenkonto informiert.
Es ist jedoch ebenso möglich, dass die Bestätigungsnachricht BN mit der SIP-Adresse der Leistungsanbietereinrichzung LAE (also z. B. mit der SIP-Adresse eines Servers) adressiert wird. Eine derartig adressierte Bestätigungsnachricht wird von dem Signalisierungssystem ebenfalls zu der Zahlungsanforderungsstelle ZAE geleitet, welche erkennt, dass es sich bei dieser Nachricht um eine Bestätigungsnachricht für die Leistungsanbietereinrichtung LAE handelt, und die Bestätigungsnachricht BN an die Leistungsanbietereinrichtung LAE weitersendet.
Alle ablaufenden Verfahrensschritte werden im Kommunikationsnetz KN protokolliert, so dass zu einem späteren Zeitpunkt die Abrechnung überprüft werden kann und entsprechend des von dem Guthabenkonto GK abgebuchten Abbuchungsbetrages Geldmittel auf herkömmlichen Wege z. B. auf ein bekanntes Bankkonto des Leistungsanbieters übermittelt werden können.
Mit Vergebührungsnachrichten können nicht nur Abbuchungsaufträge an die Kontoführungseinrichtung übertragen werden, sondern es können ebenso auf dem Guthabenkonto später benötigte Beträge reserviert werden oder nicht mehr benötigte, reservierte Beträge freigegeben werden. Dabei werden analog dem bisher beschriebenen Verfahren Bestätigungsnachrichten an das Anforderungskommunikationsnetz zurückgeschickt.
Das Signalisierungssystem SIP kann auch als "All-IP-Netz" bezeichnet werden bzw. stellt ein solches dar.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist besonders vorteilhaft, dass aus dem Kommunikationsnetz keine Daten herausgegeben werden müssen, welche das Kommunikationsendgerät KEG, Benutzer des Kommunikationsendgerätes, das Gebührenkonto oder die Kontoführungseinrichtung KFE beschreiben. Insbesondere ist es nicht notwendig, die Kennadresse der Kontoführungsadresse (manchmal auch als IP-Server-Adresse bezeichnet) dem Anforderungskommunikationsnetz AKN zu übermitteln. Für die Netzbetreiber des Kommunikationsnetzes KN ist dies zum großen Vorteil, da Netzbetreiber aus Sicherheits- und Wettbewerbsgründen oftmals die Herausgabe von Kennadressen von Kontoführungseinrichtungen oder anderer netzinterner Daten an andere Betreiber vermeiden wollen. Außerdem können durch die Nichtherausgabe von Daten Rückschlüsse auf die interne Netzstruktur vermieden werden.
Es ist vorteilhafterweise ausreichend, wenn im Anforderungskommunikationsnetz die SIP-Adresse des Kommunikationsendgerätes KEG bekannt ist, um diese mit der Vergebührungsnachricht VN an das Kommunikationsnetz KN zu senden. Weitere nutzerspezifische Daten oder Daten über das Kommunikationsnetz KN sind nicht erforderlich. Insbesondere muss dem Anforderungskommunikationsnetz nicht die Prepaid- Server-Adresse bekannt sein, weil diese der Gerätevermittlungsstelle CSCF1 des Kommunikationsnetzes KN bekannt ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass für die Übertragung von Vergebührungsnachrichten all jene Sicherheitsmechanismen genutzt werden können, die im Signalisierungssystem SiP (das auch als SIP-Session-Steuerung bezeichnet wird) zur Steuerung des Aufbaues, der Durchführung und des Abbaues von Kommunikationsverbindungen benutzt werden. Diese Sicherheitsmechanismen beinhalten beispielsweise Authentifizierung, Autorisierung, Integritätsschutz und den Schutz der Vertraulichkeit. Die Sicherheit kann erhöht werden durch Verschlüsselung oder Signieren von Nachrichten. All diese Sicherheitsmechanismen des Signalisierungssystems SIP können genutzt werden, um Vergebührungsnachrichten zwischen verschiedenen Netzwerken, also z. B. zwischen dem Kommunikationsnetz und dem Anforderungskommunikationsnetz zu übertragen. Dies gilt natürlich auch für Bestätigungsnachrichten oder andere im Rahmen des Abrechnungsverfahrens zu übertragende Nachrichten.
Zum Übertragen solcher Nachrichten können auch Nachrichtenleitungsmechanismen des Signalisierungssvstems verwendet werden, derartige Mechanismen werden auch als Routing-Mechanismen der SIP-Session-Steuerung bezeichnet. Vergebührungsnachrichten zwischen den Netzwerken werden dabei entlang des gleichen Weges geleitet wie Nachrichten zur Session-Steuerung. Vergebührungsnachrichten können jedoch einen anderen Eintritt- oder Austrittspunkt haben. Ein möglicher Austrittspunkt (Terminierungspunkt) ist der Prepaid-Server im Heimatnetz des Nutzers, ein möglicher Eintrittspunkt könnte ein Application-Server (beispielsweise die Leistungsanbietereinrichtung LAE) im Netz des Dienstanbieters sein. Der Prepaid-Server kann mit den Routing-Mechanismen gefunden werden, da er sich im Pfad der Session-Steuerung (des Signalisierungssystems SIP) befindet.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abrechnen von Leistungen ist, dass der Leistungsanbieter (die Leistungsanbietereinrichtung LAE) in einem anderen Netzwerk angesiedelt sein kann als das Guthabenkonto GK. Das Guthabenkonto GK ist normalerweise im Heimatnetzwerk des Kommunikationsendgerätes KEG angesiedelt. Für einen Dienst- oder Leistungsanbieter ist es sehr vorteilhaft, dass seine Leistungsanbietereinrichtung LAE nur in einem einzigen Netzwerk eines einzelnen Betreibers angesiedelt sein muss, da von diesem Netzwerk aus über das Signalisierungssystem SIP auch andere Netzwerke mit daran angeschlossenen Kommunikationsendgeräten und Guthabenkonten zum Zwecke der Abrechnung erreicht werden können. Dies spart für den Leistungsanbieter Aufwand und Kosten. Dienstnutzer (wie das Kommunikationsendgerät KEG) müssen vorteilhafterweise nicht einmal im Netzwerk des Leistungsanbieters eingebucht sein, noch muss es sich bei dem Netzwerk des Leistungsanbieters um das Heimatnetzwerk der Dienstnutzer handeln. Für den Dienstnutzer mit dem Kommunikationsendgerät KEG ist vorteilhaft, dass er die Dienste der Leistungsanbietereinrichtung LAE nutzen kann, obwohl er anonym bleibt oder keine Vertragsbindung zu dem Leistungsanbieter eingehen muss. Es ist für ihn auch nicht notwendig, sich beim Leistungsanbieter anzumelden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist insb. vorteilhaft, dass das Abrechnen der Leistungen in Echtzeit erfolgen kann. Dadurch kann die Zahlungsfähigkeit des Nutzers des Kommunikationsendgerätes KEG schon vor Nutzung des Dienstes bzw. der Leistung festgestellt werden kann.
Das dienstanbietende Netz (Anforderungskommunikationsnetz) kann vor und während der Dienstnutzung mit dem Prepaidserver im Heimatnetz des Nutzers kommunizieren. Dabei kann die Zahlungsfähigkeit des Nutzers festgestellt und während der Laufzeit des Dienstes in Echtzeit überwacht werden. Im Extremfall, wenn das Guthaben des Nutzers erschöpft ist, kann der Dienst abgebrochen werden.
Weiterhin brauchen vorteilhafterweise nutzerspezifische Informationen, wie z. B. die Adressen von Prepaidservern, nicht an fremde Netzwerke (wie z. B. das Anforderungskommunikationsnetz AKN) weitergegeben werden. Die Nutzung von kostenpflichtigen Dienste kann auch solchen (Prepaid) Nutzern ermöglicht werden, die nicht im Netzwerk des Dienstanbieters roamen, sondern nur einen Dienst in diesem Netzwerk (von einem anderen Netzwerk aus) anwählen.
Vorteilhafterweise kann ein (Prepaid) Nutzer auch Dienste nutzen, die nicht in seinem Heimatnetzwerk bereitgestellt werden. Der (Prepaid) Nutzer kann sich dabei auch in einem anderen Netzwerk aufhalten (roamen).
Da die Kontoverwaltung des Nutzers in seinem Heimatnetzwerk stattfindet, der Dienst jedoch in einem anderen Netzwerk bereitgestellt wird, müssen die notwendigen Vergebührungsinformationen zwischen beiden Netzwerken ausgetauscht werden. Fordert das Netzwerk des Dienstanbieters zum Beispiel eine Reservierungen von Geld an, werden im Heimatnetzwerk des Nutzers die entsprechenden Transaktionen ausgeführt und dem Netzwerk des Dienstanbieters anschließend mitgeteilt, ob eine ausreichende Deckung des Nutzerkontos vorhanden ist. Das Netzwerk des Dienstanbieters kann später beim Netzwerk des Nutzers Zahlungsforderungen bis zur reservierten Höhe geltend machen.
Wie im UNTS ein SIP Ruf bzw. Session zwischen zwei Netzwerken aufgebaut und gesteuert wird, ist in der Druckschrift 3G TS 23.228 V1.7.0 beschrieben. Dabei tauscht das Endgerät des Dienstnutzers SIP-Nachrichten mit dem Netzwerk des Dienstanbieters über die in Abb. 1 gezeigte Signalisierungsschnittstelle S aus. Werden nun Vergebührungsnachrichten in die Sessionsteuerung eingebettet, ist vorteilhafterweise keine weitere Schnittstelle sowie keine neuen Netzelemente für die Adressierung und das Routing von Vergebührungsnachrichten zwischen beiden Netzwerkbetreibern erforderlich.
Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Lösung besteht darin, daß die Adressierungs-, Routing- und Sicherheits- Infrastruktur, die für die SIP Sessionsteuerung im UMTS aufgebaut wird, auch für den Austausch von Vergebührungsinformationen zwischen den Netzwerken benutzt werden kann. Dies verringert die Kosten, da keine zweite Infrastruktur, mit neuen Netzknoten z. B. speziell für das Routing von Vergebührungsnachrichten entwickelt und aufgebaut werden muß.
Um Vergebührungsnachrichten zwischen verschiedenen Netzwerken auszutauschen, können die Routing Mechanismen, die bei der SIP Sessionsteuerung Verwendung finden, genutzt werden. Vergebührungsnachrichten zwischen dem Netzwerken werden dabei entlang des gleichen Weges geleitet, wie die Nachrichten zur Sessionsteuerung. Vergebührungsnachrichten können jedoch einen anderen Eintritts- oder Austrittspunkt haben, wie z. B. in anderen Netzknoten terminieren. Ein möglicher Terminierungspunkt ist der Prepaidserver im Heimatnetzwerk des Nutzers, ein möglicher Eintrittspunkt könnte ein Applikationsserver im Netz des Dienstanbieters sein. Der Prepaidserver des Nutzers kann mit den existierenden Routing Mechanismen gefunden werden, da er sich im Pfad der Sessionsteuerung befindet.
Vorteilhafterweise werden erfindungsgemäß die Mechanismen der SIP Sessionsteuerung in einem UMTS Netzwerk auch für die Prepaid-Vergebührung über Netzgrenzen hinweg, oder für die Prepaid-Vergebührung innerhalb eines Netzwerkes genutzt. Dies verringert die Kosten, da keine neue Routing- und Sicherheits-Infrastruktur entwickelt und aufgebaut werden muß. Der Austausch von Vergebührungsnachrichten zwischen Netzwerkbetreibern erlaubt des weiteren auch die Bereitstellung von Diensten für fremde, nicht im dienstanbietenden Netzwerk roamende Teilnehmer.
Um eine große Anzahl von potentiellen Dienstnutzern zu erreichen, werden vorteilhafterweise die in einem Netz angebotenen Dienste nicht nur den dort beheimateten Nutzern (Home Users) und den dort angemeldeten Nutzern (Roaming Users) zur Verfügung gestellt, sondern auch den Nutzern anderer Telekommunikationsnetze wie z. B. denen, deren Heimatnetz nicht mit dem Dienstanbieternetz identisch ist und die dort auch nicht eingebucht sind. Eine solche netzunabhängige Bereitstellung von Diensten vergrößert die Anzahl der potentiellen Nutzer und damit die Gewinnaussichten des Anbieters. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen den Netzen, gegebenenfalls in Echtzeit, damit diejenigen Nutzer, die einen Dienst in einem anderen Netz benutzen, auch vergebührt werden können. Dazu wird ein Verfahren zum Transport von Vergebührungsinformationen zwischen UMTS Netzwerkbetreibern bzw. UMTS-Netzwerken beschrieben.
Im folgenden ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Ein Nutzer besitze ein UMTS-Mobiltelefon mit einem Prepaid- Konto bei einem deutschen Netzbetreiber und befindet sich in dessen Netzwerk. Dieser Nutzer möchte nun eine interaktive Bildsequenz betrachten (Bildtelephonieanruf), welche von einem amerikanischen Netzbetreiber angeboten wird. Hierbei spielt es keine Rolle, ob dieser Telephoniedienst vom Netzbetreiber selbst oder aber von einem Dritten über das Netzwerk des amerikanischen Betreibers aus angeboten wird.
Neben der Bereitstellung des Nutzerdienstes soll die Nutzung des Dienstes im Sinne von Premium Rate Diensten vergebührt werden, wobei dafür das Prepaidverfahren anzuwenden ist. Während des Aufbaus der SIP Session sendet der amerikanische Netzbetreiber dazu eine Reservierungsanforderung für 10 USD an den deutschen Netzbetreiber. Dies erfolgt über die Verbindung der SIP Sessionsteuerung. Der deutschen Netzbetreiber reserviert daraufhin einen entsprechenden Betrag auf dem Prepaidkonto des Nutzers im Heimatnetzwerk. Nachdem die Bestätigung des Nutzers eingeholt wurde, wird der Bildtelephoniedienst gestartet. Wahrend des Dienstes sendet der amerikanische Netzbetreiber alle 30 Sekunden eine Vergebührungsnachricht von 50 Cent an den Prepaidserver in Deutschland, mit der das Prepaidkonto des Dienstnutzers belastet wird. Nach 3 Minuten beendet der Nutzer den Anruf, die Reservierung der verbliebenen 7 USD wird aufgehoben.
Es wurde ein Verfahren zum Abrechnen von Leistungen über ein Guthabenkonto beschrieben, mit dem diese Abrechnung über Netzgrenzen hinweg oder auch innerhalb eines Netzwerkes durchgeführt werden kann. Durch Nutzung des Signalisierungssystems SIP (der SIP-Session-Steuerung) braucht keine zusätzliche Routing- oder Sicherheits- Infrastruktur entwickelt und eingesetzt werden, da die Strukturen des Signalisierungssystems SIP benutzt werden können. Der Austausch von Vergebührungsnachrichten zwischen Netzwerkbetreibern erlaubt auch die Bereitstellung von Diensten für fremde, nicht im dienstanbietenden Netzwerk roamende Teilnehmer.

Claims (10)

1. Verfahren zum Abrechnen von kostenpflichtigen Leistungen mittels eines Guthabenkontos, das in einem Kommunikationsnetz für ein in dem Kommunikationsnetz registriertes Kommunikationsendgerät geführt wird, bei dem mindestens eine Vergebührungsnachricht von einer Zahlungsanforderungseinrichtung über ein kommunikationsverbindungsaufbau-steuerndes Signalisierungssystem des Kommunikationsnetzes an eine Kontoführungseinrichtung des Guthabenkontos übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Vergebührungsnachricht von einem paketorientierten Nachrichtenleitungsmechanismus des Signalisierungssvstems zu der Kontoführungseinrichtung geleitet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergebührungsnachricht vor einem Zugriff Unbefugter geschützt wird durch einen Nachrichtensicherungsmechanismus des Signalisierungssystems.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
mit der Vergebührungsnachricht eine Kennung des Kommunikationsendgerätes und einen Zahlbetrag übertragen wird und
von der Kontoführungseinrichtung nach Eintreffen der Vergebührungsnachricht ein von dem Zahlbetrag abhängiger Abbuchungsbetrag von dem Guthabenkonto abgebucht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vergebührungsnachricht von der Zahlungsanforderungseinrichtung mit einer Adresse des Kommunikationsendgerätes versehen wird,
aufgrund der Adresse des Kommunikationsendgerätes die Vergebührungsnachricht von dem Nachrichtenleitungsmechanismus zugeordneten Vermittlungsstellen zu einer dem Kommunikationsendgerät zugeordneten Geräte-Vermittlungsstelle geleitet wird,
von der Geräte-Vermittlungsstelle aufgrund der Adresse des Kommunikationsendgerätes eine Kennadresse der Kontoführungseinrichtung ermittelt wird und
die Vergebührungsnachricht zu der durch diese Kennadresse bestimmten Kontoführungseinrichtung geleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abbuchung des Abbuchungsbetrages eine Bestätigungsnachricht an die Zahlungsanforderungseinrichtung übertragen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kommunikationsnetz ein Kommunikationsnetz verwendet wird, das vor einem Zugriff Unbefugter ungesicherte Nachrichtenübertragungsstrecken aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zahlungsanforderungseinrichtung eine Zahlungsanforderungseinrichtung verwendet wird, die außerhalb der Kontrolle eines Betreibers des Kommunikationsnetzes liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zahlungsanforderungseinrichtung eine Zahlungsanforderungseinrichtung verwendet wird, die einem Anforderungs-Kommunikationsnetz zugeordnet ist, welches mit dem Kommunikationsnetz durch das Signalisierungssystem verbunden ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalisierungssystem verwendet wird, bei dem ein "Session Invitation Protocol" genanntes Nachrichtenübertragungsprotokoll angewendet wird.
DE2001117309 2001-04-02 2001-04-02 Verfahren zum Abrechnen von Leistungen über ein Guthabenkonto Expired - Fee Related DE10117309C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117309 DE10117309C2 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Verfahren zum Abrechnen von Leistungen über ein Guthabenkonto
EP02726076A EP1374552A2 (de) 2001-04-02 2002-03-28 Verfahren zum abrechnen von leistungen über ein guthabenkonto
US10/473,602 US20040117304A1 (en) 2001-04-02 2002-03-28 Method for billing services using a prepaid account
PCT/DE2002/001249 WO2002080517A2 (de) 2001-04-02 2002-03-28 Verfahren zum abrechnen von leistungen über ein guthabenkonto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117309 DE10117309C2 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Verfahren zum Abrechnen von Leistungen über ein Guthabenkonto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117309A1 true DE10117309A1 (de) 2002-10-17
DE10117309C2 DE10117309C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=7680712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117309 Expired - Fee Related DE10117309C2 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Verfahren zum Abrechnen von Leistungen über ein Guthabenkonto

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117309C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323097A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-30 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung zur Etablierung eines kostenpflichtigen E-Mail-Dienstes
US9002748B2 (en) 2006-06-01 2015-04-07 T-Mobile International Ag Method for securing IP connections for network operator combinatory connections

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3689214T2 (de) * 1985-08-30 1994-05-11 American Telephone & Telegraph Verfahren und Vorrichtung zur Verweigerung der Weiterleitung einer Verbindung über ein Netzwerk.
DE4412727C2 (de) * 1994-04-13 1997-08-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksystem
DE19905054A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-17 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Administration eines Zahlungsvorgangs über ein Telekommunikationsnetz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3689214T2 (de) * 1985-08-30 1994-05-11 American Telephone & Telegraph Verfahren und Vorrichtung zur Verweigerung der Weiterleitung einer Verbindung über ein Netzwerk.
DE4412727C2 (de) * 1994-04-13 1997-08-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksystem
DE19905054A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-17 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Administration eines Zahlungsvorgangs über ein Telekommunikationsnetz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323097A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-30 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung zur Etablierung eines kostenpflichtigen E-Mail-Dienstes
US9002748B2 (en) 2006-06-01 2015-04-07 T-Mobile International Ag Method for securing IP connections for network operator combinatory connections

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117309C2 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223571A1 (de) System für Kurznachrichten, insbesondere für vorausbezahlte Nachrichten
DE60035531T2 (de) Verfahren und system zur ermöglichung eines vorrausbezahlten dienstes in einem 'all-ip' netz
EP1216462A1 (de) Verfahren zur abrechnung von internet-dienstleistungen über mobilfunk
EP0905961A2 (de) Verfahren zur Vergebührung der Nutzung eines Internet-Dienstes sowie Dienststeuereinheit und Diensterbringungseinrichtung
EP0834236A2 (de) Verfahren zur flexiblen vergebührung bestehender verbindungen
DE19818006A1 (de) Durchführung von Diensten eines Intelligenten Netzes unter Nutzung eines Datennetzes
DE4419651A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Gebühren
WO2002093513A2 (de) Verfahren zum abrechnen von in einem rechnernetzwerk bereitgestellten diensten
EP1249996B1 (de) Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz
DE10142868A1 (de) Verfahren zum Abrechnen eines Kommunikations-Dienstes
DE19837460C2 (de) Verfahren zur Echtzeitvergebührung von Telekommunikationsverbindungen bei Aufenthalt eines Teilnehmers außerhalb seines Heimatnetzes
EP1503539B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs zum Abrechnen einer Datenübertragung
DE19821584A1 (de) Verfahren zur Übernahme von Anrufsgebühren in einzelnen Verbindungen sowie Telefonnetz und Endgerät
DE10117309C2 (de) Verfahren zum Abrechnen von Leistungen über ein Guthabenkonto
EP1311105B1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Vergebührung von Diensten
EP1503538A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung
EP1302917A2 (de) Verfahren und Anordnung zur elektronischen Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung, insbesondere einer Applikation in einem Datennetz
EP1374552A2 (de) Verfahren zum abrechnen von leistungen über ein guthabenkonto
EP1026643A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Administration eines Zahlungsvorgangs über ein Telekommunikationsnetz
WO2004023777A1 (de) Verfahren zum automatischen abrechnen
EP1522202B1 (de) Erstellen von dienstevereinbarungen zur nutzung netzinterner funktionen von telekommunikationsnetzen
DE19738707C2 (de) Verfahren zur Zuordnung einer für begrenzte Zeiteinheiten zur Telekommunikation in einem Telekommunikationsnetz berechtigenden Temporär-Zugangsberechtigung
EP1582027B1 (de) Verfahren zum zugreifen auf ein zahlungssystem
DE19709240A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzwerkes
DE102007032675A1 (de) Verfahren zur Durchführung behördlicher Überwachungsmaßnahmen und elektronischer Kontoinformationen bei Teilnehmerkonten und Finanztransaktionen in Verbindung mit Telekommunikations- und IP- Datennetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee