DE4411872C2 - Optisches Aufzeichnungsmedium sowie Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information auf bzw. von demselben - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsmedium sowie Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information auf bzw. von demselben

Info

Publication number
DE4411872C2
DE4411872C2 DE4411872A DE4411872A DE4411872C2 DE 4411872 C2 DE4411872 C2 DE 4411872C2 DE 4411872 A DE4411872 A DE 4411872A DE 4411872 A DE4411872 A DE 4411872A DE 4411872 C2 DE4411872 C2 DE 4411872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
laser beams
recording medium
address information
optical recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4411872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411872A1 (de
Inventor
Hiroyuki Katayama
Junji Hirokane
Akira Takahashi
Kenji Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE4411872A1 publication Critical patent/DE4411872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411872C2 publication Critical patent/DE4411872C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/14Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously

Description

Die Erfindung betrifft optische Aufzeichnungsmedien wie eine optische Platte sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information auf bzw. von demselben.
Optische Aufzeichnungsmedien wie eine optische Platte stehen als Speichervorrichtungen hoher Dichte und große Kapazität im Zentrum der Aufmerksamkeit. Es existieren verschiedene Typen von Speichervorrichtungen, zu denen ein ROM (Read Only Memory), der nur gelesen werden kann, ein WORM (Write Once Read Multiple Memory), der einen Schreibvorgang zuläßt, und ein EDRAW (Erasable Direct Read After Write) als löschbarer und neu beschreibbarer Speicher zählen. Optische Aufzeich­ nungsmedien haben einen weiten Anwendungsbereich, und sie werden von Verbrauchern und der Industrie benutzt.
Um Zugriff mit hoher Geschwindigkeit und Beständigkeit gegen Schläge durch Bewegung zu erzielen, verfügt ein optisches Aufzeichnungsmedium an seiner Oberfläche über vorgeformte Gräben als Führungsspuren sowie über vorgeformte Vertie­ fungslinien. Die Gräben als Führungsspuren sind so ausgebil­ det, daß ein fokussierter Laserstrahl geführt wird und ent­ lang einer Spur abgerastert wird. Die Vertiefungslinien sind geschaffen, um für Positionsinformation (Adreßinformation) auf dem optischen Aufzeichnungsmedium zu sorgen. Die Füh­ rungsspuren und die Vertiefungslinien werden allgemein als vorformatierte Informationsabschnitte bezeichnet, und sie werden bei der Herstellung des Substrats eines optischen Aufzeichnungsmediums geschaffen.
Die Aufzeichnungsdichte eines optischen Aufzeichnungsmediums ist deutlich höher als diejenige eines tragbaren magneti­ schen Aufzeichnungsmediums wie einer Diskette. Demgemäß ist das optische Aufzeichnungsmedium so konstruiert, daß insbe­ sondere Mängel und Fehler im Kopfabschnitt, in dem Adreßin­ formation aufgezeichnet wird, verhindert werden.
Fig. 5 zeigt ein Sektorformat, d. h. die Struktur des Kopf­ abschnitts einer überschreibbaren Optikplattenkassette zur Verwendung bei einem Rechner, und zwar gemäß ISO10089 (In­ ternational Standardization Organization)/IEC (International Electrontechnical Commission) und JIS S6271 (Japanese Inter­ national Standard).
Ein Sektormarkierung(SN)-Abschnitt 31 ist zum Erkennen des Beginns des Kopfabschnitts vorhanden. Ein Variable-Frequenz-Oszillator(VFO)-Abschnitt 32a, ein VFO-Abschnitt 32b und ein VFO-Abschnitt 32c sind Synchronisationsmuster, die vorhanden sind, um Taktimpulse zu erkennen, wie sie zum Demodulieren eines Signals verwendet werden. Adreßmarkierung(AM)-Ab­ schnitte 33 sind vorhanden, um den Start von Adreßinforma­ tionsabschnitten (nachfolgend als ID-Abschnitte) 34a bis 34c anzuzeigen. Die ID(Identifizierungsdaten)-Abschnitte 34a bis 34c beinhalten dieselbe Adreßinformation. Ein Postambel(PA)-Abschnitt 35 ist vorhanden, um einen Überlauf einer demodu­ lierten Kanalbitkette aus den ID-Abschnitten 34a bis 34c aufzufangen.
Wie vorstehend beschrieben, wird bei einer Optikplattenkas­ sette dieselbe Adreßinformation drei Mal in den ID-Abschnit­ ten 34a bis 34c aufgezeichnet, und die Adreßinformation wird unter Verwendung einer Mehrheitslogik ausgelesen, um fehler­ hafte Erkennung der Adreßinformation aufgrund von Mängeln und Fehlern im Kopfabschnitt zu verhindern.
Tatsächlich ist eine optische Platte so in Sektoren unter­ teilt, daß eine vollständige Umdrehung der optischen Platte eine Spur bildet. Jede Spur ist in 17 Sektoren unterteilt, und ein Kopfabschnitt, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, ist am Anfang jedes Sektors vorhanden. Eine optische Platte mit einer solchen Struktur ist bei der praktischen Verwendung zuverlässig, und sie erlaubt die Wiedergabe von Adreßinfor­ mation.
Dagegen ist bei einer optischen Platte mit herkömmlicher Struktur der Nutzerbereich des Speichers, der für den Nutzer zur Verfügung steht, verkleinert, da der Kopfabschnitt um­ fangreichen Speicherraum beansprucht.
Z.B. liegen bei einer optischen Platte mit 5 Zoll Durchmes­ ser mit 1024 Bytes/Sektor auf einer Seite der optischen Platte insgesamt 18750 Spuren vor, wobei jeder Kopfabschnitt 52 Bytes beansprucht. Daher beträgt das Datenvolumen für die Kopfabschnitte 52 × 17 × 18750 = 16,575 MB. Dieses Volumen entspricht 5% der gesamten Speicherkapazität der optischen Platte von 1024 × 18750 = 326,4 MB.
Obwohl optische Platten große Kapazität aufweisen, wird der­ zeit ein vergrößerter Bereich für Nutzeranwendung verlangt, da das Erfordernis für Bilddatenverarbeitung ansteigt. Um die zukünftige Multimedien-Verbreitung zu berücksichtigen, ist es erforderlich, den Nutzbereich einer optischen Platte selbst um ein kleines Ausmaß zu erhöhen. Jedoch wird derzeit, wie es vorstehend beschrieben wurde, die Kapazität des Nutzbereichs kleiner, da eine große Anzahl von Bytes den Kopfabschnitten zugeordnet ist, um die Zuverlässigkeit der optischen Platte zu erhöhen.
Aus der EP 0478201 A1 ist ein wiederbeschreibbares Speicher­ medium und ein Datenspeichersystem, das ein solches Speicher­ medium miteinschließt, bekannt. Die Speicherkapazität des Speichermediums wird jedoch durch einen, jeweils zwischen zwei Nutzbereichen angeordneten, zusätzlichen Kontroll-Ab­ schnitt vermindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Auf­ zeichnungsmedium mit erhöhter Kapazität desjenigen Speicher­ bereichs zu schaffen, in dem ein Benutzer Daten frei auf­ zeichnen kann.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Infor­ mation mit hoher Genauigkeit auf bzw. von einem optischen Medium zu schaffen, das verringertes Volumen voraufgezeich­ neter Adreßinformation, aber erhöhte Kapazität des Speicher­ bereichs aufweist, in dem ein Benutzer Daten frei aufzeich­ nen kann.
Diese Aufgaben werden für des optische Aufzeichnungsmedium durch die Lehre von Anspruch 1, für die Vorrichtung durch die Lehre von Anspruch 6 und für das Verfahren durch die Lehre von Anspruch 7 gelöst.
Bei der Struktur des erfindungsgemäßen optischen Aufzeich­ nungsmediums weist der Kopfabschnitt nur einen Sektor-Markierungsabschnitt, einen Variabel-Frequenz-Oszillator-Abschnitt, einen Adreß-Markierungs-Abschnitt, einen Adreßinformations-Abschnitt und einen Post-Ambel-Abschnitt auf. Durch diese einfache Strukturierung des Kopfabschnittes ist es möglich, die Speicherkapazität des optischen Aufzeichnungsmediums zu erhöhen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden mehrere Laser­ strahlen mit vorgegebener Positionsbedingung eingestrahlt, weswegen selbst dann, wenn fehlerhafte Adreßinformationser­ kennung aufgrund von Mängeln und Fehlern auftritt, die Adreßinformation zu einer Spur dennoch aus der Adreßinforma­ tion von Spuren, die durch andere Laserstrahlen abgerastert werden, aufgrund der Positionsbeziehung zwischen den mehre­ ren Laserstrahlen erhalten werden kann. So kann trotz Ver­ ringerns des Volumens voraufgezeichneter Adreßinformationen Dateninformation genau auf einem optischen Aufzeichnungs­ medium mit erhöhter Kapazität des Speicherbereichs, in dem ein Benutzer datenfrei aufzeichnen kann, aufgezeichnet wer­ den oder von diesem wiedergegeben werden.
Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu neh­ men.
Fig. 1(a) ist eine Darstellung, die zum Erläutern des Spur­ formats einer erfindungsgemäßen optischen Platte dient.
Fig. 1(b) ist eine Darstellung, die zum Erläutern des Sek­ torformats der optischen Platte dient.
Fig. 2 ist eine Darstellung, die zum Erläutern der Posi­ tionsbeziehung zwischen Laserstrahlen und Spuren bei einem Optikplattenantrieb dient, der vier Strahlen zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Information auf bzw. von der optischen Platte verwendet.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das wesentliche Komponenten des Optikplattenantriebs zeigt.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Struktur eines optischen Aufnehmers im Optikplattenantrieb zeigt.
Fig. 5 ist eine Darstellung, die zum Erläutern des Sektor­ formats einer herkömmlichen optischen Platte dient.
Die folgende Beschreibung erörtert ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1(a), 1(b) sowie 2 bis 4.
Eine optische Platte (optisches Aufzeichnungsmedium) 10 (Fig. 3) weist bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere kon­ zentrische oder spiralförmige Spuren auf. Information wird auf der optischen Platte 10 durch Einstrahlen von Laser­ strahlen auf die Spuren aufgezeichnet bzw. daraus ausgele­ sen.
Jede Spur ist in 17 Sektoren unterteilt. Wie in Fig. 1(a) dargestellt, ist jeder Sektor in einen Kopfabschnitt S und einen Aufzeichnungsabschnitt U für vom Benutzer eingegebene Daten unterteilt. Der Kopfabschnitt S enthält voraufgezeich­ nete Adreßinformation. Ein Benutzer kann Daten frei im Auf­ zeichnungsabschnitt U für vom Benutzer eingegebene Daten aufzeichnen. Die Anzahl von Sektoren in einer Spur ist nicht speziell auf 17 beschränkt.
Wie in Fig. 1(b) dargestellt, beinhaltet der Kopfabschnitt S nur einen Sektormarkierung(SM)-Abschnitt 1, einen Variable-Frequenz-Oszillator(VFO)-Abschnitt 2 als Synchronisations­ muster, einen Adreßmarkierung(AM)-Abschnitt 3, einen Adreß­ information(ID)-Abschnitt 4 und einen Postambel(PA)-Ab­ schnitt 5. Der ID-Abschnitt 4 wird durch eine Spuradresse und eine Sektoradresse gebildet.
Der SM-Abschnitt 1 ist zum Erkennen des Beginns des Kopfab­ schnitts S vorhanden. Der VFO-Abschnitt 2 ist zum Erkennen eines Taktimpulses vorhanden, wie er zum Demodulieren eines Signals verwendet wird. Der AN-Abschnitt 3 ist vorhanden, um den Beginn des ID-Abschnitts 4 anzuzeigen. Der ID-Abschnitt 4 beinhaltet einen Spuradreßabschnitt und einen Sektoradreß­ abschnitt. Der PA-Abschnitt 5 ist vorhanden, um einen Über­ lauf einer modulierten Kanalbitkette aus dem ID-Abschnitt 4 aufzufangen.
Die Anzahl der dem Kopfabschnitt S zugeordneten Bytes be­ trägt 24. Die Anzahl der dem SM-Abschnitt 1, dem VFO-Ab­ schnitt 2, dem AN-Abschnitt 3, dem ID-Abschnitt 4 und dem PA-Abschnitt zugeordneten Bytes beträgt 5, 12, 1, 5 bzw. 1.
Was eine herkömmliche Optikplatte betrifft, beinhaltet der Kopfabschnitt drei ID-Abschnitte und drei VFO-Abschnitte. Demgemäß ist die Anzahl der dem Kopfabschnitt zugeordneten Bytes 52. Die Anzahl von Bytes, wie sie dem SM-Abschnitt, dem VFO-Abschnitt, dem AN-Abschnitt, dem ID-Abschnitt und dem PA-Abschnitt zugeordnet sind, beträgt 5, 28, 3, 15 bzw. 1. Genauer gesagt, ist die Anzahl von Bytes, die dem Kopf­ abschnitt S der optischen Platte 10 bei diesem Ausführungs­ beispiel zugeordnet ist, um 28 Types kleiner als die Anzahl von Bytes, die dem Kopfabschnitt der herkömmlichen optischen Platte zugeordnet sind.
Der ID-Abschnitt 4 beinhaltet Adreßinformation. Genauer ge­ sagt, beinhaltet der ID-Abschnitt 4 eine 2-Byte-Spuradresse, eine 1-Byte-Sektoradresse und einen 16-Bit(d. h. 2-Byte)-CRC (Cyclic Redundancy Check)-Code.
Die Spuradresse und die Sektoradresse sind Information, die den Ort eines Sektors auf der optischen Platte 10 anzeigen, der den Kopfabschnitt enthält. Der CRC-Code ist ein Fehler­ erkennungscode, der unter Verwendung einer Polynomgleichung erzeugt wird. Wenn der CRC-Code ein 16-Bit-Code ist, können alle Bündelfehler mit weniger als 16 Bits sowie zufällige Fehler mit weniger als 3 Bits und alle Fehler mit ungerad­ zahliger Bitzahl erkannt werden.
Da der Kopfabschnitt S bei der optischen Platte 10 dieses Ausführungsbeispiels nur einen SN-Abschnitt 1, VFO-Abschnitt 2, AN-Abschnitt 3, ID-Abschnitt 4 und PA-Abschnitt 5 auf­ weist, ist die Speicherkapazität des Kopfabschnitts deutlich im Vergleich zu derjenigen bei einer herkömmlichen optischen Platte verringert, die einen Kopfabschnitt S mit mehreren SM-Abschnitten 1, VFO-Abschnitten 2, AN-Abschnitten 3, ID-Abschnitten 4 und PA-Abschnitten 5 aufweist. Demgemäß ist es möglich, die Speicherkapazität des Aufzeichnungsabschnitts U für vom Benutzer eingegebene Daten bei der optischen Platte 10 dieses Ausführungsbeispiels um ein Ausmaß zu vergrößern, das der Abnahme der Speicherkapazität des Kopfabschnitts S entspricht.
Z.B. ist bei einer optischen Platte mit 1024 Bytes/Sektor, einem Außendurchmesser von 5 Zoll, einem Spurabstand von 1,6 µm und einem Nutzerbereich mit Ausnahme eines System­ bereichs mit einer Länge von 30 mm in radialer Richtung die Gesamtspeicherkapazität des Aufzeichnungsabschnitts für vom Benutzer eingegebene Daten ungefähr 9 NB größer als die ge­ samte Speicherkapazität des Aufzeichnungsabschnitts für vom Benutzer eingegebene Daten bei einer herkömmlichen optischen Platte.
Genauer gesagt, beträgt bei der vorstehend angegebenen opti­ schen Platte die gesamte Speicherkapazität des Kopfab­ schnitts S = 24 (Bytes/Kopfabschnitt) × 17 (Sektoren/Spur) × 18750 (Spuren) = 7,65 NB, da die Anzahl von Spuren im Benut­ zerbereich 18750 (30 mm/1,6 µm) ist. Dagegen beträgt bei einer herkömmlichen optischen Platte die gesamte Speicher­ kapazität des Kopfabschnitts 16,575 MB. Daher ist die gesam­ te Speicherkapazität des Aufzeichnungsabschnitts U für vom Benutzer eingegebene Daten bei der erfindungsgemäßen opti­ schen Platte 10 ungefähr 9 MB größer als der Aufzeichnungs­ abschnitt für vom Benutzer eingegebene Daten bei der her­ kömmlichen optischen Platte. Die gesamte Speicherkapazität des Kopfabschnitts S (7,65 NB) entspricht ungefähr 2,34% der gesamten Speicherkapazität der optischen Platte (1024 × 17 × 18750 = 326,4 NB).
Ein herkömmlicher Optikplattenantrieb kann dazu verwendet werden, Information auf der optischen Platte 10 dieses Auf­ zeichnungsbeispiels aufzuzeichnen und von dieser wiederzuge­ ben. Wie es jedoch nachfolgend beschrieben wird, werden gün­ stigere Ergebnisse erzielt, wenn ein optischer Plattenan­ trieb (ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät) mit Mehr­ strahlstruktur verwendet wird. Hierbei beinhaltet die Infor­ mation sowohl auf der optischen Platte 10 voraufgezeichnete Daten wie auch Adreßinformation und im Aufzeichnungsab­ schnitt U für vom Benutzer eingegebene Daten aufgezeichnete Daten.
Wie in Fig. 3 dargestellt, wird ein Optikplattenantrieb hauptsächlich durch folgendes gebildet: einen optischen Auf­ nehmer (Einstrahlungseinrichtung) 11, eine Lasersteuerung 12, einen Datencodierer 13, einen Signalverlauf-Verarbei­ tungsabschnitt 14, einen Datendecodierer 15, einen Adreß­ decodierer 16, einen Plattenantriebsmotor 14 und eine Steue­ rung 18. Die Steuerung 18 beinhaltet eine Mechanismussteue­ rung 18a, eine Servosteuerung 18b, eine Zugriffssteuerung 18c, eine Aufzeichnungs- und Wiedergabesteuerung 18d, eine Hostinterface-Steuerung 18e, eine Systemsteuerung 18f, eine Puffersteuerung 18g, einen Formatsteuerabschnitt 18h und eine Antriebssteuerung 18i.
Der optische Aufnehmer 11 zeichnet Information durch Ein­ strahlen von Laserstrahlen 23a bis 23d (siehe Fig. 2) auf die optische Platte 10 auf bzw. spielt sie von dieser ab.
Die Lasersteuerung 12 überträgt Information vom Datencodie­ rer 13 an den optischen Aufnehmer 11, und sie steuert das Einstrahlen der Laserstrahlen 23a bis 23d vom optischen Auf­ nehmer 11 abhängig von Steuersignalen von der Servosteuerung 18b und der Zugriffssteuerung 18c. Der Datencodierer 13 ver­ arbeitet die auf der optischen Platte 10 aufzuzeichnende In­ formation in vorgegebener Weise, und er überträgt sie an die Lasersteuerung 12.
Der Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitt 14 verarbeitet den Signalverlauf der vom optischen Aufnehmer 11 abgespielten Information, und er überträgt die verarbeiteten Daten an den Datendecodierer 15 und den Adreßdecodierer 16. Der Daten­ decodierer 15 entnimmt Information außer der Adreßinforma­ tion (z. B. vom Benutzer eingegebene Daten, wie sie im Auf­ zeichnungsabschnitt U für vom Benutzer eingegebene Daten aufgezeichnet sind) aus der vom Signalverlauf-Verarbeitungs­ abschnitt 14 übertragenen Information, und er verarbeitet die entnommenen Daten auf vorgegebene Weise. Der Adreßdeco­ dierer 16 entnimmt der vom Signalverlauf-Verarbeitungsab­ schnitt 14 gelieferten Information die Adreßinformation, und er verarbeitet die Adreßinformation auf vorgegebene Weise. Der Plattenantriebsmotor 17 treibt die optische Platte 10 rotierend an.
Die Steuerung 18 führt verschiedene Steuervorgänge wie folgt aus. Die Antriebssteuerung 18i ist eine Schnittstelle zum Anschließen der Steuerungen 18a bis 18g sowie des Format­ steuerabschnitts 18h. Die Mechanismussteuerung 18a steuert den Mechanismus des optischen Aufnehmers 11 und des Platten­ antriebsmotors 17. Die Servosteuerung 18b steuert den opti­ schen Aufnehmer 11 und den Plattenantriebsmotor 17 dadurch, daß sie Fokussier-Spurführungs- und Plattenantrieb-Stellein­ richtungen ansteuert. Die Zugriffssteuerung 18c steuert den optischen Aufnehmer 11 so, daß auf jeweilige Sektoren der optischen Platte 10 zugegriffen wird. Die Aufzeichnungs- und Wiedergabesteuerung 18d steuert den Datencodierer 13 und den Datendecodierer 15. Der Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitt 14 und der Adreßdecodierer 16 übertragen Adreßinformation, und die Aufzeichnungs- und Wiedergabesteuerung 18d überträgt die Adreßinformation über die Antriebssteuerung 18i so an die jeweiligen Steuerungen 18a bis 18g, daß Steuerabläufe abhängig von der Adreßinformation ausgeführt werden.
Die Hostinterface-Steuerung 18e ist eine Schnittstelle, die das Hauptteil der Steuerung 18 mit einer nicht dargestellten Hoststeuerung verbindet, um den gesamten Optikplattenantrieb zu steuern. Die Systemsteuerung 18f steuert die Steuerungen 18a bis 18g so, daß die jeweiligen Steuerabläufe glatt aus­ geführt werden. Die Systemsteuerung 18f verfügt über eine Arithmetikfunktion, um verschiedene Berechnungen auszufüh­ ren. Die Systemsteuerung 18f steuert die Steuerung 18a bis 18g so, daß verschiedene Informationen gleichzeitig auf den Spuren TR1 bis TR4 aufgezeichnet bzw. von diesen wiedergege­ ben werden. Auf Grundlage der Adreßinformation im Kopfab­ schnitt S, wie er von mindestens einem der Laserstrahlen 23a bis 23d gelesen wird, und aus der Positionsbeziehung zwi­ schen den Laserstrahlen 23a bis 23d wird die Adreßinforma­ tion der Spuren TR1 bis TR4, wie sie von den Laserstrahlen 23a bis 23d abgerastert werden, durch die Systemsteuerung 18f erhalten.
Die Puffersteuerung 18g steuert die Speichervorrichtung wie einen RAM (nicht dargestellt) im Hauptteil der Steuerung 18. Der Formatsteuerabschnitt 18h steuert den Datencodierer 13 und den Datendecodierer 15. Der Formatsteuerabschnitt 18h fügt den von einem Benutzer eingegebenen Daten über den Da­ tencodierer 13 einen Kopfabschnitt S und einen Fehlerkorrek­ turcode (ECC) hinzu.
Wie in Fig. 4 dargestellt, beinhaltet der optische Aufnehmer 11 vier Halbleiterlaser 20, eine Kollimatorlinse 24, einen Strahlteiler 25, eine Objektivlinse 26, einen Strahlteiler 27 sowie Photodetektoren 28 und 29.
Die vier Halbleiterlaser 20 projizieren die Laserstrahlen 23a bis 23d über die Kollimatorlinse 24, den Strahlteiler 25 und die Objektivlinse 26 auf benachbarte Spuren TR1 bis TR4 (siehe Fig. 2) auf der optischen Platte 10. Genauer ge­ sagt, verfügt dieser Optikplattenantrieb über eine Struktur mit vier Strahlen. Die Halbleiterlaser 20 sind an vorgegebe­ nen Orten so angebracht, daß sie ein Halbleiterlaserarray 20a bilden, wobei ihre Relativpositionen festliegen. Demge­ mäß sind die Relativpositionen der Laserstrahlen 23a bis 23d vorgegeben und können sich nie ändern.
Die Kollimatorlinse 24 setzt die Laserstrahlen 23a bis 23d von den Halbleiterlasern 20 in parallele Strahlen um und lenkt sie zum Strahlteiler 25. Die in den Strahlteiler 25 eintretenden parallelen Strahlen 23a bis 23d laufen durch diesen hindurch. Er reflektiert die von der optischen Platte 10 reflektierten Laserstrahlen zum Strahlteiler 27. Die Ob­ jektivlinse 26 konvergiert die Laserstrahlen 23a bis 23d auf die optische Platte 10.
Der Strahlteiler 27 läßt einen Teil der von der optischen Platte 10 reflektierten Laserstrahlung durch und sorgt da­ für, daß dieser Teil auf den Photodetektor 28 fällt. Der Strahlteiler 27 reflektiert den anderen Teil der von der optischen Platte 10 reflektierten Laserstrahlung und sorgt dafür, daß dieser Teil auf den Photodetektor 29 fällt. Der Photodetektor 28 ermittelt Regelabweichungssignale wie ein Fokusabweichungssignal und ein Spurführung-Abweichungssi­ gnal. Die Regelabweichungssignale werden dann an die System­ steuerung 18f übertragen. Der Photodetektor 29 erfaßt Infor­ mation (z. B. die im Kopfabschnitt S aufgezeichnete Adreß­ information und die im Aufzeichnungsabschnitt für vom Benut­ zer einzugebende Daten aufgezeichnete, von einem Benutzer eingegebene Dateninformation) . Dann wird die Information an den Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitt 14 geliefert.
Die folgende Beschreibung erörtert das Aufzeichnen und Wie­ dergeben von Information bei einer optischen Platte 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wobei der Optikplattenantrieb mit der vorstehend angegebenen Struktur verwendet wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt, werden bei einem Optikplatten­ antrieb mit Vier-Strahl-Struktur vier Laserstrahlen 23a bis 23d auf benachbarte Spuren TR1 bis TR4 auf der optischen Platte 10 so eingestrahlt, daß gleichzeitig Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information in den mehreren Spuren TR1 bis TR4 erfolgt.
Die Laserstrahlen 23a bis 23d werden entlang Gräben als Füh­ rungsspuren 22 geführt, um die Spuren TR1 bis TR4 zwischen den Führungsspuren 22 abzutasten. Beim Optikplattenantrieb wird durch Auslesen der Adreßinformation in einem entlang einer Vertiefungslinie 21 ausgebildeten Kopfabschnitt S Adreßinformation der Spuren TR1 bis TR4 erhalten, die durch die Laserstrahlen 23a bis 23d abgetastet werden.
Bei diesem Optikplattenantrieb, wie er vorstehend beschrie­ ben wurde, sind die Relativpositionen der vier Laserstrahlen 23a bis 23d vorgegeben und können sich nie ändern. Daher wird, wenn die Adreßinformation in einem Kopfabschnitt S der Spuren TR1 bis TR4, wie sie von einem der Laserstrahlen 23a bis 23d abgetastet werden, ausgelesen wird, die gesamte Adreßinformation für die Spuren TR1 bis TR4, die von den Laserstrahlen 23a bis 23d abgetastet werden, auf Grundlage der ausgelesenen Adreßinformation erhalten.
Kurz gesagt, weisen beim Optikplattenantrieb gemäß diesem Ausführungsbeispiel die vier Laserstrahlen 23a bis 23d fest­ gelegte Positionsbeziehungen auf. Daher erhält die Steuerung 18, wenn die Anzahl von Sektoren in jeder der Spuren TR1 bis TR4 vorab bekannt ist, die Beziehung zwischen allen Adreß­ informationen für die Spuren TR1 bis TR4 durch Ausführen einer einfachen Berechnung.
Genauer gesagt, sind alle Adreßinformationen für die Spuren TR1 bis TR4 erhältlich, solange nicht alle Kopfabschnitte S in den Spuren TR1 bis TR4 fehlerhaft sind.
Demgemäß ist der Optikplattenantrieb bei diesem Ausführungs­ beispiel dazu in der Lage, auf einer optischen Platte 10 dieses Ausführungsbeispiels ein großes Datenvolumen genau aufzuzeichnen und/oder von dieser abzuspielen. Darüber hin­ aus wird aufgrund der Struktur dieses Optikplattenantriebs ein großes Datenvolumen mit hoher Geschwindigkeit übertra­ gen, da Information gleichzeitig in mehreren Spuren TR1 bis TR4 aufgezeichnet und/oder von diesen abgespielt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine optische Platte 10 mit einem Kopfabschnitt S erörtert, der vom SN-Abschnitt 1, dem VFO-Abschnitt 2, dem AN-Abschnitt 3, dem ID-Abschnitt 4 und dem PA-Abschnitt 5 gebildet wird. Jedoch ist es nicht erforderlich, die Struktur des Kopfabschnitts S der erfin­ dungsgemäßen optischen Platte 10 auf die vorstehend angege­ bene Struktur zu beschränken. Zusätzlich ist die Anzahl von Bytes, wie sie jeweils dem Kopfabschnitt S, dem SM-Abschnitt 1, dem VFO-Abschnitt 2, dem AN-Abschnitt 3, dem ID-Abschnitt 4 bzw. dem PA-Abschnitt 5 zugeordnet ist, nicht speziell auf die jeweilige vorstehend angegebene Zahl beschränkt. Genauer gesagt, muß der Kopfabschnitt S bei einer erfindungsgemäßen Platte 10 nur einen Aufzeichnungsabschnitt (ID-Abschnitt 4) für die Adreßinformation aufweisen.
Die Information des Kopfabschnitts S wird auf gewünschte, durch Licht lesbare Weise aufgezeichnet. Z. B. wird die In­ formation des Kopfabschnitts S in Form von Vertiefungslinien 21 aufgezeichnet. Es ist auch möglich, die Information des Kopfabschnitts S in Form eines Musters von Magnetdomänen oder dergleichen auf einem magneto-optischen Aufzeichnungs­ medium oder in Form einer Anordnung einer kristallinen und einer amorphen Phase oder dergleichen auf einem Medium vom Phasenänderungstyp aufzuzeichnen.
Beim vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiel ist die op­ tische Platte 10 als Beispiel für ein optisches Aufzeich­ nungsmedium genannt. Jedoch ist die Erfindung auch auf eine optische Karte und ein optisches Band anwendbar.
Obwohl beim vorstehenden Ausführungsbeispiel ein Optikplat­ tenantrieb mit Vier-Strahl-Struktur erörtert ist, ist die Erfindung auch auf einen Optikplattenantrieb mit N-Strahl-Struktur anwendbar, wobei N eine natürliche Zahl nicht klei­ ner als Zwei repräsentiert. Bei einer N-Strahl-Struktur ist die Adreßinformation für alle Spuren erhältlich, solange nicht alle Kopfabschnitte S in den N gelesenen Spuren be­ schädigt sind. Genauer gesagt, steigt bei einem Optikplat­ tenantrieb mit N-Strahl-Struktur die Auslesegenauigkeit für die Adreßinformation mit größer werdendem N an. Anders ge­ sagt, verbessert sich die Zuverlässigkeit des Optikplatten­ antriebs, wenn N größer wird.
Die N Laserstrahlen werden in gewünschter Weise positio­ niert, solange sie eine festgelegte Positionsbeziehung ein­ halten. Z. B. werden die Laserstrahlen so positioniert, daß sie auf benachbarte Spuren einstrahlen, wie vorstehend be­ schrieben, oder auf jede übernächste Spur. Die Laserstrahlen können auch so auf die Spuren projiziert werden, daß die An­ zahlen unbeleuchteter Spuren zwischen den Laserstrahlen ver­ schieden sind.
Beim vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiel ist ein Optikplattenantrieb als Beispiel eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts erörtert. Jedoch ist die Erfindung auch auf einen Antrieb für eine optische Karte bzw. einen solchen für ein optisches Band anwendbar.
Wie vorstehend beschrieben, ist bei diesem Ausführungsbei­ spiel jede Spur auf der optischen Platte 10 in mehrere Sek­ toren unterteilt. Jeder Sektor ist ferner in einen Kopfab­ schnitt S und einen Aufzeichnungsabschnitt U für vom Benut­ zer eingebbare Daten unterteilt. Durch Lesen der Adreßinfor­ mation in einem Kopfabschnitt S mit Licht wird auf den Auf­ zeichnungsabschnitt U für vom Benutzer eingebbare Daten in einem gewünschten Sektor zugegriffen, und Information wird im Aufzeichnungsabschnitt U für vom Benutzer eingebbare Da­ ten aufgezeichnet oder von diesem wiedergegeben. Die opti­ sche Platte 10 dieses Ausführungsbeispiels ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kopfabschnitt S nur einen Aufzeich­ nungsabschnitt für die Adreßinformation enthält.
Demgemäß ist die Speicherkapazität des Kopfabschnitts S deutlich verringert. Infolgedessen ist bei der optischen Platte 10 dieses Ausführungsbeispiels die Speicherkapazität des Aufzeichnungsabschnitts U für vom Benutzer eingebbare Daten um dasjenige Ausmaß vergrößert, das der Verringerung der Speicherkapazität des Kopfabschnitts S entspricht. Dem­ gemäß ist es möglich, die Kapazität des Speicherbereichs zu vergrößern, in dem ein Benutzer Daten frei aufzeichnen kann.
Wie vorstehend beschrieben, beinhaltet der Optikplattenan­ trieb mit Vier-Strahl-Struktur gemäß diesem Ausführungsbei­ spiel eine Systemsteuerung 18f zum gleichzeitigen Aufzeich­ nen oder Wiedergeben verschiedener Informationen auf bzw. von mehreren Spuren TR1 bis TR4 auf bzw. von der optischen Platte 10 dieses Ausführungsbeispiels durch Einstrahlen der vier Laserstrahlen 23a bis 23d. Bei diesem Optikplattenan­ trieb weisen die vier Laserstrahlen 23a bis 23d festgelegte Positionsbeziehungen auf. Der Optikplattenantrieb dieses Ausführungsbeispiels ist durch eine Systemsteuerung 18f ge­ kennzeichnet, die die Adreßinformation der Spuren TR1 bis TR4, die von den Laserstrahlen 23a bis 23d abgetastet wer­ den, aufgrund der Adreßinformation eines Kopfabschnitts S, wie er von mindestens einem der Laserstrahlen 23a bis 23d gelesen wird, und der Positionsbeziehung zwischen den Laser­ strahlen 23a bis 23d erhält.
Daher wird selbst dann, wenn aufgrund von Mängeln oder Feh­ lern eine fehlerhafte Erkennung der Adreßinformation vor­ liegt, wie sie durch einen der Laserstrahlen 23a bis 23d aus einem Kopfabschnitt S ausgelesen wird, die Adreßinformation für die Spuren TR1 bis TR4 mit Hilfe der Adreßinformation erhalten, wie sie von mindestens einem anderen der Laser­ strahlen 23a bis 23d erhalten wird. So wird durch Verringern des Volumens vorab aufgezeichneter Adreßinformation Informa­ tion genau auf einer optischen Platte 10 aufgezeichnet oder von dieser wiedergegeben, die eine vergrößerte Kapazität des Speicherbereichs aufweist, in dem ein Benutzer Daten frei aufzeichnen kann.

Claims (11)

1. Optisches Aufzeichnungsmedium, bestehend aus einer Spur mit mehreren Sektoren, die in einen Kopfabschnitt (S) und einen Aufzeichnungsabschnitt (U) unterteilt sind, wobei im Kopfabschnitt (S) Adreßinformation aufgezeigt ist, und im Aufzeichnungsabschnitt (U) von einem Benutzer eingebbare Daten abspeicherbar sind, wobei dadurch Information in einem gewünschten Sektor eines Aufzeichnungsabschnittes für vom Benutzer eingebbaren Daten aufgezeichnet, bzw. von diesem abgespielt wird, die Adreßinformation aus dem Kopfabschnitt (S) mit Licht ausgelesen und im Aufzeichnungsabschnitt (U) auf die vom Benutzer eingegebenen Daten zugegriffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt (S) aus einem Sektor-Markierungs-Abschnitt (SM), einem Variable-Frequenz-Oszillator-Abschnitt (VFO), einem Adressen-Markierungs-Abschnitt (AM), einem Adresseninformations-Abschnitt (ID) und einem Postambelabschnitt (PA) gebildet ist.
2. Optisches Aufzeichnungsmedium nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adresseninformations-Abschnitt (ID) die Spuren betreffende Zuordnungsinformationen auf dem optischen Aufzeichnungsmedium sowie die Sektoren betreffende Zuordnungsinformationen auf den Spuren aufweist und daß für den Adresseninformations-Abschnitt (ID) ein Speicherplatz in der Größe von 5 Bytes im Kopfabschnitt (S) vorgesehen ist.
3. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adressen-Markierungs-Abschnitt (AM) auf den Beginn des Adresseninformations-Abschnittes (ID) hinweist und daß für den Adressen-Markierungs-Abschnitt (AM) ein Speicherplatz von 1 Byte im Kopfabschnitt (S) vorgesehen ist.
4. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Variable-Frequenz-Oszillator-Abschnitt (VFO) zum Erkennen eines Taktimpulses, wie er zum Demodulieren eines Signales verwendet wird, ein Speicherplatz von 12 Bytes im Kopfabschnitt (S) vorgesehen ist.
5. Optisches Aufzeichnungsmedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den den Start des Kopfabschnittes (S) anzeigenden Sektormarkierungs-Abschnitt (SM) ein Speicherplatz von 5 Bytes, und für den Postamble-Abschnitt (PA) ein Speicherplatz von 1 Byte im Kopfabschnitt (S) vorgesehen ist.
6. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf ein, bzw. von einem optischen Aufzeichnungsmedium gemäß der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch,
  • - eine Einstrahlrichtung (11) zum Projizieren mehrerer Laserstrahlen auf nebeneinanderliegende Spuren auf dem optischen Aufzeichnungsmedium (10),
  • - eine Einrichtung zum gleichzeitigen Aufzeichnen oder Wiedergeben verschiedener Informationen in bzw. von mehreren Spuren (TR1-TR4) durch Einstrahlen mehrerer Laserstrahlen (23a-23d) mit vorgegebener Positionsbeziehung auf die Oberfläche des Aufzeichnungsmediums durch die Einstrahlrichtung und
  • - eine Einrichtung (16, 18d, 18i) zum Gewinnen von Adresseninformation im Kopfabschnitt (S), wie sie von mindestens einem der Laserstrahlen gelesen wird, und der Positionsbeziehung zwischen den Laserstrahlen (23a-23d).
7. Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren, bei dem mehrere Laserstrahlen (23a-23d) mit festgelegter Positionsbeziehung auf ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 gestrahlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Adresseninformation für die von mehreren Laserstrahlen abgetasteten Spuren auf Grundlage von Adresseninformation im Kopfabschnitt, wie sie von mindestens einem der Laserstrahlen gelesen wird, und der Positionierungsbeziehung dieser Laserstrahlen zueinander erhalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig verschiedene Informationen in mehreren Spuren (TR1-TTR4) auf Grundlage der erhaltenen Adresseninformationen aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden.
9. Verfahren nach einem der Anspruche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Laserstrahlen (23a-23d) auf benachbarte Spuren (TR1-TR4) des optischen Aufzeichnungsmediums (10) gestrahlt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Laserstrahlen in jede übernächste Spur auf dem optischen Aufzeichnungsmedium gestrahlt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Laserstrahlen so auf Spuren auf dem optischen Aufzeichnungsmedium gestrahlt werden, daß die Anzahl nicht beleuchteter Spuren zwischen den Laserstrahlen verschieden sind.
DE4411872A 1993-04-07 1994-04-06 Optisches Aufzeichnungsmedium sowie Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information auf bzw. von demselben Expired - Fee Related DE4411872C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5080567A JP2801495B2 (ja) 1993-04-07 1993-04-07 光記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411872A1 DE4411872A1 (de) 1994-10-13
DE4411872C2 true DE4411872C2 (de) 1998-01-22

Family

ID=13721919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411872A Expired - Fee Related DE4411872C2 (de) 1993-04-07 1994-04-06 Optisches Aufzeichnungsmedium sowie Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information auf bzw. von demselben

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5544149A (de)
JP (1) JP2801495B2 (de)
DE (1) DE4411872C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022737B1 (de) 1996-02-08 2002-08-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
JP3106947B2 (ja) * 1996-02-28 2000-11-06 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置
EP0981130B1 (de) * 1996-04-11 2002-07-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte
EP1650757A1 (de) 1997-05-13 2006-04-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsverschlüsselungs- Verfahren und Vorrichtung, Informationswiedergabe- Verfahren und Vorrichtung
US6141312A (en) * 1997-09-30 2000-10-31 Compaq Computer Coporation Optical tape drive that performs direct read after write operations
US6112133A (en) * 1998-02-27 2000-08-29 Imcs, Inc. Visual system and method for generating a CNC program for machining parts with planar and curvilinear surfaces
US6456575B1 (en) 1998-10-15 2002-09-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for recording information in optical information medium and reproducing information therefrom
EP1333431B1 (de) * 2000-10-10 2013-07-03 Panasonic Corporation Optische platte
JP2003077146A (ja) * 2001-08-31 2003-03-14 Sony Corp ディスク記録装置とディスク記録方法
CN101401164A (zh) * 2006-03-10 2009-04-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于写/读信息载体的方法和设备以及该种信息载体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092707A2 (de) * 1982-04-15 1983-11-02 BURROUGHS CORPORATION (a Michigan corporation) Optisches Speichermaterial und ein optisches Mehrschichtelement dafür
DE3741910A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Hitachi Ltd Im wellenlaengen-multiplexbetrieb arbeitendes optisches aufzeichnungsgeraet
EP0478201A1 (de) * 1990-09-24 1992-04-01 International Business Machines Corporation Wiederbeschreibbares Datenspeichermedium und Datenspeichersystem für ein solches Medium

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0736224B2 (ja) * 1986-03-04 1995-04-19 松下電器産業株式会社 光デイスクおよびその駆動装置
US5173886A (en) * 1986-02-07 1992-12-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Composite optical disc having both a data read-only area and a data rewritable area, and a recording/reproducing system for use therewith
JPH07105050B2 (ja) * 1986-05-20 1995-11-13 松下電器産業株式会社 光デイスクのアドレス再生回路
JP2650263B2 (ja) * 1987-07-15 1997-09-03 松下電器産業株式会社 光ディスクおよびその情報記録再生方法
US5070492A (en) * 1988-03-03 1991-12-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Signal decoding apparatus and method
JPH0775929B2 (ja) * 1988-07-28 1995-08-16 マツダ株式会社 車両のサスペンション装置
JPH04141858A (ja) * 1990-10-01 1992-05-15 Sony Corp ディスク再生装置
JPH05101431A (ja) * 1991-10-07 1993-04-23 Sony Corp 光デイスク再生装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092707A2 (de) * 1982-04-15 1983-11-02 BURROUGHS CORPORATION (a Michigan corporation) Optisches Speichermaterial und ein optisches Mehrschichtelement dafür
DE3741910A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Hitachi Ltd Im wellenlaengen-multiplexbetrieb arbeitendes optisches aufzeichnungsgeraet
EP0478201A1 (de) * 1990-09-24 1992-04-01 International Business Machines Corporation Wiederbeschreibbares Datenspeichermedium und Datenspeichersystem für ein solches Medium

Also Published As

Publication number Publication date
JP2801495B2 (ja) 1998-09-21
JPH06295443A (ja) 1994-10-21
DE4411872A1 (de) 1994-10-13
US5680376A (en) 1997-10-21
US5544149A (en) 1996-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
DE69034169T2 (de) Verfahren zum Zugriff auf eine mehrschichtige optische Platte
DE69737979T2 (de) Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung
DE3545996C2 (de)
DE3620331C2 (de)
CA1298405C (en) Optical recording method for data cards
DE69721844T2 (de) Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69833590T2 (de) Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk
DE19652888B4 (de) Sektorformatierung eines Festplattenlaufwerks
DE60121115T2 (de) Mehrschichtige Platte und Gerät zur Wiedergabe von mehrschichtigen Platten
DE69912613T2 (de) Weidergabegerät und aufgezeichnetes medium
DE3043378A1 (de) "verfahren zum steuern der verschiebung eines informationsabnehmers bezueglich einer abgetasteten aufzeichnungsplatte und rillenfuehrungsservosteuervorrichtung"
DE4411872C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium sowie Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information auf bzw. von demselben
EP0023565B1 (de) Anordnung zur Spurlageregelung bei der Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen auf einem scheibenförmigen Magnetaufzeichnungsträger, insbesondere einer flexiblen Magnetfolie, und scheibenförmiger Magnetaufzeichnungsträger dafür
DE60131483T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
JPH06282861A (ja) フォーカス最適化方法及び装置
DE3601265C2 (de)
DE69630590T2 (de) Träger für optische informationsaufzeichnung/-wiedergabe und aufzeichnungsverfahren
DE4220694A1 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und vorrichtung
US4674071A (en) Data recording area signal generating method and apparatus
DE3610589C2 (de)
DE69919922T2 (de) Optische Platte
DE60028291T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung sowie Wiedergabevorrichtung dafür
JPS58166551A (ja) 光学的記録用デイスク形記録保持媒体
DE3829927C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reproduzieren von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101