DE4411689A1 - Interlocking, heated plates or slabs - Google Patents

Interlocking, heated plates or slabs

Info

Publication number
DE4411689A1
DE4411689A1 DE4411689A DE4411689A DE4411689A1 DE 4411689 A1 DE4411689 A1 DE 4411689A1 DE 4411689 A DE4411689 A DE 4411689A DE 4411689 A DE4411689 A DE 4411689A DE 4411689 A1 DE4411689 A1 DE 4411689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
covering
shaped device
controlled process
limiting temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4411689A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4411689C2 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHLBROCK GmbH
Original Assignee
HAHLBROCK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAHLBROCK GmbH filed Critical HAHLBROCK GmbH
Priority to DE4411689A priority Critical patent/DE4411689C2/en
Publication of DE4411689A1 publication Critical patent/DE4411689A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4411689C2 publication Critical patent/DE4411689C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

A slab consists of (a) an insulating layer (4) on the "cold" side; (b) a vapour barrier (1) of glass or metal; (c) heating tubes (6) embedded in hard or high resistance foam, on the "hot" side; and (d) a liq. heating medium flowing through the heating tubes (6). The system is coated with plastic (3, 5) on all sides; GRP or carbon fibre reinforced plastic are also suitable. The heating tubes (6) may be of high pressure cross-linked polyethylene. A method of using the above system is also claimed.

Description

Die Erfindung betrifft eine plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume.The invention relates to a plate-shaped device for covering or limiting tempered process rooms.

Bei einer bekannten Lösung wird zur Verhinderung von Kondensat eine Holzplattenkonstruktion benutzt, die auf der warmen Seite mit einer saugfähigen Faserplatte belegt ist. Diese nimmt ca. 1 Woche lang das entstehende Kondensat auf. Danach ist die gesamte Anlage abzustellen, um die vollgesaugte Faserplatte auszutauschen.In a known solution, a Wood panel construction used on the warm side with an absorbent fiberboard is occupied. This absorbs the resulting condensate for about 1 week. After that is the turn off the entire system to replace the soaked fiber board.

Eine weiterführende Lösung ist mit einer teuren elektrischen Heizplatte ausgestattet. Diese Konstruktion verdoppelt den Herstellpreis und bietet keine Möglichkeit, die in den Nutzerbetrieben (z. B. Bäckereien) vorhandene billige Prozeßwärme zu verwenden.A further solution is equipped with an expensive electric heating plate. These Construction doubles the manufacturing price and offers no possibility in the User companies (e.g. bakeries) to use existing cheap process heat.

Bekannt ist auch eine Trägerplatte aus Hartschaum zum Verlegen von Wärmetauscherrohren für Flächen mit auf der Oberfläche vorgesehenen, in Längs- und Querreihen versetzt angeordneten Abstandshaltern in Form von Noppen, deren Längsmittelachsen in zueinander parallelen Ebenen liegen, deren Reihenabstand zwischen benachbarten Noppenreihen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung entsprechend dem Durchmesser der Wärmetauscherrohre etwa gleich groß ist und die das elastische Eindrücken der Wärmetauscherrohre von oben her gestatten. Bei dieser Problemlösung liegen die Wärmetauscherrohre in Kanälen bzw. in die Trägerplatten eingearbeiteten Schlitzen. Hinweise zur Lösung der vorgetragenen Erfindungsaufgabe sind hier nicht zu entnehmen, weil die Plattentemperatur im Regelfall höher ist als die Umgebungstemperatur. A support plate made of rigid foam for laying heat exchanger tubes is also known for surfaces with on the surface, offset in longitudinal and transverse rows arranged spacers in the form of nubs, their longitudinal central axes in each other parallel planes, the row spacing between adjacent rows of nubs both in Longitudinally as well as transversely according to the diameter of the heat exchanger tubes is approximately the same size and the elastic indentation of the heat exchanger tubes from above allow. In this problem solution, the heat exchanger tubes are in channels or in the Carrier plates incorporated slots. Instructions for solving the presented The task of the invention cannot be found here because the plate temperature is usually higher is than the ambient temperature.  

Eingesetzt werden auch bereits plattenförmige Elemente in Form einer Verbundplatte, die zur Beheizung oder Klimatisierung von Räumen dienen. Das Element besteht hierbei aus zwei Kartondecken, die eine Zwischenschicht und aus einem wärme- oder kältespeichernden Material aufnehmen. Benutzt wird hier im Regelfall Gips als Zwischenschicht. In dieser ist das Rohrsystem mit dem energietransportierendem Medium eingebettet, durch welches das Heiz- oder Kühlmedium fließt. Dabei ist an einem Rand des Elementes eine Zuflußleitung und am gegenüberliegenden Rand eine analoge Rückflußleitung vorgesehen. Zufluß- und Rückflußleitung sind über längsverlaufende Kapillarröhren miteinander verbunden. Um den Abstand innerhalb der Platte gleich zu halten, sind die Kapillarröhrchen untereinander durch querverlaufende Fäden oder Stege gekoppelt. Weder von der Konzeption noch von der fehlenden Gradlinigkeit der Lösung her sind hier erfindungsgemäße Informationen zu entnehmen.Plate-shaped elements in the form of a composite plate are also used, which are used for Serve heating or air conditioning of rooms. The element consists of two Cardboard blankets, which are an intermediate layer and made of a heat or cold storage Pick up material. As a rule, gypsum is used as an intermediate layer. In this it is Pipe system embedded with the energy-transporting medium through which the heating or coolant flows. There is an inflow line at one edge of the element and opposite edge provided an analog return line. Inflow and The return line is connected to one another via longitudinal capillary tubes. To the To keep the distance within the plate the same, the capillary tubes are through each other transverse threads or webs coupled. Neither from the conception nor from the lack of straightness of the solution here are information according to the invention remove.

In der Literatur beschrieben werden auch Lösungen beschrieben für Wärmetauscherwände aus kompaktem Metall, an deren einer Seite Metallteilchen mit allseitigem Abstand zueinander einschichtig befestigt sind, wobei zwecks Ausbildung einer Druckdifferenz zwischen dem konkaven Bereich des Flüssigkeitsfilms an den Kuppen der Metallteilchen und den konkaven Bereichen des Flüssigkeitsfilms zwischen den Metallteilchen unter entsprechender Verdünnung des Flüssigkeitsfilms in konvexem Bereich als Metallteilchen Metallkörper mit einer sich einer kugeligen oder halbkugeligen Gestalt nähernden Form vorgesehen sind, wobei der arithmetische Mittelwert der Metallteilchen in einem bestimmten Bereich liegen muß und die von den Metallteilchen nicht bedeckte Fläche der einen Wandseite zwischen 10% und 90% der Gesamtfläche der einen Wandseite beträgt. Diese Lösungen basieren z. B. auf der Theorie, daß beim indirekten Übergang von Wärme zwischen Fluiden drei Widerstände eine wesentliche Rolle spielen. Der erste Widerstand ist hierbei der sogenannte Hochtemperatur-Wärmequelle zugeordnet; die die Fluide trennende Wand bildet einen zweiten Widerstand. Ein dritter Widerstand ist der Niedertemperatur-Wärmesenke zugeordnet. Auch sind keinerlei Lösungshinweise für die Problematik Tauwasservermeidung und Optimierung der Hygienesituation zu entnehmen. In the literature, solutions for heat exchanger walls are also described compact metal, on one side of metal particles with all-round spacing are attached in one layer, with the purpose of forming a pressure difference between the concave area of the liquid film at the tips of the metal particles and the concaves Areas of the liquid film between the metal particles with appropriate dilution of the liquid film in the convex area as metal particles with a metal body spherical or hemispherical shape approaching shape are provided, the arithmetic mean of the metal particles must be in a certain range and the area of one wall side not covered by the metal particles between 10% and 90% of the Total area of one side of the wall. These solutions are based e.g. B. on the theory that In the indirect transfer of heat between fluids, three resistances are essential Role-play. The first resistance here is the so-called high-temperature heat source assigned; the wall separating the fluids forms a second resistance. A third Resistance is associated with the low temperature heat sink. Also are none Solution hints for the problem of condensation prevention and optimization of the Hygiene situation.  

In der Literatur sind Wärmetauscher beschrieben, die z. B. als dampfbeheizte Plattenwärme­ tauscher ausgeführt sind. Sie besitzen z. B. mindestens 1 Plattenpaket, dem die Flüssigkeit von oben durch ein mit Öffnung versehenes Verteilerblech derart aufgegeben wird, daß die Flüssigkeit als Fallfilm auf der Innenfläche von senkrecht verlaufenden Kanalwänden innerhalb des Plattenpaketes nach unten fließt und im Kreuz- oder Gegenstrom mit Dampf beheizt wird. Hierbei wird mit möglichst preiswerten Mitteln eine stufenlose Regelung der Durchflußmenge und damit eine optimale Anpassung an alle im Betrieb auftretenden Bedingungen erreicht, so daß der hier beschriebene Plattenwärmetauscher ohne Konstruktionsänderungen für verschiedene Reduktionsverfahren einsetzbar sein soll, so daß - dies ist offenbar die Zielrichtung dieser Veröffentlichung - die Lagerhaltung für verschiedene Typen von Plattenwärmetauschern bzw. Heizelementen verringert werden soll. Ein sinnvoller Lösungsansatz für den in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Zweck ist jedoch hier nicht erkennbar.In the literature, heat exchangers are described which, for. B. as steam-heated plate heat exchanger are executed. You own z. B. at least 1 plate pack, which the liquid from is given up through an opening distributor plate in such a way that the Liquid as falling film on the inner surface of vertical channel walls inside of the plate pack flows downwards and is heated with steam in cross or countercurrent. In this case, stepless regulation of the flow rate is achieved with the cheapest possible means and thus achieve an optimal adaptation to all conditions occurring in operation, so that the plate heat exchanger described here without design changes for different reduction processes should be used, so that - this is obviously the Purpose of this publication - the storage for different types of Plate heat exchangers or heating elements should be reduced. A sensible one However, a solution for the purpose described in the present invention is not here recognizable.

Bisher wurden auch andere Abdeck- bzw. Heizsysteme beschrieben. So ist z. B. ein Warmluft­ system bekannt, oder auch Warmwassersysteme; diese haben jedoch für die Anwendung den gravierenden Nachteil, daß die Heizrohre nicht direkt an den Doppelbodenelementen, welche ja entfernbar bleiben sollen, untergebracht werden können, sondern in darunter verlaufenden Rohren, so daß die Wärmeübertragung von den Heizrohren durch wärmeleitende Berührung erfolgen muß. Die Folge ist ein erheblicher Wärmestau und Verlust im Hohlraum unter den Doppelbodenelementen und damit naturgemäß ein äußerst schlechter Wirkungsgrad. Bekannt sind auch für die Temperierung abgeschlossener Räume beheizbare Flächen. Dabei erfolgt die Energiezufuhr durch unmittelbare Erwärmung des Elementes. Hierbei werden z. B. die Heizrohre in endloser Schlange verlegt, und z. B. mit keramischen Stoffen sowie anderen Baumaterialien bedeckt. Auch andere Wand- bzw. Deckenheizelemente sind beschrieben, die jedoch aufgrund der Benutzung unterschiedlicher Materialien und erschwerend einen komplizierten Aufbau besitzen. So far, other covering and heating systems have also been described. So z. B. a warm air known system, or hot water systems; however, these have the for the application serious disadvantage that the heating pipes are not directly on the raised floor elements, which yes should remain removable, can be accommodated, but in those underneath Pipes so that the heat transfer from the heating pipes through heat-conducting contact must be done. The result is a significant build-up of heat and loss in the cavity under the Raised floor elements and thus naturally an extremely poor efficiency. Known are also heated surfaces for the temperature control of closed rooms. The Energy supply through immediate heating of the element. Here, for. B. the Heating pipes laid in an endless line, and z. B. with ceramic materials and others Building materials covered. Other wall and ceiling heating elements are also described however due to the use of different materials and complicating one have a complicated structure.  

Daraus resultieren für Fertigung und Montage hohe Kosten, so daß die praktische Umsetzung sehr oft nicht realisierbar ist. Um eine bessere Verteilung der zugeführten Energie zu gewährleisten, wird bei einem bekannten Heiz- und Abdecksystem an Rande des Elementes eine Zuflußleitung, und am gegenüberliegenden Rand eine Rückflußleitung vorgesehen. Beide Leitungen - die Zufluß- und die Rückflußleitung - sind über eine große Zahl von längs verlaufenden Kapillarröhrchen miteinander verbunden, wobei an den Befestigungsstellen zur Fixierung der Plattenelemente die Kapillarröhrchen in aufwendiger Konstruktion bogenförmig vorbeigeführt werden müssen. Die Kapillarröhrchen werden untereinander innerhalb der Platte durch querverbindende Elemente und Stege abstandsgleich gehalten. Ebenso sind an den Rändern der Platte Installationsstellen vorgesehen, an denen die Kapillarröhrchen ebenfalls bogenförmig vorbeigeführt werden müssen. Die aufwendige Konstruktion dieser Problemlösung sowie die hohe Anzahl von Kapillarröhrchen führt naturgemäß zu einem erhöhten Störanfall.This results in high costs for manufacturing and assembly, so that the practical implementation very often is not feasible. To better distribute the energy supplied ensure, in a known heating and covering system on the edge of the element an inflow line, and a return line is provided on the opposite edge. Both Pipes - the inflow and the return line - are over a large number of along running capillary tubes connected to each other, at the attachment points for Fixation of the plate elements, the capillary tubes in an elaborate construction arc-shaped must be led past. The capillary tubes are placed one inside the other within the plate held equidistant by cross-connecting elements and webs. Likewise, at the Edges of the plate are provided where the capillary tubes are also located must be passed in an arc. The elaborate construction of this Problem solving and the high number of capillary tubes naturally leads to one increased disturbance.

Es wird seit geraumer Zeit versucht, kompakte Wärmetauscher zu konzipieren, die bei geringem Gewicht und reduziertem Energieaufwand die gewünschten funktionellen Merkmale wie Temperierung des Arbeitsmediums sowie Verhinderung von Schwitzwasser realisieren. Neben vielen anderen zu lösenden Problemen ist auch die Verschmutzungsempfindlichkeit eines dieser Kriterien. Es werden daher in der Literatur Wärmetauscher vorgeschlagen, die auf der Prozeßseite große, glatte Oberflächen besitzen, und die zur Herstellung der einzelnen Passagen verwendeten Platten große Abstände aufweisen. Dadurch soll vermieden werden, daß sich die Prozeßmedium-Passagen des Wärmetauschers auf Dauer zusetzen und dann einen Austausch des gesamten Systems erforderlich machen. Mitunter werden Öffnungen bzw. Klappen vorgesehen, welche den Reinigungsprozeß verbessern sollen. Auch die mitunter vorgeschlagene Lösung, daß ein kombinierter Rohr/Platten-Wärmetauscher benutzt wird, der wenigstens eine Einheit aufweist, die eine mäanderförmig gewundene Rohrschlange besitzt, an deren beiden breiten Seiten je eine Platte befestigt ist. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades wird im Regelfall eine Vielzahl von zu einem Block übereinandergestapelten Einheiten benutzt, welche durch Distanzstücke in die richtige Entfernung gebracht werden. For some time now, attempts have been made to design compact heat exchangers that are used in low weight and reduced energy consumption the desired functional characteristics how to control the temperature of the working medium and prevent condensation. Among many other problems to be solved is also the sensitivity to contamination one of these criteria. Heat exchangers are therefore proposed in the literature which refer to the process side have large, smooth surfaces, and those for the production of the individual Passages used plates have large distances. This is to avoid that the process medium passages of the heat exchanger become clogged and then one Require replacement of the entire system. Sometimes openings or Flaps are provided, which should improve the cleaning process. Sometimes too proposed solution that a combined tube / plate heat exchanger is used, the has at least one unit which has a meandering coil a plate is attached to each of its two broad sides. To improve efficiency As a rule, a large number of units stacked one above the other are used, which are brought into the correct distance by spacers.  

Auch hier kann eine Lösung des Kondenswasserproblems, der physiologischen Unbedenklichkeit sowie des zwingend notwendigen leichten Reinigungsverfahrens nicht erkannt werden.Again, a solution to the condensation problem, the physiological one Not harmlessness and the absolutely necessary easy cleaning procedure be recognized.

Mehrere Lösungen wurden bereits beschrieben, welche sich der Problematik der Kondensationsoberfläche annehmen. So sind bei einer bekannten Wärmetauscherwand auf der Oberfläche als Metallteilchen polykristalline Metallwhisker vorgesehen, die aufgrund ihres geringen Durchmessers eine große Oberfläche je Volumeneinheit haben, deren Länge mindestens der Dicke der an der Oberfläche des Wärmetauschers ausgebildeten laminaren Grenzschicht entspricht und die vorzugsweise über diese Grenzschicht hinaus in das strömende Medium hineinragen. Diese Metallwhisker sollen zweckmäßig parallel zueinander und senkrecht zur Wärmetauscherwand angeordnet sein sowie aus ferromagnetischen Partikeln bestehen, um durch ein Magnetfeld ausgerichtet werden zu können.Several solutions have already been described, which deal with the problem of Accept condensation surface. So are in a known heat exchanger wall on the Surface provided as metal particles polycrystalline metal whiskers, which due to their small diameter have a large surface area per unit volume, their length at least the thickness of the laminar formed on the surface of the heat exchanger Boundary layer corresponds and which preferably beyond this boundary layer into the flowing Protrude medium. These metal whiskers are intended to be parallel to each other and appropriate be arranged perpendicular to the heat exchanger wall and made of ferromagnetic particles exist to be aligned by a magnetic field.

Die Ausbildung einer solchen mit Whiskern überzogenen Wärmetauscherwand ist aber, wenn überhaupt, nur mit extrem hohem technischen Aufwand möglich. Es sind hierbei die verschiedensten Oberflächengestaltungen bekannt geworden, welche die Wärmedurchgangs­ raten bei Prozessen verbessern, bei denen eine Kondensation auftritt. Auch Oberflächengestaltungen mit anderen Metallteilchen, wobei zwecks Ausbildung einer Druckdifferenz zwischen den konvexen Bereichen des Flüssigkeitsfilms an den Kuppen der Metallteilchen und den konkaven Bereichen des Flüssigkeitsfilms zwischen den Metallteilchen unter entsprechender Verdünnung des Flüssigkeitsfilms im konvexen Bereich als Metallteilchen Metallkörper mit einer sich an kugelige oder halbkugelige Ausprägungen annähernden Form vorgesehen sind, daß der arithmetische Mittelwert der Höhe der Metallteilchen 0,13 - ca. 1,5 mm beträgt und daß die von Metallteilchen nicht bedeckte Fläche auf der einen Wandseite zwischen 10 und 90% der Gesamtfläche der Wandseite beträgt, haben nicht die erwünschte Lösung gebracht. The formation of such a heat exchanger wall covered with whiskers is, however, if at all, only possible with extremely high technical effort. Here they are various surface designs become known, which the heat transfer improve rates in processes where condensation occurs. Also Surface designs with other metal particles, with the purpose of forming a Pressure difference between the convex areas of the liquid film at the tips of the Metal particles and the concave areas of the liquid film between the metal particles with appropriate dilution of the liquid film in the convex area as metal particles Metal body with a shape approximating spherical or hemispherical shapes it is provided that the arithmetic mean of the height of the metal particles 0.13 - approximately 1.5 mm and that the area not covered by metal particles on one side of the wall is between 10 and 90% of the total area of the wall side, do not have the desired Brought solution.  

Aufgabe der erfindungsgemäßen Lösung ist es, eine wärmeisolierende, aktivheizende sowie dampfdiffusionsdichte Wand bzw. Platte zu schaffen, die zur Abdeckung z. B. von Gär- und Backstraßen sowie ähnlichen Problemstellungen - unter sicherer Vermeidung von Kondensat auf der warmen Seite - bei Erfüllung der hygienischen Anforderungen in der Lebensmittel­ industrie einsetzbar ist. Durch das geringe Elementgewicht sollen die plattenförmigen Vorrichtungen von einer Arbeitskraft montierbar sein. Neben einer Minimierung des Energieverbrauchs wird es ermöglicht, die Nutzung von Prozeßwärme zur Erreichung der Funktionstemperatur (Verhinderung von Kondensat) zu realisieren. Darüber hinaus wird den Hygienebestimmungen in der Lebensmittelindustrie dadurch Genüge getan, daß durch eine allseitig glatte, gut zu reinigende Ummantelung aus lebensmittelkonformen Kunststoffen die Entstehung von Verschmutzungen, Bakterienkulturen usw. verhindert wird.The object of the solution according to the invention is a heat-insulating, active heating as well vapor diffusion-tight wall or plate to create z. B. of fermentation and Baking lines and similar problems - while avoiding condensate on the warm side - when the hygienic requirements in food are met industry can be used. Due to the low element weight, the plate-shaped Devices can be assembled by a worker. In addition to minimizing the Energy consumption enables the use of process heat to achieve the Realize functional temperature (prevention of condensate). In addition, the Hygiene regulations in the food industry are satisfied by a All-round smooth, easy-to-clean casing made of food-compatible plastics Soiling, bacterial cultures, etc. is prevented.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der "kalten" Seite des Systems ist eine Isolierschicht (4) vorgesehen ist und die Diffusions- bzw. Dampfsperre (1) durch eine Schicht aus Metall bzw. Glas gebildet wird. Die plattenförmige Vorrichtung ist von einem System von Heizrohren (6) durchsetzt die - im Hartschaum (4) eingebettet - zur warmen Seite der Konstruktion hin positioniert sind. Dabei werden die Heizrohre (6) von einem liquiden Energieträger durchströmt.This object is achieved in that an insulating layer ( 4 ) is provided on the "cold" side of the system and the diffusion or vapor barrier ( 1 ) is formed by a layer of metal or glass. The plate-shaped device is penetrated by a system of heating pipes ( 6 ) which - embedded in the rigid foam ( 4 ) - are positioned towards the warm side of the construction. A liquid energy carrier flows through the heating pipes ( 6 ).

Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, daß die Temperatur des Heizmediums in den Heizrohren (6) dicht über dem Taupunkt der jeweiligen Bereiche liegt, so daß eine trockene Oberfläche erreicht wird, die Pilz-, Algen- oder Bakterienbefall mit Sicherheit verhindert.It has been shown to be particularly advantageous that the temperature of the heating medium in the heating pipes ( 6 ) lies just above the dew point of the respective areas, so that a dry surface is achieved which reliably prevents fungal, algae or bacterial attack.

Bei einer erfindungsgemäßen Lösung besteht die diffusionsdichte Schicht (1) aus wärmeleitendem Metall. Bei einer anderen Variante kann diese Schicht auch aus schlecht wärmeleitendem Material, z. B. Glas, bestehen. Hier kann es notwendig sein - je nach Vorrichtung und Verfahren -, daß diese Schicht flächig mit einem zusätzlichen wärmeleitenden Träger verbunden ist. Die Heizungsrohre (6) sind vorteilhafterweise im Austrittsbereich aus dem Plattenkörper mit Schnellverschlüssen zur Verhinderung des Verlustes von Heizmedium versehen. In a solution according to the invention, the diffusion-tight layer ( 1 ) consists of heat-conducting metal. In another variant, this layer can also be made of poorly heat-conducting material, e.g. B. glass. Here it may be necessary - depending on the device and method - that this layer is connected to an additional heat-conducting support. The heating pipes ( 6 ) are advantageously provided with quick-release fasteners in the outlet area from the plate body to prevent the loss of heating medium.

Es empfiehlt sich, diese Rohre aus hochdruckvernetztem PE-Rohr herzustellen. Ein wesentlicher erfindungsgemäßer Vorteil der Problemlösung ist auf dem Sektor Anpassung an die Forderung der Lebensmittelbestimmungen bzw. Sauberhaltung festzustellen. Durch die Einbettung des gesamten Systems in einen Überzug aus Kunststoff bzw. Faserverbundwerkstoff (3, 5) entsteht eine allseits geschlossene Oberfläche, die optimale Sauberhaltung ermöglicht. Den hygienischen Anforderungen der Lebensmittelindustrie ist damit Genüge getan. Pilzbefall, Algenbefall und ähnliche Verschmutzungen sind aufgrund der erfindungsgemäß trockenen Oberfläche nicht zu erwarten.It is advisable to manufacture these pipes from high pressure cross-linked PE pipe. An essential advantage of problem solving according to the invention is to be found in the sector adaptation to the requirements of food regulations or keeping clean. By embedding the entire system in a covering made of plastic or fiber composite material ( 3 , 5 ), a completely closed surface is created which enables optimal cleanliness. This meets the hygienic requirements of the food industry. Fungus, algae and similar contaminations are not to be expected due to the dry surface according to the invention.

Eine wesentliche erfindungsgemäße Verbesserung des Systems konnte dadurch erreicht werden, daß auf der warmen Seite eine diffusionsdichte Kondensatsperrschicht (1) vorgesehen ist, die gleichzeitig als Wärmeleitschicht zur Energieübertragung vom Heizrohr nach außen fungiert. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs ist die Wärmeleitschicht mit der Kunststoffschicht (3, 5) über eine flächige Verklebung (2) verbunden. Die wesentliche Reduktion des Energieverbrauchs konnte erfindungsgemäß dadurch realisiert werden, daß zur Erwärmung des Systems vorhandene Prozeßwärme bzw. Abwärme auf niedrigem thermischen Niveau eingesetzt werden kann. Hierbei wird die Heizenergie in Form von z. B. Warmwasser zugeführt, so daß sich die Elemente an das vorhandene Heizsystem des Betriebes problemlos anschließen lassen. Der Wärmebedarf ist äußerst gering, da die Elemente nach der kalten Seite hin eine hohe Wärmedämmung besitzen und die Beheizung der Diffusionssperre (1) nur knapp über dem Taupunkt eingestellt werden kann. An essential improvement of the system according to the invention could be achieved in that a diffusion-tight condensate barrier layer ( 1 ) is provided on the warm side, which also functions as a heat-conducting layer for energy transfer from the heating pipe to the outside. To improve the heat transfer, the heat-conducting layer is connected to the plastic layer ( 3 , 5 ) by means of a flat adhesive ( 2 ). The substantial reduction in energy consumption could be achieved according to the invention in that existing process heat or waste heat at a low thermal level can be used to heat the system. Here, the heating energy in the form of z. B. hot water, so that the elements can be easily connected to the existing heating system of the company. The heat requirement is extremely low because the elements have a high level of thermal insulation on the cold side and the heating of the diffusion barrier ( 1 ) can only be set just above the dew point.

Einige Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt.Some embodiments are shown in the drawings.

Fig. 1 Detailschnitt Fig. 1 detail section

Fig. 2 Schnitt quer zu den Heizrohren Fig. 2 section across the heating tubes

In Fig. 1 liegt das Heizrohr (6) eingebettet im Hartschaum (4) und tangiert die Wärmeleitschicht (1). Diese ist über eine Klebschicht (2) mit der äußeren Umhüllung einer Kunststoffschicht (3) verbunden. Die Kunststoffschicht umhüllt das gesamte Element und ist auf der Oberseite als Schicht (5) sichtbar.In Fig. 1, the heating tube ( 6 ) is embedded in the rigid foam ( 4 ) and affects the heat-conducting layer ( 1 ). This is connected by an adhesive layer (2) with the outer cladding of a plastic layer (3). The plastic layer envelops the entire element and is visible on the top as layer ( 5 ).

In Fig. 2 ist ein breiteres Stück im Schnitt dargestellt und zeigt wiederum die Einbettung der Heizrohre (6) in den Hartschaum (4) sowie die Lage der umhüllenden Kunststoffschicht (3, 5) sowie Wärmeleitschicht bzw. Dampfsperre (1).In Fig. 2, a wider section is shown in section and again shows the embedding of the heating pipes ( 6 ) in the hard foam ( 4 ) and the position of the enveloping plastic layer ( 3 , 5 ) and the heat-conducting layer or vapor barrier ( 1 ).

BezugszeichenlisteReference list

1. Wärmeleitschicht/Dampfsperre
2. Verklebung
3. Kunststoffschicht
4. Isolierschicht/Hartschaum
5. Kunststoffschicht
6. Heizrohr
1. Heat conducting layer / vapor barrier
2. Gluing
3. Plastic layer
4. Insulating layer / rigid foam
5. Plastic layer
6. Heating pipe

Claims (18)

1. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) Auf der "kalten" Seite des Systems ist eine Isolierschicht (4) vorgesehen.
  • b) Die Diffusions- bzw. Dampfsperre (1) wird durch eine Schicht aus Metall bzw. Glas gebildet.
  • c) Die plattenförmige Vorrichtung ist von einem System von Heizrohren (6) durchsetzt, die - im Hartschaum (4) eingebettet - zur warmen Seite der Konstruktion hin positioniert sind.
  • d) Die Heizrohre (6) werden von einem liquiden Energieträger durchströmt.
1. Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms, characterized by the combination of the following features:
  • a) An insulating layer ( 4 ) is provided on the "cold" side of the system.
  • b) The diffusion or vapor barrier ( 1 ) is formed by a layer of metal or glass.
  • c) The plate-shaped device is interspersed with a system of heating pipes ( 6 ) which - embedded in the rigid foam ( 4 ) - are positioned towards the warm side of the construction.
  • d) The heating pipes ( 6 ) are flowed through by a liquid energy source.
2. Verfahren zur Abdeckung temperierter Prozeßkanäle unter Verwendung der plattenförmigen Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Heizmediums in den Heizrohren (6) dicht über dem Taupunkt der jeweiligen Bereiche liegt, so daß eine trockene Oberfläche erreicht wird, die Pilz-, Algen- oder Bakterienbefall mit Sicherheit verhindert. 2. A method for covering tempered process channels using the plate-shaped device according to claim 1, characterized in that the temperature of the heating medium in the heating tubes ( 6 ) is close above the dew point of the respective areas, so that a dry surface is reached, the mushroom , Algae or bacteria infestation prevented with certainty. 3. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die diffusionsdichte Schicht (1) wärmeleitend, z. B. aus Metall besteht.3. Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms according to claims 1 and 2, characterized in that the diffusion-tight layer ( 1 ) is thermally conductive, for. B. consists of metal. 4. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die diffusionsdichte Schicht (1) aus schlecht wärmeleitendem Material, z. B. Glas, besteht.4. Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the diffusion-tight layer ( 1 ) made of poorly heat-conducting material, for. B. glass. 5. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die diffusionsdichte Schicht (1) aus schlecht wärmeleitendem Material besteht und flächig mit einem zusätzlichen wärmeleitenden Träger verbunden ist.5. Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the diffusion-tight layer ( 1 ) consists of poorly heat-conducting material and is connected flat with an additional heat-conducting carrier. 6. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizungsrohre (6) aus hochdruckvernetztem PE-Rohr bestehen.6. Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the heating pipes ( 6 ) consist of high pressure cross-linked PE pipe. 7. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine allseitige Ummantelung aus Kunststoff (3, 5) besitzt. 7. Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the system has an all-round sheathing made of plastic ( 3 , 5 ). 8. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizungsrohre (6) in ihrem Austrittsbereich aus dem Plattenkörper mit bekannten Schnellverschlüssen zur Verhinderung des Verlustes von Heizmedium versehen sind.8. Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the heating pipes ( 6 ) are provided in their exit region from the plate body with known quick-release fasteners to prevent the loss of heating medium. 9. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ummantelnde Kunststoffschicht (3, 5) aus GFK besteht.9. Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the sheathing plastic layer ( 3 , 5 ) consists of GRP. 10. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ummantelnde Kunststoffschicht (3, 5) aus CFK besteht.10. Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the sheathing plastic layer ( 3 , 5 ) consists of CFRP. 11. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der ummantelnden Kunststoffschicht (3, 5) auf der warmen Seite des Systems eine diffusionsdichte Kondensatsperrschicht (1) vorgesehen ist, welche gleichzeitig als Wärmeleitschicht fungiert.11. Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that a diffusion-tight condensate barrier layer ( 1 ) is provided behind the encasing plastic layer ( 3 , 5 ) on the warm side of the system, which also acts as a heat-conducting layer. 12. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitschicht (1) mit der Kunststoffschicht (3, 5) über eine Verklebung (2) miteinander verbunden ist. 12. Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the heat-conducting layer ( 1 ) with the plastic layer ( 3 , 5 ) is connected to one another via an adhesive bond ( 2 ). 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erwärmung des Systems vorhandene Prozeßwärme bzw. Abwärme auf niedrigem Niveau eingesetzt wird.13. The method according to one or more of claims 1 to 12, characterized, that existing process heat or waste heat for heating the system low level is used. 14. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (6) aus selbsttrennenden Werkstoffen bestehen.14. Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the heating tubes ( 6 ) consist of self-separating materials. 15. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das System ein Gewicht von ca. 25 kg besitzt.15. Plate-shaped device for covering or limiting tempered Process rooms according to one or more of claims 1 to 14, characterized, that the system has a weight of approx. 25 kg. 16. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (6) an der Wärmeleitschicht (1) anliegen.16. Plate-like device for covering or limiting temperature-controlled process rooms according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the heating tubes ( 6 ) abut the heat-conducting layer ( 1 ). 17. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (4) aus Hartschaum gebildet wird. 17. Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that the insulating layer ( 4 ) is formed from rigid foam. 18. Plattenförmige Vorrichtung zur Abdeckung bzw. Begrenzung temperierter Prozeßräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Ausformungen wie z. B. Ausklinkungen vorgesehen sind, so daß die einzelnen Elemente zur Überbrückung längerer Flächen abdichtend aneinandergereiht werden können.18. Plate-shaped device for covering or limiting tempered Process rooms according to one or more of claims 1 to 17, characterized, that lateral formations such. B. notches are provided so that the individual elements to bridge longer areas sealingly strung together can be.
DE4411689A 1994-04-06 1994-04-06 Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms Expired - Fee Related DE4411689C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411689A DE4411689C2 (en) 1994-04-06 1994-04-06 Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411689A DE4411689C2 (en) 1994-04-06 1994-04-06 Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411689A1 true DE4411689A1 (en) 1995-10-12
DE4411689C2 DE4411689C2 (en) 1997-01-30

Family

ID=6514656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411689A Expired - Fee Related DE4411689C2 (en) 1994-04-06 1994-04-06 Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411689C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460420A (en) * 2008-05-28 2009-12-02 Allen Jones Heat transfer panel with reinforcing layer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658673A1 (en) * 1976-12-23 1978-07-06 Pantherm Gmbh Prefabricated unit underfloor heating system - uses press to embed coil length and cover sheets in plastics foam insulation
DE2916799C2 (en) * 1979-04-26 1981-05-07 Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk Component for heating or cooling the room air
DE4137753A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-19 Koester Helmut Composite heating or cooling panel with several panel sections - has heat conducting steel or corrugated sheet in contact with capillary tubes in grooves in surface of gypsum panel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658673A1 (en) * 1976-12-23 1978-07-06 Pantherm Gmbh Prefabricated unit underfloor heating system - uses press to embed coil length and cover sheets in plastics foam insulation
DE2916799C2 (en) * 1979-04-26 1981-05-07 Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk Component for heating or cooling the room air
DE4137753A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-19 Koester Helmut Composite heating or cooling panel with several panel sections - has heat conducting steel or corrugated sheet in contact with capillary tubes in grooves in surface of gypsum panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460420A (en) * 2008-05-28 2009-12-02 Allen Jones Heat transfer panel with reinforcing layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411689C2 (en) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586823B1 (en) Ceiling, in particular cooled or heated ceiling
DE2850678A1 (en) SOLAR PANEL
EP0901601B1 (en) Heat exchanger
CH649625A5 (en) USE OF STEG DOUBLE PLATES for guiding FRESH AND AIR IN A HEAT EXCHANGER.
DE4411689C2 (en) Plate-shaped device for covering or limiting temperature-controlled process rooms
DE2604782A1 (en) Support plate for underfloor heating pipes - has plugs at bends to provide room for pipes to expand without kinking
EP2310756B1 (en) Insert element for inserting in a device for moistening, cleaning and/or cooling a fluid, in particular a gas, such as, for example, air, and a method for producing an insert body with such a insert element
EP0224063A2 (en) Wall panel for building constructions
EP3433544B1 (en) Insert element for inserting into a device for humidifying, cleaning and/or cooling a fluid, in particular a gas, such as, for example, air
DE69905419T2 (en) Floor plate for an underfloor heating system
WO2018083329A1 (en) Installation unit for a device for treating a useful fluid with a working fluid
DE102010025808B4 (en) Arrangement for temperature control and ventilation of building spaces
EP0103882B1 (en) Floor-heating system
EP0733866A2 (en) Ceiling for heating or cooling
EP2811232A1 (en) Ceiling element for a heating and cooling ceiling and heating and cooling ceiling
DE3346998C2 (en)
EP0283718A1 (en) Counter-current heat exchanger
DE594632C (en)
DE2932551A1 (en) Tube guide system for underfloor heating - uses plates with cross channels and straight channels and pattern of guides for bends
DE3518744C1 (en) Heat exchanger having a cleaning device
DE8419655U1 (en) REGENERATIVE HEAT EXCHANGER
CH219262A (en) Lamella heat exchange device.
DE2945209A1 (en) Demountable tent type hangar structure heat insulation - has airflow layer formed by tubular ducts in hollow mats inside skin
EP0321802A1 (en) Array of a heat transfer device to be suspended under a ceiling
DE3624987A1 (en) HEATING SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HAHLBROCK, LOTHAR, 41515 WUNSTORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee