DE4411381A1 - Optischer Wellenlängenkonverter - Google Patents

Optischer Wellenlängenkonverter

Info

Publication number
DE4411381A1
DE4411381A1 DE19944411381 DE4411381A DE4411381A1 DE 4411381 A1 DE4411381 A1 DE 4411381A1 DE 19944411381 DE19944411381 DE 19944411381 DE 4411381 A DE4411381 A DE 4411381A DE 4411381 A1 DE4411381 A1 DE 4411381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
optical
input
amplifier
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944411381
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19944411381 priority Critical patent/DE4411381A1/de
Publication of DE4411381A1 publication Critical patent/DE4411381A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/365Non-linear optics in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/353Frequency conversion, i.e. wherein a light beam is generated with frequency components different from those of the incident light beams
    • G02F1/3536Four-wave interaction
    • G02F1/3538Four-wave interaction for optical phase conjugation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/0632Thin film lasers in which light propagates in the plane of the thin film
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1608Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Wellenlängenkonverter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wellenlängenkonverter, auch mit λ-Konverter bezeichnet, sind Schlüsselkomponenten in zukünftigen breitbandigen photo­ nischen Netzen. Wellenlängenkonverter ermöglichen Wiederbe­ nutzung oder Zuweisung von Trägerwellenlängen und Wellenlän­ genadressierung in Koppelnetzen, wodurch sich die Kapazität und Flexibilität von optischen Frequenzmultiplexsystemen wesentlich erhöhen.
Wellenlängenkonverter basieren auf nichtlinearen Effekten in optischen Komponenten, und zwar im wesentlichen verursacht durch die nichtlineare Suszeptibilität dritter Ordnung χ(3).
Dieser Effekt bewirkt bei optischer Einstrahlung einer modul­ ierten optischen Eingangswellenlänge λs, der im optischen Frequenzraum eine optische Eingangsfrequenz fs entspricht, und einer optischen Pumpwellenlänge λp, der im optischen Frequenzraum eine optische Pumpfrequenz fp entspricht, die Emission zweier modulierter optischer Ausgangswellenlängen λa1 und λa2, die einer optischen Frequenz 2fs-fp bzw. 2fp-fs entsprechen. Diese Konversion ist unter dem Begriff "Vierwellenmischung" bekannt. Diese Vierwellenmischung tech­ nisch zu nutzen, hängt entscheidend von dem eingesetzten Material ab, mit dem der Wellenlängenkonverter hergestellt wird.
Der Effekt der Vierwellenmischung und damit der Wellenlän­ genkonversion wurde mit dispersionsverschobenen Fasern (siehe S. Watanabe, T. Chikama "Highly efficient conversion and parametric gain of forward four-wave mixing in a singlemode fibre", Electron. Letters 30 (1994) 5. 163-164) und mit optischen Verstärkerstrukturen, wie beispielsweise Halblei­ terverstärkern (siehe J. M. Wiesenfeld, B. Glance, J.S. Perino, A. H. Gnauk "Wavelength Conversion at 10 Gb/s using a Semiconductor Optical Amplifier", IEEE Photonics Techn. Letters, 5 (1993) S. 1300-1303 und M. C. Tatham, G. Sherlock, L. D. Westbrook "20-nm Optical Wavelength Conversion Using Nondegenerate Four-Wave Mixing", IEEE Photonics Techn. Let­ ters, 5 (1993) 1303-1306) sowie mit einem optischen Verstär­ ker mit einer optischen Faser aus erbiumdotiertem SiO₂ (siehe B. Fischer, J. L. Zyskind, J. W. Sulhoff, D. J. DiGiovanni "Nonlinear four-wave mixing in erbium-doped fibre amplifier", Electron. Letters 29 (1993) S. 1858-1859) gezeigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wellenlängenkonverter mit einem optischen Verstärker der eingangs genannten Art bereit­ zustellen, der im Vergleich zu dem bekannten Wellenlängenkon­ verter mit dem optischen Verstärker mit der optischen Faser aus erbiumdotiertem SiO₂ in den Abmessungen wesentlich klei­ ner gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Wenn das Eingangstor und Ausgangstor des Verstärkers durch einander gegenüberliegende Stirnflächen des planaren Strei­ fenwellenleiters definiert sind (Anspruch 2), kann der Ab­ stand zwischen diesen Stirnflächen und damit die Länge des optischen Verstärkers vorteilhafterweise z. B. nur etwa 3 cm betragen.
Bevorzugterweise weist der planare Streifenwellenleiter gemäß Anspruch 3 eine wellenleitende Schicht aus mit Erbium do­ tiertem SiO₂ auf. Erbiumdotierte SiO₂/Si-Streifenwellenlei­ terstrukturen, die dafür zum Einsatz kommen können, sind aus G. Nykolak, M. Honer, P. C. Becker, J. Shmulovich, Y. H. Wong "Systems Evaluation of an Er3+-Doped Planar Waveguide Ampli­ fier", IEEE Photonics Techn. Letters 5 (1993) S. 1185-1187 bekannt. Die wesentlich kleineren Abmessungen des erfindungs­ gemäßen Wellenlängenkonverters werden bei dieser Material­ komposition durch die höhere nichtlineare Suszeptibilität dritter Ordnung ermöglicht. Dafür sprechen folgende Gründe:
  • - Die optische Verstärkung pro Längeneinheit bei optischen Verstärkern mit planaren optischen Streifenwellenleitern ist wesentlich größer als bei SiO₂-Faserverstärkern (siehe G. Nykolak, M. Honer, P. C. Becker, J. Shmulovich, Y. H. Wong "Systems Evaluation of an Er3+-Doped Planar Waveguide Amplifier", IEEE Photonics Techn. Letters 5 (1993) S. 1185-1187).
  • - Theoretische und experimentelle Untersuchungen bestätigen den Zusammenhang, daß die Verstärkung mit zunehmender Sus­ zeptibilität anwächst (siehe D. Timotÿevic, M. Belic, R. W. Boyd "Two- and Four-Wave Mixing with Saturable Absorp­ tion and Gain", IEEE J. Quantum Eletron. 28 (1992), S. 1915-1921; E. Desurvire "Study of the Complex Atomic Su­ sceptibility of Erbium-Doped Fiber Amplifiers", J. Light­ wave Technology 8 (1990) S. 1517-1527 und H. Q. Le, S. DiCecca "Ultraffast, Multi-THz-Detuning, Third-Order Fre­ quency Conversion in Semiconductor Quantum Weil Wavegui­ des, IEEE Photonics Techn. Letters 4 (1992) S. 878-880).
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wellenlängenkonverters ist der planare Streifenwellenleiter gekrümmt ausgebildet.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wellenlängenkon­ verters ist dessen mögliche Integration mit passiven opti­ schen Komponenten wie Filter- und Multiplexerstrukturen in denselben Streifenwellenleiterschichten.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Wellen­ längenkonverters und
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Längsschnitt längs der Schnittlinie II-II in Fig. 1 durch ei­ nen beispielhaften optischen Verstärker des erfin­ dungsgemäßen Wellenlängenkonverters.
Der beispielhafte Wellenlängenkonverter nach Fig. 1 unter­ scheidet sich von einem in Electron. Letters 29 (1993), S. 1858-1859 veröffentlichten Wellenlängenkonverter dadurch, daß der optische Verstärker 1 anstelle einer optischen Faser einen planaren Streifenwellenleiter 10 aus laseraktivem Material mit nichtlinearer Suszeptibilität dritter Ordnung χ (3) aufweist, in welchem die beiden Ausgangswellenlängen λa1 und λa2 durch Vierwellenmischung in Abhängigkeit von der Eingangswellenlänge λs und der Pumpwellenlänge λp entstehen.
Die Eingangswellenlänge λs, der im optischen Frequenzraum die Frequenz fs entspricht, wird beispielsweise durch einen Signallaser 6 und die von der Eingangswellenlänge λs abwei­ chende Pumpwellenlänge λp, der im optischen Frequenzraum die Frequenz fp entspricht, durch einen Pumplaser 9 erzeugt.
Die Eingangswellenlänge λs wird über einen optischen Isolator 5 einem ersten Eingang 41 eines optischen 3 dB-Kopplers 4 und die Pumpwellenlänge λp über einen optischen Isolator 8 und einen Polarisationssteller 7 einem zweiten Eingang 42 dieses 3 dB-Kopplers 4 zugeführt, in welchem die Eingangswellenlänge λs und die Pumpwellenlänge λp einander überlagert und in dieser Form an einem Ausgang 43 des 3 dB-Kopplers 4 abgegeben werden.
Die Eingangswellenlänge λs und die Pumpwellenlänge λp aus dem Ausgang 43 des 3 dB-Kopplers 4 werden über einen optischen Isolator 3 einem ersten Eingang 21 eines optischen Wellenlän­ genmultiplexers 2 zugeführt. Einem zweiten Eingang 22 des Wellenlängenmultiplexers 2 wird die von einem Verstärkerpum­ plaser 13 erzeugte und von der Eingangswellenlänge λs und der Pumpwellenlänge λp stark abweichende Verstärkerpumpwellen­ länge λPV zugeführt.
Die Eingangswellenlänge λs, die Pumpwellenlänge λp und die Verstärkerpumpwellenlänge λPV werden an einem gemeinsamen Ausgang 23 des Wellenlängenmultiplexers 2 abgegeben und von diesem Ausgang 23 einem Eingangstor 11 des Verstärkers 1 zugeführt, das zum Einkoppeln dieser Wellenlängen λs, λp und λPV in den Verstärker 1 dient. Im planaren optischen Verstär­ ker 1 entstehen durch Vierwellenmischung zwei voneinander und von der Eingangswellenlänge λs und der Pumpwellenlänge λp verschiedene Ausgangswellenlängen λa1 und λa2, die an einem Ausgangstor 12 zum Auskoppeln dieser Ausgangswellenlängen λa1 und λa2 aus dem planaren optischen Verstärker 1 zusammen mit der Eingangswellenlänge λs und der Pumpwellenlänge λp ent­ nehmbar sind.
Der Ausgangswellenlänge λa1 entspricht im optischen Frequenz­ raum die optische Frequenz 2fs-fp und der Ausgangswellenlänge λa2 im optischen Frequenzraum die optische Frequenz 2fp-fs.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel eines optischen Verstärkers 1 ist der planare Streifenwellenleiter 10 auf einem Substrat 100 aus Si aufgebracht und besteht aus einer Schichtenfolge aus SiO₂. Die Schichtenfolge besteht bei­ spielsweise aus einer unmittelbar auf dem Substrat 100 aufge­ brachten Mantelschicht 102 aus SiO₂ und einer auf dieser Mantelschicht 102 aufgebrachten wellenleitenden Schicht 101 aus SiO₂. Zu einer definierten Lichtführung ist die wellen­ leitende Schicht 101 streifenförmig auszubilden. Die Struktu­ rierung der wellenleitenden Schicht 101 kann mittels einer Ätztechnik erfolgen. Die nach dieser Strukturierung entstan­ dene streifenförmige wellenleitende Schicht 101, die einen lichtführenden Kern des planaren Streifenwellenleiters 10 bildet, wird mit einer Mantelschicht 103 aus SiO₂ überwachsen (siehe T. Kitagawa, K. Hattori, M. Shimzu, Y. Ohmori, M. Kobayashi: "Guided-wave Laser based on Erbium-doped Silica planar lightwave circuit", Elektronics Letters, 27 (1991), S. 334-335). Die streifenförmige wellenleitende Schicht 101 weist eine höhere Brechzahl als die Mantelschichten 102 und 103 auf. Zumindest die streifenförmige wellenleitende Schicht 101 ist mit Erbium dotiert. Die Wellenlängen werden durch die das Eingangstor 11 des Verstärkers 1 definierende Stirnfläche 111 der als Streifen ausgebildeten wellenleitenden Schicht 101 des Streifenwellenleiters 10 in die streifenförmige wellenleitende Schicht 101 eingekoppelt und durch die das Ausgangstor 12 definierende Stirnfläche 121 der streifenför­ migen wellenleitenden Schicht 101 des planaren Streifenwel­ lenleiters 10 aus der streifenförmigen wellenleitenden Schicht 101 und damit aus dem Streifenwellenleiter 10 ausge­ koppelt.
Prinzipiell kann die Mantelschicht 102 entfallen, wenn ge­ währleistet ist daß die wellenleitende Schicht 101, die mit Erbium dotiert ist, eine höhere Brechzahl als das Substrat 100 und die Mantelschicht aufweist.
Die streifenförmige wellenleitende Schicht 101 kann auch gekrümmt ausgebildet sein, um eine größere Länge L zwischen den Stirnflächen 111 und 121 zu erzielen (siehe T. Kitagawa, K. Hattori, K. Shuto, M. Yasu, M. Kobayashi, M. Horiguchi: "Amplifikation in Erbium-doped Silica-based planar Lightwave circuits", Electronics Letters 28 (1992) S.1818-1819).
Bei dem Beispiel des erfindungsgemäßen Wellenlängenkonverters nach den Fig. 1 und 2 gelten folgende Wellenlängen: λs = 1550 nm, λp = 1548 nm und λPV = 980 nm.
Zum Herausfiltern einer der beiden Ausgangswellenlängen λa1 und λa2, beispielsweise der Ausgangswellenlänge λa2, der die optische Frequenz 2fp-fs entspricht, kann dem Ausgangstor 12 des optischen Verstärkers 1 ein Bandpaßfilter 15 nachgeschal­ tet sein, das nur diese Ausgangswelle λa2 durchläßt. Bei den angegebenen Zahlenwerten für die Eingangswellenlänge λs und die Pumpwellenlänge λp beträgt die Ausgangswellenlänge λa2 gleich 1546 nm. Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Ausgangs­ tor 12 des optischen Verstärkers 1 und dem Bandpaßfilter 15 ein optischer Isolator 14 geschaltet.
Um mit einem planaren optischen Verstärker 1 in erbiumdotier­ ten SiO₂/Si-Streifenwellenleiterstrukturen eine Wellenlängen­ konversion von z. B. 10 nm zu realisieren, muß bei einer Eingangswellenlänge λs von 1550 nm und einer Dispersion des Gruppenindex ng gemäß δng/δλ = -0,4 µm-1 zur Erfüllung der Phasenanpassung die Wechselwirkungslänge der optischen Wellen, die der Länge L des planaren optischen Streifenwel­ lenleiters 10 zwischen dessen Stirnflächen 111 und 121 entspricht, etwa 3 cm betragen.

Claims (4)

1. Optischer Wellenlängenkonverter zur Umwandlung einer optischen Eingangswellenlänge (λs) in zwei voneinander ver­ schiedene optische Ausgangswellenlängen (λa1, λa2), bestehend aus einem ein Eingangstor (11) zum Einkoppeln der Eingangs­ wellenlänge (λs) und einer von der Eingangswellenlänge (λs) abweichenden Pumpwellenlänge (λp) und ein Ausgangstor (12) zum Auskoppeln der Ausgangswellenlängen (λa1, λa2) aufweisen­ den optischen Verstärker (1) aus einem ein durch eine von der Eingangswellenlänge (λs) und der Pumpwellenlänge (λp) abweichenden Verstärkerpumpwellenlänge (λPV) anregbares la­ seraktives Material mit nichtlinearer Suszeptibilität dritter Ordnung (χ(3)) aufweisenden optischen Wellenleiter (10), in welchem die beiden Ausgangswellenlängen (λa1, λa2) durch Vierwellenmischung in Abhängigkeit von der Eingangswellen­ länge (λs) und der Pumpwellenlänge (λp) entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Wellenleiter (10) aus einem planaren Strei­ fenwellenleiter besteht.
2. Wellenlängenkonverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangstor (11) und Ausgangstor (12) des Verstärkers (1) durch einander gegenüberliegende Stirnflächen (111, 121) des planaren Streifenwellenleiters (10) definiert sind.
3. Wellenlängenkonverter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der planare Streifenwellenleiter (10) eine streifenförmi­ ge wellenleitende Schicht (101) aus mit Erbium dotiertem SiO₂ aufweist.
4. Wellenlängenkonverter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der planare Streifenwellenleiter gekrümmt ausgebildet ist.
DE19944411381 1994-03-31 1994-03-31 Optischer Wellenlängenkonverter Ceased DE4411381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411381 DE4411381A1 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Optischer Wellenlängenkonverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411381 DE4411381A1 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Optischer Wellenlängenkonverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411381A1 true DE4411381A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6514445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411381 Ceased DE4411381A1 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Optischer Wellenlängenkonverter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036960A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Bktel Communications Gmbh Nachrichtenübertragungssystem und Wellenlängenkonverter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036960A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Bktel Communications Gmbh Nachrichtenübertragungssystem und Wellenlängenkonverter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208225T2 (de) Integrierte optische schaltung mit einem integrierten wellenleiterarray (awg) und wenigstens einem integrierten optischen verstärker
DE69203152T2 (de) Modenwandler.
DE69725815T2 (de) Wellenlängenumwandlungsvorrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad, einfacher Justierbarkeit und Polarisationsunempfindlichkeit
DE69832802T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen übertragungstechnik
DE69736265T2 (de) Gitter zur Modenkopplung im optischem Wellenleiter
DE69533157T2 (de) Vorrichtung zum Inline-Regenerieren eines Solitonsignals durch synchrone Modulation der Solitone mit einem nicht-linearen optischen Spiegel
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
EP0260594B1 (de) Anordnung zur Polarisationskontrolle, insbesondere für einen optischen Heterodyn- oder Homodynempfänger
DE69019811T2 (de) Netzwerk mit Vielfachzugriff durch Frequenzmultiplexierung.
DE3406207A1 (de) Integriert-optische wellenlaengenmultiplex- und -demultiplexeinrichtung fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung
DE60122247T2 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE60106520T2 (de) Vorrichtung zum Regenerieren optischer Signale
DE2248369A1 (de) Optischer zwischenverstaerker fuer ein nachrichtenuebertragungssystem
DE3230570A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung fuer ein faseroptisches sensorsystem
EP0262439A2 (de) Lasersender mit einem Halbleiterlaser und einem externen Resonator
DE69814650T2 (de) Anordnung zur optischen verstärkung und kopplung nach dem multimoden-interferenz-prinzip und deren anwendungen
DE69730384T2 (de) Optisches Bauelement
DE10112806C1 (de) Pumpquelle mit erhöhter Pumpleistung zur optischen breitbandigen Raman-Verstärkung
DE69115390T2 (de) Optischer Sternkoppler mit der Verwendung von faseroptischer Verstärkungstechnik
DE69218679T2 (de) Verminderung des optischen Rauschens in einem optischen Faserverstärker
DE4411381A1 (de) Optischer Wellenlängenkonverter
DE69205103T2 (de) Integriert-optischer Baustein für Monomode-Betrieb in einem breiten Wellenlängenbereich.
DE4308411A1 (de) Interferometer in integriert-optischer Bauweise
DE4433844A1 (de) TE/TM-Modenkonverter
DE60218325T2 (de) Optischer filter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8131 Rejection