DE4411337A1 - Procedure for forming slim container - Google Patents

Procedure for forming slim container

Info

Publication number
DE4411337A1
DE4411337A1 DE19944411337 DE4411337A DE4411337A1 DE 4411337 A1 DE4411337 A1 DE 4411337A1 DE 19944411337 DE19944411337 DE 19944411337 DE 4411337 A DE4411337 A DE 4411337A DE 4411337 A1 DE4411337 A1 DE 4411337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
container
mold
shoulder
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944411337
Other languages
German (de)
Inventor
Eberhard Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944411337 priority Critical patent/DE4411337A1/en
Priority to EP95104649A priority patent/EP0684183A3/en
Publication of DE4411337A1 publication Critical patent/DE4411337A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/26Deep-drawing for making peculiarly, e.g. irregularly, shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/02Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

The container may be of a tall, slim shape. In a first deep-draw stage, at least a first section of the body (3) and if necessary a section of the shoulder (4) of the container is formed through deep-drawing of the foil material in a deep draw mould by action of a die. In a second deep-draw stage, the body section still not formed in the first stage and at least one section of the shoulder and/or neck (5) are formed.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Formen eines schlan­ ken Behälters, insbesondere einer einen Bauch, eine Schulter, einen Hals und eine Stirnfläche aufweisenden Getränkeflasche, aus Metallfolie oder -blech, insbeson­ dere Aluminiumfolie oder Weißblech. Die Erfindung be­ trifft auch einen schlanken Behälter, der einen Bauch, eine Schulter, einen Hals und eine Stirnfläche aufweist, sowie ein Tiefziehwerkzeug.The invention relates to methods for shaping a snake ken container, in particular a stomach, a Shoulder, neck and end face Beverage bottle, made of metal foil or sheet metal, in particular other aluminum foil or tinplate. The invention be also hits a slim container that holds a belly, has a shoulder, a neck and an end face, as well as a deep drawing tool.

In der zum Zeitpunkt der Einreichung dieser Anmeldung noch nicht eingetragenen oder bekanntgemachten Gebrauchs­ musteranmeldung DE-D 93 10 469 wird ein neuartiger Flüssig­ keitsbehälter in Form einer Trinkflasche für Getränke, insbesondere für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, wie beispielsweise coffeinhaltige Limonaden (Cola-Geträn­ ke), vorgeschlagen, der u. a. gekennzeichnet ist durch einen insbesondere im Tiefziehverfahren im wesentlichen in zylindrischer Form vorzugsweise aus Aluminiumblech hergestellten Flaschenkörper, der eine durchgehend ge­ schlossene Wandung hat; einen einteilig mit dem Flaschen­ körper ausgebildeten Flaschenhals, dessen Wandung eintei­ lig in eine obere Abschlußwand übergeht; und einen nach Befüllen des Flaschenkörpers einsetzbaren Boden, der mit dem Flaschenkörper dichtend verbindbar ist.At the time of filing this application not yet registered or published use DE-D 93 10 469 becomes a new liquid container in the form of a drinking bottle for drinks, especially for carbonated soft drinks, such as lemonades containing caffeine (cola drink ke), proposed the u. a. is characterized by one essentially, especially in the deep-drawing process in cylindrical form, preferably made of aluminum sheet manufactured bottle body, which is a continuous ge has closed walls; one piece with the bottles body-shaped bottle neck, the wall of which is divided lig merges into an upper end wall; and one after Filling the bottle body insertable bottom that with the bottle body is sealingly connectable.

Bekannte Tiefziehverfahren, wie sie zur Herstellung der handelsüblichen zylinderförmigen Getränkedosen verwendet werden, sind zum Formen der vorgeschlagenen neuartigen Getränkeflasche nicht anwendbar. Die handelsüblichen zy­ linderförmigen Getränkedosen bestehen aus einer durch­ gehend geschlossenen, die Mantelfläche der zylinderförmi­ gen Dose bildenden Wandung, sind an einem Ende mit einem einstückig mit der Wandung ausgebildeten Boden verschlos­ sen und werden üblicherweise aus Aluminiumfolie oder Weißblech hergestellt. Mit den bekannten Tiefziehverfah­ ren zur Herstellung dieser Dosen ist es nicht möglich, einen hinreichend schlanken, einen Bauch, eine Schulter, einen Hals und eine Stirnfläche aufweisenden Flüssig­ keitsbehälter zu formen.Known deep drawing processes, such as those used to manufacture the commercially available cylindrical beverage cans used are being used to shape the proposed novel ones Beverage bottle not applicable. The commercially available zy linden-shaped beverage cans consist of a through going closed, the lateral surface of the cylindrical wall forming a can, are at one end with a bottom integrally formed with the wall sen and are usually made of aluminum foil or  Tinplate made. With the well-known deep-drawing process It is not possible to manufacture these cans a sufficiently slim, a belly, a shoulder, a liquid having a neck and an end face to shape the container.

Schlanke Behälter aus Metallfolie oder -blech sind wei­ terhin als Spraydosen handelsüblich. Derartige Spraydosen bestehen ebenfalls aus einer die Mantelfläche der zylin­ derförmigen Dose bildenden Wandung. Die Wandung ist allerdings nicht im Tiefziehverfahren hergestellt. Viel­ mehr weisen derartige Spraydosen eine sich parallel zur Längsachse der Spraydose erstreckende Naht in der Mantel­ fläche auf. Die Mantelfläche wird hergestellt, indem ein rechteckiges Metallblech gerollt und die beiden Längskan­ ten dichtend miteinander verbunden werden. Im Vergleich zu einem Tiefziehverfahren bedingt eine solche Herstel­ lungsmethode einen deutlich höheren Aufwand. Vor allen Dingen ist eine Naht grundsätzlich eine Schwachstelle in einer Wandung, da an der Nahtstelle leicht Undichtigkei­ ten auftreten können und/oder es schnell zu Korrosions­ prozessen aufgrund der Bildung von Lokalelementen kommt.Slim containers made of metal foil or sheet are white still commercially available as spray cans. Such spray cans also consist of a the outer surface of the cylin the wall forming the can. The wall is but not manufactured using the deep-drawing process. A lot more such spray cans have a parallel to Seam in the jacket extending along the longitudinal axis of the spray can surface. The outer surface is made by a rectangular sheet metal rolled and the two longitudinal channels ten sealed together. Compared Such a manufacturer requires a deep-drawing process method a significantly higher effort. Above all Things a seam is basically a weak point in a wall, as there is a slight leak at the seam can occur and / or corrosion quickly processes due to the formation of local elements.

Es besteht daher die Aufgabe, neuartige Verfahren vorzu­ schlagen, mit denen eine einen Bauch, eine Schulter, einen Hals und eine Stirnfläche aufweisende Getränke­ flasche, aber auch andere schlanke Behälter auf einfache, preisgünstige und wirtschaftliche Weise im Tiefziehver­ fahren aus Metallfolie oder -blech, insbesondere Alumi­ niumfolie oder Weißblech hergestellt werden können.There is therefore the task of introducing new methods beat, with which a belly, a shoulder, beverages having a neck and a face bottle, but also other slim containers on simple, inexpensive and economical way in deep drawing drive from metal foil or sheet metal, especially aluminum nium foil or tinplate can be produced.

Es besteht weiter die Aufgabe, ein neuartiges Tiefzieh­ werkzeug vorzuschlagen, das eine besonders einfache, schnelle, wirtschaftliche und daher bevorzugte Durchfüh­ rungsmethode der vorgeschlagenen Verfahren ermöglicht. There is also the task of a new type of deep drawing propose a tool that is a particularly simple, quick, economical and therefore preferred execution method of the proposed procedures.  

Eine erste Möglichkeit zur Lösung der ersten angegebenen Aufgabe besteht in einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daßA first way to solve the first specified The task consists in a method according to the generic term of claim 1, characterized in that

  • - in einem ersten Tiefziehschritt mindestens ein erster Abschnitt eines Bauches und gegebenenfalls ein Ab­ schnitt einer Schulter des Behälters durch Tiefziehen des Folienmaterials in einer Tiefziehform mittels eines Tiefziehwerkzeugs und- In a first deep-drawing step, at least one first Section of a belly and possibly an ab cut one shoulder of the container by deep drawing of the film material in a deep-drawing mold by means of a Deep drawing tool and
  • - in einem zweiten Tiefziehschritt mindestens der gegebe­ nenfalls im ersten Tiefziehschritt noch nicht geformte Abschnitt des Bauches und mindestens ein Abschnitt der Schulter und/oder eines Halses geformt und- in a second deep-drawing step at least the given one if not in the first deep drawing step Section of the abdomen and at least a section of the Shoulder and / or a neck shaped and
  • - zumindest der Abschnitt der Schulter anschließend in einem Preßschritt durch Pressen in einer Druckpreßform mindestens einmal einer weiteren Formung, insbesondere einer Glättung von Tiefziehstufen 8 unterworfen wird.- At least the section of the shoulder is then subjected to a further shaping, in particular a smoothing of deep-drawing stages 8 at least once in a pressing step by pressing in a compression mold.

Das vorgeschlagene neuartige Verfahren gemäß Anspruch 1 ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung des vorge­ schlagenen neuartigen Getränkebehälters. Durch die For­ mung im Tiefziehverfahren entfällt die die Wandung der bekannten zylinderförmigen Spraydosen schwächende Naht­ linie. Insbesondere bei Behältern, die Lebensmittel ent­ halten, wie z. B. Getränkeflaschen, hat dies beträchtliche Vorteile, da durch Undichtigkeiten oder Korrosionsstellen an der Nahtlinie der Inhalt leicht verderben oder ver­ schmutzen kann.The proposed novel method according to claim 1 enables an economical production of the pre proposed new beverage container. Through the For The thermoforming process eliminates the wall of the known cylindrical spray cans debilitating seam line. Especially for containers that contain food hold such. B. beverage bottles, this has considerable Advantages because of leaks or corrosion spots slightly spoil or spoil the content at the seam line can get dirty.

Durch die Lösung gemäß Anspruch 1 wird weiterhin er­ reicht, daß die Schulter der Getränkeflasche ohne Mate­ rialbrüche oder -risse im Folienmaterial geformt werden kann. Die handelsüblichen zylinderförmigen Getränkedosen werden in einem einzigen Tiefziehschritt aus einem Folienmaterial geformt. Die einfache Übertragung dieses bekannten Herstellungsverfahrens auf die Formung der vor­ geschlagenen, eine Schulter und einen Hals aufweisenden Getränkeflasche führt, wie Untersuchungen gezeigt haben, oft zum Reißen, Brechen oder Knittern des Folienmaterials an den Übergangsstellen zwischen den einzelnen Bereichen der Getränkeflasche.Through the solution according to claim 1, he will continue is enough that the shoulder of the beverage bottle without mate rial breaks or cracks are formed in the film material can. The standard cylindrical beverage cans become one in a single deep drawing step Foil material shaped. The easy transfer of this known manufacturing process on the formation of the beaten, one shoulder and one neck  Beverage bottle leads, as studies have shown often for tearing, breaking or creasing the film material at the transition points between the individual areas the beverage bottle.

Das in Anspruch 1 vorgeschlagene Verfahren, das in minde­ stens zwei Tiefziehschritten und mindestens einem an­ schließenden Preßschritt zur weiteren Formung, insbeson­ dere Glättung von Tiefziehstufen abläuft, vermeidet diese Nachteile und ermöglicht eine problemlose Herstellung.The proposed in claim 1, the method in minde at least two deep-drawing steps and at least one closing pressing step for further shaping, in particular smoothing deep-drawing stages avoids them Disadvantages and enables easy production.

Es wird bevorzugt, daß die für das Verfahren gemäß An­ spruch 1 verwendete Tiefziehform eine Negativform ist, in die das Folienmaterial durch das Tiefziehwerkzeug hinein­ getrieben wird. Besonders bevorzugt wird, daß die Tief­ ziehschritte in der gleichen Tiefziehform stattfinden. Auf diese Weise können die Werkzeugkosten zur Durchfüh­ rung des Verfahrens gering gehalten werden. Außerdem ent­ fällt der Prozeß des Transports des teilgeformten Folien­ materials von einer Tiefziehform zu einer nächsten.It is preferred that the for the method according to An Proof 1 used deep drawing mold is a negative mold, in the film material through the deep-drawing tool is driven. It is particularly preferred that the low drawing steps take place in the same deep drawing mold. In this way, the tool costs for implementation tion of the procedure can be kept low. Also ent the process of transporting the partially formed foils falls materials from one deep drawing mold to another.

Es wird weiterhin bevorzugt, daß vor dem ersten Tiefzieh­ schritt einem Bereich des Folienmaterials mittels eines Preßwerkzeuges und einer Druckpreßform eine kegel- oder pyramidenstumpfförmige Ausformung aufgeprägt wird und daß dieser Bereich des Folienmaterials anschließend ganz oder teilweise zu Wandungsabschnitten des Behälters verformt wird. Durch die Aufprägung der kegel- oder pyra­ midenstumpfförmigen Ausformung vor dem ersten Tiefzieh­ schritt werden die unvermeidlichen Restbelastungen, die in den anschließenden Tiefziehschritten auf diesen Be­ reich des Folienmaterials einwirken, beträchtlich ver­ ringert, so daß die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Rissen, Brüchen, Knicken oder Falten im Folienmate­ rial noch weiter verringert wird. It is further preferred that before the first deep drawing step an area of the film material by means of a Press tool and a pressure die a cone or truncated pyramid shape is impressed and that this area of the film material then completely or partially deformed into wall sections of the container becomes. By embossing the cone or pyra truncated form before the first deep drawing step will be the inevitable residual loads that in the subsequent deep-drawing steps on this loading act rich of the film material, considerably ver wrestles so the likelihood of occurrence of tears, breaks, creases or folds in the film mat rial is further reduced.  

Es wird weiterhin bevorzugt, zur Durchführung des Verfah­ rens ein neuartiges Tiefziehwerkzeug einzusetzen, das ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung ist. Das neuartige Tiefziehwerkzeug ist dadurch gekennzeichnet, daß es meh­ rere konzentrisch übereinander gesetzte sowie gegenein­ ander entlang einer gemeinsamen Achse bewegliche, einzeln antreibbare Stempel aufweist. Bevorzugt weist mindestens einer der Stempel eine ebene Stirnfläche auf, die senk­ recht oder schräg in einem Winkel zur gemeinsamen Achse der Stempel des Tiefziehwerkzeuges angeordnet ist. Wei­ terhin wird bevorzugt, daß mindestens einer der Stempel einen im wesentlichen ringförmigen Querschnitt aufweist. Dies wird insbesondere dann der Fall sein, wenn die her­ zustellende Getränkeflasche eine im wesentlichen zylin­ drische Wandung aufweist. Das neuartige Tiefziehwerkzeug kann vorteilhaft, wie nachstehend beschrieben wird, in den vorgeschlagenen neuartigen Verfahren eingesetzt wer­ den. Es kann aber auch allgemein zum Tiefziehformen Ver­ wendung finden.It is further preferred to carry out the procedure rens to use a new thermoforming tool that is also the subject of this invention. The novel Thermoforming tool is characterized in that it meh rere concentrically one above the other and against each other other, movable along a common axis, individually has drivable stamp. Preferably, at least one of the stamps has a flat face, the lower right or oblique at an angle to the common axis the stamp of the deep-drawing tool is arranged. Wei it is further preferred that at least one of the stamps has a substantially annular cross section. This will be the case especially if the ago beverage bottle to be delivered is essentially a cylin has drical wall. The new thermoforming tool can advantageously, as described below, in the proposed new methods used the. But it can also be used in general for deep drawing molding find application.

Das neuartige Tiefziehwerkzeug ermöglicht eine besonders bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zuerst der äußere Stempel des Tiefziehwerkzeuges zum Tiefziehformen minde­ stens des Bauches des Behälters in Arbeitsrichtung bis in seine Endposition in der Tiefziehform verschoben wird, gleichzeitig oder anschließend der benachbarte Stempel und gegebenenfalls weitere Stempel des Tiefziehwerkzeugs in Arbeitsrichtung verschoben werden, bis ihre Stirn­ flächen eine Ebene mit der Stirnfläche des äußeren Stem­ pels bilden, und anschließend in einem weiteren Arbeits­ schritt der benachbarte Stempel zum Tiefziehformen minde­ stens eines Abschnitts der Schulter des Behälters in seine Endposition in der Tiefziehform verschoben wird und gegebenenfalls gleichzeitig oder anschließend noch ein oder weitere Stempel in Arbeitsrichtung verschoben wer­ den, bis die Stirnflächen des benachbarten Stempels und der weiteren Stempel eine Ebene bilden.The new deep-drawing tool enables a special one preferred development of the method according to claim 1, which is characterized in that the outer Stamp of the deep-drawing tool for deep-drawing molding least the belly of the container in the working direction up to its end position in the deep-drawing mold is shifted, the adjacent stamp at the same time or subsequently and possibly further stamps of the deep-drawing tool be moved in the working direction until her forehead plan a plane with the face of the outer stem pels form, and then in another work the neighboring stamp for deep drawing molding least a portion of the shoulder of the container in its final position in the deep-drawing mold is shifted and if necessary simultaneously or subsequently or other stamps moved in the direction of work  until the end faces of the adjacent stamp and the other stamp form a level.

Diese besonders bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens ermöglicht es, die Tiefziehschritte zur Formung des Be­ hälters in der gleichen Tiefziehform und mit dem glei­ chen, mehrere Stempel aufweisenden Tiefziehwerkzeug durchzuführen. Daraus ergibt sich eine beträchtliche Sen­ kung der Herstellungskosten für die Tiefziehwerkzeuge und -formen, eine deutliche Verringerung des Platzbedarfs für die Herstellung, da für alle Tiefziehschritte lediglich nur noch eine Arbeitsstation benötigt wird, sowie eine deutliche Beschleunigung und Vereinfachung der Tiefzieh­ vorgänge, da jeglicher Transport des Folienmaterials zwi­ schen einzelnen Tiefziehstationen entfällt.This particularly preferred development of the method enables the deep drawing steps to form the Be in the same deep-drawing shape and with the same Chen, multiple stamping deep-drawing tool perform. This results in a considerable sen Reduction of the manufacturing costs for the deep drawing tools and -forms, a significant reduction in the space required for the production, because for all deep drawing steps only only one work station is needed, as well as one significant acceleration and simplification of deep drawing operations, since any transport of the film material between between individual thermoforming stations.

Die Verschiebung der Stempel des Tiefziehwerkzeuges in Arbeitsrichtung wird bevorzugt schrittweise so lange fortgesetzt, bis sich alle Stempel des Tiefziehwerkzeugs in ihrer jeweiligen Endposition in der Tiefziehform be­ finden. Oft bilden die Stirnflächen der Stempel in ihrer jeweiligen Endposition keine gemeinsame Ebene und der sich in der Tiefziehform befindliche Behälter weist zu­ mindest in einem Abschnitt der Schulter Tiefziehstufen auf, wenn sich die Stempel in ihrer jeweiligen Endposi­ tion befinden. Dies wird insbesondere dann der Fall sein, wenn der Behälter eine relativ langgestreckte Schulter besitzt, was aus optisch-ästhetischen Gründen bevorzugt wird, da sich dann die äußere Form des Behälters stark an die äußere Form der bekannten Glasflaschen anlehnt.The stamping of the thermoforming tool in Work direction is preferred gradually for so long continued until all stamps of the thermoforming tool in their respective end position in the deep-drawing mold Find. Often the end faces of the stamp form in it respective end position no common level and the container located in the deep-drawing mold assigns at least in one section of the shoulder deep-drawing stages when the stamps are in their respective end positions tion. This will be the case in particular if the container has a relatively elongated shoulder has what is preferred for aesthetic reasons is because the outer shape of the container then strongly the outer shape of the well-known glass bottles is based.

Nach Beendigung der Tiefziehschritte wird der vorgeformte Behälter durch Pressen in einer Druckpreßform mindestens einmal einer weiteren Formung unterworfen. Es wird bevor­ zugt, daß dieser Preßschritt gleichzeitig zur Glättung zumindest eines Abschnitts der Schulter insbesondere von Tiefziehstufen sowie einer Formung der Stirnfläche und gegebenenfalls des Halses dient, wobei die Druckpreßform und der Preßkolben zumindest bereichsweise der Endform des Behälters angepaßt sind. Die Formung zur Glättung zu­ mindest eines Abschnitts der Schulter insbesondere von Tiefziehstufen kann aber auch in einem Preßschritt P ge­ trennt von der Formung der Stirnfläche und gegebenenfalls des Halses in einem Preßschritt P′ stattfinden, wobei in dem Preßschritt P bei geeigneter Ausgestaltung des Ver­ fahrens auch auf einen Preßkolben verzichtet werden kann. Der Verzicht auf einen Preßkolben setzt dann allerdings voraus, daß die Tiefziehstufen der Schulter sich sämtlich außerhalb des späteren Endvolumens des Behälters befin­ den.After completing the deep-drawing steps, the preformed one is made Containers by pressing in a compression mold at least once subjected to another shaping. It will be before adds that this pressing step at the same time for smoothing at least a portion of the shoulder in particular of  Deep-drawing stages and a shaping of the end face and if necessary, the neck is used, the compression mold and the plunger of the final shape at least in some areas of the container are adapted. The shaping for smoothing too at least a portion of the shoulder, in particular of Deep-drawing stages can also be done in a pressing step P ge separates from the shaping of the end face and if necessary of the neck take place in a pressing step P ', in the pressing step P with a suitable design of the Ver driving can also be dispensed with a plunger. The absence of a plunger then sets ahead that the deep-drawing stages of the shoulder are all the same outside the later final volume of the container the.

Ein zweites Verfahren zur Lösung der ersten Aufgabe ist in Anspruch 14 beschrieben. Es ist dadurch gekennzeich­ net, daßA second method is to solve the first problem described in claim 14. It is characterized by it net that

  • - in einem ersten Preßschritt mindestens eine Stirnfläche des Behälters durch Pressen des Folienmaterials an eine Form mittels eines Preßwerkzeuges,- In a first pressing step at least one end face of the container by pressing the film material against one Mold using a press tool,
  • - gleichzeitig oder anschließend in einem ersten Tief­ ziehschritt mindestens ein Abschnitt eines Halses und gegebenenfalls ein Abschnitt einer Schulter des Behäl­ ters durch Tiefziehen des Folienmaterials an einer Tiefziehform mittels eines Tiefziehwerkzeuges,- simultaneously or subsequently in a first low pulling at least a portion of a neck and optionally a section of a shoulder of the container ters by deep drawing the film material on one Deep-drawing mold using a deep-drawing tool,
  • - in einem zweiten Tiefziehschritt mindestens der gegebe­ nenfalls im ersten Tiefziehschritt noch nicht geformte Abschnitt der Schulter und mindestens ein Abschnitt des Bauches des Behälters geformt, gegebenenfalls zumindest der Abschnitt der Schulter an­ schließend in einem zweiten Preßschritt P2 durch Pres­ sen in einer Druckpreßform mindestens einmal einer wei­ teren Formung, insbesondere einer Glättung von Tief­ ziehstufen unterworfen wird.- in a second deep-drawing step at least the given one if not in the first deep drawing step Section of the shoulder and at least a section of the Shaped the belly of the container, if necessary, at least the section of the shoulder closing in a second pressing step P2 by pres sen in a printing press at least once a white tter shaping, especially a smoothing of low drawing stages is subjected.

Auch dieses zweite Verfahren weist alle Vorteile des in Anspruch 1 beschriebenen ersten Verfahrens auf. Es kommt hinzu, daß in diesem Verfahren bereits in dem ersten Preßschritt P1 mindestens eine Stirnfläche des Behälters durch Pressen ausgeformt wird, was die Endformung des Be­ hälters durch den oder die nachfolgenden Preßschritte vereinfacht. Weiterhin ergibt sich aus durchgeführten Untersuchungen, daß bei diesem zweiten Verfahren die Ge­ fahr von Materialbrüchen, -rissen oder -falten gegenüber dem ersten Verfahren noch weiter verringert ist.This second method also has all the advantages of the in Claim 1 described first method. It is coming added that in this process already in the first Press step P1 at least one end face of the container is formed by pressing, which is the final shape of the Be through the subsequent pressing step or steps simplified. Furthermore, results from Investigations that the Ge Drive against material breaks, cracks or folds the first method is further reduced.

Besonders bevorzugt wird die Weiterbildung des zweiten Verfahrens, bei der der Preßschritt P1 und der erste Tiefziehschritt an einer gemeinsamen Tiefzieh- und Preß­ form und/oder mittels eines gemeinsamen Tiefzieh- und Preßwerkzeuges durchgeführt werden. Hierdurch wird eine weitere Vereinfachung, Beschleunigung und Verbilligung der Herstellung erreicht.The further training of the second is particularly preferred Process in which the pressing step P1 and the first Thermoforming step on a common thermoforming and press form and / or by means of a common deep-drawing and Press tool are performed. This will create a further simplification, acceleration and cheaper of manufacture achieved.

Die Tiefziehform ist bevorzugt eine Positivform, über die das Folienmaterial durch das Tiefziehwerkzeug getrieben wird. Die Herstellung einer Positivform ist einfacher, schneller und kostengünstiger möglich als die Herstellung einer Negativform, vor allem aber ist eine Positivform in der laufenden Produktion deutlich einfacher sauber zu halten und auf mögliche Abnutzungen oder Beschädigungen zu kontrollieren.The deep-drawing mold is preferably a positive mold, via which the film material is driven through the deep-drawing tool becomes. Making a positive mold is easier faster and cheaper than manufacturing a negative form, but above all is a positive form in the current production much easier to clean hold and for possible wear or damage to control.

Analog zu dem in Anspruch 1 genannten ersten Verfahren wird auch beim zweiten Verfahren nach Anspruch 14 bevor­ zugt, die Tiefziehschritte an der gleichen Tiefziehform durchzuführen. Weiterhin kann auch hier das vorgeschlage­ ne neuartige Tiefziehwerkzeug vorteilhaft eingesetzt wer­ den, wodurch die in Anspruch 18 beschriebene besonders bevorzugte Weiterbildung des zweiten Verfahrens ermög­ licht wird. Diese besonders bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens ist durch die in Anspruch 18 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet. Die in Anspruch 19 und 20 be­ schriebenen Weiterbildungen des zweiten Verfahrens erfol­ gen analog zu den bevorzugten Weiterbildungen des ersten Verfahrens.Analogous to the first method mentioned in claim 1 is also before in the second method according to claim 14 pulls the deep drawing steps on the same deep drawing mold perform. Furthermore, the suggestion can also be made here ne novel thermoforming tool used advantageously the, whereby the described in claim 18 particularly preferred development of the second method enables light becomes. This particularly preferred development of  Procedure is by those listed in claim 18 Characteristics marked. The be in claims 19 and 20 further training of the second procedure gene analogous to the preferred developments of the first Procedure.

In weiterer Analogie zum ersten Verfahren wird bevorzugt der durch Tiefziehschritte vorgeformte Behälter anschlie­ ßend in dem Preßschritt P2 durch Pressen in einer Druck­ preßform ohne oder mittels eines Preßkolbens einer weite­ ren Formung zur Glättung zumindest eines Abschnitts der Schulter insbesondere von Tiefziehstufen unterworfen, wo­ bei Druckpreßform und gegebenenfalls Preßkolben zumindest bereichsweise der Endform des Behälters angepaßt sind. Es wird dabei bevorzugt, daß der Behälter während des Preß­ vorgangs P2 (im zweiten Verfahren) bzw. während der Preß­ vorgänge P und/oder P′ (im ersten Verfahren) unterstützt wird, indem ein nicht verformter Bereich des Folienmate­ rials auf einer Unterstützungsplatte aufliegt und der Be­ hälter und/oder der Preßkolben von einer Öffnung der Unterstützungsplatte aufgenommen wird. Hierdurch wird in den Preßschritten eine nicht auszuschließende uner­ wünschte weitere Verformung des in den vorangehenden Tiefziehschritten vorgeformten Behälters vermieden, und gleichzeitig wird der vorgeformte Behälter sicher zum problemlosen Einführen eines gegebenenfalls verwendeten Preßkolbens gehaltert.In a further analogy to the first method, preference is given to the container preformed by deep drawing steps ßend in the pressing step P2 by pressing in one pressure mold without or by means of a plunger a wide ren shaping to smooth at least a portion of the Shoulder particularly subject to deep drawing stages where in the case of a compression mold and, if necessary, a ram, at least are partially adapted to the final shape of the container. It it is preferred that the container during the pressing process P2 (in the second process) or during the press Processes P and / or P '(in the first method) supported is made by an undeformed area of the foil mat rials rests on a support plate and the Be container and / or the plunger from an opening of the Support plate is added. This will in the pressing steps an impossible not impossible wanted further deformation of the one in the previous Avoid deep-drawing steps preformed container, and at the same time, the preformed container is sure to easy introduction of any used Press plunger held.

Auch bei dem zweiten vorgeschlagenen neuartigen Verfahren ist es möglich, vor dem ersten Tiefziehschritt bzw. vor dem ersten Preßschritt P1 einem Bereich des Folienmate­ rials mittels eines Preßwerkzeuges und einer Druckpreß­ form eine kegel- oder pyramidenstumpfförmige Ausformung aufzuprägen und diesen Bereich des Folienmaterials an­ schließend ganz oder teilweise zu Wandungsabschnitten des Behälters zu verformen. Bezüglich der Vorteile eines solchen Vorgehens wird auf die beim ersten Verfahren obig genannten Ausführungen verwiesen.This also applies to the second proposed new method it is possible, before the first deep drawing step or before the first pressing step P1 an area of the film mat rials using a press tool and a printing press form a truncated cone or truncated pyramid to impress and this area of the film material completely or partially to wall sections of the Deform container. Regarding the benefits of one  such a procedure becomes the same as for the first procedure referred to above.

Es wird ebenfalls Schutz für einen schlanken Behälter be­ antragt, der einen Bauch, eine Schulter, einen Hals und eine Stirnfläche aufweist, und der in einem der vorge­ schlagenen neuartigen Verfahren geformt wurde. Es ist auch möglich, den Behälter so auszuführen, daß die Schul­ ter ohne die Ausbildung eines deutlichen Halsabschnitts direkt in die Stirnfläche übergeht.It will also protect a slim container who applies a belly, a shoulder, a neck and has an end face, and in one of the pre proposed novel process was formed. It is also possible to run the container so that the school ter without the formation of a clear neck section merges directly into the face.

Besonders bevorzugt wird, daß der eine Stirnfläche des Behälters bildende Deckel einstückig mit Hals, Schulter und Bauch des Behälters ausgeformt ist. Die einstückige Ausbildung des Deckels mit der übrigen Wandung macht eine schwächende, aufwendig herzustellende und auch aus ande­ ren Gründen unvorteilhafte Naht zur dichtenden Verbindung des Deckels mit der übrigen Wandung des Behälters über­ flüssig.It is particularly preferred that the one end face of the Container-forming lids in one piece with neck, shoulder and the belly of the container is formed. The one-piece Forming the lid with the rest of the wall makes one debilitating, complex to manufacture and also from others For reasons other than disadvantageous seam for the sealing connection of the lid with the rest of the wall of the container liquid.

Es wird weiterhin bevorzugt, daß Bauch und Hals des Be­ hälters im wesentlichen zylindrisch, und die Schulter im wesentlichen konisch ausgebildet sind. Diese Weiterbil­ dung hat gleich mehrere Vorteile: Erstens ergibt sich gegenüber einer beispielsweise im Querschnitt quadra­ tischen Wandung des Behälters ein verringerter Material­ verbrauch. Zweitens läßt sich eine zylindrische Wandung unter deutlich geringeren Gefahren des Auftretens von Materialbrüchen, -rissen oder -falten tiefziehen, als eine mit Längskanten versehene. Drittens lehnt sich diese Ausbildung eng an die bekannte und gewohnte Form der Glasflaschen an, so daß die Akzeptanz des neuartigen Be­ hälters bei den Verbrauchern gefördert wird. It is further preferred that the belly and neck of the Be essentially cylindrical, and the shoulder in are essentially conical. This continuation manure has several advantages: First, it results compared to a quadra, for example, in cross section tables wall of the container a reduced material consumption. Second, there is a cylindrical wall with significantly lower risks of the occurrence of Deep drawing material breaks, tears or folds as one with long edges. Third, this is leaning Training closely to the familiar and familiar form of Glass bottles on, so that the acceptance of the novel Be is promoted among consumers.  

Weiterhin wird Schutz für ein neuartiges Tiefziehwerkzeug beansprucht, das, wie bereits genannt, mehrere konzen­ trisch übereinander gesetzte sowie gegeneinander entlang einer gemeinsamen Achse bewegliche, einzeln antreibbare Stempel aufweist, sowie für seine Weiterbildungen.Protection for a new type of deep-drawing tool is also provided claims that, as already mentioned, several concessions placed one on top of the other and alongside each other Movable, individually drivable on a common axis Has stamps, as well as for its further training.

Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der vor­ liegenden Erfindung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The following are several embodiments of the lying invention with reference to the accompanying schematic Drawings explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen Querschnitt durch das bereits gemäß An­ spruch 4 vorgeprägte Folienmaterial; Figure 1 shows a cross section through the pre-embossed according to claim 4 film material.

Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des ersten Ver­ fahrens gemäß Anspruch 1 nach Beendigung des ersten Tiefziehschritts; sowie ein erstes Aus­ führungsbeispiel eines Tiefziehwerkzeugs gemäß Anspruch 25 in vertikaler Schnittdarstellung; Figure 2 shows a first embodiment of the first method according to claim 1 after completion of the first deep-drawing step. and a first exemplary embodiment of a deep-drawing tool according to claim 25 in a vertical sectional view;

Fig. 3 wie Fig. 2, nach Beendigung des zweiten Tief­ ziehschritts; Fig. 3 like Figure 2, after completion of the second deep drawing step.

Fig. 4 wie Fig. 2, nach Beendigung des dritten Tief­ ziehschritts; Fig. 4 like Figure 2, after completion of the third deep drawing step.

Fig. 5 wie Fig. 2, nach Beendigung des vierten und letzten Tiefziehschritts; Fig. 5 to Fig 2, after completion of the fourth and last deep-drawing step.

Fig. 6 wie Fig. 2, nach Beendigung eines anschließen­ den Preßschritts P; . Fig. 6 to Fig 2, after completion of connecting the pressing step P;

Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel des ersten Ver­ fahrens gemäß Anspruch 1; sowie ein zweites Aus­ führungsbeispiel eines Tiefziehwerkzeugs gemäß Anspruch 25 in vertikaler Schnittdarstellung; Fig. 7 shows a second embodiment of the first method according to claim 1; and a second exemplary embodiment from a deep-drawing tool according to claim 25 in a vertical sectional view;

Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel des zweiten Verfahrens gemäß Anspruch 14 nach Beendigung der Tiefzieh­ schritte; sowie ein drittes Ausführungsbeispiel eines Tiefziehwerkzeugs gemäß Anspruch 25 in vertikaler Schnittdarstellung; Fig. 8 shows an embodiment of the second method according to claim 14 after completion of the deep drawing steps; and a third embodiment of a deep-drawing tool according to claim 25 in a vertical sectional view;

Fig. 9 wie Fig. 8, nach Beendigung des anschließenden Preßschritts P2; Fig. 9 as shown in FIG 8, after completion of the subsequent pressing step P2.

Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel eines schlanken Behäl­ ters gemäß Anspruch 22 in Seitenansicht. Fig. 10 shows an embodiment of a slim container according to claim 22 in side view.

In Fig. 1 ist schematisch ein Querschnitt durch eine Aluminiumfolie 7 dargestellt. Die Aluminiumfolie 7 be­ sitzt eine Dicke zwischen 200 und 250 µm. Sie weist eine kegelstumpfförmige Ausformung 15 auf, die zuvor mittels eines Preßwerkzeuges und einer Preßform eingeprägt wurde.In Fig. 1, a cross section through an aluminum foil 7 is shown schematically. The aluminum foil 7 has a thickness between 200 and 250 microns. It has a frustoconical shape 15 , which was previously embossed by means of a press tool and a press mold.

Die Aluminiumfolie wird sodann oberhalb einer Tiefzieh­ form 20 und unterhalb eines Tiefziehwerkzeuges 24 ange­ ordnet. Die Positionierung erfolgt dabei so, daß die Aus­ formung 15 der Aluminiumfolie 7 in die Tiefziehform 20 hineinragt. Die Negativform 20 ist rotationssymmetrisch und weist in ihrem unteren Bereich mehrere Stufen 21 und an ihrem unteren Ende eine zentrale Zentrumfläche 23 auf. Die Unterseite der Ausformung 15 besitzt im wesentlichen denselben Durchmesser wie die Zentrumfläche 23 der Tief­ ziehform 20 und wird oberhalb dieser angeordnet, während der Durchmesser der Oberseite der Ausformung 15 dem Innendurchmesser der Tiefziehform 20 zwischen den Seiten­ flächen 22 entspricht.The aluminum foil is then arranged above a deep-drawing mold 20 and below a deep-drawing tool 24 . The positioning takes place so that the formation 15 of the aluminum foil 7 protrudes into the deep-drawing mold 20 . The negative mold 20 is rotationally symmetrical and has a plurality of steps 21 in its lower region and a central center surface 23 at its lower end. The underside of the molding 15 has substantially the same diameter as the center surface 23 of the deep drawing mold 20 and is arranged above this, while the diameter of the top of the molding 15 corresponds to the inner diameter of the deep drawing mold 20 between the sides 22 .

Die Aluminiumfolie 7 wird in Anlage mit der Oberseite der Tiefziehform 20 gebracht. Sodann fahren der äußere Stem­ pel 25, der mittlere Stempel 26, der innere Stempel 27 und der Zentrumstempel 28 des Tiefziehwerkzeugs 24 von oben in Arbeitsrichtung 29 herab, bis die Stirnfläche 30 des äußeren Stempels 25 ihre Endposition 30a in der Tief­ ziehform 20 erreicht (Fig. 2). Die Stirnflächen 30, 31, 32 der Stempel 25, 26, 27 sind sämtlich unter dem glei­ chen Winkel abgeschrägt und bilden bei dieser Bewegung eine gemeinsame Ebene. Die Aluminiumfolie 7 wird in die­ sem ersten Tiefziehschritt zwischen dem äußeren Stempel 25 des zylindrischen Tiefziehwerkzeugs 24 und der Seiten­ fläche 22 der zylindrischen Tiefziehform 20 tiefgezogen, wodurch sich der Bauch 3 und - an der Stirnfläche 30 des äußeren Stempels 25 - ein Abschnitt der Schulter 4 eines zu formenden Behälters 1 (vgl. Fig. 10) formen. Nach Be­ endigung des ersten Tiefziehschritts bilden die Stirn­ flächen 31, 32 der Stempel 26, 27 eine gemeinsame Ebene mit der Stirnfläche 30 des äußeren Stempels 25, während sich die plane Stirnfläche 33 des Zentrumstempels 28 innen unmittelbar an die Stirnfläche 32 des inneren Stem­ pels 27 anschließt.The aluminum foil 7 is brought into contact with the top of the deep-drawing mold 20 . Then the outer stamp 25 , the middle stamp 26 , the inner stamp 27 and the center stamp 28 of the deep-drawing tool 24 descend from above in the working direction 29 until the end face 30 of the outer stamp 25 reaches its end position 30 a in the deep-drawing mold 20 ( Fig. 2). The end faces 30 , 31 , 32 of the stamp 25 , 26 , 27 are all chamfered at the same angle and form a common plane during this movement. The aluminum foil 7 is deep drawn in the first deep drawing step sem between the outer punch 25 of the cylindrical deep drawing tool 24 and the side surface 22 of the cylindrical deep drawing mold 20 , whereby the belly 3 and - on the end face 30 of the outer punch 25 - a portion of the shoulder 4th a container 1 to be molded (see FIG. 10). After completion of the first deep-drawing step, the end faces 31 , 32 of the punch 26 , 27 form a common plane with the end face 30 of the outer punch 25 , while the flat end face 33 of the center punch 28 inside directly on the end face 32 of the inner punch 27th connects.

In einem zweiten Tiefziehschritt werden der mittlere Stempel 26, der innere Stempel 27 und der Zentrumstempel 28 weiter in Arbeitsrichtung 29 verfahren, bis die Stirn­ fläche 31 des mittleren Stempels 26 in ihre Endposition 31a gelangt. Hierdurch wird ein zweiter Abschnitt der Schulter 4 ausgeformt, wobei sich allerdings zwischen dem im ersten Tiefziehschritt geformten Abschnitt der Schul­ ter 4 und dem im zweiten Tiefziehschritt geformten Ab­ schnitt eine Tiefziehstufe 8 befindet. Der äußere Stempel 25 wird bei diesem zweiten Tiefziehschritt nicht mehr be­ wegt. Nach Beendigung des zweiten Tiefziehschrittes bil­ den die Stirnflächen 32 und 33 des mittleren Stempels 26 und des inneren Stempels 27 eine gemeinsame Ebene, an die sich die Stirnfläche 31 des Zentrumstempels 28 unmittel­ bar anschließt (Fig. 3). In a second deep-drawing step, the middle punch 26 , the inner punch 27 and the center punch 28 are moved further in the working direction 29 until the end face 31 of the middle punch 26 reaches its end position 31 a. In this way, a second portion of the shoulder 4 is formed, whereby, however, between the cut formed in the first deep-drawing step portion of the school ter 4 and the molded in the second deep-drawing step from a thermoforming stage 8 is located. The outer stamp 25 is no longer moved in this second deep-drawing step. After the end of the second deep-drawing step, the end faces 32 and 33 of the central stamp 26 and the inner stamp 27 form a common plane, to which the end face 31 of the center stamp 28 is connected immediately ( FIG. 3).

Analog wird in einem dritten Tiefziehschritt (Fig. 4) ein dritter Abschnitt der Schulter 4 ausgeformt, wobei die Stempel 25 und 26 in ihrer Position verbleiben. Nach diesem dritten Tiefziehschritt hat auch der innere Stem­ pel 27 seine Endposition 32a erreicht.Analogously, a third section of the shoulder 4 is formed in a third deep-drawing step ( FIG. 4), the punches 25 and 26 remaining in their position. After this third deep-drawing step, the inner stamp 27 has reached its end position 32 a.

In einem letzten, vierten Tiefziehschritt, bei dem nur noch der Zentrumstempel 28 in Arbeitsrichtung bis in seine Endposition 33a vorangeschoben wird, wird der Hals 5 des Behälters 1 ausgeformt. Nunmehr sind nach Beendi­ gung dieses vierten und letzten Tiefziehschrittes der Bauch 3 und der Hals 5 fertig ausgeformt, während die Schulter 4 des vorgeformten Behälters 1 noch Tiefziehstu­ fen 8 aufweist. Auch ist die den Deckel 9 des Behälters 1 bildende Stirnfläche 11 noch nicht in ihre endgültige Form gepreßt (Fig. 5).In a last, fourth deep-drawing step, in which only the center punch 28 is pushed forward into its end position 33 a in the working direction, the neck 5 of the container 1 is formed. Now, after finishing this fourth and last deep-drawing step, the belly 3 and the neck 5 are fully formed, while the shoulder 4 of the preformed container 1 still has deep-drawing stages 8 . Also, the end face 11 forming the lid 9 of the container 1 has not yet been pressed into its final shape ( FIG. 5).

Sowohl die Glättung der Tiefziehstufen 8 der Schulter 4 als auch die Endformung des Deckels 9 erfolgt in einem anschließenden Preßschritt P, der in Fig. 6 dargestellt ist. Dazu wird das Tiefziehwerkzeug 24 entgegen der Ar­ beitsrichtung 29 aus der Tiefziehform 20 herausgezogen, anschließend wird der vorgeformte Behälter 1 an den nicht verformten Bereichen der Aluminiumfolie 7 aus der Tief­ ziehform 20 herausgehoben, und die nicht verformten Be­ reiche der Aluminiumfolie 7 werden so auf der Oberseite einer Unterstützungsplatte 36 aufgelegt, daß der vorge­ formte Behälter 1 durch eine Öffnung 37 in der Unterstüt­ zungsplatte 36 hindurchragt. Der Schulter-, Hals- und Deckelbereich 4, 5, 9 des Behälters 1 werden von einer Druckpreßform 34 aufgenommen, während ein der Endform des Behälters 1 angepaßter Preßkolben 35 von oben durch die Öffnung 37 in das Innere 12 des Behälters 1 hineingepreßt wird, bis Schulter 4, Hals 5 und Deckel 9 des Behälters 1 in ihre Endform gebracht sind. Both the smoothing of the deep-drawing stages 8 of the shoulder 4 and the final shaping of the cover 9 take place in a subsequent pressing step P, which is shown in FIG. 6. For this purpose, the deep-drawing tool 24 is pulled out of the deep-drawing mold 20 counter to the working direction 29 , then the preformed container 1 is lifted out of the deep-drawing mold 20 at the undeformed regions of the aluminum foil 7 , and the undeformed regions of the aluminum foil 7 are thus on the Top of a support plate 36 placed that the pre-shaped container 1 protrudes through an opening 37 in the support plate 36 . The shoulder, neck and lid area 4 , 5 , 9 of the container 1 are received by a compression mold 34 , while a plunger 35 adapted to the final shape of the container 1 is pressed from above through the opening 37 into the interior 12 of the container 1 until Shoulder 4 , neck 5 and lid 9 of the container 1 are brought into their final shape.

Unter Umständen, z. B. wenn im Schulterbereich 4 nur weni­ ge Tiefziehstufen 8 in weitem Abstand eingeprägt sind, kann es notwendig sein, zwei verschiedene Preßkolben 35 zu verwenden, wobei der erste Preßkolben lediglich eine Vorglättung der Tiefziehstufen 8 durchführt. Falls keine lange schlanke Schulter 4 gewünscht wird, oder falls kein Hals 5 benötigt wird, ist es auch möglich, die Schulter 4 direkt in einem Tiefziehschritt ohne die Ausbildung von zwischenzeitlichen Tiefziehstufen 8 auszuformen. Für Ge­ tränkeflaschen 2 wird diese Form allerdings im allgemei­ nen unvorteilhaft sein, da eine lange schlanke Schulter ein optisch-ästhetisch angenehmeres Aussehen sichert, und die Ausbildung eines Halses 5 das Trinken aus der Geträn­ keflasche 2 erleichtert, da die Lippen des Trinkenden leichter die später im Deckel 9 befindliche Trinköffnung umschließen können. Für Getränkeflaschen 2 wird daher die zwischenzeitliche Ausbildung von Tiefziehstufen 8 und ihre anschließende Glättung in einem Preßschritt P bevor­ zugt.Under certain circumstances, e.g. B. if only a few deep-drawing stages 8 are impressed in the shoulder area 4 at a great distance, it may be necessary to use two different plungers 35 , the first plunger merely pre-smoothing the deep-drawing stages 8 . If a long, slender shoulder 4 is not desired, or if a neck 5 is not required, it is also possible to shape the shoulder 4 directly in a deep-drawing step without the formation of intermediate deep-drawing stages 8 . For Ge beverage bottles 2 , this shape will be generally disadvantageous because a long, slim shoulder ensures a more aesthetically pleasing appearance, and the formation of a neck 5 makes drinking from the beverage bottle 2 easier, since the lips of the drinker make it easier for later can enclose the drinking opening located in the lid 9 . For beverage bottles 2 , the intermediate formation of deep-drawing stages 8 and their subsequent smoothing in a pressing step P is therefore preferred.

Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des ersten Verfahrens. Das zylindrische Tiefziehwerkzeug 24′ weist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel Stempel 25′, 26′, 27′, 28′ auf, deren Stirnflächen 30′, 31′, 32′, 33′ sämt­ lich senkrecht zur Achse 18 des Tiefziehwerkzeugs 24′ an­ geordnet sind. Dementsprechend sind auch die Stufen 21′ in der zylindrischen Tiefziehform 20′ horizontal angeord­ net. In diesem Ausführungsbeispiel des ersten Verfahrens entstehen somit Tiefziehstufen 8 in der Schulter 4 des vorgeformten Behälters 1, die keine abgeschrägten Ober­ seiten aufweisen, sondern wirklich treppenstufenartig aufeinander folgen. Die Tiefziehform 20′ weist an der Stelle der Zentrumfläche 23′ eine Öffnung auf, so daß Seitenfläche 22′ und Stufen 21′ der Tiefziehform 20′ leichter zu kontrollieren und zu säubern sind, da das Innere der Tiefziehform 20′ von zwei Seiten zugänglich ist. Fig. 7 shows a second embodiment of the first method. The cylindrical deep-drawing tool 24 'has in this second embodiment stamp 25 ', 26 ', 27 ', 28 ', the end faces 30 ', 31 ', 32 ', 33 'are all arranged perpendicular to the axis 18 of the deep-drawing tool 24 ' . Accordingly, the steps 21 'in the cylindrical deep-drawing mold 20 ' are horizontally angeord net. In this embodiment of the first method, deep-drawing stages 8 thus arise in the shoulder 4 of the preformed container 1 , which have no beveled upper sides, but rather follow one another in a stepped manner. The deep-drawing mold 20 'has an opening at the location of the center surface 23 ', so that the side surface 22 'and steps 21 ' of the deep-drawing mold 20 'are easier to control and clean, since the inside of the deep-drawing mold 20 ' is accessible from two sides.

Anschließend ist auch hier wieder ein Preßschritt zur Glättung der Tiefziehstufen 8 vorgesehen. Durch die Glät­ tung der Tiefziehstufen 8 wird dem Behälter 1 erstens ein gefälligeres Aussehen gegeben, und zweitens ist seine Oberfläche anschließend einer geringeren Verschmutzung insbesondere durch Staub unterworfen und ist gegebenen­ falls leichter zu reinigen. Besonders bei Getränke­ flaschen 2 sind diese Vorteile anzustreben. In anderen Fällen kann aber auch u. U. auf die Glättung der Tiefzieh­ stufen 8 verzichtet werden, was durch die Einsparung eines Preßschritts eine Verkürzung, Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung bewirkt. Die Tiefziehschrit­ te selbst laufen bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel analog zum ersten Ausführungsbeispiel des ersten Verfah­ rens ab.Subsequently, a pressing step for smoothing the deep-drawing stages 8 is again provided here. Due to the smoothing of the deep-drawing stages 8 , the container 1 is first given a more pleasing appearance, and secondly, its surface is then subjected to less contamination, in particular by dust, and is optionally easier to clean. These advantages are particularly desirable for bottles 2 . In other cases, u. U. on the smoothing of the deep-drawing stages 8 can be omitted, which causes a shortening, simplification and cheaper production by saving a pressing step. The deep-drawing steps themselves run in this second exemplary embodiment analogously to the first exemplary embodiment of the first method.

Tiefziehform 20′ und Tiefziehwerkzeug 24′ dieses zweiten Ausführungsbeispiels des ersten Verfahrens sind durch den Verzicht auf die abgeschrägten Stirnflächen einfacher herzustellen. Wie Untersuchungen gezeigt haben, kommt es allerdings bei parallelen Stirnflächen der Stempel zu einem gegenüber Stempeln mit abgeschrägten Stirnflächen vermehrten Auftreten von Materialbrüchen, -rissen oder -falten.Deep-drawing mold 20 'and deep-drawing tool 24 ' of this second embodiment of the first method are easier to manufacture by dispensing with the beveled end faces. As studies have shown, there is an increased occurrence of material breaks, cracks or folds in the case of parallel end faces of the punches compared to punches with beveled end faces.

Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel des zweiten Verfah­ rens gemäß Anspruch 14. Die Tiefziehform 40 ist in diesem Fall eine zylindrische Positivform, über die ein Tief­ ziehwerkzeug 44 die Aluminiumfolie 7 hinübertreibt. In einem ersten Schritt werden hier die Stempel 45, 46, 47, 48 gemeinsam in Arbeitsrichtung 49 nach unten bis in die Endposition 53a des Zentrumstempels 48 bewegt, wobei die Stirnflächen 50, 51, 52 eine gemeinsame Ebene bilden und die Stirnfläche 53 des Zentrumstempels 48 innen unmittel­ bar an die Stirnfläche 52 des inneren Stempels 47 an­ schließt. Die Stempel 45, 46, 47 besitzen abgeschrägte Stirnflächen 50, 51, 52. Das obere Ende der Form 40 ist der Endform des Deckels 9 angepaßt ausgebildet, so daß beim ersten Tiefziehschritt nicht nur der Hals 5 und ein Abschnitt der Schulter 4 der Getränkeflasche 2 ausgebil­ det werden, sondern gleichzeitig in einem Preßschritt P1 die Form des Deckels 9 aus der Aluminiumfolie 7 durch Pressen zwischen dem mittleren Bereich des Zentrumstem­ pels 53, der als Preßwerkzeug 48a wirkt, und der als Preßform 43a wirkenden Zentrumfläche 43 hergestellt wird. Fig. 8 shows an embodiment of the second procedural method according to claim 14. The deep-drawing mold 40 is in this case a cylindrical positive mold, via which a deep-drawing tool 44 drives the aluminum foil 7 over. In a first step, the punches 45 , 46 , 47 , 48 are moved together in the working direction 49 down to the end position 53 a of the center punch 48 , the end faces 50 , 51 , 52 forming a common plane and the end face 53 of the center punch 48 inside immediately on the end face 52 of the inner die 47 closes. The punches 45 , 46 , 47 have bevelled end faces 50 , 51 , 52 . The upper end of the mold 40 is adapted to the final shape of the lid 9 , so that not only the neck 5 and a portion of the shoulder 4 of the beverage bottle 2 are ausgebil det in the first deep-drawing step, but at the same time in a pressing step P1, the shape of the lid 9 the aluminum film 7 by pressing between the central portion of Zentrumstem pels 53, which acts as the pressing tool 48 a, and the mold 43 is manufactured as a center acting surface 43rd

In einem zweiten Tiefziehschritt, in dem der Zentrumstem­ pel 48 nicht mehr bewegt wird, werden der innere Stempel 47, der mittlere Stempel 46 und der äußere Stempel 45 in Arbeitsrichtung 49 weiter bis in die Endposition 52a der Stirnfläche 52 des inneren Stempels 47 verschoben, wo­ durch ein zweiter Abschnitt der Schulter 4 der Getränke­ flasche 2 ausgeformt wird. Die Stirnflächen 50, 51, 52 der drei Stempel 45, 46, 47 bilden dabei wiederum eine gemeinsame Ebene.In a second deep-drawing step, in which the center stamp 48 is no longer moved, the inner punch 47 , the middle punch 46 and the outer punch 45 are moved in the working direction 49 further into the end position 52 a of the end face 52 of the inner punch 47 , where bottle 2 is formed by a second section of the shoulder 4 of the drinks. The end faces 50 , 51 , 52 of the three punches 45 , 46 , 47 in turn form a common plane.

Analog wird in einem dritten Tiefziehschritt ein dritter Abschnitt der Schulter 4, und in einem vierten und letz­ ten Tiefziehschritt schließlich der Bauch 3 des Behälters 1 geformt. Anschließend werden die Stempel 45, 46, 47, 48 des Tiefzieh- und Preßwerkzeuges 44 entgegen der Arbeits­ richtung 49 nach oben verfahren, und der vorgeformte Be­ hälter 1 wird von der Positivform 40 abgehoben.Analogously, a third section of the shoulder 4 is formed in a third deep-drawing step, and finally the belly 3 of the container 1 is formed in a fourth and last deep-drawing step. Subsequently, the stamp 45 , 46 , 47 , 48 of the deep-drawing and pressing tool 44 are moved counter to the working direction 49 upwards, and the preformed loading container 1 is lifted off the positive mold 40 .

Die Glättung der Tiefziehstufen geschieht in einem an­ schließenden Preßschritt P2, der in Fig. 9 dargestellt ist. Die nicht verformten Bereiche der Aluminiumfolie 7 ruhen auf einer Unterstützungsplatte 56, durch die der Preßkolben 45 hindurch verfahren wird. Der Preßkolben 45 preßt den Schulterbereich 4 des vorgeformten Behälters 1 gegen eine Druckpreßform 54, um die in den vorhergehenden Tiefziehprozessen erzeugten Tiefziehstufen 8 zu glätten. Die Druckpreßform 54, die der Endform des Behälters 1 an­ gepaßt ist, muß dazu nicht größer sein als der entspre­ chende Schulterbereich 4 des Behälters 1.The smoothing of the deep-drawing stages takes place in a closing pressing step P2, which is shown in FIG. 9. The non-deformed areas of the aluminum foil 7 rest on a support plate 56 through which the plunger 45 is moved. The plunger 45 presses the shoulder area 4 of the preformed container 1 against a compression mold 54 in order to smooth the deep-drawing stages 8 generated in the previous deep-drawing processes. The pressure mold 54 , which is the final shape of the container 1 , does not have to be larger than the corre sponding shoulder area 4 of the container. 1

Es ist auch möglich, auf den Preßkolben 55 ganz zu ver­ zichten, und den vorgeformten Behälter 1 lediglich mit Hilfe der Unterstützungsplatte 56 gegen die Druckpreßform 54 zu drücken. In diesem Fall müssen allerdings die Tief­ ziehstufen 8 so ausgeformt sein, daß sie vollständig außerhalb des späteren Innenvolumens der Getränkeflasche 2 liegen, so daß die Tiefziehstufen 8 in Richtung auf das Innere 12 der Getränkeflasche 2 an der Druckpreßform 54 eingedrückt werden können.It is also possible to dispense with the plunger 55 entirely, and to press the preformed container 1 only with the aid of the support plate 56 against the compression mold 54 . In this case, however, the depth must drawing stages 8 may be formed so that they lie wholly outside of the later internal volume of the beverage bottle 2, so that the deep-drawing step can be pressed 8 in the direction toward the interior 12 of the beverage bottle 2 at the Druckpreßform 54th

In den letzten Herstellungsschritten wird sodann der weitgehend ausgeformte Behälter 1 von den nicht verform­ ten Bereichen der Aluminiumfolie 7 durch Schneiden oder Stanzen abgetrennt, und im Deckel 9 werden Prägelinien für eine Ausgieß- bzw. Trinköffnung eingeprägt. Sodann wird bevorzugt, daß der Behälter 1 in mit dem Deckel 9 nach unten weisender Orientierung befüllt wird, bevor ein Boden C eingesetzt und in bekannter Weise dichtend mit der Wandung des Bauchs 3 des Behälters 1 verbunden wird. Das Endprodukt Getränkeflasche 2 ist schematisch in Fig. 10 in Seitenansicht dargestellt.In the last manufacturing steps, the largely shaped container 1 is then separated from the non-deformed areas of the aluminum foil 7 by cutting or punching, and embossing lines are embossed in the lid 9 for a pouring or drinking opening. Then it is preferred that the container 1 is filled with the cover 9 facing downwards before a bottom C is inserted and is sealingly connected in a known manner to the wall of the belly 3 of the container 1 . The end product beverage bottle 2 is shown schematically in FIG. 10 in a side view.

BezugszeichenlisteReference list

1 Behälter
2 Getränkeflasche
3 Bauch
4 Schulter
5 Hals
6 Folienmaterial
7 Aluminiumfolie
8 Tiefziehstufen
9 Deckel
10 Boden
11 Stirnfläche
12 Inneres
13 Innenseite
14 Außenseite
15 Ausformung
16 Längsachse des Behälters
17 Bereich
18 Achse des Tiefziehwerkzeugs
20, 20′ Tiefziehform
21, 21′ Stufen
22, 22′ Seitenfläche
23, 23′ Zentrumfläche
24, 24′ Tiefziehwerkzeug
25, 25′ äußerer Stempel
26, 26′ mittlerer Stempel
27, 27′ innerer Stempel
28, 28′ Zentrumstempel
29, 29′ Arbeitsrichtung
30, 30′ Stirnfläche des äußeren Stempels
31, 31′ Stirnfläche des mittleren Stempels
32, 32′ Stirnfläche des inneren Stempels
33, 33′ Stirnfläche des Zentrumstempels
30a, 30a′ Endposition des äußeren Stempels
31a, 31a′ Endposition des mittleren Stempels
32a, 32a′ Endposition des inneren Stempels
33a, 33a′ Endposition des Zentrumstempels
34 Druckpreßform
35 Preßkolben
36 Unterstützungsplatte
37 Öffnung
40 Tiefziehform
40a Form
41 Stufen
42 Seitenfläche
43 Zentrumfläche
43a Preßform
44 Tiefzieh- (und Preß-)werkzeug
45 äußerer Stempel
46 mittlerer Stempel
47 innerer Stempel
48 Zentrumstempel
48a Preßwerkzeug
49 Arbeitsrichtung
50 Stirnfläche des äußeren Stempels
51 Stirnfläche des mittleren Stempels
52 Stirnfläche des inneren Stempels
53 Stirnfläche des Zentrumstempels
50a Endposition des äußeren Stempels
51a Endposition des mittleren Stempels
52a Endposition des inneren Stempels
53a Endposition des Zentrumstempels
54 Druckpreßform
55 Preßkolben
56 Unterstützungsplatte
57 Öffnung
1 container
2 drinks bottle
3 belly
4 shoulder
5 neck
6 foil material
7 aluminum foil
8 deep drawing stages
9 lids
10 floor
11 end face
12 interior
13 inside
14 outside
15 formation
16 longitudinal axis of the container
17 area
18 axis of the deep-drawing tool
20 , 20 ′ deep-drawing mold
21 , 21 ′ steps
22 , 22 ' side surface
23 , 23 ′ center surface
24 , 24 ′ deep drawing tool
25 , 25 ′ outer stamp
26 , 26 ' middle stamp
27 , 27 ′ inner stamp
28 , 28 ′ center stamp
29 , 29 ′ working direction
30 , 30 ' end face of the outer stamp
31 , 31 ' end face of the central stamp
32 , 32 ' end face of the inner stamp
33 , 33 ' end face of the center stamp
30 a, 30 a ′ end position of the outer stamp
31 a, 31 a ′ end position of the middle stamp
32 a, 32 a ′ end position of the inner stamp
33 a, 33 a ′ end position of the center stamp
34 printing press
35 plungers
36 support plate
37 opening
40 deep-drawing mold
40 a form
41 levels
42 side surface
43 center surface
43 a mold
44 deep-drawing (and pressing) tool
45 outer stamp
46 medium stamp
47 inner stamp
48 center stamp
48 a press tool
49 Direction of work
50 face of the outer stamp
51 end face of the central stamp
52 face of the inner stamp
53 end face of the center stamp
50 a end position of the outer stamp
51 a End position of the middle stamp
52 a End position of the inner stamp
53 a End position of the center stamp
54 printing press
55 plungers
56 support plate
57 opening

Claims (27)

1. Verfahren zum Formen eines schlanken Behälters, insbeson­ dere einer einen Bauch, eine Schulter, einen Hals und eine Stirnfläche aufweisenden Getränkeflasche, aus Metallfolie oder -blech, insbesondere Aluminiumfolie oder Weißblech, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in einem ersten Tiefziehschritt mindestens ein erster Abschnitt eines Bauches (3) und gegebenenfalls ein Ab­ schnitt einer Schulter (4) des Behälters (1) durch Tiefziehen des Folienmaterials (6) in einer Tiefziehform (20, 20′) mittels eines Tiefziehwerkzeuges (24, 24′) und
  • - in einem zweiten Tiefziehschritt mindestens der gege­ benenfalls im ersten Tiefziehschritt noch nicht ge­ formte Abschnitt des Bauches (3) und mindestens ein Ab­ schnitt der Schulter (4) und/oder eines Halses (5) ge­ formt und
  • - zumindest der Abschnitt der Schulter (4) anschließend in einem Preßschritt P durch Pressen in einer Druck­ preßform (34) mindestens einmal einer weiteren Formung, insbesondere einer Glättung von Tiefziehstufen (8) unterworfen wird.
1. A method for forming a slim container, in particular a drink bottle having a stomach, a shoulder, a neck and an end face, made of metal foil or sheet metal, in particular aluminum foil or tinplate, characterized in that
  • - In a first deep-drawing step at least a first section of a belly ( 3 ) and optionally a section from a shoulder ( 4 ) of the container ( 1 ) by deep-drawing the film material ( 6 ) in a deep-drawing mold ( 20 , 20 ') by means of a deep-drawing tool ( 24 , 24 ′) and
  • - In a second deep-drawing step, at least the section of the abdomen ( 3 ) and at least one section of the shoulder ( 4 ) and / or a neck ( 5 ), which has not yet been formed in the first deep-drawing step, are formed and
  • - At least the section of the shoulder ( 4 ) is subsequently subjected to a further shaping, in particular a smoothing of deep-drawing stages ( 8 ) in a pressing step P by pressing in a pressure die ( 34 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tiefziehform (20, 20′) eine Negativform ist, in die das Folienmaterial (6) durch das Tiefziehwerkzeug (24, 24′) hineingetrieben wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the deep-drawing mold ( 20 , 20 ') is a negative mold into which the film material ( 6 ) is driven by the deep-drawing tool ( 24 , 24 '). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tiefziehschritte in der gleichen Tiefziehform (20, 20′) stattfinden. 3. The method according to claim 1 or claim 2, characterized in that the deep-drawing steps take place in the same deep-drawing mold ( 20 , 20 '). 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Tiefziehschritt einem Bereich (17) des Folien­ materials (6) mittels eines Preßwerkzeuges und einer Druckpreßform eine kegel- oder pyramidenstumpfförmige Ausformung (15) aufgeprägt wird und daß dieser Bereich (17) des Folienmaterials (6) anschließend ganz oder teilweise zu Wandungsabschnitten des Behälters (1) verformt wird.4. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that before the first deep-drawing step an area ( 17 ) of the film material ( 6 ) by means of a pressing tool and a compression mold, a truncated cone or truncated pyramid ( 15 ) is impressed and that this area ( 17 ) of the film material ( 6 ) is then wholly or partly deformed into wall sections of the container ( 1 ). 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die kleinste Abmessung der kegel- oder pyrami­ denstumpfförmigen Ausformung (15) in einer zum nicht ver­ formten Folienmaterial (6) parallelen Richtung weitgehend der kleinsten Abmessung der Stirnfläche (11) des Behälters (1) in einer zur Längsachse (16) des Behälters (1) senkrechten Richtung entspricht.5. The method according to claim 4, characterized in that the smallest dimension of the frusto-conical or pyramidal shape ( 15 ) in a direction parallel to the non-shaped foil material ( 6 ) direction largely the smallest dimension of the end face ( 11 ) of the container ( 1st ) in a direction perpendicular to the longitudinal axis ( 16 ) of the container ( 1 ). 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die größte Abmessung der kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Ausformung (15) in einer zum nicht verformten Folienmaterial (6) parallelen Richtung weitgehend der größten Abmessung des Bauches (3) des Behälters (1) in einer zur Längsachse (16) des Behälters (1) senkrechten Richtung entspricht.6. The method according to claim 4 or claim 5, characterized in that the largest dimension of the truncated cone or truncated pyramid ( 15 ) in a direction parallel to the non-deformed film material ( 6 ) largely the largest dimension of the belly ( 3 ) of the container ( 1 ) corresponds to a direction perpendicular to the longitudinal axis ( 16 ) of the container ( 1 ). 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche in Verbindung mit einem Tiefziehwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zuerst der äußere Stempel (25, 25′) des Tiefziehwerkzeuges (24, 24′) zum Tiefziehformen mindestens des Bauches (3) des Behälters (1) in Arbeitsrichtung (29) bis in seine Endposition (30a, 30a′) in der Tiefziehform (20, 20′) verschoben wird (Fig. 2),
gleichzeitig oder anschließend der benachbarte Stempel (26, 26′) und gegebenenfalls weitere Stempel (27, 27′, 28, 28′) des Tiefziehwerkzeugs (24, 24′) in Arbeitsrichtung (29) verschoben werden, bis ihre Stirnflächen (31, 31′, 32, 32′, 33, 33′), eine Ebene mit der Stirnfläche (30, 30′) des äußeren Stempels (25, 25′) bilden (Fig. 2),
und anschließend in einem weiteren Arbeitsschritt der be­ nachbarte Stempel (26, 26′) zum Tiefziehformen mindestens eines Abschnitts der Schulter (4) des Behälters (1) in seine Endposition (31a, 31a′) in der Tiefziehform (20, 20′) verschoben wird und gegebenenfalls gleichzeitig oder anschließend noch ein oder weitere Stempel (27, 27′, 28, 28′) in Arbeitsrichtung (29) verschoben werden, bis die Stirnflächen (31, 31′; 32, 32′, 33, 33′) des benachbarten Stempels (26, 26′) und der weiteren Stempel (27, 27′, 28, 28′) eine Ebene bilden (Fig. 3, Fig. 4).
7. The method according to one or more of the preceding claims in connection with a deep-drawing tool according to one or more of claims 25 to 27, characterized in that first the outer stamp ( 25 , 25 ') of the deep-drawing tool ( 24 , 24 ') to Thermoforming at least the belly ( 3 ) of the container ( 1 ) in the working direction ( 29 ) to its end position ( 30 a, 30 a ') in the deep-drawing mold ( 20 , 20 ') is moved ( Fig. 2),
Simultaneously or subsequently, the adjacent stamp ( 26 , 26 ') and possibly further stamps ( 27 , 27 ', 28 , 28 ') of the deep-drawing tool ( 24 , 24 ') are displaced in the working direction ( 29 ) until their end faces ( 31 , 31 ', 32 , 32 ', 33 , 33 '), form a plane with the end face ( 30 , 30 ') of the outer stamp ( 25 , 25 ') ( Fig. 2),
and then in a further step the adjacent stamp ( 26 , 26 ′) for deep drawing at least a portion of the shoulder ( 4 ) of the container ( 1 ) into its end position ( 31 a, 31 a ′) in the deep drawing mold ( 20 , 20 ′ ) is moved and, if necessary, or at the same time or subsequently, one or more stamps ( 27 , 27 ', 28 , 28 ') are moved in the working direction ( 29 ) until the end faces ( 31 , 31 '; 32 , 32 ', 33 , 33 ' ) of the adjacent stamp ( 26 , 26 ') and the further stamp ( 27 , 27 ', 28 , 28 ') form a plane ( Fig. 3, Fig. 4).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verschiebung der Stempel des Tiefzieh­ werkzeugs (24, 24′) in Arbeitsrichtung (29) schrittweise fortgesetzt wird, bis sich alle Stempel (25, 25′, 26, 26′, 27, 27′, 28, 28′) des Tiefziehwerkzeugs (24, 24′) in ihrer jeweiligen Endposition (30a, 30a′, 31a, 31a′, 32a, 32a′, 33a, 33a′) in der Tiefziehform (20, 20′) befinden (Fig. 5).8. The method according to claim 7, characterized in that the displacement of the stamp of the deep-drawing tool ( 24 , 24 ') in the working direction ( 29 ) is continued gradually until all stamps ( 25 , 25 ', 26 , 26 ', 27th , 27 ′, 28 , 28 ′) of the deep-drawing tool ( 24 , 24 ′) in their respective end positions ( 30 a, 30 a ′, 31 a, 31 a ′, 32 a, 32 a ′, 33 a, 33 a ′) are in the deep-drawing mold ( 20 , 20 ') ( Fig. 5). 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stirnflächen (30, 30′, 31, 31′, 32, 32′, 33, 33′) der Stempel (25, 25′, 26, 26′, 27, 27′, 28, 28′) in ihrer jeweiligen Endposition (30a, 30a′, 31a, 31a′, 32a, 32a′, 33a, 33a′) keine gemeinsame Ebene bilden, und daß der sich in der Tiefziehform (20, 20′) befindliche Be­ hälter (1) zumindest in einem Abschnitt der Schulter (4) Tiefziehstufen (8) aufweist, wenn sich die Stempel (25, 25′, 26, 26′, 27, 27′, 28, 28′) in ihrer jeweiligen Endposition (30a, 30a′, 31a, 31a′, 32a, 32′, 33a, 33a′) befinden (Fig. 5, Fig. 7).9. The method according to claim 8, characterized in that the end faces ( 30 , 30 ', 31 , 31 ', 32 , 32 ', 33 , 33 ') of the stamp ( 25 , 25 ', 26 , 26 ', 27 , 27 ', 28 , 28 ') in their respective end positions ( 30 a, 30 a ', 31 a, 31 a', 32 a, 32 a ', 33 a, 33 a') do not form a common plane, and that the in the deep-drawing mold ( 20 , 20 ') loading container ( 1 ) has at least in a section of the shoulder ( 4 ) deep-drawing stages ( 8 ) when the stamp ( 25 , 25 ', 26 , 26 ', 27 , 27 ', 28 , 28 ') are in their respective end positions ( 30 a, 30 a', 31 a, 31 a ', 32 a, 32 ', 33 a, 33 a ') ( Fig. 5, Fig. 7). 10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Tiefziehschritte vorgeformte Behälter (1) anschlie­ ßend in dem Preßschritt P durch Pressen in einer Druck­ preßform (34) ohne oder mittels eines Preßkolbens (35) einer weiteren Formung zur Glättung zumindest eines Abschnitts der Schulter (4) insbesondere von Tiefziehstufen (8) unterworfen wird, wobei Druckpreßform (34) und gegebenenfalls Preßkolben (35) zumindest bereichsweise der Endform des Behälters (1) angepaßt sind.10. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the preformed by deep drawing steps ( 1 ) then in the pressing step P by pressing in a pressure die ( 34 ) without or by means of a plunger ( 35 ) of a further shaping for smoothing at least a section of the shoulder ( 4 ), in particular subjected to deep-drawing stages ( 8 ), the compression mold ( 34 ) and optionally the plunger ( 35 ) being adapted at least in regions to the final shape of the container ( 1 ). 11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Tiefziehschritte vorgeformte Behälter (1) anschlie­ ßend in einem Preßschritt P′ durch Pressen in einer Druckpreßform (34) mittels eines Preßkolbens (35) einer Formung der Stirnfläche (11) und gegebenenfalls des Halses (5) unterworfen wird, wobei Druckpreßform (34) und Preßkolben (35) zumindest bereichsweise der Endform des Behälters (1) angepaßt sind.11. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the preformed by deep-drawing steps ( 1 ) then in a pressing step P 'by pressing in a compression mold ( 34 ) by means of a plunger ( 35 ) a shaping of the end face ( 11 ) and optionally the neck ( 5 ) is subjected, the compression mold ( 34 ) and plunger ( 35 ) being adapted at least in regions to the final shape of the container ( 1 ). 12. Verfahren nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßvor­ gänge P und P′ in einer gemeinsamen Druckpreßform (34) und/oder mittels eines gemeinsamen Preßkolbens (35) durchgeführt werden (Fig. 6).12. The method according to claim 10 in conjunction with claim 11, characterized in that the Preßvor gears P and P 'in a common pressure mold ( 34 ) and / or by means of a common plunger ( 35 ) are carried out ( Fig. 6). 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10-12 oder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß der Behälter (1) während der Preßvorgänge P und/oder P′ und/oder P2 unterstützt wird, indem ein nicht verformter Bereich des Folienmaterials (6) auf einer Unterstützungsplatte (36, 56) aufliegt und der Behälter (1) und/oder der Preßkolben (35, 36) von einer Öffnung (37, 57) in der Unterstützungsplatte (36, 56) aufgenommen wird.13. The method according to one or more of claims 10-12 or according to claim 21, characterized in that the container ( 1 ) is supported during the pressing processes P and / or P 'and / or P2 by a non-deformed area of the film material ( 6 ) rests on a support plate ( 36 , 56 ) and the container ( 1 ) and / or the plunger ( 35 , 36 ) is received by an opening ( 37 , 57 ) in the support plate ( 36 , 56 ). 14. Verfahren zum Formen eines schlanken Behälters, insbeson­ dere einer einen Bauch, eine Schulter, einen Hals und eine Stirnfläche aufweisenden Getränkeflasche, aus Metallfolie oder -blech, insbesondere Aluminiumfolie oder Weißblech, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in einem ersten Preßschritt P1 mindestens eine Stirn­ fläche (11) des Behälters (1) durch Pressen des Folienmaterials (6) an eine Form (40a) mittels eines Preßwerkzeuges (48a),
  • - gleichzeitig oder anschließend in einem ersten Tief­ ziehschritt mindestens ein Abschnitt eines Halses (5) und gegebenenfalls ein Abschnitt einer Schulter (4) des Behälters (1) durch Tiefziehen des Folienmaterials (6) an einer Tiefziehform (40) mittels eines Tiefziehwerkzeuges (44),
  • - in einem zweiten Tiefziehschritt mindestens der gegebe­ nenfalls im ersten Tiefziehschritt noch nicht geformte Abschnitt der Schulter (4) und mindestens ein Abschnitt des Bauches (3) des Behälters (1) geformt,
  • - gegebenenfalls zumindest der Abschnitt der Schulter (4) anschließend in einem zweiten Preßschritt P2 durch Pressen in einer Druckpreßform (54) mindestens einmal einer weiteren Formung, insbesondere einer Glättung von Tiefziehstufen (8) unterworfen wird.
14. A method for forming a slim container, in particular a beverage bottle having a belly, a shoulder, a neck and an end face, made of metal foil or sheet, in particular aluminum foil or tinplate, characterized in that
  • - In a first pressing step P1, at least one end face ( 11 ) of the container ( 1 ) by pressing the film material ( 6 ) onto a mold ( 40 a) by means of a pressing tool ( 48 a),
  • - At the same time or subsequently in a first deep-drawing step, at least a section of a neck ( 5 ) and optionally a section of a shoulder ( 4 ) of the container ( 1 ) by deep-drawing the film material ( 6 ) on a deep-drawing mold ( 40 ) by means of a deep-drawing tool ( 44 ) ,
  • - In a second deep-drawing step, at least the section of the shoulder ( 4 ) and at least a section of the belly ( 3 ) of the container ( 1 ), which has not yet been formed in the first deep-drawing step, are formed,
  • - If necessary, at least the section of the shoulder ( 4 ) is subsequently subjected to a further shaping, in particular a smoothing of deep-drawing stages ( 8 ) at least once in a second pressing step P2 by pressing in a compression mold ( 54 ).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß der Preßschritt P1 und der erste Tiefzieh­ schritt an einer gemeinsamen Tiefzieh- und Preßform (40) und/oder mittels eines gemeinsamen Tiefzieh- und Preß­ werkzeuges (44) durchgeführt werden. 15. The method according to claim 14, characterized in that the pressing step P1 and the first deep-drawing step on a common deep-drawing and pressing mold ( 40 ) and / or by means of a common deep-drawing and pressing tool ( 44 ) are carried out. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tiefziehform (40) eine Positivform ist, über die das Folienmaterial (6) durch das Tiefziehwerkzeug (44) getrieben wird.16. The method according to claim 14 or claim 15, characterized in that the deep-drawing mold ( 40 ) is a positive mold, via which the film material ( 6 ) is driven by the deep-drawing tool ( 44 ). 17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tief­ ziehschritte an der gleichen Tiefziehform (40) stattfin­ den.17. The method according to one or more of claims 14-16, characterized in that the deep-drawing steps on the same deep-drawing mold ( 40 ) take place. 18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-17 in Verbindung mit einem Tiefziehwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 27 , dadurch gekenn­ zeichnet, daß zuerst der Zentrumstempel (48) des Tiefziehwerkzeuges (44) zum Tiefziehformen mindestens des Halses (5) des Behälters (1) in Arbeitsrichtung (49) bis in seine Endposition (53a) in der Tiefziehform (40) verschoben wird,
gleichzeitig oder anschließend der benachbarte Stempel (47) und gegebenenfalls weitere Stempel (46, 45) des Tiefziehwerkzeugs (44) in Arbeitsrichtung (49) verschoben werden, bis ihre Stirnflächen (52, 51, 50) eine Ebene mit der Stirnfläche (53) des Zentrumstempels (48) bilden,
und anschließend in einem weiteren Arbeitsschritt der benachbarte Stempel (47) zum Tiefziehformen mindestens eines Abschnitts der Schulter (4) in seine Endposition (52a) an der Tiefziehform (40) und gegebenenfalls gleichzeitig oder anschließend noch ein oder weitere Stempel (46, 45) in Arbeitsrichtung (49) verschoben werden, bis die Stirnflächen (52, 51, 50) des benachbarten Stempels (47) und der weiteren Stempel (46, 45) eine Ebene bilden.
18. The method according to one or more of claims 14-17 in conjunction with a deep-drawing tool according to one or more of claims 25 to 27, characterized in that first the center punch ( 48 ) of the deep-drawing tool ( 44 ) for deep-drawing at least the neck ( 5th ) the container ( 1 ) is moved in the working direction ( 49 ) to its end position ( 53 a) in the deep-drawing mold ( 40 ),
Simultaneously or subsequently, the adjacent stamp ( 47 ) and, if appropriate, further stamps ( 46 , 45 ) of the deep-drawing tool ( 44 ) are displaced in the working direction ( 49 ) until their end faces ( 52 , 51 , 50 ) are level with the end face ( 53 ) of the Center stamp ( 48 ),
and then in a further work step the adjacent stamp ( 47 ) for deep-drawing forming at least a section of the shoulder ( 4 ) into its end position ( 52 a) on the deep-drawing mold ( 40 ) and, if necessary, simultaneously or subsequently, one or more stamps ( 46 , 45 ) are moved in the working direction ( 49 ) until the end faces ( 52 , 51 , 50 ) of the adjacent stamp ( 47 ) and the further stamps ( 46 , 45 ) form a plane.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verschiebung der Stempel des Tiefzieh­ werkzeugs (44) in Arbeitsrichtung schrittweise fortgesetzt wird, bis sich alle Stempel (48, 47, 46, 45) des Tiefziehwerkzeugs (44) in ihrer jeweiligen Endposition (53a, 52a, 51a, 50a) an der Tiefziehform (40) befinden.19. The method according to claim 18, characterized in that the displacement of the stamp of the deep-drawing tool ( 44 ) in the working direction is continued gradually until all stamps ( 48 , 47 , 46 , 45 ) of the deep-drawing tool ( 44 ) in their respective end positions ( 53 a, 52 a, 51 a, 50 a) on the deep-drawing mold ( 40 ). 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stirnflächen (53, 52, 51, 50) der Stempel (48, 47, 46, 45) in ihrer jeweiligen Endposition (53a, 52a, 51a, 50a) keine gemeinsame Ebene bilden, und daß der sich an der Tiefziehform (40) befindliche Behälter (1) zumindest in einem Abschnitt der Schulter (4) Tiefziehstufen (8) aufweist, wenn sich die Stempel (48, 47, 46, 45) in ihrer jeweiligen Endposition (53a, 52a, 51a, 50a) befinden (Fig. 8).20. The method according to claim 19, characterized in that the end faces ( 53 , 52 , 51 , 50 ) of the stamp ( 48 , 47 , 46 , 45 ) in their respective end position ( 53 a, 52 a, 51 a, 50 a ) do not form a common plane, and that the container ( 1 ) located on the deep-drawing mold ( 40 ) has deep-drawing stages ( 8 ) at least in a section of the shoulder ( 4 ) when the punches ( 48 , 47 , 46 , 45 ) are in their respective end position ( 53 a, 52 a, 51 a, 50 a) are located ( Fig. 8). 21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Tiefziehschritte vorgeformte Behälter (1) anschließend in dem Preßschritt P2 durch Pressen in einer Druckpreßform (54) ohne oder mittels eines Preßkolbens (55) einer weiteren Formung zur Glättung zumindest eines Abschnitts der Schulter (4) insbesondere von Tiefziehstufen (8) unterworfen wird, wobei Druckpreßform (54) und gegebenenfalls Preßkolben (55) zumindest bereichsweise der Endform des Behälters 1 angepaßt sind (Fig. 9).21. The method according to one or more of claims 14 to 20, characterized in that the preformed by deep drawing steps ( 1 ) then in the pressing step P2 by pressing in a pressure mold ( 54 ) without or by means of a plunger ( 55 ) for further shaping Smoothing of at least a portion of the shoulder ( 4 ) is subjected in particular to deep-drawing stages ( 8 ), the compression mold ( 54 ) and optionally the plunger ( 55 ) being adapted at least in regions to the final shape of the container 1 ( FIG. 9). 22. Schlanker Behälter, der einen Bauch, eine Schulter, einen Hals und eine Stirnfläche aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter (1) in einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-21 geformt wurde. 22. Slim container, which has a belly, a shoulder, a neck and an end face, characterized in that the container ( 1 ) was formed in a method according to one or more of claims 1-21. 23. Behälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß der eine Stirnfläche (11) des Behälters (1) bildende Deckel (9) einstückig mit Hals (5), Schulter (4) und Bauch (3) des Behälters ausgeformt ist.23. A container according to claim 22, characterized in that the one end face ( 11 ) of the container ( 1 ) forming the lid ( 9 ) is integrally formed with the neck ( 5 ), shoulder ( 4 ) and belly ( 3 ) of the container. 24. Behälter nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Bauch (3) und Hals (5) des Behälters (1) im wesentlichen zylindrisch, und Schulter (4) im wesentlichen konisch ausgebildet sind (Fig. 10).24. A container according to claim 22 or claim 23, characterized in that the belly ( 3 ) and neck ( 5 ) of the container ( 1 ) are substantially cylindrical, and shoulder ( 4 ) are substantially conical ( Fig. 10). 25. Tiefziehwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Tiefziehwerkzeug (24, 24′, 44) mehrere konzen­ trisch übereinander gesetzte sowie gegeneinander entlang einer gemeinsamen Achse (18) bewegliche, einzeln an­ treibbare Stempel (25, 26, 27, 28, 25′, 26′, 27′, 28′, 48, 47, 46, 45) aufweist.25. deep-drawing tool, characterized in that the deep-drawing tool ( 24 , 24 ', 44 ) several concentrically placed one above the other and mutually along a common axis ( 18 ) movable, individually drivable stamp ( 25 , 26 , 27 , 28 , 25 ', 26 ', 27 ', 28 ', 48 , 47 , 46 , 45 ). 26. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens einer der Stempel (25, 26, 27, 28, 25′, 26′, 27′, 28′, 48, 47, 46, 45) eine ebene Stirnfläche (30, 31, 32, 33, 30′, 31′, 32′, 33′, 53, 52, 51, 50) aufweist, die senkrecht oder schräg in einem Winkel zur gemeinsamen Achse (18) der Stempel des Tiefziehwerkzeugs (24, 24′, 44) angeordnet ist.26. Deep-drawing tool according to claim 25, characterized in that at least one of the punches ( 25 , 26 , 27 , 28 , 25 ', 26 ', 27 ', 28 ', 48 , 47 , 46 , 45 ) has a flat end face ( 30 , 31 , 32 , 33 , 30 ', 31 ', 32 ', 33 ', 53 , 52 , 51 , 50 ) which are perpendicular or oblique at an angle to the common axis ( 18 ) of the stamp of the deep-drawing tool ( 24 , 24 ', 44 ) is arranged. 27. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 25 oder 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens einer der Stem­ pel (25, 26, 27, 28, 25′, 26′, 27′, 28′, 48, 47, 46, 45) einen im wesentlichen ringförmigen Querschnitt aufweist.27. Deep-drawing tool according to claim 25 or 26, characterized in that at least one of the stamps ( 25 , 26 , 27 , 28 , 25 ', 26 ', 27 ', 28 ', 48 , 47 , 46 , 45 ) one in has an essentially annular cross section.
DE19944411337 1994-03-30 1994-03-30 Procedure for forming slim container Withdrawn DE4411337A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411337 DE4411337A1 (en) 1994-03-30 1994-03-30 Procedure for forming slim container
EP95104649A EP0684183A3 (en) 1994-03-30 1995-03-29 Method of forming a slim package.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411337 DE4411337A1 (en) 1994-03-30 1994-03-30 Procedure for forming slim container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411337A1 true DE4411337A1 (en) 1995-10-05

Family

ID=6514415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411337 Withdrawn DE4411337A1 (en) 1994-03-30 1994-03-30 Procedure for forming slim container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411337A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134046A1 (en) * 1999-08-30 2001-09-19 Daiwa Can Company Production method for bottle type can and form-working tool
US6857304B2 (en) 1999-08-30 2005-02-22 Daiwa Can Company Bottle-shaped can manufacturing method
DE102011002206B3 (en) * 2011-04-20 2012-08-02 Schuler Pressen Gmbh Apparatus and method for manufacturing a can body with a neck portion
US20170151599A1 (en) * 2014-06-26 2017-06-01 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Pressed article manufacturing method and press mold

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134046A1 (en) * 1999-08-30 2001-09-19 Daiwa Can Company Production method for bottle type can and form-working tool
EP1134046A4 (en) * 1999-08-30 2003-05-07 Daiwa Can Co Ltd Production method for bottle type can and form-working tool
US6857304B2 (en) 1999-08-30 2005-02-22 Daiwa Can Company Bottle-shaped can manufacturing method
DE102011002206B3 (en) * 2011-04-20 2012-08-02 Schuler Pressen Gmbh Apparatus and method for manufacturing a can body with a neck portion
US20170151599A1 (en) * 2014-06-26 2017-06-01 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Pressed article manufacturing method and press mold
US10730092B2 (en) * 2014-06-26 2020-08-04 Nippon Steel Corporation Pressed article manufacturing method and press mold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736544C2 (en) Method and device for producing a container lid
DE60021696T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A BOTTLE-TYPE CONTAINER AND MOLDING TOOL
DE3844117C2 (en)
DE3416079A1 (en) CONTAINER WITH A TAPERED CROSS-SECTION AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING SUCH CONTAINERS
DE60201504T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCLUDING THE OPENING OF A CONTAINER
DE3515465A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MOLDING A CONTAINER CAP
EP1163996A2 (en) Method for manufacturing a container from a thermoplastic foil and forming tool for performing the method
DE1486207A1 (en) Container
DE4317613A1 (en) Pouch with a stiffener on a pouring opening
EP3702061A1 (en) Method for manufacturing conical metal objects
DE10105699A1 (en) Method and device for producing a diffusion-tight plastic container
CH625949A5 (en)
DE19516064C2 (en) Process for producing a sheet metal container with a substantially bulbous shape
EP2804706B1 (en) Method for producing a can with a ring pull top, and can with a ring pull top
DE4411337A1 (en) Procedure for forming slim container
DE3024683A1 (en) PLASTIC CUP AND METHOD AND DRAWING TOOL FOR ITS PRODUCTION
EP3228553A1 (en) Composite package, and package laminate and package jacket blank for a composite package
EP0882649B1 (en) Method of connecting a packaging container body with a cover member
AT407145B (en) CONTAINER, PARTICULAR CAN
DE4007381A1 (en) DOUBLE-FOLDED SEALABLE, TWO- OR THREE-PIECE CANNED TIN, AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
EP0980726A2 (en) Method of making a lockable container
DE3041001A1 (en) Conical can made of thin sheet metal has vertical weld seam - in side wall and bottom with roll-fold join within contour of side
DE10352672B4 (en) Dual compound application in a cap, cap and punch
DE19932680C2 (en) Method and device for producing a two-chamber pressure pack
DE19849834C1 (en) Pressure safety screw cap for bottle has a tear line to open under excess pressure and separated from the seal by expansion grooves

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee