DE4411240C1 - Verteilerkopf für eine Verteilmaschine für Saatgut und/oder Dünger - Google Patents

Verteilerkopf für eine Verteilmaschine für Saatgut und/oder Dünger

Info

Publication number
DE4411240C1
DE4411240C1 DE4411240A DE4411240A DE4411240C1 DE 4411240 C1 DE4411240 C1 DE 4411240C1 DE 4411240 A DE4411240 A DE 4411240A DE 4411240 A DE4411240 A DE 4411240A DE 4411240 C1 DE4411240 C1 DE 4411240C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
distributor
distribution
head according
distribution head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4411240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411240C2 (de
Inventor
Helmut Weiste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KVERNELAND ACCORD GMBH & CO. KG, 59494 SOEST, DE
Original Assignee
Weiste & Co Accord Landmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6514347&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4411240(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Weiste & Co Accord Landmasch filed Critical Weiste & Co Accord Landmasch
Priority to DE4411240A priority Critical patent/DE4411240C2/de
Priority to EP95100181A priority patent/EP0674830B2/de
Priority to DE59502379T priority patent/DE59502379D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411240C1 publication Critical patent/DE4411240C1/de
Publication of DE4411240C2 publication Critical patent/DE4411240C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
    • A01C7/084Pneumatic distribution heads for seeders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/04Fertiliser distributors using blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/087Tramlining

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verteilerkopf für eine Ver­ teilmaschine für Saatgut, Dünger u. dgl. gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Seit langem sind Verteilmaschinen für die Aus­ bringung von Saatgut, Dünger u. dgl. bekannt, bei denen das zu fördernde Gut mittels eines Luftstromes in einen Verteiler gefördert wird und über diesen Verteiler über Verteilerleitungen zu den entspre­ chenden Ausbringeinrichtungen gelangt. Häufig be­ steht die Notwendigkeit, eine oder mehrere Vertei­ lerleitungen von dem Zustrom von Dünger, Saatgut od. dgl. abzusperren, um z. B. beim Säen eine Fahr­ gasse anzulegen oder Randbereiche des Feldes nicht zu düngen oder zu säen.
Aus dem DE-U 87 08 456 ist beispielsweise eine Absperreinrichtung bekannt, die an der Verteilerlei­ tung anschließt. Wenn diese Absperreinrichtung die Verteilerleitung sperrt, wird das anstehende Saat- bzw. Düngematerial in den Vorratsbehälter über eine Ableitung abgeführt.
Nachteilig ist diese Absperrung im Bereich der Ver­ teilerleitungen auch dann, wenn sich das Verteiler­ gehäuse aus Platzgründen innerhalb des Vorratstankes befindet, und insbesondere dann, wenn die Füllhöhe des Vorratstankes sich oberhalb des Verteilers be­ findet.
Aus der DE-40 04 685 A1 ist eine Verteilvorrichtung zum Beispiel für Saatgut bekannt, die über Absperr­ mittel verfügt, so daß bestimmte Austragselemente verschlossen werden können, z. B. wenn eine Fahr­ gasse angelegt werden soll. Diese Absperrmittel sind in ihrer Öffnungsposition so angeordnet, daß sie einen Teil der Wandungen bilden, die den Durchfluß­ kanal für das Verteilgut bilden. Da die Absperr­ mittel jedoch zwischen dem eigentlichen Verteiler­ kopf und den Austragselementen angeordnet sind, ist die Gefahr groß, daß sich das Absperrmittel in ge­ schlossener Position mit davor angesammeltem Ver­ teilgut zusetzt, und mit hohem technischen Aufwand wird versucht, die derartige Verstopfungsgefahr zu verringern.
Das Zusetzen eines sich in geschlossener Position befindlichen Absperrmittels durch Verteilgut wird dadurch verhindert, daß die Absperrmittel im Be­ reich des Verteilerkopfes angeordnet sind.
Aus der EP-B1 0 328 858 sind Absperrmittel bekannt, die innerhalb des Verteilers angeordnet sind, um die oben genannten Nachteile zu umgehen. Die Ausführung der Absperrmittel innerhalb des Verteilerkopfes hat sich bewährt. Die Absperrmittel sind schwenkbar vor den Abgängen der Verteilerleitungen angeordnet und in geöffnetem Zustand ragen sie in den Vertei­ lerraum des Verteilers. Dadurch wird der freie Ver­ teilerraum eingeengt. Dieses kann zu einer un­ gleichmäßigen Dosierung des zu verteilenden Gutes auf die Verteilerleitungen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Ver­ teilerkopf für eine Verteilmaschine bereitzustellen, bei dem die Absperrmittel für die Verteilerleitungen im Bereich des Verteilerkopfs angeordnet sind, der je­ doch eine präzise Dosierung des zu verteilenden Gutes ermöglicht und dabei einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst.
Die Erfindung geht insbesondere von dem Gedanken aus, einen Verteiler dergestalt mit Absperrmitteln auszustatten, daß diese Absperrmittel in ihrer Ruhe­ stellung die Verteilung des zu verteilenden Gutes nicht beeinflussen und nur nach Verbringen in ihre Schließposition das Absperren des bzw. der jewei­ ligen Verteilerleitungen bewirken.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen in den Zeichnungen erläutert, wobei
Fig. 1 in einem Querschnitt einen Verteilerkopf darstellt,
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen der­ artigen Verteilerkopf,
Fig. 3 stellt einen Verteilerkopf im Schnitt mit weiteren Absperrmitteln dar,
Fig. 4 stellt wiederum einen Verteilerkopf im Schnitt mit anderen Absperrmitteln dar und
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Absperrmittels.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Verteilerkopf 1 darge­ stellt, der einen Anschluß für ein Zuführungsrohr 2 besitzt, wobei oberhalb dieses Zuführungsrohres 2 ein Verteilraum 3 angeordnet ist. Von diesem Verteilraum 3 gehen Verteilerleitungen 4 bzw. die An­ schlüsse für Verteilerleitungen 4 ab, diese Verteilerleitungen 4 führen letztendlich zu den Aus­ bringeinrichtungen für das geförderte Gut.
Um ein geplantes Absperren der Verteilerleitungen 4 zu ermöglichen, beispielsweise wenn eine Fahrgasse angelegt werden soll, werden Absperrmittel 5 im Be­ reich der Abgänge von einer Öffnungsposition in eine Schließposition verbracht, so daß die betreffenden Verteilerleitungen 4 direkt im Verteilerkopf 1 abge­ sperrt werden und die abgesperrten Ausbringein­ richtungen kein Fördergut liefern. In Fig. 1 bestehen die Absperrmittel 5 aus Schiebern, die vertikal bewegbar sind und in ihrer Öffnungsposition einen Teil der unmittelbaren bzw. auch in bestimmter Ent­ fernung gelegenen Wandung eines Durchflußkanales 7 der Verteilerleitung 4 bilden. Das Absperrmittel 5 kann bei Bedarf in eine Schließposition gebracht werden, indem es abgesenkt wird, wie es auf der linken Seite von Fig. 1 dargestellt ist.
Aus Fig. 1 wird deutlich, daß das Absperrmittel 5 in seiner Öffnungsposition die freie Verteilung des Fördergutes innerhalb des Verteilerkopfs 1 überhaupt nicht beeinträchtigt und somit eine exakte Dosierung des Fördergutes auf die einzelnen Verteilerleitungen 4 ermöglicht. Bei den abgesenkten Absperrmitteln 5 in ihrer Schließposition bleibt der Verteilraum 3 des Verteilerkopfs 1 groß genug, um eine präzise Ver­ teilung auf die verbleibenden Verteilerleitungen 4 zu ermöglichen.
Selbstverständlich ist es möglich, die Absperrmittel 5 je nach Bedarf unterhalb des Durchflußkanales 7 anzuordnen bzw. seitlich davon, um dann nach einem seitlichen Verschieben bzw. einem Anheben der Ab­ sperrmittel 5 eine Absperrung dieses Durchfluß­ kanales 7 zu erzielen.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Verteilerkopf 1 dargestellt, und es wird deutlich, daß eine Vielzahl von Verteilerleitungen 4 aus dem Verteilerkopf 1 münden. In diesem Beispiel sind vier Absperrmittel 5 vorge­ sehen, die unmittelbar vor den Abgängen zu den Ver­ teilerleitungen 4 angeordnet sind und bei Bedarf vor diesen Abgängen angeordnet werden können. Sperr­ kanten 12 der Absperrmittel 5 sind dreieckig aus­ gebildet, wobei Spitzen zum Zuführungsrohr 2 weisen, um zum einen einen harten Aufprall des Saat­ gutes auf den Sperrkanten 12 und damit eine Ver­ letzung des Saatgutes zu vermeiden und zum andern, um eine gleichmäßige Verteilung des Fördergutes zu erzielen.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Absperrmittel 5 gleichmäßig über den Umfang des Verteilerkopfs 1 ange­ ordnet, um eine gleichmäßige Dosierung des Förder­ gutes auf die nicht abgesperrten Verteilerleitungen 4 zu erreichen. Falls die Anzahl der Verteilerlei­ tungen 4 eines Verteilerkopfs 1 ungerade sein sollte, so können die Sperrkanten 12 asymmetrisch ausgeführt werden.
Eine asymmetrische bzw. schräge Ausbildung der Sperrkanten 12 bzw. Absperrmittel 5 ist auch dann vorteilhaft, wenn eine vermehrte bzw. verminderte Zuführung des Fördergutes auf die benachbarte Verteilerleitung gewünscht wird. Eine vermehrte Förderung auf die benachbarte Verteilerleitung 4 ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn der Randreiheneffekt ausgenutzt werden soll.
Bezugnehmend auf Fig. 3 ist das Absperrmittel 5 als Klappe ausgebildet, die in ihrer Öffnungsposition hochgeschwenkt ist und in einer Ausnehmung 8 Platz findet, um so einen Teil der Wandung des Durchfluß­ kanales zu bilden; in ihrer Schließposition wird das Absperrmittel 5 herabgeschwenkt, wie dieses aus Fig. 3 ersichtlich wird. Auf der linken Seite von Fig. 3 ist das Absperrmittel 5 wiederum vertikal be­ weglich ausgeführt, wobei das Absperrmittel 5 eine gekrümmte Prallfläche 9 aufweist, um eine Beschädi­ gung des Saatgutes od. dgl. zu verhindern. Die Prallfläche 9 bewirkt eine Ableitung des Fördergutes in Richtung eines Ableitstutzens 10, der das ab­ geleitete Fördergut zurückführt in den Bereich des Dosiergerätes, so daß das abgeleitete Fördergut wiederum zu dem Verteiler 1 transportiert werden kann. Wenn das Absperrmittel 5 in seine Öffnungs­ position nach oben bewegt wird, wird automatisch der Ableitstutzen 10 verschlossen und die Ver­ teilerleitung 4 geöffnet.
Bezugnehmend auf Fig. 4 ist auf der rechten Seite das Absperrmittel 5 dargestellt, das um eine Achse 11 schwenkbar ausgeführt ist und sich momentan in seiner Schließposition befindet. Durch das Hoch­ schwenken des Absperrmittels 5 wird gleichzeitig der Ableitstutzen 10 freigegeben, der das Fördergut zurückleitet. Wenn sich das Absperrmittel 5 in seiner Öffnungsposition (gestrichelte Ausführung) befindet, öffnet es den Durchflußkanal 7 und ver­ schließt gleichzeitig den Ableitstutzen 10.
Auf der linken Seite von Fig. 4 ist das Absperr­ mittel 5 im wesentlichen L-förmig ausgebildet, und es wird deutlich, daß das Absperrmittel 5 in seiner geöffneten Position den Durchflußkanal 7 freigibt, jedoch den Ableitstutzen 10 verschließt. Wenn es in seine Schließposition geschwenkt wird, verschließt es sowohl den Durchflußkanal 7 als auch den Ableit­ stutzen 10. Dieses L-förmig ausgestaltete Absperr­ mittel 5 kann in einfacher Weise gegen die einfache Klappe ausgetauscht werden, wie sie auf der rechten Seite der Fig. 4 gezeigt wird, wodurch die Vertei­ lungsart in dem Verteilergehäuse auf einfache Weise geändert werden kann. Bei dem Einsatz der L-förmi­ gen Klappe wird das Fördergut, das nicht durch die abgesperrte Verteilerleitung 4 gefördert wird, auf die umliegenden Verteilerleitungen 4 abgelenkt, wodurch z. B. der Randreiheneffekt ausgenutzt werden kann. Wenn lediglich die einfache Klappe als Absperrmittel 5 verwendet wird, wird das für die abgesperrte Verteilerleitung 4 gedachte Fördergut durch den Ableitstutzen 10 beiseitegefördert und somit wird auch bei geschlossenem Absperrmittel 5 eine völlig gleichmäßige Verteilung auf die noch offenen Verteilerleitungen 4 ermöglicht.
Es ist auch möglich, die Absperrmittel 5 so anzu­ ordnen, daß sie in ihrer Absperrposition lediglich die jeweiligen Verteilerleitungen 4 absperren und in ihrer Öffnungsposition diese Verteilerleitungen 4 wieder freigeben, so daß in ihrer Öffnungsposition sowohl die Verteilerleitungen 4 als auch die Ableit­ stutzen 10 freigegeben werden, wobei sich das för­ dernde Gut aufgrund seiner Geschwindigkeit frei über den offenen Ableitstutzen 10 bewegt.
Bezugnehmend auf Fig. 5 ist eine weitere Ausfüh­ rungsform eines Absperrmittels 5 dargestellt, wobei dieses Absperrmittel 5 in einer Draufsicht gezeigt wird. Durch die gezeigte Ausbildung der Prallfläche 9 des Absperrmittels 5 wird erreicht, daß das För­ dergut, das auf den konkaven mittleren Bereich der Prallfläche 9 trifft, auf den benachbarten, nicht dargestellten Ableitstutzen 10 gelenkt wird, während das Fördergut, das auf die nach außen gerichteten Seiten des Absperrmittels 5 gelangt, auf die benach­ barten Verteilerleitungen gelenkt wird. Durch eine derartige Ausbildung der Prallfläche 9 des Absperr­ mittels 5 wird erreicht, daß ein gewisser Prozent­ satz des Fördergutes auf die umliegenden Förderlei­ tungen gelenkt wird, so daß diese benachbarten För­ derleitungen eine erhöhte Zugabe an Fördergut er­ halten. Durch eine Änderung der Ausformung der Prallfläche 9 kann in einfacher Weise der Prozent­ satz des in den Ableitstutzen 10 abgeleiteten För­ dergutes und der Prozentsatz des auf die benachbar­ ten Schare abgeleiteten Fördergutes verändert werden. Wenn z. B. die seitlichen Ableitflächen größer ausgebildet werden, wird der Prozentsatz des auf die Nachbarschare umgeleiteten Fördergutes erhöht und umgekehrt.
Die Absperrmittel 5 können beispielsweise mittels Elektromotoren, Elektromagneten, Hydraulik- oder Pneumatikzylindern einzeln oder zu bestimmten Gruppen geordnet bewegt werden.

Claims (13)

1. Verteilerkopf für eine pneumatisch arbeiten­ de Verteilmaschine für Saatgut, Dünger u. dgl., wobei der Verteilerkopf mit einem Vorratsbehälter verbunden ist und Verteiler­ leitungen an den Verteilerkopf anschließen, die zu den Ausbringeinrichtungen für das zu verteilende Gut führen, und der Verteiler­ kopf Absperrmittel aufweist, um eine oder mehrere der Verteilerleitungen abzusperren, um z. B. Fahrgassen anzulegen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Absperrmittel (5) in ihrer Öffnungsposition so angeordnet sind, daß sie einen Teil der Wandungen (6) bilden, die im Bereich des Abgangs zu der jeweiligen Verteilerleitung (4) einen Durchflußkanal (7) bilden, ohne in den Verteilerraum (3) des Verteilerkopfes hineinzuragen und daß sie in ihrer Schließposition den Durchflußkanal (7) im Bereich des Abgangs zu der jeweiligen Verteilerleitung (4) absperren.
2. Verteilerkopf gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Absperrmittel (5) vertikal bewegbar ausgebildet sind, um sie in ihre Schließ- bzw. in ihre Öffnungsposition zu bewegen.
3. Verteilerkopf gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Absperrmittel (5) schwenk­ bar ausgebildet sind, um sie in ihre Schließ- bzw. in ihre Öffnungsposition zu be­ wegen.
4. Verteilerkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkante (12) des Absperrmittels (5) eine in den Verteilerraum (3) gerichtete Spitze (14) aufweist.
5. Verteilerkopf gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spitze (14) der Absperr­ kante (12) in Bezug auf die abgesperrte Ver­ teilerleitung (4) asymmetrisch angeordnet ist.
6. Verteilerkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrmittel (5) eine L-förmige Gestalt haben, um in der Schließposition sowohl die Verteilerleitung (4) als auch einen Ableit­ stutzen (10) zu verschließen.
7. Verteilerkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrmittel (5) eine zum Ableitstutzen (10) ausgerichtete Prallfläche (9) aufweisen.
8. Verteilerkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrmittel (5) gleichmäßig über den Umfang des Verteilers (1) verteilt sind.
9. Verteilerkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ableitstutzen (10) mit einer Leitung ver­ bunden ist, die im Bereich der Dosierein­ richtung mündet.
10. Verteilerkopf nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ sperrmittel (5) als Klappen ausgebildet sind, die nur die Abgänge verschließen und in der gegenüberliegenden Wandung der Ableitstutzen (10) ihre Ruhestellung haben.
11. Verteilerkopf nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Verteilergehäuse nebeneinander liegende Um­ leiteinrichtungen bzw. Absperrmittel (5) in Gruppen zusammengefaßt schaltbar sind.
12. Verteilerkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussaatmenge über eine Regeleinrichtung um den entsprechenden prozentualen Anteil der geschlossenen Abgänge des Verteilergehäuses reduziert wird.
13. Verteilerkopf gemäß einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ sperrmittel (5) so geformt sind, daß der Hauptstrom in den Ableitstutzen (10) geleitet und die übrige Menge auf die Nachbarschare abgelenkt wird.
DE4411240A 1994-03-31 1994-03-31 Verteilerkopf für eine Verteilmaschine für Saatgut und/oder Dünger Expired - Lifetime DE4411240C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411240A DE4411240C2 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Verteilerkopf für eine Verteilmaschine für Saatgut und/oder Dünger
EP95100181A EP0674830B2 (de) 1994-03-31 1995-01-09 Verteiler für eine Verteilmaschine für Saatgut und/oder Dünger
DE59502379T DE59502379D1 (de) 1994-03-31 1995-01-09 Verteiler für eine Verteilmaschine für Saatgut und/oder Dünger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411240A DE4411240C2 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Verteilerkopf für eine Verteilmaschine für Saatgut und/oder Dünger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411240C1 true DE4411240C1 (de) 1995-07-20
DE4411240C2 DE4411240C2 (de) 2001-12-20

Family

ID=6514347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411240A Expired - Lifetime DE4411240C2 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Verteilerkopf für eine Verteilmaschine für Saatgut und/oder Dünger
DE59502379T Expired - Lifetime DE59502379D1 (de) 1994-03-31 1995-01-09 Verteiler für eine Verteilmaschine für Saatgut und/oder Dünger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502379T Expired - Lifetime DE59502379D1 (de) 1994-03-31 1995-01-09 Verteiler für eine Verteilmaschine für Saatgut und/oder Dünger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0674830B2 (de)
DE (2) DE4411240C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868841A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-07 Maschinenfabrik Rau GmbH Vorrichtung zum Verteilen von partikelförmigem Gut
EP1342400A1 (de) 2002-03-07 2003-09-10 Kverneland ASA Verteiler für eine Verteilmaschine
DE19549578C3 (de) * 1995-09-15 2003-12-04 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP1994815A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges. m.b.H. Verteilerkopf für eine Sä- oder Düngemaschine
WO2008150239A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Väderstad-Verken Aktiebolag Distributor head for an agricultural machine
DE102007047689A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verteilerkopf
WO2009129982A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Pneumatische direktsämaschine
ITVI20080297A1 (it) * 2008-12-12 2010-06-13 Torrico S R L Gruppo di distribuzione di prodotti granulari e/o in polvere, in particolare per macchine seminatrici e/o spandiconcime.
EP2269434A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Lemken GmbH & Co. KG Verteiler für pneumatische Drillmaschine
EP3381255A1 (de) 2016-08-24 2018-10-03 Gerald Funck Verfahren zur verteilung körnigen guts auf mehrere leitungen
CN107124942B (zh) * 2017-06-26 2019-09-10 华南农业大学 一种水稻精量直播成穴装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9504487L (sv) * 1995-12-14 1997-06-15 Crister Stark Jordbruksmaskin
SE523300C2 (sv) * 2002-02-27 2004-04-06 Vaederstad Verken Ab Ett fördelarhuvud för en lantbruksmaskin för spridning av granulerat material samt en dylik lantbruksmaskin
DE102005008290A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-24 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische Verteilmaschine für Saatgut, Dünger oder dergleichen
DE102008016107A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verteiler für eine Verteilmaschine
DE102011018447A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Reihensämaschine
WO2018046639A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Gerald Funck Verfahren und vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
PL3352558T3 (pl) 2016-12-16 2019-08-30 Gerald Funck Sposób oraz urządzenie do przekierowywania przepływu zawierającego granulowany materiał na różne przewody, jak również wyposażone w nie urządzenie do rozprowadzania granulowanego materiału na zmienną liczbę przewodów
EA037483B1 (ru) 2016-12-16 2021-04-01 Геральд Функ Способ и устройство для распределения сыпучего материала в переменное количество линий
DE102017117923B3 (de) 2017-08-07 2019-01-24 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verteilerkopf für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine
DE102019121847A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche pneumatische Verteilmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708456U1 (de) * 1986-07-02 1987-08-13 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen, De
DE4004685A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Ag Chem Equipment Co Pneumatisches ueberdruckstreugeraet
EP0328858B1 (de) * 1988-02-19 1991-11-27 ACCORD Landmaschinen Heinrich Weiste & Co. GmbH Hauptverteiler für eine Verteilmaschine für granulatförmiges Saatgut und/oder Dünger

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT204820B (de) * 1954-03-09 1959-08-10 Sigmund Stokland Sämaschine
DE1557920A1 (de) * 1967-05-31 1970-09-24 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche Maschine,insbesondere zum gleichmaessigen Verteilen von Saatgut und Duengemitteln
DE2603088C3 (de) * 1976-01-28 1979-11-08 Ludwig 8831 Markt Berolzheim Ernst Verteilerkopf für Saatgut- und Düngemitteldrillmaschin e
NO145149C (no) * 1979-11-14 1982-01-27 Sigmund Stokland Doseringsinnretning for stroembart materiale, eksempelvis i forbindelse med saamaskiner
US4489892A (en) * 1982-05-06 1984-12-25 Lor-Al Corporation Apparatus for distributing a substance
DE3622078A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Amazonen Werke Dreyer H Pneumatische verteilmaschine
SU1457836A1 (ru) * 1987-03-25 1989-02-15 Научно-производственное объединение по сельскохозяйственному машиностроению Распределитель высеваемого материала пневматических се лок
DE3751451D1 (de) * 1987-10-02 1995-09-14 Rabewerk Clausing Heinrich Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine.
DE3843141A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Amazonen Werke Dreyer H Verteilmaschine
US4989784A (en) * 1989-06-13 1991-02-05 Fairchild Dean S Fertilizer applicator attachment
DE9313779U1 (de) * 1993-09-11 1993-11-18 Rabewerk Clausing Heinrich Landwirtschaftliche pneumatische Verteilmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708456U1 (de) * 1986-07-02 1987-08-13 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen, De
EP0328858B1 (de) * 1988-02-19 1991-11-27 ACCORD Landmaschinen Heinrich Weiste & Co. GmbH Hauptverteiler für eine Verteilmaschine für granulatförmiges Saatgut und/oder Dünger
DE4004685A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Ag Chem Equipment Co Pneumatisches ueberdruckstreugeraet

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549578C3 (de) * 1995-09-15 2003-12-04 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP0868841A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-07 Maschinenfabrik Rau GmbH Vorrichtung zum Verteilen von partikelförmigem Gut
DE10210010C5 (de) * 2002-03-07 2010-02-04 Kverneland Asa Verteiler für eine Verteilmaschine
DE10210010A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-02 Kverneland Asa Kverneland Verteiler für eine Verteilmaschine
DE10210010B4 (de) * 2002-03-07 2004-02-05 Kverneland Asa Verteiler für eine Verteilmaschine
EP1342400A1 (de) 2002-03-07 2003-09-10 Kverneland ASA Verteiler für eine Verteilmaschine
EP1994815A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges. m.b.H. Verteilerkopf für eine Sä- oder Düngemaschine
WO2008150239A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Väderstad-Verken Aktiebolag Distributor head for an agricultural machine
DE102007047689A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verteilerkopf
WO2009129982A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Pneumatische direktsämaschine
EA021730B1 (ru) * 2008-04-22 2015-08-31 Амазонен-Верке Х. Дрейер Гмбх Энд Ко. Кг Пневматическая сеялка прямого сева
ITVI20080297A1 (it) * 2008-12-12 2010-06-13 Torrico S R L Gruppo di distribuzione di prodotti granulari e/o in polvere, in particolare per macchine seminatrici e/o spandiconcime.
EP2269434A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Lemken GmbH & Co. KG Verteiler für pneumatische Drillmaschine
EP3381255A1 (de) 2016-08-24 2018-10-03 Gerald Funck Verfahren zur verteilung körnigen guts auf mehrere leitungen
CN107124942B (zh) * 2017-06-26 2019-09-10 华南农业大学 一种水稻精量直播成穴装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411240C2 (de) 2001-12-20
EP0674830A1 (de) 1995-10-04
DE59502379D1 (de) 1998-07-09
EP0674830B2 (de) 2003-05-02
EP0674830B1 (de) 1998-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411240C1 (de) Verteilerkopf für eine Verteilmaschine für Saatgut und/oder Dünger
EP3653036B1 (de) Verteilturm einer landwirtschaftlichen verteilmaschine und verfahren zur reihenabschaltung an einem derartigen verteilturm
EP3372064B1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
DE4004685C3 (de) Pneumatisches Überdruckstreugerät
EP0328858B1 (de) Hauptverteiler für eine Verteilmaschine für granulatförmiges Saatgut und/oder Dünger
EP0799560B1 (de) Abluftleitung für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine
EP1342400B1 (de) Verteiler für eine Verteilmaschine
DE102016115236A1 (de) Verteilmaschine und Verfahren zur Aussaat von granulatartigem Verteilgut
EP3501250A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zur einzelreihen- und gruppenschaltung einer solchen landwirtschaftlichen verteilmaschine
DE102014108769A1 (de) Pneumatische Sämaschine
EP2462795A2 (de) Pneumatische Verteilmaschine
EP3698614B1 (de) Vorrichtung für einen verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine zum fluidstromunterstützten ausbringen eines granulatartigen materials, verteilerturm und landwirtschaftliche maschine
DE102008050735A1 (de) Pneumatische Direktsämaschine
DE102016218531A1 (de) Verteilturm einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
EP0803177B1 (de) Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine
EP0218813A2 (de) Pneumatikdüngerstreuer
DE19745098C2 (de) Pneumatische Dillmaschine mit Saatgutrückführung
EP0763316B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102008009211A1 (de) Verteiler für eine pneumatische Verteilmaschine
EP0748580B1 (de) Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine
DE102009012849A1 (de) Pneumatische Direktsämaschine
WO2009129982A1 (de) Pneumatische direktsämaschine
DE2436355C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE3335806A1 (de) Vorrichtung zum streuen von schuettfaehigem gut
DE2436355B2 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KVERNELAND ACCORD GMBH & CO. KG, 59494 SOEST, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KVERNELAND ACCORD LANDMASCHINEN GMBH & CO. KG, 594

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right