DE4409939A1 - Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule - Google Patents

Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule

Info

Publication number
DE4409939A1
DE4409939A1 DE4409939A DE4409939A DE4409939A1 DE 4409939 A1 DE4409939 A1 DE 4409939A1 DE 4409939 A DE4409939 A DE 4409939A DE 4409939 A DE4409939 A DE 4409939A DE 4409939 A1 DE4409939 A1 DE 4409939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plates
support
positioning
support device
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4409939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4409939C2 (de
Inventor
Lothar Prof Dr Med Russegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNORRENBERG CHIRURGIEMECHANI
Original Assignee
SCHNORRENBERG CHIRURGIEMECHANI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4409939A priority Critical patent/DE4409939C2/de
Application filed by SCHNORRENBERG CHIRURGIEMECHANI filed Critical SCHNORRENBERG CHIRURGIEMECHANI
Priority to DE19580181A priority patent/DE19580181B4/de
Priority to AT95915117T priority patent/ATE159414T1/de
Priority to AU22126/95A priority patent/AU2212695A/en
Priority to DE19580181D priority patent/DE19580181D2/de
Priority to EP95915117A priority patent/EP0751753B1/de
Priority to PCT/DE1995/000443 priority patent/WO1995025485A1/de
Publication of DE4409939A1 publication Critical patent/DE4409939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409939C2 publication Critical patent/DE4409939C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7059Cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8004Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0256Joint distractors for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2002/449Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs comprising multiple spinal implants located in different intervertebral spaces or in different vertebrae

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule mit einem im wesentlichen plattenförmigen Trägerelement, welches ventral an aufeinanderfolgenden Wir­ beln festlegbar ist.
Traumatische Wirbelsäulenerkrankungen, die beispielsweise als Folge von äußerer Gewalteinwirkung bei Unfällen auftreten, sowie degenerative Prozesse, deren Ursache in Infektionen oder physiologischer Degeneration infolge hohen Lebens alters sein können, führen häufig zu pathologischen Zuständen der jeweils zwischen benachbarten Wirbeln lokalisierten Band­ scheibe. Als Folge der vorgenannten Einflüsse kann eine irre­ parable Schädigung einer Bandscheibe auftreten, ein sogenann­ ter Bandscheibenprolaps. Hierbei ist der Faserring der Band­ scheibe eingerissen, wodurch es zum Austritt des weichen Bandscheibenkernes kommt. Die dabei auftretenden Deformatio­ nen und Dislokationen des Spinalkanals führen zu einer Kom­ pression des Rückenmarks. Infolgedessen empfindet der Patient mitunter heftige radikuläre Schmerzen und nicht selten treten neurologische Ausfälle bis hin zur Querschnittslähmung auf.
Bei einer degenerierten Bandscheibe ist als Therapie eine Operation angezeigt, bei der die defekte Bandscheibe ein­ schließlich des prolabierten Bandscheibengewebes ausgeräumt wird. Besonders im Bereich der Halswirbelsäule erfolgt ein derartiger operativer Eingriff von der Vorderseite aus, also von ventral bezogen auf die Wirbelsäule.
Die Ausräumung der Bandscheibe hat zur Folge, daß die zwi­ schen den benachbarten Wirbeln auftretenden Schub- und Scher­ kräfte nicht mehr elastisch abgefangen werden. Zur Vermeidung von Rückenmark- und/oder Wurzelkompression durch voneinander abgleitende oder undefiniert aufeinanderliegende Wirbel, wer­ den die benachbarten Wirbelkörper ventral aufgerichtet und in der repositionierten Stellung ventral fusioniert.
Die ventrale Fusionierung erfolgt bisher durch Einfügung ei­ nes kortikospongiösen Spans zwischen die angrenzenden Wirbel­ körpern in Verbindung mit einer ventralen Plattenosteosynthe­ se. Als kortikospongiöser Span dient in der Regel ein am Beckenkamm entnommenes Spongiosa-Transplantat. Die notwendige Fixierung bei dieser autologen Knochentransplantation erfolgt durch Plattenosteosynthese, bei der ein Platten-Implantat ventral an die benachbarten Wirbelkörper angesetzt und mit diesen fest verschraubt wird. Somit wird der kortikospongiöse Span zwischen den Wirbelkörpern fixiert und verwächst mit den Wirbelkörpern. Durch die miteinander starr fusionierten Wir­ belkörper ist zwar die Beweglichkeit der Wirbelsäule einge­ schränkt, der Patient ist jedoch in der Regel schmerzfrei und das Risiko von neurologischen Ausfällen ist nahezu voll­ ständig reduziert.
Zur ventralen Fusionierung von Wirbelkörpern mittels Platten­ osteosynthese werden im einfachsten Fall plättenförmige Trä­ gerelemente verwendet, die nach dem Einsetzen des korti­ kospongiösen Spans ventral mit den benachbarten Wirbelkörpern fest verbunden werden. Die Verbindung erfolgt in der Regel durch Knochenschrauben, die durch Bohrungen in dem platten­ förmigen Trägerelement in die Wirbelkörper eingeschraubt werden. Die Anpassung der plattenförmigen Trägerelemente an die individuellen physiologischen Verhältnisse einzelner Pa­ tienten erfolgt durch unterschiedlich gestaltete Standard- Trägerelemente oder in besonderen Fällen durch individuelle Anpassung.
Es ist weiterhin eine Vielzahl von Stützvorrichtungen zur Osteosynthese bekannt, mit denen zwei oder mehr Wirbel va­ riabel gegeneinander positionierbar sind. Diese Implantate werden in der Regel von dorsal oder von ventral mit den ein­ zelnen Wirbeln verschraubt und sind an Halteschienen oder dergleichen individuell arretierbar. Derartige Positionier- und Stützvorrichtungen werden beispielsweise in der EP 0 536 066 A1 oder der EP 0 348 272 B1 beschrieben.
Ein Nachteil bei allen bekannten Vorrichtungen zur Durchfüh­ rung von Plattenosteosynthesen der Wirbelsäule ist, daß ins­ besondere bei der Entfernung einer Bandscheibe das Einsetzen eines kortikospongiösen Spans unabdingbar für den therapeuti­ schen Erfolg ist. Grundsätzlich ist nämlich zur Entnahme von Spongiosa-Gewebe ein operativer Eingriff mit allen damit ver­ bundenen Risiken für den Patienten notwendig. Dieser Umstand ist für den Patienten insofern besonders unangenehm, da die Spongiosa-Entnahme der Wirbel-Operation in jedem Falle vor­ ausgehen muß. Besonders bei unfallbedingten traumatischen Schädigungen von Bandscheiben stellt eine solche Vorgehens­ weise eine schwere Belastung der oftmals polytraumatisierten Patienten dar.
Außerdem ist bei dieser Operationstechnik bei ca. 20% der Patienten eine Auflösung des kortikospongiösen Spans durch Denaturisierung zu verzeichnen. Ein biomechanisch instabiles System mit allen damit für den Patienten verbundenen Risiken ist in solchen Fällen die Folge.
Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, daß der kortikospon­ giöse Span in seinen Abmessungen möglichst genau dem Abstand zwischen den benachbarten Wirbelkörpern angepaßt werden muß. Fehlbearbeitungen lassen sich häufig nicht oder nur schwierig korrigieren, wodurch der therapeutische Erfolg vermindert wird.
Daraus ergibt sich die Aufgabe der Erfindung, eine gattungs­ gemäße Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule derart weiterzubilden, daß der Umfang der operativen Maßnah­ men am Patienten reduziert wird und gleichzeitig eine optima­ le Anpassung an die individuellen physiologischen Verhält­ nisse erfolgen kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zwei mit Ab­ stand zueinander angeordnete Stützplatten auf der gegen die Wirbelsäule gerichteten Seite des Trägerelements angebracht sind, wobei der Abstand der Stützplatten voneinander ein­ stellbar ist.
Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Positionier- und Stütz­ vorrichtung weist ein im wesentlichen plattenförmiges Träger­ element auf, welches wie bisher bekannte Platten oder Stütz­ vorrichtungen zur Durchführung einer Plattenosteosynthese an der Wirbelsäule von ventral an benachbarten Wirbelkörpern festlegbar ist. Die Befestigung kann wie bei bisher bekannten Vorrichtungen mittels ventral in die Wirbelkörper einge­ schraubten Knochenschrauben erfolgen.
Ein besonderer Vorteil bei der Erfindung ergibt sich daraus, daß die an dem Trägerelement angebrachten, mit Abstand zuein­ ander angeordnete Stützplatten von ventral zwischen die zu fusionierenden, benachbarten Wirbel eingesetzt und fixiert werden können. Die Stützplatten befinden sich in implantier­ ten Zustand in dem Zwischenraum zwischen den Wirbelkörpern, der bei Plattenosteosynthesen nach dem Stand der Technik durch den kortikospongiösen Span ausgefüllt wird. Dieser Um­ stand ist besonders vorteilhaft, da zur Repositionierung und Fixierung der Wirbel kein kortikospongiöser Span mehr benö­ tigt wird. Damit wird der operative Aufwand zur Entnahme von Spongiosa beim Patienten vollständig vermieden, wodurch das damit verbundene Risiko und die Belastung des Patienten weg­ fallen.
Weiterhin ist es sehr vorteilhaft, daß der Abstand der Stütz­ platten voneinander einstellbar ist. Hierdurch wird dem be­ handelnden Chirurgen die Möglichkeit gegeben, die Stützwir­ kung der gespreizten Stützplatten auf die zu fusionierenden Wirbelkörper optimal individuell anzupassen. Die Operations­ technik kann im wesentlichen beibehalten werden; es entfallen jedoch die nachteiligen Wirkungen, die aus einer Fehlbearbei­ tung von bisher verwendeten Spongiosa-Implantaten herrühren. Weil aufgrund der einstellbaren Spreizung keine Vorbearbei­ tung des Implantats notwendig ist, wird der Arbeitsaufwand beträchtlich reduziert.
Zweckmäßigerweise ist die gesamte erfindungsgemäße Positio­ nier- und Stützvorrichtung aus biologisch verträglichem Mate­ rial gefertigt, beispielsweise Titan oder Edelstahl. Insbe­ sondere wird sich dann schon nach relativ kurzer Zeit eine feste Verbindung zwischen den Stützplatten und den Wirbelkör­ pern bilden. Außerdem ist sichergestellt, daß die Stützplat­ ten allen auftretenden Kräften standhalten.
Für die geforderte Langzeitstabilität der Stützvorrichtung ist es weiterhin von Vorteil, daß die Stützplatten in gespreizter Stellung fixierbar sind. Auf die Stützplatten der Stützvorrichtung wirken nämlich auf Grund des von der Wirbel­ säule abgestützten Körpergewichts relativ große Kräfte, die insbesondere bei Bewegung wie Laufen oder Springen kurzzeitig hohe Spitzenwerte erreichen. Durch die zusätzliche Fixierung der Stützplatten in gespreiztem Zustand wird zuverlässig vermieden, daß diese durch die auftretenden Kräfte zusammen­ gedrückt werden. Eine in diesem Fall sonst notwendige, mit einem operativen Eingriff verbundene Nachjustierung entfällt. Technisch läßt sich eine derartige Fixierung beispielsweise durch eine Blockierung der Spreizvorrichtung oder durch die Einfügung von zusätzlichen Stützkeilen oder unlösbar blockierbaren Schraubstützen realisieren. Ein Nachgeben der gespreizten Stützplatten durch "Losrütteln" ist damit weit­ gehend ausgeschlossen.
Damit das Trägerelement sicher und spannungsfrei an benach­ barten Wirbelkörpern festlegbar ist, ist es vorteilhaft, daß das Trägerelement aus miteinander gelenkig verbundenen Teil­ stücken gebildet wird. In der Regel weisen die miteinander zu fusionierenden Wirbelkörper keine durchgehende, regelmäßige Auflagefläche auf, an der ein ebenes, gewölbtes oder abge­ winkeltes Trägerelement flächig anliegend verschraubt werden könnte. Dadurch, daß die Auflagefläche des Trägerelements geteilt ist und die Teilstücke durch Scharniere oder der­ gleichen gelenkig miteinander verbunden sind, sind die ein­ zelnen Teilstücke spannungsfrei auch an unregelmäßig geform­ ten und/oder geneigt zueinander stehenden Wirbelkörper- Außenflächen festlegbar. Dadurch werden die Normal- und Scherbelastungen der Befestigungsschrauben soweit herab­ gesetzt, daß ein Ausreißen oder eine Beschädigung der Wirbel vermieden wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Stützplatten gegeneinander verkippbar sind. Da­ durch wird erreicht, daß der Bearbeitungsaufwand der gegen­ einander abzustützenden Wirbelkörper reduziert wird, weil ei­ ne planparallele Ausrichtung der einander zugewandten Stütz­ flächen der Wirbelkörper nicht notwendig ist. Die gegeneinan­ der verkippbaren Stützplatten passen sich in ihrer Lage bei der Verspannung zwischen den Wirbelkörpern von selbst etwai­ gen Unebenheiten an, so daß die Anpreßkräfte schon bei der Operation gleichmäßig in die benachbarten Wirbelkörper einge­ leitet werden. Eine Überbeanspruchung der Wirbelkörper wird somit weitgehend vermieden.
Die Positionier- und Stützvorrichtung ist besonders sicher handhabbar, wenn die Stützplatten einseitig entlang ihrer Be­ wegungsbahn an dem Trägerelement geführt sind. Je nach den Erfordernissen sind die Stützplatten gegenüber dem Träger­ element linear verschiebbar und/oder verkippbar. Durch die Führung befinden sich die Stützplatten entlang ihrer Bewegungsbahn jederzeit in definierten Positionen zueinander und zum Trägerelement. Somit kann die Stützvorrichtung kon­ trolliert bis in die Endposition zwischen den Wirbelkörpern ausgefahren werden.
Beweglich an dem Trägerelement geführte Stützplatten verhin­ dern das Auftreten mechanischer Spannungen bei der Implanta­ tion. Daraus resultiert eine hohe biomechanische Verträglich­ keit.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stützplatten mit Durchbrüchen versehen und/oder weisen eine aufgerauhte Oberfläche auf. Dadurch kann das spongiöse Knochengewebe der durch die Stützplatten gespreizten Wirbelkörper besonders gut mit den Stützplatten verwachsen. Dabei sorgt die aufgerauhte Oberfläche für eine gute Haftwirkung; das durch die Durchbrü­ che wachsende spongiöse Gewebe ergibt im Laufe der Zeit eine feste mechanische Verbindung zwischen den Stützplatten und den Wirbelkörpern.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß zwischen den Stützplatten ein Scherenhubgestänge mit einer Betätigungsschraube zur Spreizung der Stützplatten angeordnet ist, wobei die Betätigungsschraube durch das Trägerelement geführt ist und an der den Stützplatten gegenüberliegenden Seite des Trägerelements einen Werkzeugansatz aufweist. Sche­ renhubgestänge nach dem Stand der Technik sind technisch aus­ gereifte Maschinenelemente, die bei einem erfindungsgemäßen Einbau zwischen die übereinander liegenden Stützplatten zur Einstellung des Normalabstands zwischen diesen dienen. Durch die Betätigung der Betätigungsschraube des Scherenhubgestän­ ges ist der Abstand zwischen den Stützplatten feinfühlig und genau einstellbar und damit optimal an den Abstand der Wir­ belkörper voneinander anpaßbar. Die Kraftübersetzung des Scherenhubgestänges sorgt dafür, daß schon mit kleinen Betä­ tigungskräften ein ausreichend hoher Anpreßdruck der Stütz­ platten an die benachbarten Wirbelkörper erzielt wird.
Das Einsetzen der Stützplatten zwischen die Wirbelkörper wird dadurch besonders erleichtert, daß der Werkzeugansatz der Be­ tätigungsschraube auf der den Stützplatten gegenüberliegenden Seite des Trägerelements, d. h. bei ventraler Implantation des Trägerelements von ventral zugänglich ist. Hierdurch ist es möglich, die Stützplatten in zusammengezogenem Zustand in den Wirbelzwischenraum einzuführen, bis das Trägerelement ventral an den Wirbelkörpern anliegt. Im nächsten Schritt wird die Betätigungsschraube mittels eines auf den Werkzeugansatz auf­ gesetzten Werkzeugs verstellt und damit die Stützplatten ge­ spreizt, bis die derart auseinandergespreizten Wirbel reposi­ tioniert sind. Somit ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik eine erhebliche Erleichterung der chirurgischen Ar­ beit.
Die endgültige Fixierung des Trägerelements an den benachbar­ ten Wirbelkörpern von ventral kann mittels konventioneller Methoden erfolgen, z. B. mittels Verschraubung mit den Wir­ belkörpern.
Es ist zweckmäßig, daß der Werkzeugansatz in dem Trägerele­ ment bündig versenkbar ist. Dadurch erhält die Trägerplatte eine gleichmäßige Außenkontur, die sich besonders gut in die physiologischen Gegebenheiten einfügt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Trägerelement Führungsschlitze auf, in denen an den Stützplatten anbring­ bare Zapfen geführt sind. Durch diese Anordnung wird in vor­ teilhafterweise eine besonders zuverlässige Linearführung der Stützplatten bei der Spreizbewegung erzielt. Weiterhin ergibt sich die Möglichkeit, beispielsweise Schrauben an den Führungszapfen anzubringen, wodurch diese in den Führungs­ schlitzen festlegbar sind. Damit lassen sich die Stützplatten sicher und mit geringem Arbeits- und Materialaufwand und in gespreizter Stellung absichern, d. h. fixieren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Positio­ nier- und Stützvorrichtung senk­ recht zum Trägerelement mit ge­ spreizten Stützplatten;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Positio­ nier- und Stützvorrichtung in derselben Ansicht wie in Fig. 1, mit zusammengezogenen Stützplat­ ten;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Träger­ element gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht wie Fig. 3 auf ein Trägerelement in einer zweiten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist die Positionier- und Stützvorrichtung als gan­ zes mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Diese weist eine Trä­ gerplatte 2 und Stützplatten 3 und 4 auf, die mit Abstand in etwa parallel zueinander angeordnet sind und von der Träger­ platte 2 in der dargestellten Ausführungsform etwa rechtwink­ lig abstehen.
Die Stützplatten 3 und 4 sind über ein Scherenhubgestänge 5 miteinander verbunden. Das Scherenhubgestänge 5 enthält Knie­ hebel 6a, b, c und d, Muttern 7a und b sowie eine Betäti­ gungsschraube 8. Die Kniehebel 6a und b sind jeweils an der Stützplatte 3 bzw. 4 angelenkt und in einem an der Mutter 7a angebrachten Kniegelenk miteinander verbunden. Die Kniehebel 6c bzw. d sind wie die Kniehebel 6a bzw. 6b spiegelbildlich zu einer Senkrechten mit den Stützplatten 3 bzw. 4 sowie im Kniegelenk mit der Mutter 7b verbunden.
Die Betätigungsschraube 8 ist durch die Muttern 7a und 7b ge­ schraubt. Im Bereich der Mutter 7a ist die Betätigungsschrau­ be 8 mit Rechtsgewinde, im Bereich der Mutter 7b mit Linksge­ winde versehen. Dementsprechend weist die Mutter 7a rechts-, die Mutter 7b links-Innengewinde auf.
Die Betätigungsschraube 8 ist in der Trägerplatte 2 drehbar gelagert. Der Werkzeugansatz 9 der Betätigungsschraube 8 befindet sich auf der den Stützplatten 3 und 4 abgewandten Betätigungsseite der Trägerplatte 2.
Die Trägerplatte 2 ist mit mehreren durchgehenden Befesti­ gungsbohrungen 10 versehen.
An der der Trägerplatte 2 zugewandten Kante sind die Stütz­ platten 3 bzw. 4 jeweils mit zwei nebeneinander liegenden Führungszapfen 3a und b bzw. 4a und b versehen. Diese sind längsverschieblich in Führungsschlitzen 11a und b geführt, welche senkrecht verlaufend in die Trägerplatte 2 eingebracht sind. In dem dargestellten Schnitt sind nur die Führungs­ zapfen 3a und 4a sowie der als Langloch ausgebildete Führungsschlitz 11a erkennbar.
In die Führungszapfen 3a und b sowie 4a und b sind Fixierungsschrauben 12 eingeschraubt. Durch Festschrauben dieser Fixierungsschrauben 12 sind die Führungszapfen 3a und b sowie 4a und b und damit die Stützplatten 3 und 4 in den Führungsschlitzen 11a und b, d. h. an der Trägerplatte 2 fest verspannbar.
In Fig. 2 sind dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwen­ det. Darin ist die Positionier- und Stützvorrichtung 1 in derselben Darstellung wie in Fig. 1 dargestellt, wobei aller­ dings die Stützplatten 3 bzw. 4 auf den kleinsten Abstand zu­ sammengefahren sind.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Trägerplatte 2 von der Betäti­ gungsseite aus. Es finden dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 Verwendung.
Deutlich ist die Anordnung der Befestigungsbohrungen 10 sowie der Führungsschlitze 11a und 11b in der Trägerplatte 2 er­ kennbar. In den Führungsschlitzen sind die Führungszapfen 3a und b und 4a und b geführt, die allerdings durch die Werk­ zeugansätze der eingeschraubten Fixierungsschrauben 12 ver­ deckt sind. Im Zentrum der Trägerplatte 2 befindet sich der Werkzeugansatz 9 der in dieser Darstellung nicht sichtbaren Betätigungsschraube 8.
In Fig. 4 ist eine Trägerplatte 2′ in derselben Ansicht wie die Trägerplatte 2 in Fig. 3 dargestellt. Es finden die­ selben Bezugszeichen wie in Fig. 3 Verwendung, soweit sie dieselben Bestandteile betreffen.
Die Trägerplatte 2′ besteht aus drei Teilstücken 2a′, 2b′ und 2c′. Die Teilstücke 2b′ und 2c′ sind über Scharniere 13 gelenkig mit dem Teilstück 2a′ verbunden.
Bei der Implantation einer erfindungsgemäßen Positionier- und Stützvorrichtung wird zunächst operativ ein ventraler Zugang zur Wirbelsäule geschaffen. Als nächstes wird die degene­ rierte Bandscheibe ausgeräumt. Hierbei wird zweckmäßigerweise - soweit möglich - die Wirbelsäule fixiert, um Schädigungen des Rückenmarks auszuschließen.
Die Stützplatten 3 und 4 der Positionier- und Stützvorrich­ tung 1 werden mittels der Betätigungsschraube 8 vollständig zusammengefahren, wie in Fig. 2 dargestellt. Nunmehr werden die zusammengefahrenen Stützplatten 3 und 4 von ventral zwischen die Stützkörper der benachbarten Wirbel eingesetzt, zwischen denen zuvor die Bandscheibe entfernt worden ist.
Die Trägerplatte 2 wird ventral an die benachbarten Wirbel­ körper angelegt. Anschließend wird ein passendes Werkzeug auf den Werkzeugansatz 9 der Betätigungsschraube 8 angesetzt und die Betätigungsschraube 8 nach rechts, d. h. im Uhrzeigersinn betätigt. Dabei bewegen sich die Muttern 7a und b auseinan­ der, wodurch über die Kniehebel 6a, b, c und d die Stützplat­ ten 3 und 4 auseinandergespreizt werden.
Die Betätigungsschraube 8 wird in der beschriebenen Weise so weit verdreht, bis die Stützplatten 3 und 4 mit dem erforder­ lichen Anpreßdruck gegen die benachbarten Wirbelkörper ge­ preßt werden. Diese Anpassung ist sehr feinfühlig möglich, da das Scherenhubgestänge 5 gegenüber der Betätigung der Betäti­ gungsschraube 8 hoch untersetzt ist. Dadurch läßt sich außer­ dem mit nur geringem Krafteinsatz des operierenden Chirurgen eine ausreichende Andruckkraft auf die Stützplatten 3 und 4 ausüben. In der gespreizten Stellung werden die Fixierungsschrauben 12 fest in die Führungszapfen 3a und b sowie 4a und b eingeschraubt. Dadurch wird deren Position in den Führungs­ schlitzen 11a und b fixiert. Somit wird auch bei starken Belastungen, beispielsweise beim Laufen und Springen auf­ tretenden Schlag- und Rüttelbewegungen eine Lösung der Betätigungsschraube 8 unterbunden. Die Stützplatten 3 und 4 werden somit auch langfristig nicht zusammengedrückt.
Nach der Anpassung der Stützplatten 3 und 4 wird die Träger­ platte 2 durch die Befestigungsbohrungen 10 mittels Knochen­ schrauben mit den Wirbelkörpern verschraubt. Damit ist der operative Eingriff der Wirbelfusionierung abgeschlossen.

Claims (9)

1. Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäu­ le, mit einem im wesentlichen plattenförmigen Trägerelement, welches ventral an aufeinanderfolgenden Wirbeln festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Abstand zueinander angeordnete Stützplatten (3, 4) auf der gegen die Wirbelsäule gerichteten Seite des Trä­ gerelements (2) abstehend angebracht sind, wobei der Abstand der Stützplatten (3, 4) voneinander einstellbar ist.
2. Positionier- und Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (3, 4) in gespreizter Stellung fixierbar sind.
3. Positionier- und Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (2′) aus mit­ einander gelenkig verbundenen Teilstücken (2a′, 2b′, 2c′) gebildet wird.
4. Positionier- und Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (3, 4) gegenein­ ander und/oder gegenüber dem Trägerelement (2) verkippbar sind.
5. Positionier- und Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (3, 4) an dem Trägerelement (2) geführt sind.
6. Positionier- und Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (3, 4) mit Durch­ brüchen versehen sind und/oder eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen.
7. Positionier- und Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stützplatten (3, 4) ein Scherenhubgestänge (5) mit einer Betätigungsschraube (8) zur Spreizung der Stützplatten (3, 4) angeordnet ist, wobei die Betätigungsschraube (8) in dem Trägerelement (2) drehbar gelagert ist und an der den Stützplatten (3, 4) gegenüber­ liegenden Seite des Trägerelements (2) einen Werkzeugansatz (9) aufweist.
8. Positionier- und Stützvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugansatz (9) in dem Trägerelement (2) bündig versenkbar ist.
9. Positionier- und Stützvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (2) Führungs­ schlitze (11a, 11b) aufweist, in denen an den Stützplatten an­ bringbare Zapfen (3a, 3b, 4a, 4b) geführt sind.
DE4409939A 1994-03-23 1994-03-23 Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule Expired - Fee Related DE4409939C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409939A DE4409939C2 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule
AT95915117T ATE159414T1 (de) 1994-03-23 1995-03-22 Positionier- und stützvorrichtung für die wirbelsäule
AU22126/95A AU2212695A (en) 1994-03-23 1995-03-22 Positioning and support device for the spinal column
DE19580181D DE19580181D2 (de) 1994-03-23 1995-03-22 Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule
DE19580181A DE19580181B4 (de) 1994-03-23 1995-03-22 Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule
EP95915117A EP0751753B1 (de) 1994-03-23 1995-03-22 Positionier- und stützvorrichtung für die wirbelsäule
PCT/DE1995/000443 WO1995025485A1 (de) 1994-03-23 1995-03-22 Positionier- und stützvorrichtung für die wirbelsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409939A DE4409939C2 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409939A1 true DE4409939A1 (de) 1995-10-05
DE4409939C2 DE4409939C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=6513564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409939A Expired - Fee Related DE4409939C2 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409939C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001041652A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Synthes Ag Chur Vorrichtung zum distrahieren oder komprimieren von knochen oder knochenteilen
CN113491546A (zh) * 2021-08-06 2021-10-12 山东中医药大学附属医院 一种骨盆截骨撑开器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401112A (en) * 1980-09-15 1983-08-30 Rezaian Seyed M Spinal fixator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401112A (en) * 1980-09-15 1983-08-30 Rezaian Seyed M Spinal fixator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001041652A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Synthes Ag Chur Vorrichtung zum distrahieren oder komprimieren von knochen oder knochenteilen
US7008432B2 (en) 1999-12-10 2006-03-07 Synthes Device for distracting or compressing bones on bone fragments
CN113491546A (zh) * 2021-08-06 2021-10-12 山东中医药大学附属医院 一种骨盆截骨撑开器
CN113491546B (zh) * 2021-08-06 2022-12-09 山东中医药大学附属医院 一种骨盆截骨撑开器

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409939C2 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19580181B4 (de) Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule
EP2826446B1 (de) Bedieninstrument für ein Implantat
DE69836834T2 (de) Translations- und rotations-bewegung erlaubendes künstliches zwischenwirbelgelenk
EP1030605B1 (de) Gerätesystem zur operativen korrektur von wirbelverschiebungen
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
DE19529605C2 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP1841385B1 (de) Implantat zur transforaminalen interkorporellen fusion
DE19601340C1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE60301901T2 (de) Apparat zur Fusion benachbarter Knochenstrukturen
DE19619093B4 (de) Marknagelsystem zur Frakturheilung bzw. Knochenverlängerung
EP1206226B1 (de) Implantat aus knochenmaterial
DE20023715U1 (de) Wirbelsäulenimplantatvorrichtung
EP3272315A1 (de) Instrument zum einbringen eines wirbelsäulen-implantats und wirbelsäulen-implantat
EP1699387B1 (de) Bauteilanordnung und bauteil für eine prothese
EP1872748A1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper der Wirbelsäule
EP2335656A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE19610741C1 (de) Verriegelungsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
EP3035892B1 (de) Modulare prothesen
DE2839092B2 (de) Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
DE202004015198U1 (de) Implantatsystem
EP2992859A1 (de) Kontinuierlich verstellbares Zwischenwirbelimplantat
DE4409939C2 (de) Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule
DE4434384A1 (de) Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule
DE10120162C1 (de) Tibiateil einer Kniegelenkendoprothese
DE102018101843A1 (de) Schraube zur Wirbel- oder Knochenstabilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee