DE4408946C2 - Gehäuse für ein Filter - Google Patents
Gehäuse für ein FilterInfo
- Publication number
- DE4408946C2 DE4408946C2 DE4408946A DE4408946A DE4408946C2 DE 4408946 C2 DE4408946 C2 DE 4408946C2 DE 4408946 A DE4408946 A DE 4408946A DE 4408946 A DE4408946 A DE 4408946A DE 4408946 C2 DE4408946 C2 DE 4408946C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- area
- filter
- fluid channel
- housing according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 50
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/001—Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/114—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/96—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/16—Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/30—Filter housing constructions
- B01D35/31—Filter housing constructions including arrangements for environmental protection, e.g. pressure resisting features
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Filter
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Um fluide Systeme, wie beispielsweise Gase oder insbesondere
Flüssigkeiten, entsprechend zu verwenden oder weiter zu verar
beiten, ist es in der Technik üblich, diese fluiden Systeme zu
filtrieren. Hierfür gelangen Filtereinrichtungen zum Einsatz,
die im Strömungskreislauf der fluiden Systeme angeordnet sind.
Derartige Filtereinrichtungen weisen üblicherweise ein Gehäuse
auf, das mit einem lösbaren Deckel verschlossen ist und daß
zur Aufnahme des Filters dient. Kopfseitig am Gehäuse bzw. dem
Deckel sind dann Zufuhr- und Abfuhrleitungen für das Fluid an
geordnet, derart, daß das in dem Gehäuse angeordnete Filter
von innen nach außen oder vorzugsweise von außen nach innen
mit dem Fluid durchströmt wird, um so unerwünschte Fremdparti
kel aus dem Fluid abzuscheiden. Derartige bekannte Filter wer
den insbesondere beispielsweise auch im Bereich der Frischwas
serversorgung oder bei jeder ölbetriebenen Feuerungsanlage
eingesetzt.
So beschreibt beispielsweise die US 4,502,954 ein Gehäuse mit
einem darin angeordneten Filter, wobei die bekannte Einrichtung
insbesondere zur Abscheidung von Wasser aus Kraftstoffen für
Verbrennungsmotoren dient. Um eine derartige Abscheidung zu er
reichen, ist das Gehäuse bei der bekannten Einrichtung mit ei
ner Vielzahl von Kanälen und Ventilen versehen.
Desweiteren ist aus der DE 27 16 176 A ein Dieselkraftstoffil
ter bekannt, wobei das bekannte Filter neben der üblichen Fil
tration des einem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffes
noch die Ausbildung von unerwünschten Luftblasen im gefilterten
Kraftstoff verhindern soll. Auch dieses bekannte Dieselkraft
stoffilter weist einen recht komplexen Aufbau auf und umfaßt
eine Vielzahl von Kanälen und Ventilen.
Nach einer bestimmten Standzeit müssen bei den bekannten und insbesondere bei ölbetriebenen Feuerungsanlagen verwendeten Fil
tereinrichtungen die mit Teilchen beladenen Filter ausgewech
selt werden. Hierzu wird dann die Fluidzufuhr abgesperrt, die
Verbindung zwischen dem Deckel und dem Filtergehäuse gelöst
und das mit dem Fluid gefüllten Gehäuse, in das Filter hinein
ragt, entfernt. Dies führt jedoch dazu, daß eine unerwünschte
Menge an Fluid durch Verdampfen, Verschütten oder Abtropfen
vom Filter verlorengeht, was insbesondere bei aggressiven,
giftigen und/oder stark riechenden Flüssigkeiten, wie bei
spielsweise Öl, zu einer erheblichen Beeinträchtigung führen
kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ge
häuse für ein Filter der angegebenen Art zur Verfügung zu
stellen, das ein besonders einfaches Austauschen des in dem
Gehäuse angeordneten Filters erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gehäuse mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Gehäuse für einen Filter weist einen lös
baren Deckel auf. Innerhalb des Gehäuses sind ein erster Ge
häusebereich (erste Kammer) zur Aufnahme des Filters sowie ein
zweiter Gehäusebereich (zweite Kammer) vorgesehen, wobei der
erste Gehäusebereich mit dem zweiten Gehäusebereich über einen
Fluidkanal verbunden ist.
Im Verbindungsbereich der beiden Gehäusebereiche ist ein die
Bodenfläche des ersten Gehäusebereiches dichtend abdeckendes
Bodenelement vorgesehen, wobei der Fluidkanal diesem Boden
element zugeordnet ist. Der in dem erfindungsgemäßen Gehäuse
angeordnete Fluidkanal erstreckt sich in den zweiten Gehäuse
bereich bis nahezu zum Boden des zweiten Gehäusebereiches, wo
bei das erfindungsgemäße Gehäuse vorzugsweise zur Filtrierung
von Heizöl bei einem mit Heizöl betriebenen Brenner einer Öl
feuerungsanlage verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Gehäuse weist somit ein Doppelkammersystem auf,
wobei die erste Kammer (erster Gehäusebereich) das Filter auf
nimmt, während die zweite Kammer (zweiter Gehäusebereich) dazu
dient, bei einem Austausch des Filters das dann in der ersten
Kammer befindliche Fluid aufzunehmen, ohne daß dabei eine un
erwünschter Fluidverlust auftritt. Um diesen Fluidaustausch zu
bewirken, ist bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse der erste Ge
häusebereich mit dem zweiten Gehäusebereich über den Fluidka
nal derart verbunden, daß sich dieser Fluidkanal bis nahezu zum Boden
des zweiten Gehäusebereiches erstreckt.
Das erfindungsgemäße Gehäuse weist eine Reihe von Vorteilen
auf. So ist zunächst festzuhalten, daß das erfindungsgemäße
Gehäuse einen einwandfreien Austausch des in dem ersten Gehäu
sebereich vorgesehenen Filters erlaubt, ohne daß es dabei zu
einem unerwünschten Verschütten oder Verdampfen von Flüssig
keit kommt. Dies hängt damit zusammen, daß das im Betriebszu
stand des Filters sich im ersten Gehäusebereich (erste Kammer)
befindliche Fluid über den Fluidkanal in den zweiten Gehäuse
bereich strömt, sobald das Gehäuse, beispielsweise über ein
Teillösen des Deckels oder ein später noch beschriebenes Be-
bzw. Entlüftungselement, ent- bzw. belüftet wird. Nach einer
kurzen Verweilzeit kann dann das Filter nach vollständigem Lö
sen des Deckels entfernt werden, ohne daß dabei das Fluid in
die Atmosphäre dringt. Wird das erfindungsgemäße Filtergefäß
einer Flüssigkeit, beispielsweise der zuvor genannten aggres
siven, giftigen oder stark riechenden Flüssigkeit, insbeson
dere einem Öl, verwendet, so bewirkt der zuvor beschriebenen
Aufbau des erfindungsgemäßen Gehäuses, daß hier ein geruchs
freier Austausch des Filters in besonders einfacher und
wartungsfreundlicher Weise ermöglicht wird. Bei gasförmigen
Fluiden oder solchen flüssigen Fluiden, die einen extrem hohen
Dampfdruck haben, ist es lediglich noch erforderlich, daß der
Fluidkanal beim Austausch des Filters in Richtung auf den er
sten Gehäusebereich abgesperrt werden kann, so daß dann ein
Rückströmen dieser Fluida beim Wechseln des Filters aus dem
zweiten Gehäusebereich (zweite Kammer) in den ersten Gehäuse
bereich (erste Kammer) ausgeschlossen ist. Bedingt dadurch,
daß das erfindungsgemäße Gehäuse einen auf zwei Gehäuseberei
che aufgeteilten Aufbau aufweist, kommt es hierbei bei einem
Filterwechsel nicht zu einem unerwünschten Verlust des Fluids.
Dementsprechend brauchen auch hierbei nicht Fluidreste aufwen
dig entsorgt werden, da nach erfolgtem Filterwechsel die im
zweiten Gehäusebereich (zweite Kammer) befindlichen Fluidmen
gen über den Fluidkanal wieder in den ersten Gehäusebereich
(erste Kammer) überführt werden können. Dies trägt desweiteren
dazu bei, daß das erfindungsgemäße Gehäuse neben einem hohen
Bedienungs- und Wartungskomfort auch erheblich zur Umweltscho
nung beiträgt.
Bedingt dadurch, daß sich der Fluidkanal in den zweiten Gehäusebe
reich bis nahezu zum Boden des zweiten Gehäuse
bereiches (zweite Kammer) erstreckt, wird si
chergestellt, daß die Flüssigkeit, die beim Austausch des Fil
ters über den Fluidkanal aus dem ersten Gehäusebereich (erste
Kammer) in den zweiten Gehäusebereich (zweite Kammer) abgelau
fen ist, selbst dann nicht verschüttet wird, wenn das erfin
dungsgemäße Gehäuse beim Austausch des Filters auf den Boden
abgestellt und dort versehentlich umgekippt wird.
Bezüglich der Volumina der beiden Gehäusebereiche (erste und
zweite Kammer) bei dem erfindungsgemäßen Filtergehäuse ist
festzuhalten, daß der zweite Gehäusebereich ein solches Volu
men aufweisen muß, das ausreichend ist, um das beim Betrieb
des Filters im ersten Gehäusebereich befindliche Fluid auf zu
nehmen. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Gehäuse jedoch
derart ausgebildet, daß beide Gehäusebereiche ein etwa gleich
großes Volumen besitzen.
Das erfindungsgemäße Gehäuse kann beliebig ausgestaltet sein.
So ist es beispielsweise möglich, die beiden Gehäusebereiche
getrennt voneinander auszugestalten oder eine ein
stückige Ausbildung von beiden Gehäusebereichen vorzusehen.
Ein einstückiges Gehäuse,
das die beiden zuvor beschriebenen Gehäusebereiche (Kammern)
aufweist, ist wesentlich einfacher bei einem Austausch des Filters
zu handhaben.
Sind die beiden Gehäusebereiche getrennt voneinander gestaltet,
sieht eine Weiterbildung vor, daß beide Gehäuseberei
che über eine
Schraub- oder Klemmverbindung lösbar miteinander verbunden
werden. Diese Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gehäu
ses erlaubt es, daß der zweite Gehäusebereich (zweite Kammer)
für Wartungs- oder Reinigungsarbeiten dann zugänglich ist,
wenn dieser zweite Gehäusebereich beispielsweise durch vom
Filter abgefallene Partikel stark verschmutzt ist.
Wie bereits eingangs für das erfindungsgemäße Gehäuse beschrieben ist, ist im Verbindungsbereich
der beiden Gehäusebereiche (Kammern) ein die Bodenfläche des
ersten Gehäusebereiches dichtend abdeckendes Bodenelement vor
gesehen, wobei diesem Bodenelement der Fluidkanal zugeordnet
ist. Hierbei bietet es sich insbesondere an, dieses Bodenele
ment einstückig mit dem ersten Gehäusebereich (erste Kammer)
auszubilden, derart, daß das Bodenelement gleichzeitig den Bo
den des ersten Gehäusebereiches (erste Kammer) ausbildet.
Besonders geeignet unter dem Gesichtspunkt einer dauerhaften
Verbindung des Fluidkanals mit dem zuvor beschriebenen Boden
element ist es, wenn der Fluidkanal und das Bodenelement des
ersten Gehäusebereiches einstückig ausgebildet sind.
Insbesondere bei solchen Ausführungsformen des erfindungsgemä
ßen Gehäuses, die für Flüssigkeitsfilter und vorzugsweise für
Ölfilter angewendet werden, bietet es sich an, daß das Boden
element eine zentrale, in der radialen Mitte liegende Vertie
fung aufweist, wobei die zentrale Vertiefung die Einmündung
des Fluidkanals ausbildet. Mit anderen Worten ist bei dieser
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses von den Seiten
wandungen des ersten Gehäusebereiches gesehen ein Gefälle zur
zentralen Vertiefung vorgesehen, so daß Flüssigkeiten, die
sich während des Betriebes des Filters im ersten Gehäusebe
reich befinden, beim Belüften bzw. Entlüften des Filtergehäu
ses leichter in den Fluidkanal gelangen und hierüber vollstän
dig in den zweiten Gehäusebereich ablaufen.
Um bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse zu Beginn der Auswechs
lung des Filters sicherzustellen, daß das Fluid, insbesondere
die Flüssigkeit, das bzw. die sich während des Betriebes im
ersten Gehäusebereich befindet, einwandfrei über den Fluidka
nal in den zweiten Gehäusebereich abfließt, sieht eine Weiter
bildung des erfindungsgemäßen Gehäuses vor, daß einem Ab
schnitt des zweiten Gehäusebereiches ein Be- bzw. Entlüftungs
ventil zugeordnet ist. Hierbei wird
dann zu Beginn der Auswechslung des Filters zunächst das Be-
bzw. Entlüftungsventil zur Atmosphäre hin geöffnet, was dazu
führt, daß das Fluid über dem Fluidkanal aus dem ersten Gehäu
sebereich (erste Kammer) in den zweiten Gehäusebereich (zweite
Kammer) strömt, so daß der erste Gehäusebereich vollständig
entleert wird. Anschließend wird dann, ggf. nach einer kurzen
Verweilzeit, der Deckel vom erfindungsgemäßen Gehäuse gelöst,
um so das Filter für die Auswechslung zugänglich zu machen.
Vorzugsweise bietet es sich an, bei der zuvor beschriebenen
Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gehäuses das Be-
bzw. Entlüftungsventil benachbart zum Verbindungsbereich der
beiden Gehäusebereiche vorzusehen, um so sicherzustellen, daß
nicht unbeabsichtigt das Fluid über dieses Ventil aus dem
zweiten Gehäusebereich entweicht, selbst wenn das Ventil zur
Atmosphäre hin offen ist.
Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Gehäuses sieht vor, daß dem Be- bzw. Entlüf
tungsventil ein Anschlußglied für eine Pumpe zugeordnet ist.
Hierbei kann dieses Anschlußglied sowohl als fest mit dem Ele
ment verbundenes Anschlußglied als auch als einschraubbares
Anschlußglied ausgebildet sein, wie dies nachfolgend noch an
hand des Ausführungsbeispieles näher erläutert wird. Hierdurch
wird erreicht, daß über das Anschlußglied und eine hieran an
zuschließende Vakuumpumpe das erfindungsgemäße Gehäuse unter
Vakuum gesetzt werden kann, um so das erfindungsgemäße Gehäuse
selbst oder hieran angeschlossene Leitungen zu entlüften.
Abhängig von dem jeweiligen Einsatzgebiet des erfindungsgemä
ßen Gehäuses ist der Deckel desselben mit mindestens einer Zu
fuhr- und einer Abfuhrleitung für das zu filtrierende Fluid,
insbesondere für die zu filtrierende Flüssigkeit, versehen,
wobei der Zufuhr- und/oder der Abfuhrleitung ggf. ein Ventil
oder mehrere Ventile zugeordnet sind.
Wie bereits vorstehend ausgeführt wurde, wird vorzugsweise das
erfindungsgemäße Gehäuse zur Filtrierung von Öl, insbesondere
von Heizöl, eingesetzt. Bei dieser bevorzugten Verwendung des
erfindungsgemäßen Gehäuse wird das erfindungsgemäße Gehäuse
vor einem mit Heizöl betriebenen Brenner einer konventionellen
Ölfeuerungsanlage angeordnet. Diese bevorzugte Anwendung des
erfindungsgemäßen Gehäuses ermöglicht es dann, die üblicher
weise bei derartigen Ölfeuerungsanlagen verwendeten Filter aus
Sinterbronze, Nickelsiebgewebe, Filz oder Siku, ohne Probleme
auszutauschen. Insbesondere wird dabei verhindert, daß Heizöl
bei dem Austausch des Filters unerwünscht verschüttet wird.
Desweiteren verhindert das erfindungsgemäße Filtergehäuse, daß
beim Austausch des Filters störender Ölgeruch entsteht. Auch
ermöglicht eine derartige Anwendung des erfindungsgemäßen Ge
häuses einen Filteraustausch, ohne daß dabei aufwendig zu ent
sorgende Ölmengen anfallen, die bei herkömmlichen Filterein
richtungen nicht in den Ölkreislauf wieder zurückgegeben wer
den können. Insbesondere läßt sich hierbei das erfindungsge
mäße Gehäuse einfach gegen ein herkömmliches Gehäuse austau
schen, so daß mit einfachen Mitteln eine Nachrüstung an vor
handenen Anlagen möglich ist. Hierzu ist es lediglich erfor
derlich, daß herkömmliche Gehäuse durch das die zwei Kammern
aufweisende erfindungsgemäße Gehäuse auszutauschen, da das er
findungsgemäße Gehäuse in seinen Dimensionen und seinen Befe
stigungsmitteln an das herkömmliche Gehäuse angepaßt ist.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Gehäuse bei solchen be
kannten Heizölfiltern angewendet werden, die nach dem Zwei
strangprinzip arbeiten.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gehäuses
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Gehäuse wird nachfolgend anhand eines
Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher
erläutert. Hierbei zeigt die einzige Figur der Zeichnung eine
Schnittansicht dieser Ausführungsform.
Das insgesamt mit 1 in der Zeichnung bezeichnete Gehäuse für
ein Filter 5, das nur schematisch angedeutet ist, weist einen
ersten, oberen Gehäusebereich 2 (erste Kammer) sowie einen
über einen Fluidkanal 4 damit verbundenen zweiten Gehäusebe
reich 3 (zweite Kammer) auf. Das Filter 5 ist als herkömmli
cher Filtereinsatz ausgebildet. Bei der in der Figur gezeigten
Ausführungsform sind die beiden Gehäusebereiche 2 bzw. 3 ein
stückig ausgebildet. Zwischen den Gehäusebereichen 2 und 3 kann auch eine Gewindeverbindung be
stehen, die auch als Klemmverbindung
(Bajonettverschluß) ausgebildet sein kann, wobei Dichtungen 10
dafür sorgen, daß diese Gewinde- bzw. Klemmverbindung 8 luft-
und flüssigkeitsdicht ist. Der erste, obere Gehäusebereich 2
weist ein Bodenelement 11 auf, wobei das Bodenelement 11 von
den Seitenbegrenzungen des zylindrischen Gehäuses 1 aus zur
zentralen Mitte hin geneigt ausgebildet ist. Der tiefste zen
trale Mittelpunkt 12 des Bodenelementes 11 bildet die Einfluß
öffnung des Fluidkanals 4. Der Fluidkanal 4 erstreckt sich na
hezu über die gesamte axiale Höhe des zweiten, unteren Gehäu
sebereiches 3, so daß zwischen dem Endbereich 13 des Fluidka
nales 4 und dem Bodenabschnitt 14 des zweiten unteren Gehäuse
bereiches 3 (zweite Kammer) nur noch etwa 3 bis 5 mm Abstand
sind.
Im Bereich der Gewindeverbindung 8 ist eine mit einer Dichtung
10 versehene Ent- bzw. Belüftungsschraube 9 in der entspre
chenden Wandung des zweiten Gehäusebereiches 3 (zweite Kammer)
vorgesehen.
Der erste Gehäusebereich 2 (erste Kammer) ist stirnseitig mit
einem Flansch 7 versehen, wobei der Flansch 7 sicherstellt,
daß das Gehäuse 1 über eine entsprechende Überwurfmutter an
einen mit mindestens einer Zuführleitung und einer Abführlei
tung (nicht gezeigt) versehenen Deckel anbringbar ist. Hierbei
sind die Durchmesser des Gehäuses 1 so gewählt, daß das Ge
häuse 1 in seinem Durchmesser an ein herkömmliches Filterge
häuse angepaßt ist, so daß das in der Zeichnung gezeigte Ge
häuse einfach und unproblematisch gegen ein bestehendes Fil
tergehäuse, insbesondere einer Ölheizung, austauschbar ist.
Die Wirkungsweise des in der Zeichnung gezeigten Filtergehäu
ses 1 wird am Beispiel eines Filtergehäuses für eine Ölheizung
erläutert.
Im Betriebszustand des Filters gelangt das zu filtrierende
Heizöl über die nicht gezeigte Heizölzufuhrleitung in den Be
reich zwischen der Wandung des ersten Gehäusebereiches 2 und
dem Filter 5. Nunmehr erfolgt ein Transport des Heizöles in
Pfeilrichtung 15 ins Innere des Filters 5 und wird von dort
als filtriertes Heizöl in Pfeilrichtung 16 über die Abfuhrlei
tung abgeführt und dem Brenner der Ölheizung zugeführt. In
diesem Betriebszustand ist somit der erste, obere Gehäusebe
reich 2 (erste Kammer) mit Heizöl gefüllt, während der hiermit
über den Fluidkanal 4 in Verbindung stehende untere zweite Ge
häusebereich 3 (zweite Kammer) leer ist.
Soll nunmehr das Filter 5 im Rahmen z. B. von Wartungsarbeiten
ausgetauscht werden, so werden zunächst einmal, falls
vorhanden, die entsprechende Ventile (nicht gezeigt) in der
Zuführ- und Abführleitung (nicht gezeigt) geschlossen. An
schließend wird die Be- bzw. Entlüftungsschraube 9 zur Atmo
sphäre hin geöffnet, was dazu führt, daß das im oberen ersten
Gehäusebereich 2 befindliche Heizöl in den unteren zweiten
Gehäusebereich 3 über den Fluidkanal 4 gelangt und dort aufge
fangen wird. Nach einer Verweilzeit von wenigen Minuten oder
nach Abschluß der Reinigungsarbeiten an der Heizungsanlage,
die zum Abtropfen des Filters 5 von restlichem Heizöl dient,
wird die Be- bzw. Entlüftungsschraube 9 geschlossen. Hiernach
wird die Überwurfmutter, die in Eingriff mit dem Flansch 7
steht, gelöst, so daß das Gehäuse 1 vom Deckel entfernt werden
kann und somit das auszutauschende Filter frei zugänglich ist.
Aufgrund der planaren Ausgestaltung des Bodenbereiches 14 kann
das Gehäuse 1 dann auf Seite gestellt werden, ohne daß dabei
die Gefahr besteht, daß das Gehäuse umkippt. Selbst für den
Fall, daß das Gehäuse 1 insgesamt umkippt, kann kein Öl wegen
der Ausgestaltung und Anordnung des Fluidkanals 4 aus dem un
teren, zweiten Gehäusebereich 3 auslaufen.
Nach Austausch des Filters wird das Gehäuse 1 über die Über
wurfmutter und dem Flansch 7 am Deckel wieder befestigt. Hier
nach werden die Belüftungsschraube 9 und die Abführleitung geöffnet und der Brenner
gestartet, was dazu führt, daß das im unteren Gehäusebereich 3
befindliche Öl über den Fluidkanal 4 in den oberen Gehäusebe
reich 2 gesaugt wird.
Nach Schließen der Be- bzw. Entlüftungsschraube 9 wird das
Ventil in der Zufuhrleitung geöffnet, so daß nunmehr der Öl
brenner mit einem frischem Filter 5 betrieben werden kann.
Die vorstehende Erklärung belegt eindeutig am Beispiel eines
Heizölfilters, daß es mit dem hier beschriebenen Filtergehäuse
möglich ist, einfach und innerhalb von kürzester Zeit einen
Filteraustausch vorzunehmen. Hierbei wird insbesondere die Ge
fahr eines Auslaufens von Öl oder eines Überschwappen dessel
ben beim Lösen der Überwurfmutter vermieden. Desweiteren ent
stehen keine unangenehmen Ölgerüche oder getrennt zu entsor
gende Ölmengen, so daß ein umweltfreundlicher Ölfilteraus
tausch möglich wird. Durch Austausch der Schraube 9 gegen ein
entsprechendes, nicht gezeigtes Anschlußglied für eine Vakuum
pumpe ist es möglich, die Ölzufuhrleitung in einfacher Weise
zu entlüften.
Claims (10)
1. Gehäuse (1) für ein Filter (5), insbesondere zur Filtrierung
von Heizöl bei einem mit Heizöl betriebenen Brenner einer Öl
feuerungsanlage, mit einem lösbaren Deckel, einem ersten Gehäu
sebereich (2) zur Aufnahme des Filters (5) sowie mit einem mit
dem ersten Gehäusebereich (2) über einen Fluidkanal (4) in Ver
bindung stehenden zweiten Gehäusebereich (3), wobei im Verbin
dungsbereich (8) der beiden Gehäusebereiche (2, 3) ein die Bo
denfläche des ersten Gehäusebereiches (2) dichtend abdeckendes
Bodenelement (11) vorgesehen ist, dem der Fluidkanal (4) zuge
ordnet ist, und wobei sich der Fluidkanal (4) in den zweiten
Gehäusebereich (3) bis nahezu zum Boden (14) des zweiten Gehäu
sebereiches (3) erstreckt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide
Gehäusebereiche (2, 3) ein etwa gleich großes Volumen besit
zen.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Gehäusebereiche (2, 3) einstückig ausgebildet sind.
4. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die beiden Gehäusebereiche (2, 3) über eine
Schraub- oder Klemmverbindung (8) lösbar miteinander verbunden
sind.
5. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fluidkanal (4) einstückig mit dem Bodenelement (11) ausgebil
det ist.
6. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß da Bodenelement (11) eine zentrale Vertiefung
(12) aufweist und daß die zentrale Vertiefung (12) die Einmün
dung des Fluidkanales (4) ausbildet.
7. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß einem Abschnitt des zweiten Gehäuseberei
ches ein Be- oder Entlüftungsventil (9)
zugeordnet ist.
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Be- oder Entlüftungsventil (9) benachbart zum Verbindungsbe
reich (8) der beiden Gehäusebereiche (2, 3) vorgesehen ist.
9. Gehäuse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Be- bzw. Entlüftungsventil (9) ein Anschlußglied für
eine Pumpe zugeordnet ist.
10. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Deckel (6) mindestens eine Zufuhr- und
eine Abfuhrleitung für eine zu filtrierende Flüssigkeit zuge
ordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4408946A DE4408946C2 (de) | 1994-03-16 | 1994-03-16 | Gehäuse für ein Filter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4408946A DE4408946C2 (de) | 1994-03-16 | 1994-03-16 | Gehäuse für ein Filter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4408946A1 DE4408946A1 (de) | 1995-09-21 |
DE4408946C2 true DE4408946C2 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=6512959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4408946A Expired - Fee Related DE4408946C2 (de) | 1994-03-16 | 1994-03-16 | Gehäuse für ein Filter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4408946C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716176A1 (de) * | 1977-04-08 | 1978-10-19 | Dahl Mfg | Kraftstoffiltriereinrichtung, insbesondere fuer dieselkraftstoff |
US4502954A (en) * | 1982-07-19 | 1985-03-05 | Druffel James B | Combination fuel filter and water separator |
-
1994
- 1994-03-16 DE DE4408946A patent/DE4408946C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716176A1 (de) * | 1977-04-08 | 1978-10-19 | Dahl Mfg | Kraftstoffiltriereinrichtung, insbesondere fuer dieselkraftstoff |
US4502954A (en) * | 1982-07-19 | 1985-03-05 | Druffel James B | Combination fuel filter and water separator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4408946A1 (de) | 1995-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4330840C1 (de) | Filter für die Reinigung von Flüssigkeiten | |
DE19716085B4 (de) | Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren | |
DE3112037C2 (de) | ||
DE102006050302B4 (de) | Tank, Filterpatrone und Gerät mit Tank | |
DE19538883A1 (de) | Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff | |
WO1999001220A1 (de) | Wasserbehälter mit filterpatrone | |
DE2936673A1 (de) | Entlueftungsventil | |
DE3622154C1 (de) | Filteranordnung | |
EP1263518B1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3119428A1 (de) | Kraftstoffanlage | |
DE102011109164A1 (de) | Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter | |
DE4408946C2 (de) | Gehäuse für ein Filter | |
DE102004023032A1 (de) | Haushaltsmaschine | |
EP1693095A1 (de) | Wasserfiltersystem für den Einsatz in autarken Versorgungssystemen | |
DE2843156C2 (de) | Verfahren zur automatischen gleichzeitigen Entgasung und Filterung einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10243122B4 (de) | Selbstreinigende Filteranordnung | |
EP1644096A1 (de) | Filterpatrone | |
CH630794A5 (en) | Filter device for producing aromatic extracts from coffee or tea | |
DE10359443A1 (de) | Filterpatrone | |
DE102018221412A1 (de) | Ringfilterelement und Flüssigfiltereinrichtung | |
AT6052U1 (de) | Sicherheitsablass | |
DE102011113830B4 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE102006006932A1 (de) | Filterpatrone zum Einsetzen in einen Wasservorratstank | |
DE29915146U1 (de) | Kraftstofffilter | |
EP0119991A2 (de) | Zapfventil, insbesondere für Grossbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |