DE4408693C2 - Kontaktierungsvorrichtung - Google Patents

Kontaktierungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4408693C2
DE4408693C2 DE19944408693 DE4408693A DE4408693C2 DE 4408693 C2 DE4408693 C2 DE 4408693C2 DE 19944408693 DE19944408693 DE 19944408693 DE 4408693 A DE4408693 A DE 4408693A DE 4408693 C2 DE4408693 C2 DE 4408693C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacting device
housing
contact pins
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944408693
Other languages
English (en)
Other versions
DE4408693A1 (de
Inventor
Frank Dipl Ing Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority to DE19944408693 priority Critical patent/DE4408693C2/de
Priority to EP95102130A priority patent/EP0673080A1/de
Priority to JP7084421A priority patent/JPH07288146A/ja
Publication of DE4408693A1 publication Critical patent/DE4408693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4408693C2 publication Critical patent/DE4408693C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungsvorrichtung für die elektrische Ver­ bindung eines Steckmoduls mit einem Leiterbahnen aufweisenden Träger über durch ein Steckergehäuse geführte Kontaktstifte, wobei auf der Seite des Steck­ moduls die Kontaktstifte innerhalb des Steckergehäuses ein Anschlußkontaktfeld bilden.
Eine Kontaktierungsvorrichtung mit obigen Merkmalen ist aus der US-PS 5,201,662 bekannt. Derartige Kontaktierungsvorrichtungen werden insbe­ sondere im Bereich der Computertechnik im weitesten Sinne, d. h. in der Auto­ mobiltechnik, der Automatisierungstechnik, der Datentechnik, der Kommunikationstechnik und dgl. eingesetzt. Üblicherweise werden Funktions­ einheiten in Modulen angeordnet, welche mittels geeigneter Schnittstellen mit elektrischen Schaltungen verbunden werden. Die Module können beispielsweise Speicherbausteine umfassen, Lauf- und Lesewerke für Speichermedien, aber auch Funktionseinheiten wie Kommunikationsmodems und dergleichen. In neuerer Zeit werden derartige Module unter dem Begriff "Memory Card" einge­ setzt. Zweckmäßigerweise werden schaltungsseitig, beispielsweise innerhalb eines großen Gehäuses, Schnittstellen bereitgestellt, über welche diese Module unter Verwendung weiterer elektrischer Verbindungen mit der Schaltung lösbar elektrisch verbunden werden können. Dafür haben sich Steckverbindungen durchgesetzt. Die Module bestehen aus in steifen Gehäusen angeordneten Funktionsgruppen. Die Gehäuse können beispielsweise das Format einer flachen, im wesentlichen rechteckigen Karte oder Platte aufweisen. An wenigstens einer Seite umfaßt das Modul ein Feld mit einer Vielzahl elektrischer Anschlüsse. Diese bestehen in üblicher Weise aus Buchsen zur Herstellung von Steckver­ bindungen. Schaltungsseitig, womit irgendeine mit einer elektrischen Schaltung über eine elektrische Verbindung verbundene Position gemeint ist, wird dem­ gegenüber ein Kontaktfeld angeordnet, welches in der entsprechenden Matrix Kontaktstifte aufweist. Das Anschlußfeld und das Kontaktfeld werden mitein­ ander in Verbindung gebracht, wodurch die elektrische Verbindung hergestellt ist.
In bekannter Weise werden derartige Kontaktfelder durch in einem Stecker­ gehäuse angeordnete Kontaktstifte gebildet, wobei die Module auf diese Stift­ matrix aufgesteckt werden. Diese Kontaktstifte werden durch das Stecker­ gehäuse hindurchgeführt und auf der Außenseite des Steckergehäuses mit einer Platine oder einer Leiterbahn verbunden.
Dafür werden im Stand der Technik zwei verschiedene Techniken angewandt. Gemäß der Durchlöttechnik (DLT) werden die Kontaktstiftenden durch die bei­ spielsweise auf einer Platine angeordnete Leiterbahn gesteckt und festgelötet. Alternativ können die Kontaktstiftenden auf die Oberfläche der Leiterbahnen aufgelötet werden, wobei man von der SMT-Technik spricht.
Beide Verbindungstechniken haben den Nachteil, daß jeweils ein zusätzlicher Arbeitsgang, nämlich der Lötvorgang, erforderlich ist. Wird auf die Kontakt­ stiftenden eine Folie aufgelötet, muß diese aus einem hitzebeständigen Material, beispielsweise Kapton hergestellt sein, was die Kontaktierungsvorrichtung kostenintensiv macht. Auch muß bei Auflöt- oder Durchlöttechnik der Stecker aus einem entsprechenden hitzebeständigen Material sein, da die Kontaktstifte wärmeleitend sind. Darüber hinaus stellen die vorbekannten Löttechnologien Be­ schränkungen hinsichtlich der Einbaulage des Anschlußsteckers und der Höhe der Anschlußeinheiten dar. Eine zu große Anzahl von Kontaktstiften ist darüber hinaus nach der vorbekannten Technik nur schwer zu entflechten, da dafür ein entsprechender Raum zur zweckmäßigen Kontaktierung von an unterschiedliche Stellen führenden Leitern erforderlich ist.
Aus der FR 2 642 607 ist ferner eine Kontaktierungsvorrichtung bekannt, bei der die Kontaktierung des einzuschiebenden MemoryCard-Moduls durch ein Anschlußkontaktfeld bereitgestellt wird, welches aus Kontaktfedern besteht, die in einem ersten Bereich parallel zueinander verlaufen und sodann gegeneinander gebogen sind.
Dabei ist es an sich aus der EP 0 427 615 A1 bekannt, an den Kontaktstiften zueinander gerichtete Sicken vorzusehen. Diese allein auf der Steckerseite vorbekannte Kontaktstiftanordnung ist jedoch nicht dazu vorgesehen, die Verbindungstechnik auf der anderen Seite der Kontaktierungsvorrichtung weiterzuentwickeln.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktierungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu ver­ bessern, daß sie unter Vermeidung eines Lötvorgangs wirtschaftlicher herstell­ bar und in der Verwendung vereinfacht ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktstifte außer­ halb des Steckergehäuses zur Klemmkontaktierung des Leiterbahnen aufweisenden Trägers paarweise angeordnet und wenigstens an einer Stelle zur Einstellung eines vorbestimmten Abstandes zueinander gebogen sind.
Durch diese vereinfachte Ausgestaltung ist es möglich, Leiterbahnen, insbe­ sondere Folien, zwischen den paarweise angeordneten Kontaktstiften einzu­ klemmen und elektrisch einen Klemmkontakt herzustellen.
Dabei können die Abstände so gewählt sein, daß keinerlei Kräfte zum Ein­ schieben der Folie aufgebracht werden müssen. Gemäß einem Vorschlag der Er­ findung wird der vorbestimmte Abstand so gewählt, daß er kleiner als die Dicke des zu kontaktierenden Trägers, insbesondere einer Folie mit aufgebrauchter Leiterbahn, ist. Damit wird erreicht, daß nur geringe Kräfte beim Einschieben der Folie zwischen die Kontaktstifte aufzubringen sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die außerhalb des Steckergehäuses angeordneten Enden der Kontaktstifte jeden Paares zuein­ ander gerichtete Sicken zur Einstellung des vorbestimmten Abstandes auf. Durch die Sickenbildung wird ohne Veränderung der Federeigenschaften der Kontaktstiftenden der Abstand in vorbestimmter Weise verringerbar.
In vorteilhafter Weise wird vorgeschlagen, daß die Kontaktstifte außerhalb des Steckergehäuses in einem Kontaktgehäuse angeordnet sind. Dabei wird mit Vorteil vorgeschlagen, daß die Gehäusewandungen des Kontaktgehäuses die Bewegung der Kontaktstifte voneinander weg begrenzen. Dabei werden die Klemmeigenschaften bei der Kontaktherstellung verbessert.
Zweckmäßigerweise ist zwischen die Kontaktstiftpaare ein Klemmkeil nach dem Einstecken des Trägers eingesetzt. Durch die Verwendung des Klemmkeils wird die Ausbildung der Kontaktierungsvorrichtung derart, daß keine Kraft zum Ein­ schieben der Folie erforderlich ist, unterstützt. Nach dem Einsetzen der Folie zwischen die Kontaktstifte wird der Klemmkeil eingesetzt und somit die Kontaktierung zwischen Folie und Kontaktstiften hergestellt. Dabei sind vorteilhafterweise die Kontaktstifte mit der eingeschobenen Leiterbahn aufgrund von Klemmkräften elektrisch verbunden.
Die erfindungsgemäße Kontaktierungsvorrichtung kann nach einem einfachen Verfahren und in wirtschaftlicher Weise hergestellt werden. Darüber hinaus ist die Verwendung vereinfacht, da keine weiteren Arbeitsgänge zur Kontaktierung erforderlich sind. Es brauchen nur die Leiterbahnfolien zwischen die Stifte ge­ steckt und gegebenenfalls durch einen Klemmkeil fixiert werden. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Kontaktierungsvorrichtung entfällt ein An­ löten der Leiterbahnfolien an die Kontakte. Es können daher kostengünstige Folien verwendet werden, die in entsprechender Weise nach wirtschaftlichen Verfahren wie Drucken, Ätzen, Walzen und dergleichen herstellbar sind. Darüber hinaus braucht der Stecker nicht durch das Lötbad, so daß auch hier ein kostengünstigeres Material für das Gehäuse verwendet werden kann. Die Montage des Steckers wird vereinfacht, da das Zentrieren der Pins entfällt. Dies ist insbesondere bei erhöhten Versionen eine Verbesserung. Das System ist be­ liebig hoch stapelbar und der Entflechtungsraum kann durch Verwendung von Leiter-Folie an andere Stellen verlegt werden. So können beispielsweise anstelle von 68 Pins-Anschlüssen zweimal 34 Pins-Anschlüsse durch zwei Leiterfolien an verschiedene Stellen geführt und dort entflechtet werden. Es können einseitige oder doppelseitige kontaktierbare Folien benutzt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kontaktierungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht auf die Kontaktmatrix der Kontaktierungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Kontaktierungsvorrichtung in einer ersten Verfahrensstufe;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht gemäß Fig. 4 in einer weiteren Verfahrensstufe;
Fig. 6 eine Seitenansicht gemäß Fig. 4 und 5 in einer weiteren Verfahrensstufe;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer Kontaktierungsvorrichtung in einem ersten Funktionszustand;
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kontaktierungsvorrichtung und
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer Kontaktierungsvorrichtung in einem Montagezustand.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ein Ausführungsbeispiel für eine Kontaktierungsvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 3 umfaßt einen Stecker 1, der aus einem Gehäuse 2 und Anschlüssen 3 gebildet ist. Das Gehäuse 2 weist seitliche Führungen 4 für ein einzuschiebendes Modul auf. Die Anschlüsse 3 sind durch Kontaktstifte gebildet, die in einer Anschlußmatrix in Durchführungen im Gehäuse 2 angeordnet sind. Außerhalb des Steckergehäuses stehen die Enden der Kontaktstifte frei. Dabei werden die Kontaktstifte zueinander im wesentlichen parallel verlaufend außerhalb des Steckergehäuses paarweise geführt, so daß ein oberer Stift 5 und ein unterer Stift 6 sich gegenüberliegen. In einer Biegezone 7 sind die oberen und unteren Stifte 5 und 6 zueinander gebogen, so daß der Abstand zwischen ihnen verringert ist. Am Ende sind die Stifte 5 und 6 voneinanderweg gebogen, so daß sich eine Ausweitung 8 ergibt. Durch die Aufweitung 8 ist das Einschieben einer Leiterbahn erheblich vereinfacht.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen schematisch eine Ausführungsform einer Kontaktierungsvorrichtung in unterschiedlichen Herstellungsstufen. Gemäß Fig. 4 sind in das Gehäuse 2 Anschlüsse 3 eingesetzt. Die geraden Anschlüsse sind paarweise als oberer Stift 5 und unterer Stift 6 in Durchführungen des Gehäuses 2 eingesetzt, so daß sich die Anschlußmatrix für das einzusteckende Modul ergibt. Die freien, aus dem Steckergehäuse 2 herausstehenden Enden der Stifte verlaufen zueinander parallel. Gemäß Fig. 5 sind an zueinander entsprechenden Stellen der Stifte 5 und 6 Sicken 9 angeordnet, die den Abstand zwischen den Stiften verringernd zueinanderweisen. Durch das Anordnen der Sicke 9 wird der Abstand in definierter und einfacher Weise verringert, wobei dahinter eine Einschubzone für eine Leiterbahn verbleibt, die der oben beschriebenen Aufweitung 8 entspricht.
Gemäß Fig. 6 ist auf die mit der Sicke 9 versehenen Stifte 5 und 6 ein Kontaktgehäuse 10 aufgesteckt. Das Kontaktgehäuse 10 hat nicht gezeigte und nicht weiter beschriebene Seitenwände, die die Bewegung der Stifte 5 und 6 voneinanderweg begrenzen. Dadurch wird das Klemmverhalten der Stifte verbessert.
Fig. 7 zeigt einen Stecker 1 der beschriebenen Art in einer Funktionsstellung. Zwischen die im Kontaktgehäuse 10 angeordneten oberen und unteren Stifte 5 bzw. 6 ist eine Leiterbahn 11, beispielsweise eine Folie, eingeschoben und durch die Klemmkräfte mit den Stiften 5 und 6 kontaktiert. Am anderen Ende der Leiterbahn 11 ist ein entsprechender Anschluß 1 2 angeordnet, der zur Verbindung mit einer elektrischen Schaltung und dergleichen dient.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform, die im wesentlichen der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform entspricht, ist zusätzlich ein Keil 13 zwischen den oberen und unteren Stiften 5 bzw. 6 angeordnet. Durch das Einschieben dieses Keils nach dem Einstecken einer Leiterbahn werden die Klemmkräfte erhöht und damit die Kontaktierung zwischen Leiterbahn und dem jeweiligen Stift verbessert.
Durch die Verwendung des Keils 13 ist es, wie in Fig. 9 gezeigt, auch möglich, zwei verschiedene Leiterbahnen gleichzeitig mit den oberen und unteren Stiften 5 bzw. 6 zu kontaktieren. Die zwei Leiterbahnen 11, an deren anderen Ende jeweils Anschlüsse 12 angeordnet sind, sind zwischen die beiden oberen und unteren Stifte 5 bzw. 6 eingesetzt. Anschließend wird der Keil 13 zwischen die beiden Leiterbahnen getrieben. Damit werden die Leiterbahnen 11 jeweils mit den Stiften 5 bzw. 6 kontaktiert.
Die zueinander parallelen Reihen von oberen und unteren Stiften 5 bzw. 6 werden durch einfache Klemmkräfte mit dazwischen angeordneten Leiterbahnen kontaktiert. Dabei können geringe Kräfte zum Einschieben der Leiterbahnen erforderlich sein, wobei man von der sogenannten LIF-Technik spricht (Low Insertion Force). Alternativ können keinerlei Einsteckkräfte erforderlich sein. Man spricht dann von einem Nullkraftstecker oder einer ZIF-Technik (Zero Insertion Force). In diesem Falle ist die Verwendung eines Keils 13 erforderlich.
Bezugszeichenliste
1 Stecker
2 Gehäuse
3 Anschlüsse
4 Führung
5 oberer Stift
6 unterer Stift
7 Biegezone
8 Aufweitung
9 Sicke
10 Kontaktgehäuse
11 Leiterbahn
12 Anschluß
13 Keil

Claims (7)

1. Kontaktierungsvorrichtung für die elektrische Verbindung eines Steck­ moduls mit einem Leiterbahnen aufweisenden Träger über durch ein Steckergehäuse geführte Kontaktstifte, wobei auf der Seite des Steck­ moduls die Kontaktstifte innerhalb des Steckergehäuses ein Anschluß­ kontaktfeld bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (5, 6) außerhalb des Steckergehäuses (2) zur Klemmkontaktierung des Leiterbahnen (11) aufweisenden Trägers paar­ weise angeordnet und wenigstens an einer Stelle (7) zur Einstellung eines vorbestimmten Abstandes zueinander gebogen sind.
2. Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Abstand kleiner ist als die Dicke des zu kontaktierenden Trägers, insbesondere einer Folie mit aufgebrachter Leiterbahn (11).
3. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des Steckergehäuses (2) an­ geordneten Enden der Kontaktstifte (5, 6) jedes Paares zueinander gerichtete Sicken (9) zur Einstellung des vorbestimmten Abstandes auf­ weisen.
4. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (5, 6) außerhalb des Steckergehäuses (2) in einem Kontaktgehäuse (10) angeordnet sind.
5. Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewandungen des Kontaktgehäuses (10) die Bewegung der Kontaktstifte (5, 6) voneinander weg begrenzen.
6. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Kontaktstiftpaare (5, 6) ein Klemmkeil (13) nach dem Einstecken des Trägers eingesetzt ist.
7. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (5, 6) mit einer einge­ schobenen Leiterbahn (11) aufgrund von Klemmkräften elektrisch ver­ bunden sind.
DE19944408693 1994-03-15 1994-03-15 Kontaktierungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4408693C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408693 DE4408693C2 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Kontaktierungsvorrichtung
EP95102130A EP0673080A1 (de) 1994-03-15 1995-02-16 Kontaktierungsvorrichtung
JP7084421A JPH07288146A (ja) 1994-03-15 1995-03-07 接触装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408693 DE4408693C2 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Kontaktierungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4408693A1 DE4408693A1 (de) 1995-09-21
DE4408693C2 true DE4408693C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6512799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944408693 Expired - Fee Related DE4408693C2 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Kontaktierungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0673080A1 (de)
JP (1) JPH07288146A (de)
DE (1) DE4408693C2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004845A (en) * 1975-04-17 1977-01-25 Elco Corporation High density electrical connector employing male blade with offset portions
GB1564928A (en) * 1976-07-23 1980-04-16 Ferranti Ltd Edge connector plugs
DE3806263A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Merk Gmbh Telefonbau Fried Anschlusssystem fuer eine fernmeldeanlage
NL8800839A (nl) * 1988-03-31 1989-10-16 Du Pont Nederland Flexibele schakeling en connector.
FR2642607B1 (fr) * 1989-01-27 1991-05-24 Socapex Amphenol Dispositif d'insertion d'une carte de circuit electronique entre des rangees de bornes d'un connecteur
FR2654557B1 (fr) * 1989-11-10 1992-01-17 Labinal Organe de contact electrique male et boiter de connexions electriques correspondant.
US5201662A (en) * 1991-08-23 1993-04-13 Molex Incorporated Electrical connector for mounting on a printed circuit board
MY131437A (en) * 1993-01-29 2007-08-30 Minnesota Mining & Mfg Flexible circuit connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE4408693A1 (de) 1995-09-21
EP0673080A1 (de) 1995-09-20
JPH07288146A (ja) 1995-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822245C2 (de) Federleiste zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen
EP0456987B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE3544838C2 (de)
DE2246539A1 (de) Zweiflaechiger elektrischer steckverbinder
DE10252802A1 (de) Aufzunehmender Flachstecker, Stecker-Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE3436119C2 (de) Kontaktfederelement zum Kontaktieren von Leiterplatten
EP0121149A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung für Flüssigkristall-Anzeigezellen
DE60315954T2 (de) Laminierte kontakte in sockel
DE19539181C2 (de) Chipkartenmodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
EP0034243A2 (de) Steckverbindung
EP0402739B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
DE4408693C2 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP0465692B1 (de) Schaltungsträger
DE3142182A1 (de) Steckverbindersystem
DE3444667C2 (de) Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen
DE3236325A1 (de) Flachbaugruppe
EP0555653A1 (de) Schalterstecker
DE10100081B4 (de) Elektrische Klemme zur Bildung eines Klemmenblocks oder einer Klemmenleiste
CH607542A5 (en) Printed circuit board mechanical coding system
EP1116305A1 (de) Lösbare verbindungsanordnung
DE102018120012A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
DE7004964U (de) Geraet der hochfrequenztechnik.
EP3949024B1 (de) Steckverbinder
DE2046729B2 (de) Pruefklemme fuer loetfreie verbindungen mit integrierten bausteinen
DE19651800A1 (de) Leitungs-Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee