DE4408325A1 - Verfahren zum Ansteuern eines Umrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines Umrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4408325A1
DE4408325A1 DE4408325A DE4408325A DE4408325A1 DE 4408325 A1 DE4408325 A1 DE 4408325A1 DE 4408325 A DE4408325 A DE 4408325A DE 4408325 A DE4408325 A DE 4408325A DE 4408325 A1 DE4408325 A1 DE 4408325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
voltage
capacitor
period
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4408325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4408325C2 (de
Inventor
Robert Dipl Ing Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4408325A priority Critical patent/DE4408325C2/de
Priority to DE59509347T priority patent/DE59509347D1/de
Priority to EP95103359A priority patent/EP0671808B1/de
Publication of DE4408325A1 publication Critical patent/DE4408325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4408325C2 publication Critical patent/DE4408325C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Umrichters gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 3.
Umrichter für Spannung und Frequenzen sind beispielsweise zum Betrieb von Drehstrommotoren mit variabler Drehzahl erforder­ lich. Der Aufbau eines solchen Umrichters besteht meist aus einer Gleichrichtung der Netzwechselspannung, z. B. des 50 Hz Wechsel- oder Drehstroms, einem Gleichspannungszwischenkreis, der z. B. aus einem Kondensator zur Zwischenspeicherung der Energie besteht, und einem Wechselrichter, z. B. einer Steuer­ einrichtung zur Erzeugung der gewünschten Steuerimpulse für eine dreiphasige Leistungsbrücke und aus eben dieser Leistungsbrücke.
Der Gleichrichter versorgt den Zwischenkreis leider nicht gleichmäßig mit Strom, sondern mit Strompulsen. Bei einer Belastung des Zwischenkreises durch den Wechselrichter ent­ steht dadurch im Zwischenkreis eine Spannungsschwankung mit einem Vielfachen, z. B. dem Zweifachen, der Netzwechselspan­ nung und dies kann sich nachteilig auf die erzeugte Wechsel­ spannung auswirken. Da derartige Schwankungen in der Frequenz im Hörbereich liegen, können z. B. störende Brummgeräusche im Motor auftreten.
Für langsame Schwankungen reicht es aus, diese z. B. mit einem Analog-Digital-Wandler zu messen und über einen Controller die Vorgaben für den Wechselrichter so zu berechnen, daß über das Tastverhältnis eine Kompensation der Spannungsschwankung erfolgt, also daß die effektive Ausgangsspannung des Umrich­ ters nicht mehr von der Höhe der Zwischenkreisspannung ab­ hängt.
Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß für schnelle Vorgän­ ge, wie sie z. B. bei der Gleichrichtung einer einphasigen Wechselspannung auftreten, die Verarbeitungszeit zu lange ist, die Nachführung des Tastverhältnisses also zu spät erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfah­ ren zum Ansteuern eines Umrichters und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, die den obigen Nach­ teil nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 bzw. des Anspruchs 3 gelöst. Weiterbildungen sind Kennzeichen der Unteransprüche.
Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß die Span­ nung im Zwischenkreis auf einfache Weise für jede Periode des Wechselrichters gemessen wird und noch während dieser Periode die Vorgaben für den Wechselrichter berechnet werden, so daß der kompensierte Wert für das Tastverhältnis in der nächsten Periode bereits zur Ausführung gelangt. Die Perioden können dabei so kurz sein, daß Schaltfrequenzen des Wechselrichters über den Hörbereich erreicht werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Anord­ nung,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm für eine erfindungsgemäße Berech­ nung der Ansteuersignal eines Wechselrichters.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 Anschlußklemmen bezeichnet, denen eine gleichzurichtende Wechselspannung zuführbar ist. Diese ist eingangsseitig mit einem Brückengleichrichter 3 verbun­ den. Der Brückengleichrichter 3 ist ausgangsseitig mit einem Kondensator 4 sowie einer Umrichtereinheit 5 verschaltet. Die Umrichtereinheit 5 weist im dargestellten Beispiel sechs Steuereingänge und drei Schaltausgänge auf. Die drei Schalt­ ausgänge sind mit den drei Anschlüssen eines Drehstrommotors 6 verbunden. Die Spannung am Zwischenkreis wird über einen Widerstand 8 abgegriffen und einem Kondensator 9 zugeführt, der mit Masse verbunden ist. Die Spannung am Kondensator 9 wird dem nichtinvertierenden Eingang eines Komparators 11 zugeführt. Ein steuerbarer Schalter 10 ist vorgesehen, der zwischen nichtinvertierendem Eingang und Masse geschaltet ist. Der invertierende Eingang des Komparators 11 ist mit einer Anschlußklemme 12 verschaltet. Der Ausgang des Kompara­ tors 11 ist mit einer Verarbeitungseinheit 13 verbunden, welche einen ersten Steuerausgang 14 aufweist, dessen Aus­ gangssignal zur Steuerung des steuerbaren Schalters 10 ver­ wendet wird. Ausgänge 7 sind vorgesehen, die zur Steuerung der Umrichtereinheit 5 dienen.
Die Messung der Zwischenkreisspannung geschieht beispielswei­ se über eine Single-Slope-Messung, indem die Zwischenkreis­ spannung über den Widerstand 8 den Kondensator 9 auflädt und die Zeit gemessen wird, bis die Spannung am Kondensator die Schaltschwelle des Komparators 11 überschreitet. Diese Zeit ist unter praktischen Bedingungen ausreichend genau dem Reziprokwert der Zwischenkreisspannung. Selbstverständlich sind auch andere Wandlungsverfahren möglich, die zuvor be­ schriebene ist jedoch die kostengünstigste.
In der Verarbeitungseinheit 13 wird dieser Wert in einen Multiplizierer mit dem Amplitudenfaktor, welcher ein Maß für die gewünschte Ausgangsamplitude des Wechselrichters ist, multipliziert. Der Multiplizierer ist aus anderen Gründen in der Verarbeitungseinheit 13 notwendig. Damit werden die Tastverhältnisse umgekehrt proportional zur Zwischenkreis­ spannung gesteuert. Die Motorspannung UM ergibt sich zu:
UM = γ · UDC ,
wobei UDC der Zwischenkreisspannung und γ dem "duty cycle" entspricht. Der kompensierte "dutycycle" γ ergibt sich zu:
wobei hier der gemessene Zeitwert t in die Single-Slope-Messung
eingeht. R₈ ist hierbei Widerstand 8, C₉ ist Kondensator 9, U₁₂ ist die Spannung an der Klemme 12 und UDC die Zwischen­ kreisspannung am Kondensator 4.
Das Verfahren arbeitet dann besonders schnell, wenn nur der letzte Teil einer Periode zur Messung der Zwischenkreisspan­ nung herangezogen wird.
Der letzte Teil einer Periode, während die Berechnung durch­ geführt wird, kann dann zum Entladen des erwähnten Kondensa­ tors 9 verwendet werden, damit der nächste Meßwert nicht durch Restladung verfälscht wird. Selbstverständlich können auch andere Teile der Periode, die nicht zur Messung benutzt werden, zum Entladen des Kondensators 9 verwendet werden.
Das Single-Slope-Verfahren besitzt bekannte Nachteile: Das Meßergebnis wird von den Streuungen der Bauelemente, des Vorwiderstandes 8, sowie des Kondensators 9 und der Schalt­ schwelle des Komparators 11 beeinflußt. Die Zeitbasis mit der die Verarbeitungs-Einheit 13 arbeitet, beeinflußt ebenfalls das Meßergebnis, dies ist aber von untergeordneter Rolle, da sie in den meisten Fällen quarzgenau ist.
In einer Weiterbildung des oben beschriebenen Verfahrens kann es daher von Vorteil sein, wenn neben der erwähnten Multipli­ kation noch eine Korrekturmultiplikation in der Berechnung erfolgt, wobei der Korrekturfaktor diese Streuungen berück­ sichtigt.
Der Korrekturfaktor läßt sich automatisch ermitteln, indem in die Initialisierungsroutine und/oder zu regelmäßigen Zeitpunk­ ten später eine Messung der Zwischenkreisspannung sowohl mit Hilfe eines Analog-Digital-Wandlers wie auch durch den Sin­ gel-Slope-Wandler erfolgt und sich durch Vergleich der Kor­ rekturfaktor ermitteln läßt. Diese Messung kann zu einem geeigneten Zeitpunkt durchgeführt werden, wenn keine schnel­ len Schwankungen der Zwischenkreisspannung auftreten. Dadurch ist kein Abgleich während der Produktion oder der Wartung erforderlich.
Bei der schnellen Berechnung der kompensierten Tastverhält­ nisse läßt sich Zeit sparen, wenn die Multiplikation mit dem Korrekturfaktor schon durchgeführt wird, während die Zwi­ schenkreisspannung noch gemessen wird.
Der Ablauf zur Steuerung eines Umrichters 5 gemäß Fig. 1 wird anhand des Ablaufdiagramms in Fig. 2 näher erläutert. In Fig. 2 ist mit 15 eine Anschlußklemme bezeichnet, der der Drehwinkelwert des Motors 6 zugeführt wird. Diese Anschluß­ klemme 15 ist mit dem ersten Eingang eines Multiplexers 23 und über Inverter 19 mit dem zweiten Eingang des Multiplexers 23 verbunden. Der Inverter 19 stellt mehrere Inverter dar, für jedes Bit einen. Dadurch wird der Komplementärwert zu 15 gebildet und an den Multiplexer 23 gelegt. Der Ausgang des Multiplexers 23 ist mit einem Speicher 24 verbunden, indem Sinuswerte abgespeichert sind. Der Ausgang des Speichers ist mit einem Demultiplexer 25 verschaltet. Die Ausgänge des Demultiplexers 25 sind jeweils mit Registern 26 und 27 verbunden, deren Ausgänge jeweils dem ersten Eingang eines Multiplizierers 30 bzw. 31 zugeführt werden. Mit 16 ist eine weitere Anschlußklemme bezeichnet, der der Amplitudensollwert zugeführt wird. Dieser ist mit einem Register 20 verbunden. Mit 17 ist eine Anschlußklemme bezeichnet, der ein Korrektur­ wert zuführbar ist und die mit einem weiteren Register 21 verbunden ist. Der Ausgang des Registers 20 und des Registers 21 werden einem Multiplizierer 22 zugeführt. Der Ausgang des Multiplizierers 22 wird dem ersten Eingang eines weiteren Multiplizierers 28 zugeführt. Der zweite Eingang des Multi­ plizierers 28 ist mit einer Anschlußklemme 18 verbunden, der der gewandelte Wert der Zwischenkreisspannung zuführbar ist. Der Ausgang des Multiplizierers 28 ist mit einem Register 29 verschaltet, welches derart ausgebildet sein kann, daß es eine Begrenzung des vom Multiplizierer 28 gelieferten Werts vornimmt. Der Ausgang dieses Register 29 ist mit dem zweiten Eingang des Multiplizierers 30 und dem zweiten Eingang des Multiplizierers 31 verbunden. Die Ausgänge der Multiplizierer 30 und 31 werden dann wiederum einer Begrenzeranordnung 32 zugeführt und durch die nachfolgend geschaltete Multipli­ zier/Berechnungseinheit 33 werden die eigentlichen pulsweiten Modulationssignale an den Ausgängen 35, 36 und 37 bereitge­ stellt. Dem Multiplizier/Berechnungseinheit 33 wird über eine Eingangklemme 34 die Periodendauer des Schaltsignals zuge­ führt.
Die Berechnung in den Einheiten 15 bis 27 bis zu den Multi­ plizierern 30 und 31 bzw. Multiplizierer 28 kann parallel durchgeführt werden. Sie erfolgt am Anfang einer Periode, bei der auch mittels der des Single-Slope-Wandlers die AD-Wand­ lung durchgeführt-wird. Steht das Ergebnis des AD-Wandlers an der Klemme 18 bereit, so kann die übrige Berechnung erfolgen und gleichzeitig der Kondensator 9 des Single-Slope-Wandlers entladen werden bis die neue Periode beginnt.
Im Multiplizierer 22 wird die Sollamplitude mit dem Korrek­ turwert multipliziert und nachfolgend im Multiplizierer 28 mit dem ermittelten Zwischenkreisspannungswert multipliziert. Durch den Multiplizierer 30 und 31 und der nachgefolgten Schaltung wird in bekannter Weise über eine Sinustabelle, welche in Abhängigkeit des Drehwinkels des Motors 6 ausgele­ sen wird, die zuvor berechneten Sollwerte derart verknüpft, daß am Ausgang 35, 36, 37 die gewünschten kompensierten pulsweiten Modulationssignale abgreifbar sind. Hierzu werden die beiden Sinuswerte mit den von dem Multiplizierer 28 errechneten Werten multipliziert und in der Einheit 32 be­ grenzt um eine symmetrische Wellenform zu erhalten. Nach der Multiplikation in den Multiplizierern 30 bzw. 31 haben die Werte die Bedeutung "Tastverhältnis" im Bereich 0 . . . 1 (dimensionslos). Diese Tastverhältnisse müssen in Einschalt­ zeiten umgerechnet werden. Dies geschieht durch Multiplika­ tion mit der Periodendauer des Schaltsignals der Brückentran­ sistoren, welche über die Klemme 34 der Multipli­ zier/Berechnungseinheit 33 zugeführt wird. In der Schaltung bedeutet dies die Multiplikation mit der Anzahl der Eingangs­ takte für eine Periode. Die Ergebnisse sind dann die Anzahl der Takte für drei verschiedene Schaltzustände der Brücke. Für den Ausgang 35 wird die Periodendauer des Schaltsignals von Klemme 34 mit dem jeweiligen Ausgangswert der Einheiten 31, 32 multipliziert. Für den Ausgang 36 wird die Periodendauer des Schaltsignals von Klemme 34 mit dem Ausgangswert der Einheiten 30, 32 multipliziert, wohingegen der Klemme 37 der Wert Pulsweitenmodulationsgröße abzüglich der an den Klemmen 35 und 36 bereitgestellten Werte durch die Multiplizierer/Berechnungseinheit 33 zugeführt wird.
Eine nachfolgende Schaltung übernimmt die errechneten Takt­ zahlen und steuert die Brückschaltung nach bewährten und bekannten Modulationsverfahren an (z. B. Raumzeigermodula­ tion).

Claims (5)

1. Verfahren zum Ansteuern eines Umrichters (5) dem eine gleichgerichtete Wechselspannung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Periode des Umrichters (5) der Reziprokwert der gleichgerichteten Wechselspannung ermittelt wird und mit einem vorgegebenen Amplitudenfaktor multipliziert wird und dieser Wert zur Ansteuerung des Umrichters (5) herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der berechnete Wert mit einem Korrekturwert multipliziert wird.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Gleichrichter (3), dessen Ausgang mit einem Kondensator (4) und mit dem Eingang eines Umrichters (5) verschaltet ist, wobei der Umrichter von einer Steuereinheit (13) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Analog/Digital-Wandler (8 . . . 11) vorgesehen ist, der die Spannung am Kondensator (4) ermittelt und der Steuerein­ heit zuführt und daß die Steuereinheit (13) ein Rechenwerk zur Ermittlung des kompensierten Tastverhältnisses aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Analog/Digital-Wandler (8 . . . 11) nach dem Single- Slope-Prinzip arbeitet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (9) des Single-Slope-Wandlers ein Schal­ ter (10) parallel geschaltet ist, der derart angesteuert wird, daß er während dem letzten Teil einer Periode des Umrichters (5) den Kondensator (9) entlädt.
DE4408325A 1994-03-11 1994-03-11 Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters eines Umrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4408325C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408325A DE4408325C2 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters eines Umrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE59509347T DE59509347D1 (de) 1994-03-11 1995-03-08 Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP95103359A EP0671808B1 (de) 1994-03-11 1995-03-08 Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408325A DE4408325C2 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters eines Umrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4408325A1 true DE4408325A1 (de) 1995-09-14
DE4408325C2 DE4408325C2 (de) 1996-03-07

Family

ID=6512562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4408325A Expired - Fee Related DE4408325C2 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters eines Umrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE59509347T Expired - Lifetime DE59509347D1 (de) 1994-03-11 1995-03-08 Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59509347T Expired - Lifetime DE59509347D1 (de) 1994-03-11 1995-03-08 Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0671808B1 (de)
DE (2) DE4408325C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202419B4 (de) 2015-02-17 2023-04-20 Hitachi, Ltd. Eisenbahnfahrzeug-antriebssystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530029C2 (de) * 1995-08-16 1999-06-24 Telefunken Microelectron Verfahren zur Verringerung von Netzoberwellen bei der Ansteuerung von elektrischen Maschinen
DE19648696A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Ausregelung des DC-Offsets eines Umrichters
DE19942203B4 (de) * 1999-09-03 2010-09-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ausgangsspannungsbegrenzung für einen spannungs-/frequenzgeführten Umrichter
WO2001041291A1 (en) * 1999-11-29 2001-06-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Inverter controller
JP3757745B2 (ja) * 2000-03-30 2006-03-22 ダイキン工業株式会社 予熱電力の制御方法及び予熱発生機構
DE102006035859A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-21 Siemens Ag Verfahren und Schaltung zur Erkennung von Systemresonanzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685042A (en) * 1984-07-03 1987-08-04 Unitron, Inc. Modulator control for inverter
AT400273B (de) * 1986-05-27 1995-11-27 Austria Antriebstech Drehstromantrieb mit frequenzumrichtersteuerung
CA1295014C (en) * 1986-08-01 1992-01-28 Christopher Paul Henze Digitally controlled a.c. to d.c. power conditioner that draws sinusoidal input current

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-95975 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. E, Vol.f 11(1987), Nr. 304(E-545) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202419B4 (de) 2015-02-17 2023-04-20 Hitachi, Ltd. Eisenbahnfahrzeug-antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE59509347D1 (de) 2001-07-26
EP0671808A3 (de) 1996-06-12
EP0671808A2 (de) 1995-09-13
DE4408325C2 (de) 1996-03-07
EP0671808B1 (de) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120880T2 (de) Abtastende Messeinrichtung
DE69031498T2 (de) Analog-digital-umwandlung mit rauschverminderung
DE3213057C2 (de) Anordnung zum Regeln des Arbeitsstroms eines über einen Umformer an eine Stromquelle angeschlossenen Gleichstromverbrauchers
DE3427620A1 (de) Einrichtung zur erfassung des gleichstromanteils in einer wechselspannung
DE4408325C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters eines Umrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
CH667410A5 (de) Verfahren und anordnung zum regeln des schweissvorganges bei einer widerstandsschweissmaschine.
DE3525413A1 (de) Elektromagnetischer stroemungsmesser
DE2941191C2 (de) System zur Erzeugung und Selbstkontrolle des Kurvenverlaufs von Spannung oder Strom beim elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
DE2519668B2 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analoger elektrischer Größen proportionalen Folge von Impulsen
DE19841308A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln von Ladungsfluß in ein Frequenzsignal
DE3207528C2 (de)
DE69505017T2 (de) Gleichspannungswandler zur Ausgabe mehreren Signalen
DE68902765T2 (de) Steuerungsgeraet von widerstandsschweissern und dessen steuerungsverfahren.
DE3228564C2 (de)
DE3639070A1 (de) Verfahren zur messung des verhaeltnisses einer messgroessenabhaengigen kapazitaet zu einer referenzkapazitaet und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69819517T2 (de) Verfahren und System zur Änderung und Regelung der Geschwindigkeit eines Motors
DE3212765C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Leistungssteuerung
DE3123214C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer chemisch-thermischen Behandlung von Werkstücken in einer Glimmentladung
DE69201445T2 (de) Einrichtung zur versorgung einer nichtlinearen last.
DE2641275C3 (de) Einrichtung für Funkenerosionsmaschinen zur Erzeugung eines mit der Breite ihres Arbeitsspalts variierenden elektrischen Meßsignals
EP0213424B1 (de) Verfahren zum Messen elektrischer Energie
EP0941479B1 (de) Schaltungsanordnung zur genauen erfassung eines aus getakteten elektrischen eingangsgrössen abgeleiteten gleichstromes
EP0599831B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung von mittelwerten einer aus einer geschalteten eingangsgrösse erzeugten stellgrösse entsprechend einer kontinuierlichen sollstellgrösse
DE4035132C2 (de)
DE3206268C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee