DE4407142A1 - Heterogener Immunassay und dessen Verwendung zur Bestimmung von Proteinen - Google Patents

Heterogener Immunassay und dessen Verwendung zur Bestimmung von Proteinen

Info

Publication number
DE4407142A1
DE4407142A1 DE19944407142 DE4407142A DE4407142A1 DE 4407142 A1 DE4407142 A1 DE 4407142A1 DE 19944407142 DE19944407142 DE 19944407142 DE 4407142 A DE4407142 A DE 4407142A DE 4407142 A1 DE4407142 A1 DE 4407142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterpart
heterogeneous immunoassay
partner
determined
proteins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944407142
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Chem Dr Reinecke
Thomas Prof Dipl Chem Scheper
Wolfgang Dipl Biol Dr Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19944407142 priority Critical patent/DE4407142A1/de
Priority to AU26074/95A priority patent/AU701926B2/en
Priority to EP95911276A priority patent/EP0748448A1/de
Priority to PCT/EP1995/000727 priority patent/WO1995023972A1/de
Priority to CA 2184714 priority patent/CA2184714A1/en
Priority to JP7522691A priority patent/JPH09509745A/ja
Publication of DE4407142A1 publication Critical patent/DE4407142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/537Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody
    • G01N33/538Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody by sorbent column, particles or resin strip, i.e. sorbent materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals

Description

Zur selektiven und sensitiven Bestimmung von Proteinen werden verschiedene Immuntechniken verwendet. Besonders hervorzuhe­ ben sind die RIAs (Radioimmunassays) oder ELISAs (Enzyme Lin­ ked Immunoassays). Sie werden zur Analyse biotechnologischer Proben standardmäßig verwendet. Auch andere Assays (siehe beispielsweise Freitag, R.; Scheper, T.; Spreinat, A., Antra­ nikian, G. (1991b) On-line monitoring of pullulanase produc­ tion during continuous culture of Clostridium thermosulfuro­ genes. Appl. Microbiol. Biotechnol. 35, 471-476, Freitag, R.; Scheper, T.; Schügerl, K. (1991) Development of a turbidime­ tric immunoassay for on-line monitoring of proteins in culti­ vation processes, Enzyme Microb. Technol., 13, 969-975, Mat­ tiasson, B.; Hakanson H. (1992) Immunochemically based assays for process control, in: Modern Biochemical Engineering (ed.: A. Fiechter) Advances in Biochem. Eng./Biotechnol., Vol, 46, Springer Verlag Berlin, pp.: 81-101, Middendorf, C.; Schulze, B.; Freitag, R.; Scheper, T.; Howaldt, M.; Hoffmann, H. (1993) On-line immunoanalysis for bioprocess control, J. Bio­ technol., 3, 395-403, Miyabayashi, A.; Mattiasson, B. (1990) A dual streaming potential device used as an affinity sensor for monitoring hybridoma cell cultivation, Anal. Biochem., 184, 165-171 und Stöcklein, w.; Jäger, V.; Schmid, R.D. (1992) Monitoring of mouse immunoglobulin G by flow injection analytical affinity chromatography, Anal. Chim. Acta, 245 (1), 1-6) können verwendet werden.
Bei einem herkömmlichen ELISA sind verschiedene Schritte nötig:
Probenverdünnung auf den optimalen Arbeitsbereich, Immunreak­ tion, Waschschritt und Detektionsschritt.
Zwar lassen sich einzelne Schritte automatisieren, doch bleibt der Assay zeitaufwendig, personalintensiv und fehler­ anfällig. Dies gilt für alle anderen Immunassays auch. Ein anderer Nachteil dieser Assays in Bezug auf die Bioprozeßana­ lytik ist, daß diese Verfahren alle zur Detektion geringster Proteinmengen ausgelegt sind. Da in Bioprozeßproben höhere Proteinkonzentrationen vorliegen (oberhalb von 100 mg/l), müssen deshalb die Proben extrem verdünnt werden, was zusätz­ lich zeit-, personal- und fehlerintensiv ist.
Neben diesen angeführten Punkten fehlen für die Bioprozeßana­ lytik Verfahren, die schnell, das heißt innerhalb weniger Mi­ nuten, eine große Anzahl von Proben vermessen und schnell auf andere Fragestellungen umgerüstet werden können, die vollau­ tomatisch arbeiten und die auch on line am Bioprozeß arbeiten können.
Neben den oben angeführten reinen Off-line-Verfahren, wurden auch einige automatisierte Verfahren etabliert, beispielswei­ se seien folgende erwähnt:
  • - Verfahren über die Detektion von Immunreaktionen mit Hilfe der Strömungspotentialänderung (Miyabayashia und Mattiasson, 1990), Verfahren zur Trübungsmessung bei der Bildung von Im­ munkomplexen (turbidimetrischer Assay, TIA) (Freitag et al; 1991a, Middendorf, et al., 1993),
  • - Verfahren zur Automatisierung heterogener, kompetitiver As­ says mit anschließender UV-Detektion (Freitag et al., 1991b; Stöcklein et al., 1992) und
  • - Verfahren mit einer automatisierten Durchfluß-ELISA-Technik (Mattiasson und Hakanson, 1992).
Diese Verfahren sind bis auf das TIA-System recht aufwendig, nur mit großem Aufwand zu automatisieren. Das TIA-System ist das einzige, das schon an realen, industriellen Prozesse ein­ gesetzt wurde und auch validiert wurde. Ein Nachteil ist der hohe Verbrauch an Antikörpern, da für jeden Assay neue Anti­ körperlösung aufgegeben werden muß.
Allen Systemen ist hierbei ein hoher Analytverbrauch gemein­ sam, allerdings sind die Standzeiten (bis auf TIA) und der Automatisierungsgrad (bis auf TIA) gering. Die Systeme sind kontaminationsanfällig und eine Abtrennung störender Substan­ zen ist gar nicht oder nur über Verdünnungsschritte möglich. Ohne Verdünnungsschritte kommt nur der TIA aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Immunassay zu entwickeln, welcher folgende Mindestan­ forderungen erfüllt:
  • - allgemeingültiges Analysensystem unter Ausnutzung von Affi­ nitätsreaktionen;
  • - Immobilisierung der Affinitätskomponente zur wiederholbaren Benutzung, z. B. von mindestens 100 Assays;
  • - keine Probenverdünnung notwendig;
  • - einfache Entfernung von Störsubstanzen;
  • - vollständig automatisierbar;
  • - einfach anzupassender Meßbereich;
  • - keine Gefahr von Kontaminationen;
  • - variable Detektionsmöglichkeiten;
  • - jederzeit kalibrierbar;
  • - Einsatz zur On-line- und Off-line-Analyse (mindestens 10 Proben pro Stunde);
  • - einfach umzurüsten;
  • - Möglichkeit der Analyse verschiedener IgGs mit einer Immun­ kartusche (mit immobilisiertem Protein A oder G).
Erfindungsgemäß basiert die Meßanlage (siehe Fig. 1) auf einem neuen heterogenen Immunassay (heterogener Elutionsas­ say) nach den Prinzipien der Fließinjektionsanalyse. Hierbei wird ein Partner einer starken Bindungsreaktion auf einen festen Träger irreversibel immobilisiert, wobei dieser vor­ zugsweise in eine Durchflußkartusche implementiert wird. Nach der Immobilisierung des Bindungspartner auf einem geeigneten Trägermaterial wird die nicht markierte Probe in einen stän­ dig durch das System fließenden Pufferstrom aufgegeben und durch das Immobilisat geführt (siehe Fig. 2). Der Bindungs­ partner bindet seinen spezifischen Gegenpart aus der Probe, während alle anderen Stoffe durch den Trägerstrom ausgetragen werden. Es kommt zu einer Trennung zwischen Analyten (Gegen­ part) und Störsubstanzen. Anschließend werden die gebunden Stoffe durch einen Wechsel von dem Trägerpuffer auf einen Elutionspuffer ausgetragen. Wasch- und Konditionierungs­ schritte können je nach Analysenproblem implementiert werden. Die ausgetragenen Stoffe werden dann anschließend mit einen Detektor zum Beispiel auf ihre Konzentration oder biologische Eigenschaften analysiert. Je nach Detektorsignal und Aus­ wertemethode kann die Konzentration des Analyten in der Probe zum Beispiel proportional zum Peakintegral sein. Vor einer erneuten Probenaufgaben kann die Kartusche gereinigt, kondi­ tioniert oder äquilibriert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein heteroge­ ner Immunassay, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die­ ser einen Partner mit einer starken Bindungsreaktion enthält, wobei der Partner auf einen festen Träger irreversibel immo­ bilisiert ist und der Träger einem fließenden Pufferstrom in der Weise aussetzbar ist, daß der zu bestimmende und gebun­ dene nicht markierte Gegenpart nach gegebenenfalls erforder­ lichem Waschen mit einem geeigneten Puffer eluiert und mit einem Detektor bestimmt wird, dessen Verwendung zur Bestim­ mung von Proteinen und ein Verfahren zur Bestimmung von Pro­ teinen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Immunassays.
Das beschriebene System und Analysenprinzip eignet sich, um Proben in wenigen Minuten zu analysieren. Bestimmt werden können Proteine (dabei werden die entsprechenden Antikörper in der Kartusche immobilisiert), Immunglobuline (durch immo­ bilisiertes Proteine A/G) oder andere Systeme mit hohen Bin­ dungskonstanten wie Avidin/Biotin oder Lectine/glykosilierte Makromoleküle.
Der erfindungsgemäße Immunassay weist folgende Vorteile auf:
  • - Das Gerät arbeitet selbständig und ist voll automatisier­ bar;
  • - es können sowohl on line als auch off line Proben analy­ siert werden;
  • - es sind nur kurze Analysenzeiten, z. B. nur wenige Minuten, nötig;
  • - durch Kopplung an Fluoreszenzfarbstoffe oder andere Marker vor oder nach der Kartusche kann die Empfindlichkeit des Im­ munassays gesteigert werden;
  • - eine Analyse in zellhaltigen Proben ist möglich;
  • - durch eine Optimierung der Elutionsbedingungen kann er­ reicht werden, daß sowohl in der Kartusche als auch im Fließ­ system kein Bewuchs mit Mikroorganismen stattfindet und keine weiteren Reinigungszyklen notwendig sind;
  • - der Meßbereich des Immunassays kann durch Variation des In­ jektionsvolumen (kummulativer Effekt) angepaßt werden, hier­ durch können auch sehr kleine Konzentrationen gemessen wer­ den;
  • - bei Verwendung der Meßanlage können Proben direkt (sprich unverdünnt, nicht konditioniert) eingesetzt werden. Ist hier­ bei die Konzentration des zu analysierenden Stoffes sehr groß, z. B. mehrere Milligramm pro Milliliter, so kann durch eine erhöhte Dispersion der Meßbereich nach oben angepaßt werden;
  • - die Anlage läßt sich an einen Autosampler koppeln, dadurch ist eine einfach Analyse von mehreren hundert Proben hinter­ einander möglich;
  • - die Detektion kann auf verschiedenste Arten erfolgen, be­ sonders geeignet sind die Bestimmung der Fluoreszenz der Pro­ teine oder der UV-Absorption;
  • - da es zu einer Trennung zwischen Störsubstanzen und Analy­ ten kommt, können auch zuverlässige Analysen durchgeführt werden, wenn sich die Zusammensetzung der Störsubstanzen än­ dert, eine Referenzmessungen ist hierbei nicht notwendig;
  • - mit Hilfe dieser neuartigen Kombination ist eine kontamina­ tionsfreie, störungsfreie, automatisierte Analytik möglich, da verschiedene Spülschritte eingeschaltet werden können. Das System kann für beliebige Systeme wiederholt verwendet wer­ den.
Das nachfolgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern:
Beispiel
Für folgende Analyte wurden das System ausgetestet: Anti­ thrombin III, rt-PA und Antikörper des IgG-Typs. Die ersten beiden Analyte wurden mit poly- und monoclonalen Antikörpern ausgetestet, die IgG-Antikörper mit Protein A und G.
Für den rt-PA Assay wurden Sepharose 4B, Eupergit, Eurocell ONB und VA-Epoxy Biosynth als Träger getestet. Kaliumphos­ phatpuffer (0,1 M, pH = 7,4) wurde als Träger-, Wasch/Konditionierungs- und Äquilibrierungspuffer verwendet. Eine Elution war im basischen mit 0,1 M Kaliumphosphatpuffer (pH = 12,3) und im sauren mit Glycinpuffer (0,1 M, pH 2,0) möglich.
Jeweils 20-100 µl Probe wurden injiziert (Dauer 10 sec); dann wurde 170 sec gewaschen und 150 sec eluiert und detektiert. Nach einer Äquilibrierungszeit von 30 sec konnte eine neue Injektion erfolgen.
Die Detektion erfolgte in einem Durchflußspektrophotometer (Anregung bei 273 nm, Emissionsmessung bei 340 nm).
Abbildung I
Zeigt die Kalibriergerade für rt-PA mit verschie­ denen Immobilisaten.
Abbildung II
Zeigt den Einfluß des pH-Werts der Elutionslö­ sung auf die Proteinfluoreszenz.
Abbildung III
Zeigt die Langzeitstabilität für die ATIII-Mes­ sung: Die Korrelationskoeffizienten sind sehr hoch, auch wenn die Steigung der Geraden abnimmt. Eine einfache Zweipunktei­ chung pro Meßtag reicht aus, um diesen Effekt zu berücksich­ tigen.
Abbildung IV
Zeigt die Übereinstimmung der Meßergebnisse von zwei verschiedenen Meßtagen nach vorheriger Zweipunktkali­ brierung.
Abbildung V
Zeigt die Übereinstimmung der Meßergebnisse her­ kömmlichen ELISA und den Meßwerten des automatisierten hetero­ genen Assays.
Abbildung VI
Zeigt, daß Störungen durch Fremdproteine durch den Waschschritt ausgeschlossen werden können.
Abbildung I
Abbildung II
Abbildung III
Abbildung IV
Abbildung V
Abbildung VI

Claims (6)

1. Heterogener Immunassay, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß dieser einen Partner mit einer starken Bindungsreak­ tion enthält, wobei der Partner auf einen festen Träger irre­ versibel immobilisiert ist und der Träger einem fließenden Pufferstrom in der Weise aussetzbar ist, daß der zu bestim­ mende und gebundene nicht markierte Gegenpart nach gegebenen­ falls erforderlichem Waschen mit einem geeigneten Puffer elu­ iert und mit einem Detektor bestimmt wird.
2. Heterogener Immunassay gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bindungspartner in einer Kartusche enthal­ ten ist.
3. Heterogener Immunassay gemäß den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gegenpart ein Antikörper oder ein Protein ist.
4. Heterogener Immunassay gemäß den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bindungspartner ein Protein, ein Immunoglobulin oder ein System mit hohen Bindungskonstan­ ten wie Avidin/Biotin oder ein Lectin/glycosiliertes Makromo­ lekül ist.
5. Heterogener Immunassay gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Steigerung der Empfindlichkeit als Gegenpart ein markierter Gegenpart eingesetzt wird.
6. Verfahren zur Bestimmung eines Gegenparts, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Gegenpart an einen immobilisierten Partner auf einem festen Träger gebunden wird, dieser nach gegebenenfalls erforderlichem Waschen eluiert und anschlie­ ßend mit einem Detektor bestimmt wird.
DE19944407142 1994-03-04 1994-03-04 Heterogener Immunassay und dessen Verwendung zur Bestimmung von Proteinen Withdrawn DE4407142A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407142 DE4407142A1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Heterogener Immunassay und dessen Verwendung zur Bestimmung von Proteinen
AU26074/95A AU701926B2 (en) 1994-03-04 1995-02-28 Heterogeneous immunoassay and the use thereof for detecting proteins
EP95911276A EP0748448A1 (de) 1994-03-04 1995-02-28 Heterogener immunassay und dessen verwendung zur bestimmung von proteinen
PCT/EP1995/000727 WO1995023972A1 (de) 1994-03-04 1995-02-28 Heterogener immunassay und dessen verwendung zur bestimmung von proteinen
CA 2184714 CA2184714A1 (en) 1994-03-04 1995-02-28 Heterogeneous immunoassay and its use for detecting proteins
JP7522691A JPH09509745A (ja) 1994-03-04 1995-02-28 ヘテロジェネアスイムノアッセイ及び蛋白質を検出するためのその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407142 DE4407142A1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Heterogener Immunassay und dessen Verwendung zur Bestimmung von Proteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4407142A1 true DE4407142A1 (de) 1995-09-07

Family

ID=6511805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944407142 Withdrawn DE4407142A1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Heterogener Immunassay und dessen Verwendung zur Bestimmung von Proteinen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0748448A1 (de)
JP (1) JPH09509745A (de)
AU (1) AU701926B2 (de)
CA (1) CA2184714A1 (de)
DE (1) DE4407142A1 (de)
WO (1) WO1995023972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015448A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 November Ag Molekulare Medizin Verfahren zum Nachweisen und/oder Quantifizieren des Bindens erster Moleküle an dazu affine zweite Moleküle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459479B1 (fr) * 1979-06-21 1983-07-08 Inst Nat Sante Rech Med Procede de separation d'une substance proteinique a partir d'une solution la contenant par filtration d'affinite et application dudit procede aux dosages enzymatiques
US4818687A (en) * 1985-02-28 1989-04-04 Massachusetts Institute Of Technology Affinity column and process for detection of low molecular weight toxic substances
FR2585367B1 (fr) * 1985-07-26 1987-10-02 Lyonnaise Eaux Procede de dosage immunologique en continu de composes organiques dans un fluide en circulation, et dispositif de mise en oeuvre
WO1991016116A1 (en) * 1990-04-23 1991-10-31 Cellpro Incorporated Immunoselection device and method
US5884869A (en) * 1996-03-18 1999-03-23 Hughes Electronics Corporation Satellite spin vector control with sun sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015448A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 November Ag Molekulare Medizin Verfahren zum Nachweisen und/oder Quantifizieren des Bindens erster Moleküle an dazu affine zweite Moleküle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0748448A1 (de) 1996-12-18
JPH09509745A (ja) 1997-09-30
AU701926B2 (en) 1999-02-11
CA2184714A1 (en) 1995-09-08
WO1995023972A1 (de) 1995-09-08
AU2607495A (en) 1995-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705686C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern
DE4126436C2 (de)
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
EP0174652B1 (de) Immunchemisches Messverfahren für Haptene und Proteine
Morais et al. Turbidimetric and nephelometric flow analysis: concepts and applications
EP0667895A4 (de) Detektion von ausgewählten antigen-antikörper-reaktionen.
EP0776374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der aktivität von enzymen in flüssigkeiten, beziehungsweise der konzentration und/oder aktivität von inhibitoren in flüssigkeiten
EP0243655B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung eines Reaktionspartners einer immunologischen Reaktion
DE10043113A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Messgenauigkeit bei Sensoren, insbesondere Bio-Sensoren, die zur Bestimmung der Signale Fluoreszenzstrahlung verwenden
EP0227921B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch bindefähigen Substanz
DE3718140A1 (de) Heterogener immunoassay
DE4407142A1 (de) Heterogener Immunassay und dessen Verwendung zur Bestimmung von Proteinen
Courtais et al. Evaluation of two sirolimus assays using the ARCHITECT-i1000® CMIA or RxL® ACMIA methods in comparison with the IMx® MEIA method
CN104360074A (zh) 血浆脂蛋白磷脂酶a2的时间分辨荧光免疫检测方法及试剂盒
US11141732B2 (en) Kit for quickly detecting lead content in sample
DE4216980C2 (de) Immunosensorisches Nachweisverfahren
EP1277505B1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Durchflussanalysensystem zum Erfassen immunogener Partikel
DE102014106918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Durchführung von affinitätsbasierten Assays
EP0408542B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen und/oder Antikörpern in menschlichen Körperflüssigkeiten sowie Set zur Durchführung des Verfahrens
DE19645569C1 (de) Vorrichtung zum quantifizierenden und differenzierenden Nachweis verschiedener Biomoleküle in einem einzigen Testansatz
EP0707211A1 (de) Regenerierbare Festphase zur Durchführung spezifischer Bindereaktionen
WO2005001108A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung einer kulturflüssigkeit
WO1989004487A1 (en) Immunological separation and detection process for multiple determinations
DE10223960A1 (de) Enzymimmunoassay
Graham et al. Carryover—a problem for random access analyzers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee