DE4405961A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE4405961A1
DE4405961A1 DE19944405961 DE4405961A DE4405961A1 DE 4405961 A1 DE4405961 A1 DE 4405961A1 DE 19944405961 DE19944405961 DE 19944405961 DE 4405961 A DE4405961 A DE 4405961A DE 4405961 A1 DE4405961 A1 DE 4405961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
aerator
grille
compression unit
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944405961
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405961C2 (de
Inventor
Walter Gesner
Elmar Schwiete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESSNER, WALTER, 35745 HERBORN, DE
Original Assignee
Oeko-Systeme Maschinen- und Anlagenbau 35767 Breitscheid De GmbH
OEKO SYSTEME MASCHINEN und ANL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oeko-Systeme Maschinen- und Anlagenbau 35767 Breitscheid De GmbH, OEKO SYSTEME MASCHINEN und ANL filed Critical Oeko-Systeme Maschinen- und Anlagenbau 35767 Breitscheid De GmbH
Priority to DE19944405961 priority Critical patent/DE4405961C2/de
Publication of DE4405961A1 publication Critical patent/DE4405961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405961C2 publication Critical patent/DE4405961C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231141Mounting auxiliary devices, e.g. pumps or compressors in a particular place on the bubbling installation, e.g. under water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • B01F23/231231Diffusers consisting of rigid porous or perforated material the outlets being in the form of perforations
    • B01F23/231232Diffusers consisting of rigid porous or perforated material the outlets being in the form of perforations in the form of slits or cut-out openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23365Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced at the radial periphery of the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/238Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using vibrations, electrical or magnetic energy, radiations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/85Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations with a vibrating element inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/409Parts, e.g. diffusion elements; Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Sauerstoffeintrag in Abwasser, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In einer Kläranlage wird das Abwasser mit Sauerstoff angereichert, um den aeroben biologischen Abbau von gelösten Schmutzstoffen zu erreichen. Auch in Seen und Flüssen wird in den Sommermonaten bei Bedarf eine Belüftung durchgeführt.
Es sind verschiedene Vorrichtungen und Verfahren bekannt, um eine Anreicherung der zu behandelnden Flüssigkeit mit Sauerstoff zu bewirken. Zum Sauerstoffeintrag im Abwasser werden neben Tropfkörpern auch Druckbelüftungen mit separat aufgestellten Gebläsen eingesetzt. Die außerhalb des Abwasserbeckens aufgestellte Luftverdichtungseinheit führt einem im Abwasserbecken aufgestellten Belüftergitter Druckluft zu. Bekannt sind auch sogenannte Tauchbelüfter (DE-PS 16 67 042), welcher aus einem nahe am Beckenboden angeordneten hohlen Flügelrad besteht. Bei Drehung des Flügelrades wird über eine nach oben ins Freie geführte Leitung Außenluft angesaugt und durch die hohlen Flügel dem Wasser zugeführt. Hierbei kommt man ohne ein Gebläse oder einen Kompressor aus.
Bei der Belüftung von Abwasser kommt es in erster Linie darauf an, daß die Luft möglichst feinblasig in das Abwasser eintritt. Dies soll außerdem mit geringem Aufwand geschehen. Die Taucherbelüfter sind zwar in der Anschaffung und Installation günstig, haben jedoch nur geringe Sauerstoffeinträge, bezogen auf die eingesetzte Energie, nämlich nur etwa 0,6 bis 1,5 kg O₂/kWh.
Die feinblasige Druckbelüftung mittels einer außerhalb des Abwasserbeckens aufgestellter Luftverdichtungseinheit erfordert einen größeren Investitions- und Installationsaufwand, da die Gebläse in einem separaten Gebäude installiert werden. Der Sauerstoffeintrag liegt dabei allerdings etwa zwischen 2,2 und 4 kg O₂/kWh.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst hohen Sauerstoffeintrag mit niedrigem Installations- und Investitionsaufwand zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe hat die Erkenntnis geführt, daß bei Vibration des Belüftergitters einer Druckbelüftungsanlage aus den Öffnungen (Poren oder Schlitze) der Belüfterrohre zahlreichere und kleinere Blasen austreten. Eine feinblasigere Belüftung fördert aber den Sauerstoffeintrag, weil die Austauschfläche zwischen Luft und Wasser umso größer ist, je feinblasiger die Luft in das Abwasser eintritt.
Ein ganz wesentlicher Punkt ist dabei, daß ein Gebläse und insbesondere ein Kompressor bei Betrieb selbst Vibrationen erzeugt und man diese ausnutzen kann, wenn man das Luftverdichtungsaggregat direkt im Abwasser am Belüftergitter montiert.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe werden deshalb die im Verfahrensanspruch 1 und dem Vorrichtungsanspruch 3 angegebenen Merkmale vorgeschlagen.
Die Anordnung des Luftverdichters direkt am Belüftergitter hat außer der Erzeugung feinerer Blasen noch eine Reihe weiterer Vorteile. Nicht nur die Eigenschwingungen des Verdichtungsaggregates werden ausgenutzt, sondern der pulsierende Luftstrom gelangt ohne nennenswerte Dämpfung in das Belüftergitter und verstärkt den Effekt der Blasenverfeinerung. Neben dem erreichten hohen Sauerstoffeintrag werden wesentliche Investitionskosten durch Wegfall des Gebläseraumes, der Schallschutzmaßnahmen im Gebläseraum, der aufwendigen Gebläseraumbelüftung zur Kühlung der Aggregate in den Sommermonaten, der kompletten Druckleitung vom Gebläseraum bis an das Belüftergitter im Becken und des druckseitigen Schalldämpfers eingespart.
Durch die geringeren Rohrleitungsdruckverluste und die direkte Kühlung der Aggregate und Rohrleitungen wird außerdem ein höherer Wirkungsgrad erzielt.
Nicht zu übersehen ist auch die Möglichkeit, überlastete Belebungsbecken gegebenenfalls ohne Beckenentleerung nachzurüsten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Belüftergitter mit zentral direkt angeschlossenem Luftverdichtungsaggregat.
Fig. 2 eine Seitenansicht der in einem Belebungsbecken aufgestellten Belüftungsvorrichtung.
Fig. 3 einen Membranbelüfter im Querschnitt
Fig. 4 die Kombination mit einem Flüssigkeits-Umwälzaggregat.
Die beiden im Abstand zueinander verlaufenden Verteilerrohre 1 und 2 sind in der Mitte durch die zentrale Querverbindung 3 luftführend miteinander verbunden. An den Verteilerrohren 1 und 2 sind beidseitig in waagrechter Ebene fiederartig die eigentlichen Belüfterrohre 5 angebracht, welche mit feinen Öffnungen oder Schlitzen zum Austritt der Luft unter Bildung feiner Blasen versehen sind. Auf der stabiler dimensionierten zentralen Querverbindung 3 ist das von dem elektrisch betriebenen Tauchmotor 6 angetriebene Luftverdichteraggregat, z. B. ein Drehkolbengebläse 7 montiert. Die Außenluft gelangt über die senkrecht nach oben verlaufende Luftansaugleitung 8 sowie das Luftverdichteraggregat 7 und die Verteilerrohre 1 bzw. 2 zu den Belüfterrohren 5, von wo sie über die Gesamtfläche des Belüftergitters feinblasig austritt. Am Ende der Luftansaugleitung 8 ist ein Luftgitter 9 verbunden mit einem Schalldämpfer 10 aufgesetzt.
Außerdem sind am Tauchmotor 6 und dem Luftverdichteraggregat 7 Ösen 11 und 12 vorgesehen, in welchen ein Drahttau 13 eingehängt ist. Mittels eines Hebezeuges 14 läßt sich die gesamte Belüftungseinrichtung aus dem lediglich angedeuteten Abwasserbecken B heraus­ nehmen und auch wieder einsetzen, ohne daß unbedingt das Becken entleert werden muß. Stützen 15 und 16 am Belüftergitter gewährleisten einen sicheren Stand. Die vorstehend aufgeführten Vorteile bezüglich geringerem Aufwand, geringerer Energieverluste und einfacher Handhabung sind ohne weitere Erklärungen aus der Zeichnung verständlich. Es ist auch einleuchtend, daß die Eigenvibration des Verdichteraggregates und der nahe an den Belüfterrohren zugeführte pulsierende Luftstrom einen feinblasigeren Luftaustritt und damit einen noch günstigeren Sauerstoffeintrag bewirkt.
In Fig. 3 ist ein häufig eingesetztes Belüfterrohr in der Art eines Membranbelüfters im Querschnitt dargestellt. Es ist das innere Stützrohr (STR), die Membrane (M) und der dazwischenliegende Luftraum dargestellt.
In der Membrane sind die Öffnungen in Form von Schlitzen (Sch) angedeutet, durch die die Luft als feine Blasen in die Flüssigkeit austritt.
In Fig. 4 ist der Luftverdichter (7) mit Antriebsmotor (6) in Verbindung mit einem Flüssigkeits-Umwälzaggregat (FLUA) dargestellt. Der Antrieb des Umwälzaggregates (FLUA) erfolgt über den Antriebsmotor (6) des Luftverdichters (7), so daß für die Umwälzung des Abwassers innerhalb des Beckens kein zusätzlicher Antriebsmotor erforderlich ist.

Claims (12)

1. Verfahren zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Sauerstoffeintrag in Abwasser innerhalb eines Belebungsbeckens, mittels eines in der Flüssigkeit angeordneten Belüfter­ gitters, welchem verdichtete Luft zugeführt und über im Belüftergitter vorgesehene Poren oder Schlitze in Form von Blasen in das Abwasser eingebracht wird; dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftergitter während der Begasung mechanischen Schwingungen ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Schwingungen mittels eines Vibrators erzeugt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vibrator ein direkt am Belüftergitter angebrachtes Luftverdichtungsaggregat (6, 7) dient.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftverdichtungsaggregat aus einem von einem Elektro-Tauchmotor (6) angetriebenen Drehkolbengebläse (7) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftverdichtungsaggregat mit einer vertikalen Luftansaugleitung (8) versehen ist, in welcher ein Luftfilter (9) und ein Schalldämpfer (10) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftverdichtungsaggregat im Zentralbereich des Belüftergitters angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Luftverdichtungsaggregat, Belüftergitter und Luftansaugleitung bestehende Belüftungseinrichtung mit einer Aushebevorrichtung versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebevorrichtung aus einem am Luftverdichtungsaggregat angreifenden Hebezeug besteht.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüfterrohre (5) als Membranbelüfter ausgebildet sind, wobei die Druckluft zwischen einer mit Luftaustrittsöffnungen versehenen äußeren Membran (M) und einem Stützkörper (STR) zugeführt wird.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Belüftung Platten- bzw. Tellerbelüfter vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittselemente der Belüftungseinrichtung aus porösem Material bestehen.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektro-Tauchmotor (6) gleichzeitig Antrieb eines Flüssigkeits-Umwälzaggregates (FLUA) ist.
DE19944405961 1994-02-24 1994-02-24 Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit Expired - Fee Related DE4405961C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405961 DE4405961C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405961 DE4405961C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4405961A1 true DE4405961A1 (de) 1995-08-31
DE4405961C2 DE4405961C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=6511085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405961 Expired - Fee Related DE4405961C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405961C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246633A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 Hornbach Kläranlagen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
WO2008053174A1 (en) 2006-10-30 2008-05-08 The University Of Sheffield Bubble generation for aeration and other purposes
WO2014060740A1 (en) 2012-10-15 2014-04-24 Perlemax Limited Bubble generation to strip components of a liquid
US20150165391A1 (en) * 2012-07-05 2015-06-18 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Aeration device, a use thereof, and water purification installation with such an aeration device
CN104976143A (zh) * 2015-07-15 2015-10-14 江苏涞森环保设备有限公司 沉降式水下鼓风装置
EP2937317A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-28 e-proxi ag Abwasserbelüftungsanlage und Verfahren zur Abwasserbelüftung
US9643140B2 (en) 2014-05-22 2017-05-09 MikroFlot Technologies LLC Low energy microbubble generation system and apparatus
US10377651B2 (en) 2006-10-30 2019-08-13 Perlemax Ltd Bubble generation for aeration and other purposes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021939B4 (de) * 2009-05-19 2015-04-09 Interkonzept Gmbh Vorrichtung zur Belüftung einer Flüssigkeit
DE102018111377A1 (de) 2017-05-14 2018-11-15 Martin Stachowske Anordnung zur Begasung von Flüssigkeiten mit einem rohrförmigen Begaser
DE202017002548U1 (de) 2017-05-14 2017-07-06 Martin Stachowske Anordnung zur Begasung von Flüssigkeiten mit einem rohrförmigen Begaser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952287A1 (de) * 2012-02-09 1970-06-11 Stenberg Flygt Ab Verfahren zur Belueftung einer Fluessigkeit sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1667042C (de) * 1966-04-05 1973-05-17 Fa Heinrich Frings, 5300 Bonn Beluftungsvornchtung fur Flüssigkeiten
DE2514197A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Linde Ag Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DE3921937A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Arnold Jaeger Vorrichtung zur befestigung von wasserbelueftern an druckluftsammelleitungen
DE4038504A1 (de) * 1990-10-24 1992-07-09 Schreiber Berthold Vorrichtung zur injektion von druckluft in einer fluessigkeit
DE4240949C1 (de) * 1992-12-07 1994-01-05 Envicon Klaertech Verwalt Belüftungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667042C (de) * 1966-04-05 1973-05-17 Fa Heinrich Frings, 5300 Bonn Beluftungsvornchtung fur Flüssigkeiten
DE2514197A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Linde Ag Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DE3921937A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Arnold Jaeger Vorrichtung zur befestigung von wasserbelueftern an druckluftsammelleitungen
DE4038504A1 (de) * 1990-10-24 1992-07-09 Schreiber Berthold Vorrichtung zur injektion von druckluft in einer fluessigkeit
DE4240949C1 (de) * 1992-12-07 1994-01-05 Envicon Klaertech Verwalt Belüftungseinrichtung
DE1952287A1 (de) * 2012-02-09 1970-06-11 Stenberg Flygt Ab Verfahren zur Belueftung einer Fluessigkeit sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246633A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 Hornbach Kläranlagen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
WO2008053174A1 (en) 2006-10-30 2008-05-08 The University Of Sheffield Bubble generation for aeration and other purposes
US8287175B2 (en) 2006-10-30 2012-10-16 Perlemax Limited Bubble generation for aeration and other purposes
US10377651B2 (en) 2006-10-30 2019-08-13 Perlemax Ltd Bubble generation for aeration and other purposes
US9844760B2 (en) * 2012-07-05 2017-12-19 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Aeration device, a use thereof, and water purification installation with such an aeration device
US20150165391A1 (en) * 2012-07-05 2015-06-18 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Aeration device, a use thereof, and water purification installation with such an aeration device
WO2014060740A1 (en) 2012-10-15 2014-04-24 Perlemax Limited Bubble generation to strip components of a liquid
EP2937317A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-28 e-proxi ag Abwasserbelüftungsanlage und Verfahren zur Abwasserbelüftung
DE212015000114U1 (de) 2014-04-25 2017-02-24 E-Proxi Ag Abwasserbelüftungsanlage
WO2015162240A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 E-Proxi Ag Abwasserbelüftungsanlage und verfahren zur abwasserbelüftung
AT15774U1 (de) * 2014-04-25 2018-05-15 E Proxi Ag Abwasserbelüftungsanlage und Verfahren zur Abwasserbelüftung
US9643140B2 (en) 2014-05-22 2017-05-09 MikroFlot Technologies LLC Low energy microbubble generation system and apparatus
CN104976143A (zh) * 2015-07-15 2015-10-14 江苏涞森环保设备有限公司 沉降式水下鼓风装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4405961C2 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1466658A1 (de) Belüftungsvorrichtung und Belüftungsverfahren für Membranfilter
DE4405961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
US3206032A (en) Sewage disposal tank
DE202007006558U1 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten
EP0163821A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Abwasserbecken und -teichen
CA2222394A1 (en) A mixing and aeration unit
DE3603466A1 (de) Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
DE2452295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
CH711207B1 (de) Abwasserbelüftungsanlage und Verfahren zur Abwasserbelüftung.
DE3228959A1 (de) Wasserbelueftungsvorrichtung
DE1658148A1 (de) Belueftungsverfahren und Vorrichtung dazu
DE1280165B (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwaessern
EP0102435B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Feinstdispersion von Gasen in Flüssigkeiten
DE3200701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten
DE822528C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwaessern
JPH0681699U (ja) 大深度曝気槽用酸素供給装置
DE2517865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung einer fluessigkeit
DE19722261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Wasserbelüftungs- und Beckenreinigungseinrichtungen
DE20316252U1 (de) Schwimmschlamm-Saugmischer zum Ansaugen, Grobentgasen und Untermischen von Schwimmschlämmen
DE2351096C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Faulprozesses
DE1584930C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
SU827418A1 (ru) Устройство дл аэрировани
DE102011013871A1 (de) Gerät zum verlustfreien Eintrag von Ozon-Sauerstoff u. andere Gase in Flüssigkeiten
DE4419917A1 (de) Kläranlage als Vollbiologie mit nur einem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OEKO-SYSTEME MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, 04416

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OEKO-SYSTEME MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, 04129

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GESSNER, WALTER, 35745 HERBORN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee