DE202007006558U1 - Vorrichtung für die Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung für die Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202007006558U1
DE202007006558U1 DE200720006558 DE202007006558U DE202007006558U1 DE 202007006558 U1 DE202007006558 U1 DE 202007006558U1 DE 200720006558 DE200720006558 DE 200720006558 DE 202007006558 U DE202007006558 U DE 202007006558U DE 202007006558 U1 DE202007006558 U1 DE 202007006558U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air supply
supply line
aerator
weight
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720006558
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720006558 priority Critical patent/DE202007006558U1/de
Publication of DE202007006558U1 publication Critical patent/DE202007006558U1/de
Priority to CNA2007101382535A priority patent/CN101302061A/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23115Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle
    • B01F23/231153Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle the bubbling devices being suspended on a supporting construction, i.e. not on a floating construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23115Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle
    • B01F23/231154Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle the bubbling devices being provided with ballast to keep them floating under the surface, i.e. when the bubbling devices are lighter than the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Abstract

Vorrichtung für die Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten in Gewässern im Sinne eines Druckbelüftungssystems, welches aus einer Luftversorgungsleitung besteht, wobei die Luftversorgungsleitung im Bereich der Flüssigkeitsoberfläche angeordnet ist und einer vertikal in Richtung Gewässerboden führender Schlauchleitung, an welcher ein Belüftungsmodul angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungsleitung (1) aus schwimmfähigem Material besteht und die Schlauchleitung (2) unter Verwendung einer Rohrschelle (3) an der Luftversorgungsleitung (1) befestigt ist und nahe dem Gewässerboden mindestens ein Belüfter (4) derart angeordnet ist, dass dieser Belüfter (4) mit einem Gewicht (6) verbunden ist, wobei das Gewicht (6) einen Auftrieb des Belüfters und horizontale bzw. pendelnde Bewegungen verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten, insbe- sondere in Gewässer oder Becken von verfahrenstechnischen Anlagen.
  • Wenn in diesem Text von Luft besprochen wird, so umfasst dies allgemein Gase oder Gasgemische, die für spezielle Anwendungen einzutragen sind.
  • Wenn in diesem Text von Becken gesprochen wird, so umfasst dies allgemein Behälter oder Gewässer.
  • Vorzugsweise betrifft die Erfindung die Belüftung von Abwasser in Belebungsbecken durch Lufteintrag.
  • In Belebungsbecken von Kläranlagen werden fast ausschließlich Druckbelüftungssysteme verwendet, da diese in der Regel bessere Abbauleistungen liefern und weniger Energie benötigen, im Vergleich zu Oberflächenbelüftern, wie beispielsweise Belüftungskreisel.
  • Druckbelüfter nach dem Stand der Technik bestehen meist aus Düsenrohren, keramischen Materialien oder Membranwerkstoffen. Die aufsteigenden Blasen der unter Druck eingetragenen Luft verursachen Turbulenzen und den Sauerstoffeintrag in das Abwasser.
  • Die Druckbelüfter sind häufig zu Modulen zusammengefasst, d. h. an einem Luftverteiler, z. B. einem quadratischen Hohlprofil sind im rechten Winkel und somit parallel in einem bestimmten Abstand die Belüfter angeordnet. Die Belüftungseinrichtungen werden als fest am Beckenboden angeordnete, heraushebbare oder schwimmend gelagerte Module ausgeführt.
  • Fest am Boden montierte Module haben den Nachteil, dass für Wartungs- und Reparaturzwecke die betreffenden Becken außer Betrieb und komplett entleert werden müssen oder Taucher eingesetzt werden müssen. Kontrollen während des Betriebes sind nur schwer möglich.
  • Bekannte heraushebbare Lösungen werden als große Flächenmodule ausgeführt, die zum Herausheben großen Kraftaufwand und dadurch technische Hilfsmittel wie z. B. Hebezeuge erfordern.
  • Bekannte schwimmend gelagerte Belüfter, sogenannte Schwimmbelüfter gemäß EP 0437718 B1 , bestehen aus einer Luftversorgungsleitung, die als durchgehende Schlauchleitung ausgebildet ist. An dieser Schlauchleitung sind mehrteilige Auftriebskörper mit Abgangsstutzen angeordnet. Ein Belüfterelement ist an zwei vertikal nach unten führenden Schlauchleitungen befestigt.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist die Neigung zu unerwünschtem Verwickeln der nach unten führenden Schlauchleitungen bedingt durch Wanderbewegungen der Belüftungsmodule, was zu Beschädigungen der Belüfterelemente und erhöhtem Wartungsaufwand führt. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass sich unter dem Belüfter, der sich nahe dem Beckenboden befindet, Schlamm absetzen kann, der durch Faulprozesse zu Betriebsproblemen führen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten im Sinne eines Belüftungssystems für Abwasserbecken vorzuschlagen, bei dem die Betriebssicherheit verbessert wird, vor allem indem die Bewegungen der Belüfter auf dem Beckenboden verhindert werden; dennoch soll eine einfache Wartung gegeben sein. Die konstruktive Lösung soll weitgehend Faulprozesse des Schlammes unter den Belüftern verhindern. Der Gedanke des Schwimmens der Luftversorgungsleitung auf der Wasseroberfläche soll durch eine modifizierte Auftriebstechnik weiterentwickelt werden. Die Vorrichtung soll im Hinblick auf Investitions- und Wartungskosten Vorteile im Vergleich zu bekannten Lösungen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden erfinderischen Gedanken auf den Schutzanspruch 1 verwiesen wird.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Schutzansprüchen 2 bis 5.
  • Zur Darlegung der Erfindung sollen weitere Ausführungen erfolgen.
  • Das Belüftungssystem besteht aus wenigstens einer an der Wasseroberfläche verlaufenden Luftversorgungsleitung und aus wenigstens einem Belüfter, der sich stehend auf dem Beckenboden befindet und durch eine vertikal angeordnete Schlauchleitung unter Verwendung einer Rohrschelle mit der Luftversorgungsleitung verbunden ist.
  • Die Luftversorgungsleitungen werden bei einem Rechteckbecken längs oder quer zum Grundriss angeordnet in einem definierten Abstand, so dass bei entsprechender Bemessung der Belüfter ein optimaler Abbau der Abwasserinhaltsstoffe erfolgen kann.
  • Im Gegensatz zu bekannten Luftversorgungsleitungen, an denen kostenintensive Auftriebskörper angeordnet sind, damit die Luftversorgungsleitungen auf der Oberfläche des Beckens schwimmen, werden für die neue Lösung Rohre verwendet, welche durch ihren eigenen Auftrieb schwimmen. Diese Rohre bestehen beispielsweise aus PP (Polypropylen), PE (Polyethylen), PVC (Polyvinylclorid).
  • Dadurch kann auf zusätzliche, kostenintensive Auftriebskörper verzichtet werden. Zudem sind die verwendeten Rohre widerstandsfähiger und langlebiger unter rauen Betriebsbedingungen.
  • Die Anzahl und Anordnung der Belüfter entlang der Luftversorgungsleitung kann entsprechend den prozesstechnischen und technischen Anforderungen frei gewählt werden.
  • Ein Belüftermodul besteht aus mindestens einem Belüfter, meist jedoch aus einem Register von Rohr- oder Plattenbelüftern, einem Luftverteilerrohr mit Anschlussstück und einem entsprechenden Gewicht. Das strang- oder flächenartig ausgebildete Gewicht ist am Luftverteilerrohr fest angebracht und sichert das Belüftermodul gegen Auftrieb und Wanderbewegungen.
  • Dadurch wird ein Verwinden wie bei bekannten Lösungen verhindert.
  • Zudem wird durch den Masseschwerpunkt des Gewichtes ein automatisches Aufrichten des Belüfters beim Einsetzen in das Becken erreicht.
  • Die Verbindung zwischen den auf der Wasseroberfläche sichtbaren Hauptluftleitungen zu den am Beckenboden befindlichen Belüftermodulen wird durch vertikale Schlauchleitungen realisiert. Durch das Verhältnis von Schlauchlänge zu Wassertiefe können durch Schlauchüberlängen Wasserspiegelschwankungen ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden.
  • Die 1 zeigt in Prinzipdarstellung ein Belüftermodul, welches mit der Luftversorgungsleitung durch eine Schlauleitung verbunden ist.
  • Die verwendeten Positionszeichen bedeuten:
  • 1
    Luftversorgungsleitung
    2
    Schlauchleitung
    3
    Rohrschelle
    4
    Belüfter
    5
    Luftverteiler
    6
    Gewicht
  • Die schwimmfähige Luftversorgungsleitung 1 und die Belüfter 4 können längs oder quer zum nicht dargestellten Belebungsbecken angeordnet sein. Die Schlauchleitung 2 ist zweckmäßigerweise unter Verwendung einer an sich bekannten Rohrschelle 3 mit der Luftversorgungsleitung 1 verbunden. Die Anordnung kostenintensiver Auftriebskörper an der Luftversorgungsleitung 1 kann entfallen.
  • In der Nähe des Bodenbeckens ist die Schlauchleitung 2 mit dem Luftverteiler 5 verbunden. Zweckmäßigerweise im rechten Winkel zu dem Luftverteiler 5 sind, die Belüfter 4 angeordnet. Das Belüftermodul bestehend aus Luftverteiler 5 und Belüftern 4 und ist unter Verwendung entsprechender Gewichte am Boden des Beckens derart fixiert, dass eine horizontale und evtl. vertikale Bewegung des Belüftungsmoduls nicht erfolgen kann, obwohl es sich bei der Schlauchleitung 2 um eine flexible Leitung handelt. Diese flexible Leitung gleicht durch vorgegebene Überlänge – wie schon erwähnt – Wasserspiegelschwankungen aus, obwohl das Belüftungsmodul durch die Gewichte 6 bedingt, in seiner Position verharrt. Indem die Gewichte ein Befestigen der Belüftungsmodule am Beckenboden nicht erforderlich machen, ist ein vereinfachtes Herausheben bei Wartungsarbeiten möglich.
  • Es ist festzustellen, dass die vorgegebene Aufgabenstellung umfassend gelöst wurde.

Claims (5)

  1. Vorrichtung für die Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten in Gewässern im Sinne eines Druckbelüftungssystems, welches aus einer Luftversorgungsleitung besteht, wobei die Luftversorgungsleitung im Bereich der Flüssigkeitsoberfläche angeordnet ist und einer vertikal in Richtung Gewässerboden führender Schlauchleitung, an welcher ein Belüftungsmodul angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungsleitung (1) aus schwimmfähigem Material besteht und die Schlauchleitung (2) unter Verwendung einer Rohrschelle (3) an der Luftversorgungsleitung (1) befestigt ist und nahe dem Gewässerboden mindestens ein Belüfter (4) derart angeordnet ist, dass dieser Belüfter (4) mit einem Gewicht (6) verbunden ist, wobei das Gewicht (6) einen Auftrieb des Belüfters und horizontale bzw. pendelnde Bewegungen verhindert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass die Druckbelüftung als System zur Belüftung von Abwasser in Belebungsbecken ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass die Luftversorgungsleitung (1) aus schwimmenden Materialien besteht, beispielsweise aus PP (Polypropylen), PE (Polyethylen), PVC (Polyvinylchlorid).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch kennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Größe der Oberfläche des Beckens und den prozesstechnischen Forderungen an die Abwasserbehandlung mehrere Luftversorgungsleitungen (1) längs oder quer zur Beckenlängsachse angeordnet sind und an jeder Luftversorgungsleitung (1) unter Verwendung je einer Rohrschelle (3) mehrere Schlauchleitungen (2) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass das Gewicht (6) seiner Form nach strang- oder flächenartig ausgebildet ist und durch seinen Masseschwerpunkt ein selbsttätiges Aufrichten des Belüfters (4) gegeben ist.
DE200720006558 2007-05-08 2007-05-08 Vorrichtung für die Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE202007006558U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006558 DE202007006558U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Vorrichtung für die Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten
CNA2007101382535A CN101302061A (zh) 2007-05-08 2007-07-31 用于将气体导入液体中的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006558 DE202007006558U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Vorrichtung für die Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006558U1 true DE202007006558U1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38320399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006558 Expired - Lifetime DE202007006558U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Vorrichtung für die Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101302061A (de)
DE (1) DE202007006558U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102641670A (zh) * 2012-04-30 2012-08-22 陈怀洲 卡槽式水平曝气装置
CN111547870A (zh) * 2020-04-20 2020-08-18 中麒赋能水务科技股份有限公司 一种集成式曝气系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106045078A (zh) * 2016-06-30 2016-10-26 北京中大立信环境技术有限责任公司 免拆可提升微孔曝气系统
CN106082465A (zh) * 2016-08-16 2016-11-09 中冶华天工程技术有限公司 周转式曝气复氧装置
CN108033554B (zh) * 2017-10-11 2021-09-07 南京元凯生物能源环保工程有限公司 一种高效微孔曝气器
CN108975527A (zh) * 2018-10-08 2018-12-11 河南省洛阳水文水资源勘测局 水处理系统中曝气管的定位组件
CN111204860A (zh) * 2020-02-18 2020-05-29 广西广宇水资源技术开发有限公司 随机摆喷流体搅拌厌氧处理装置与工艺

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102641670A (zh) * 2012-04-30 2012-08-22 陈怀洲 卡槽式水平曝气装置
CN102641670B (zh) * 2012-04-30 2015-06-10 陈怀洲 卡槽式水平曝气装置
CN111547870A (zh) * 2020-04-20 2020-08-18 中麒赋能水务科技股份有限公司 一种集成式曝气系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN101302061A (zh) 2008-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026519C2 (de) Einrichtung zur Regenerierung von verschlammten Gewässern
DE202007006558U1 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten
DE102011122695A1 (de) Klarwasser- Druckluftheber für biologische Kläranlagen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2404289B2 (de) Belebungsbecken zur biologischen reinigung von abwasser
EP1072560A1 (de) Vorrichtung zum feinblasigen Belüften von Wasser
EP0152618A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
EP0163821A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Abwasserbecken und -teichen
EP2424820B1 (de) Vorrichtung zur klärung von abwasser, vorzugsweise auf schiffen, mit hilfe von druckentspannungsflotation
EP0431498B1 (de) Vorrichtung zur Begasung von Gewässern
DE3332074C2 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Abwasserteichen und Belebungsbecken mittels Druckluft
DE2055625A1 (de)
DE4336787C1 (de) Modul für biologische Abwasserreinigung
DE4102781A1 (de) Verfahren zur umruestung einer kleinklaeranlage
EP0947473A1 (de) Belüftungsvorrichtung, Kombination einer Belüftungsvorrichtung und einer Haltevorrichtung und Verfahren zum Austauschen einer Belüftungsvorrichtung
DE60210608T2 (de) Verbessertes verfahren und vorrichtung zum belüften von flüssigkeiten
EP2952482B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von wasser eines gewässers
AT517129B1 (de) Verfahren zum abzug von wasser aus einem becken
DE10004077C1 (de) Vorrichtung zum Belüften von natürlichen und künstlichen Gewässern, Behältern, Tanks und Becken
EP0806400A1 (de) Bogenbelüfter
EP0999187A1 (de) Vorrichtung zur Begasung von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen und Flüssigkeiten
EP1731487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abzug einer Flüssigkeit aus einem Becken
DE102007017447A1 (de) Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen
EP1409420A1 (de) Vorrichtung zum belüften von natürlichen und künstlichen gewässern, behältern, tanks und becken
DE2351096C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Faulprozesses
DE102007011871A1 (de) Aufzuchtbecken für Wasserlebewesen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070830

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100806

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130809

R158 Lapse of ip right after 8 years