DE4405749A1 - Reibahle - Google Patents

Reibahle

Info

Publication number
DE4405749A1
DE4405749A1 DE4405749A DE4405749A DE4405749A1 DE 4405749 A1 DE4405749 A1 DE 4405749A1 DE 4405749 A DE4405749 A DE 4405749A DE 4405749 A DE4405749 A DE 4405749A DE 4405749 A1 DE4405749 A1 DE 4405749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
reamer
area
secondary cutting
open area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4405749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405749C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Original Assignee
Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG filed Critical Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Priority to DE4405749A priority Critical patent/DE4405749C2/de
Priority to ES95100644T priority patent/ES2109020T3/es
Priority to DK95100644.4T priority patent/DK0673700T3/da
Priority to AT95100644T priority patent/ATE158210T1/de
Priority to DE59500656T priority patent/DE59500656D1/de
Priority to EP95100644A priority patent/EP0673700B1/de
Priority to CA002142148A priority patent/CA2142148C/en
Priority to TW084101451A priority patent/TW334371B/zh
Priority to BR9500684A priority patent/BR9500684A/pt
Priority to KR1019950003318A priority patent/KR100362551B1/ko
Priority to CZ95450A priority patent/CZ285026B6/cs
Priority to HU9500539A priority patent/HU217935B/hu
Priority to JP03371395A priority patent/JP3919241B2/ja
Priority to SK240-95A priority patent/SK24095A3/sk
Priority to RU95102486A priority patent/RU2139171C1/ru
Priority to US08/392,719 priority patent/US5478179A/en
Publication of DE4405749A1 publication Critical patent/DE4405749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405749C2 publication Critical patent/DE4405749C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/02Reamers with inserted cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/02Cutting tools with straight main part and cutting edge at an angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/04Cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/20Number of cutting edges
    • B23D2277/201One
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/46Guiding pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/62Margins, i.e. the area on the circumference of the tool immediately behind the axial cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/713Tool having detachable cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/557Frictionally engaging sides of opening in work
    • Y10T408/558Opening coaxial with Tool
    • Y10T408/5583Engaging sides of opening being enlarged by Tool
    • Y10T408/5586Engaging surface subsequent to tool-action on that surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reibahle mit mindestens einer Messerplatte und mit zwei dieser zugeordneten Führungsleisten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Reibahlen der hier angesprochenen Art dienen der Feinstbearbeitung von Bohrungsoberflächen mit dem Ziel, eine sehr exakte Bohrungsgeometrie bei sehr hoher Oberflächengüte zu erreichen. Daher sind Reibahlen dieser Art mit zwei Führungsleisten aus­ gestattet, die, ebenso wie die Messerplatte, in Nu­ ten eingesetzt sind, die in die Umfangsfläche der Reibahle eingebracht sind. Die mit der Bohrungswan­ dung in Eingriff tretende Haupt- und Nebenschneide der Messerplatte steht etwas mehr über die Oberflä­ che der Reibahle hinaus, als die Oberflächen der Führungsleisten. Diese Anordnung dient dazu, zu hohe Druckkräfte auf die Oberfläche der Führungs­ leisten zu vermeiden, so daß diese die bearbeitete Bohrungswandung nicht beschädigen, aber anderer­ seits das Werkzeug optimal in der Bohrung führen.
Es ist eine grundlegende Erkenntnis bei der Ober­ flächenbearbeitung von Bohrungen, daß nach dem er­ sten Einsetzen einer Messerplatte in die Reibahle, während der anfänglichen Bearbeitung von Bohrungen, ein sogenannter Anfangsverschleiß auftritt, der we­ sentlich höher ist, als der sich danach einstel­ lende Verschleiß. Es ist daher einerseits erforder­ lich, den überstand der Messerplatte über die Ober­ fläche des Grundkörpers der Reibahle nach einer ge­ wissen Zeit nachzustellen, um den Anfangsverschleiß auszugleichen und die gewünschten Bohrungsmaße zu erhalten.
Während der ersten Bearbeitung von Bohrungsoberflä­ chen steht die Messerplatte weiter über die Ober­ fläche der Führungsleisten hinaus als dies nach eintreten des Anfangsverschleißes der Fall ist. Dadurch ergibt sich eine relativ ungenaue Führung der Reibahle innerhalb der zu bearbeitenden Boh­ rung, so daß die Geometrieeigenschaften, beispiels­ weise die Rundheit der Bohrung, aber auch die Ober­ flächengüte der zu bearbeitenden Bohrung nicht die gewünschte Anforderung erfüllen kann. Während des höheren Anfangsverschleißes lassen sich also be­ züglich der Bohrungsgeometrie und der Bohrungs­ oberflächengüte keine besonders hohen Anforderungen erfüllen, es sei denn, man nimmt sehr häufige Nach­ stellungsarbeiten zum Ausgleich des Anfangsverschleißes in Kauf, was zu einer sehr unwirtschaft­ lichen Arbeitsweise führt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Reibahle zu schaffen, die die hier genannten Nachteile nicht aufweist, bei der insbesondere der Anfangsver­ schleiß praktisch nicht größer ist als der sich später einstellende Verschleiß.
Diese Aufgabe wird bei einer Reibahle gelöst, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Da­ durch, daß ein zusätzlicher Freiflächenbereich vor­ gesehen ist, der sich unmittelbar an die Neben­ schneide anschließt und einen sehr flachen Frei­ winkel aufweist, ergibt sich im Bereich der Ne­ benschneide der Messerplatte eine zusätzliche Füh­ rungsfläche, so daß sich die Reibahle außer an den Führungsleisten auch hier während der Oberflächen­ bearbeitung einer Bohrung abstützen kann. Dies führt zu einem sehr ruhigen und gleichmäßigen Lauf des Werkzeugs innerhalb der Bohrung, so daß der Verschleiß der Messerplatte während der Bearbeitung von Bohrungen sehr gleichmäßig ist. Insbesondere der während der ersten Bearbeitung von Bohrungen bei bekannten Werkzeugen ersichtliche wesentlich höhere Anfangsverschleiß läßt sich auf diese Weise praktisch ganz vermeiden. Es bedarf also nach dem ersten Einsatz der Reibahle keiner Nachstellarbei­ ten, wie dies bei herkömmlichen Werkzeugen der Fall ist.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Reibahle, bei dem der Freiwinkel des zusätzli­ chen Freiflächenbereichs etwa 1° beträgt. Das heißt, von der Nebenschneide aus fällt die Freiflä­ che - entgegen der Drehrichtung des Werkzeugs gese­ hen - um 1° ab. Dieser flache Abfall der Freifläche führt dazu, daß diese bei der Bearbeitung einer Bohrung als Führungsfläche für die Messerplatte und damit für das gesamte Werkzeug dient.
Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel der Reibahle bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, daß die - quer zum Verlauf der Nebenschneide gemessene - Breite des zusätzlichen Freiflächenbereichs vor­ zugsweise 8/100 mm beträgt. Auf diese Weise ist si­ chergestellt, daß durch den zusätzlichen Freiflä­ chenbereich keine zu hohen Druckkräfte auf die Oberfläche der zu bearbeitenden Bohrung entstehen.
Bevorzugt wird weiterhin ein Ausführungsbeispiel der Reibahle, deren Messerplatte als Wendeplatte ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, bei einem Verschleiß der Messerplatte diese aus dem Werkzeug heraus zunehmen und nach einer Drehung um 180° wieder in das Werkzeug einzusetzen, wobei die der bisherigen Haupt- und Nebenschneide gegenüber­ liegende Kante der Messerplatte nunmehr als neue Haupt- und Nebenschneide dienen kann.
Schließlich wird eine Ausführungsform der Reibahle bevorzugt, bei der die Messerplatte als Sechseck ausgebildet ist. Es ergeben sich hier sechs Haupt- und Nebenschneiden, so daß das relativ teure Mate­ rial der Messerplatte mehrfach genutzt werden kann.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übri­ gen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorderseite eines ersten Ausführungsbeispiels einer Messer­ platte;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die in Fig. 1 gezeigten Messerplatte entlang der Li­ nie II-II;
Fig. 3 eine stark vergrößerte Teilansicht der Schneidkante der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Messerplatte;
Fig. 4 eine stark schematisierte Draufsicht auf die Vorderseite eines weiteren Ausfüh­ rungsbeispiels einer Messerplatte;
Fig. 5 eine Ansicht der Vorderseite einer Ein­ messer-Reibahle;
Fig. 6 ein Diagrainin, in dem das über dem vorge­ wählte Maß der zu bearbeitenden Bohrung über dem Standweg einer Messerplatte gemäß Fig. 1 eingetragen ist;
Fig. 7 ein Diagramm, aus dem die mit einer er­ finderischen Reibahle erzielbare Boh­ rungsoberfläche ersichtlich ist und
Fig. 8 ein Diagramm, bei dem das mit einer her­ kömmlichen Reibahle erzielte Bohrungsmaß über dem Standweg des Werkzeugs eingetra­ gen ist.
Fig. 1 zeigt eine im wesentlichen rechteckförmige Messerplatte 1 in der Draufsicht, wobei hier eine Vorderseite beziehungsweise eine Messerbrust 7 er­ kennbar ist. Die rechte obere Kante der Messer­ platte 1 ist abgeschrägt. Es liegt hier eine Haupt­ schneide 3 vor, an die sich eine Nebenschneide 5 anschließt, die entlang der Längskante der Messer­ platte 1 verläuft. Bei der Bearbeitung einer Boh­ rung wird die Messerplatte 1 so in der Reibahle festgespannt, daß die Hauptschneide 3 als erstes in die zu bearbeitende Bohrung eintritt und Material von der Bohrungswandung abträgt. Die Feinstbearbei­ tung der Bohrungsoberfläche erfolgt dann im Bereich der Nebenschneide 5. Bei der Bearbeitung der Boh­ rung mittels der hier gezeigten Messerplatte 1 wer­ den Späne mit einer Dicke von ca. 1,5/10 mm abge­ tragen.
Die Messerplatte 1 ist hier als Wendeplatte ausge­ bildet. Das heißt, der Hauptschneide 3 diagonal ge­ genüberliegend angeordnet findet sich eine weitere Hauptschneide 3′, an die sich eine entsprechende Nebenschneide 5′ anschließt. Sollten Haupt- und Ne­ benschneide 3 und 5 verschließen sein, kann die Messerplatte 1 um 180° gedreht in die Reibahle ein­ gesetzt werden, so daß die bis dahin ungenutzten Haupt- und Nebenschneiden 3′ und 5′ eingesetzt wer­ den können.
In die Messerbrust 7 ist eine Spannkerbe 9 einge­ bracht, die im wesentlichen V-förmig ausgebildet ist. Der tiefste Punkt der V-förmigen Spannkerbe 9 ist durch eine Linie 11 angedeutet. In die Spann­ kerbe 9 greift in bekannter Weise eine Spannpratze ein, durch die die Messerplatte 1 in einer in die Umfangsfläche der Reibahle eingebrachten Nut gehal­ ten wird.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 1 nicht weiter dargestellt, daß entlang von Längskan­ ten 13 und 13′ in die Messerbrust 7 Spannleitflä­ chen eingebracht sein können, die der Beeinflussung der von der Bohrungswand abgetragenen Späne dienen.
Fig. 2 zeigt eine stark schematisierte Stirnan­ sicht der Messerplatte 1, aus der deren Grundaufbau ersichtlich ist. Wesentlich ist, daß die Breite der Messerbrust 7 größer ist als die Breite einer Rück­ seite 15 der Messerplatte 1. Die sich an die Neben­ schneide 5 beziehungsweise 5′ anschließenden Flä­ chen werden als Freiflächen 17 und 17′ bezeichnet. Insgesamt ist erkennbar, daß der Querschnitt der Messerplatte 1 im wesentlichen trapezförmig ist.
Durch eine gestrichelte Linie ist in Fig. 2 die Spannkerbe 9 angedeutet.
Fig. 3 zeigt einen stark vergrößerten Querschnitt durch die Messerplatte 1 im Bereich der Neben­ schneide 5. Durch die Vergrößerung wird deutlich, daß die Freifläche 17 mehrere Bereiche aufweist:
Deutlich erkennbar ist ein erster Freiflächenbe­ reich 19, der - von der Nebenschneide 5 aus gesehen - nach links gegenüber einer gedachten horizontalen Linie 21 unter einem Winkel von ca. 7° abfällt. Der erste Freiflächenbereich 19 reicht nicht bis an die Nebenschneide 5 heran. Es ist hier unmittelbar an­ grenzend an die Nebenschneide 5 ein zweiter zusätz­ licher Freiflächenbereich 23 vorgesehen, dessen als Freiwinkel bezeichneter Neigungswinkel wesentlich kleiner ist als der des ersten Freiflächenbereichs 19. Der Freiwinkel des zusätzlichen Freiflächenbe­ reichs 23 beträgt vorzugsweise 1°. Er kann im Be­ reich von 0,5° bis 1,5° liegen.
An den ersten Freiflächenbereich 19 schließt sich ein dritter Freiflächenbereich 25 an, der unter ei­ nem größeren Freiwinkel von beispielsweise 15° ge­ genüber der gedachten horizontalen Linie 21 ab­ fällt, als der erste Freiflächenbereich 19.
Aus der in Fig. 3 wiedergegebenen Darstellung ist erkennbar, daß die Nebenschneide 5 der Schnittlinie zweier Ebenen entspricht, von der die erste Ebene mit der Messerbrust 7 zusammenfällt, und die zweite Ebene mit dem zusätzlichen Freiflächenbereich 23 zusammenfällt.
Die von der Nebenschneide 5 aus gemessene Breite b₂ des zweiten zusätzlichen Freiflächenbereichs 23 be­ trägt vorzugsweise 8/100 mm. Sie kann in einem Be­ reich von zirka 6/100 mm bis maximal 1/10 mm lie­ gen.
Die von der Nebenschneide 5 ausgemessene Gesamt­ breite b₁ des ersten Freiflächenbereichs 19 beträgt beispielsweise 0,8 bis 1 mm, wobei dieses Maß die Breite b₂ mit einschließt. Der dritte Freiflächen­ bereich 25 erstreckt sich durchgehend bis zur Rück­ seite 15 der Messerplatte 1.
Fig. 4 zeigt stark schematisiert die Draufsicht auf die Vorderseite einer Messerplatte 10, die als Vieleck, hier als Sechseck ausgebildet ist. Jeweils im Bereich einer Ecke sind eine Hauptschneide 30 und eine daran angrenzende Nebenschneide 50 vorge­ sehen, so daß die hier gezeigte Messerplatte 10 insgesamt sechs Haupt- und sechs Nebenschneiden aufweist. Auf der Vorderseite 70 der Messerplatte 10 können Spannkerben vorgesehen sein, die der Be­ festigung der Messerplatte 10 in einer geeigneten Nut dienen, die in dem Grundkörper einer zugehöri­ gen Reibahle eingebracht ist.
Die im Bereich der Nebenschneide 50 vorgesehenen Freiflächenbereiche sind identisch ausgebildet, wie bei der Messerplatte 1, so daß insofern auf den vergrößerten Querschnitt gemäß Fig. 3 verwiesen werden kann. Das heißt also, an die Nebenschneide 50 grenzt der zusätzliche Freiflächenbereich 23 an, der einen Freiwinkel von 1° aufweist. Daran schließt sich der erste Freiflächenbereich 19 mit einem Freiwinkel von 7° an. Dieser geht schließlich in den dritten Freiflächenbereich 25 mit einem Freiwinkel von 15° über.
Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Stirnseite einer Reibahle 31, in deren Umfangswan­ dung 33 eine erste Nut 35 zur Aufnahme der Messer­ platte 1, eine zweite Nut 37 zur Aufnahme einer er­ sten Führungsleiste 39 und eine dritte Nut 41 zur Aufnahme einer zweiten Führungsleiste 43 einge­ bracht sind. Die gedachte Mittelachse 45 der ersten Führungsleiste 39 schließt mit einer gedachten Senkrechten 47, die durch die Nebenschneide 5 der Messerplatte 1 verläuft, einen Winkel von ca. 40° ein. Die zweite Führungsleiste 43 liegt diametral der Messerplatte 1 gegenüber.
Die bei der Bearbeitung einer Bohrung gegebene Drehrichtung der Reibahle 31 ist in Fig. 5 durch einen Pfeil angedeutet. Bei dieser Drehung tragen die Haupt- und Nebenschneide 3 und 5 der Messer­ platte 1 Späne von der Bohrungswandung ab.
Bei einer Rotation der Reibahle 31 folgt die äußer­ ste Kante der Messerplatte 1 einem sogenannten Flugkreis 49, dessen Durchmesser größer ist, als der durch die äußeren Oberflächen der Führungslei­ sten 39 und 43 gegebene Kreis. Das heißt, die Mes­ serplatte 1 steht über die Umfangswandung 33 der Reibahle 31 - in radialer Richtung gesehen - weiter vor als die Oberfläche der Führungsleisten 39 und 43.
Bei der Bearbeitung einer Bohrung werden in die Hauptschneide 3 und in die Nebenschneide 5 der Mes­ serplatte 1 Kräfte in die Reibahle 31 eingeleitet, so daß diese eine Kippbewegung durchführt, aufgrund derer eine nacheilende Kante 51 der ersten Füh­ rungsleiste 39 und eine voreilende Kante 53 der zweiten Führungsleiste 43 mit der Bohrungswandung in Berührung kommen. Dabei ist allerdings davon auszugehen, daß die Kanten 51 und 53 jeweils als abgerundeter Bereich ausgebildet sind, so daß bei der Abstützung der Reibahle 31 keine Beschädigungen der zu bearbeitenden Bohrungsoberfläche auftreten. Bei der Kippbewegung der Reibahle 31 wird die Mes­ serbrust 7 aus der Senkrechten 47 verschwenkt, so daß die Freifläche 17 näher an die Wandung der zu bearbeitenden Bohrung heranbewegt wird. Es ist er­ sichtlich, daß die Freifläche 17 dazu dient, eine Berührung mit der Bohrungswandung zu vermeiden und damit eine Beschädigung der zu bearbeitenden Boh­ rungswandung.
Der zusätzliche Freiflächenbereich 23 der Messer­ platte 1 dient quasi als Anlagefläche und damit als zusätzliche Führung der Reibahle 31 in der zu bear­ beitenden Bohrung. Die Reibahle 31 liegt damit ei­ nerseits mit dem zusätzlichen Freiflächenbereich 23, andererseits mit der ersten Führungsleiste 39 und schließlich mit der zweiten Führungsleiste 43 an der Bohrungswandung an.
Durch die spezielle Ausgestaltung der Freifläche 17 ergibt sich eine exakt definierte Anlagefläche im Bereich der Messerplatte 1. Dasselbe gilt nach al­ lem auch, wenn die Messerplatte als Sechseck ausge­ bildet ist, also die in Fig. 4 dargestellte Form aufweist.
Die Reibahle 31 wird aufgrund der speziell ausge­ bildeten Messerplatte in der zu bearbeitenden Boh­ rung optimal geführt, so daß sich eine hervorra­ gende Bohrungsgeometrie und besonders gute Oberflä­ chengüte einstellen.
Das Werkzeug läuft in der zu bearbeitenden Bohrung sehr ruhig, so daß auch der Anfangsverschleiß auf ein Minimum reduziert wird. Bei der Einstellung des Überstandes der aktiven Schneide der Messerplatte gegenüber den Führungsleisten bedarf es nicht mehr der Berücksichtigung des herkömmlichen Anfangsverschleißes. Durch den geringen überstand wird die oben beschriebene Kippbewegung der Reibahle 31 in der Bohrung reduziert, wodurch die Bohrungsgeome­ trie und deren Oberflächengüte zusätzlich verbes­ sert werden.
Durch die besondere Ausgestaltung der Freifläche der Messerplatte 1 wird nach allem der über den üb­ lichen Verschleiß der Messerplatte 1 hinausgehende Anfangsverschleiß vermieden, so daß außer den ge­ nannten Vorteilen zusätzlich festzuhalten ist, daß Nachstellarbeiten an der Reibahle 31 während der Bearbeitung vermieden werden können. Es ist hier festzuhalten, daß die Messerplatte 1 so im Grund­ körper der Reibahle 31 befestigt ist, daß der durch die aktive Schneide und durch die gegenüberliegende Führungsleiste 43 gegebene Außendurchmesser der Reibahle 31 einstellbar ist.
Zur Verdeutlichung der hier dargelegten Vorteile der Reibahle 31 wird hier auf Fig. 6 verwiesen, in der ein Diagramm wiedergegeben ist, in dem die Rau­ heit RZ über dem in m gemessenen Standweg wiederge­ geben ist. Es ist ersichtlich, daß die Oberflächen­ güte bei einem Standweg von 6 m praktisch gleich bleibt. Insbesondere zeigt sich, daß nach dem er­ sten Einsatz der Reibahle 31, also bis zum Errei­ chen eines Standweges von ca. 1 m bis zu einem Standweg von 6 m praktisch keine größeren Änderun­ gen der Rauheit gegeben sind.
Dasselbe ergibt sich bei der Betrachtung des mit der Reibahle 31 erzielbaren Bohrungsdurchmessers, was anhand von Fig. 7 näher erläutert wird. Diese Figur zeigt in einem Diagramm den Bohrungsdurchmes­ ser über den in m gemessenen Standweg. Es zeigt sich, daß der Bohrungsdurchmesser während des ge­ samten Standweges von einem hier beispielhaft vor­ gegebenen Wert von 20,407 mm im Laufe des Einsatzes des Werkzeuges auf 20,404 mm abnimmt, wobei insbe­ sondere während des ersten Einsatzes des Werkzeuges praktisch kein Anfangsverschleiß erkennbar ist. An­ hand von Fig. 8 wird beispielhaft dargestellt, daß das mit einer herkömmlichen Reibahle erzielbare Bohrungsmaß während eines Standwegs von 6 m stark abnimmt. Dabei ist besonders deutlich ein Anfangs­ verschleiß erkennbar, der bis zum Erreichen des Standweges von 1 m auftritt und der eine Nachstel­ lung des Außenradius des Werkzeugs unbedingt erfor­ derlich macht.
Der Vergleich der Fig. 7 und 8 zeigt besonders deutlich, daß durch die Ausgestaltung der Freifläche der Messerplatte der Anfangsverschleiß prak­ tisch gänzlich vermieden wird. Der Verschleiß der Messerplatte bleibt über deren gesamten Standweg im wesentlichen gleich.
Nach allem wird deutlich, daß die Reibahle auch mit mehreren - in Längsachse der Reibahle gesehen - hin­ tereinanderliegenden Messerplatten ausgerüstet sein kann. Diesen mehreren Messerplatten können dann zwei Führungsleisten zugeordnet sein, wie dies an­ hand von Fig. 5 erläutert wurde.
Es ist schließlich auch möglich, daß die Reibahle als Stufenreibahle ausgebildet ist, wobei mehrere Messerplatten vorgesehen sind, die der Bearbeitung einer Stufenbohrung dienen und die alle entspre­ chend der oben dargestellten Beschreibung ausgebil­ det sind.
In allen Fällen zeigt sich das gleiche Phänomen: Der Anfangsverschleiß der Messerplatten, der bei herkömmlichen Werkzeugen während einer Standzeit bis zu 1 m besonders ausgeprägt ist, unterscheidet sich praktisch nicht von dem Verschleiß, der wäh­ rend eines Standwegs von 1 m bis 6 m gegeben ist. In allen Fällen kann die besonders ausgestaltete Freifläche, insbesondere deren zusätzlicher Frei­ flächenbereich, der sich durch den sehr kleinen Freiwinkel auszeichnet, als zusätzliche Führungs­ fläche dienen, die der optimalen Stabilisierung des Werkzeugs in der zu bearbeitenden Bohrung dient. Durch die Vermeidung des besonders großen Anfangsverschleißes kann der Überstand der aktiven Schneide der Messerplatte über die Führungsleisten minimiert werden, so daß die beschriebene Kippbewe­ gung des Werkzeugs in allen Fällen stark reduzier­ bar ist, so daß die Geometrie und die Oberflächen­ güte der zu bearbeitenden Bohrung höchsten Ansprü­ chen gerecht werden.

Claims (7)

1. Reibahle mit mindestens einer Messerplatte und mit zwei dieser zugeordneten Führungsleisten, wobei die Messerplatte mindestens eine Hauptschneide und eine an diese angrenzende Nebenschneide aufweist und im Bereich der Hauptschneide und Nebenschneide eine Freifläche vorgesehen ist, die im Bereich der Nebenschneide einen ersten unter einem Freiwinkel von ca. 7° abfallenden Freiflächenbereich aufweist, gekennzeichnet durch einen der Nebenschneide (5, 5′; 50) zugeordneten zweiten zusätzlichen Freiflä­ chenbereich (23) der sich unmittelbar an die Neben­ schneide anschließt, in den ersten Freiflächenbe­ reich (19) übergeht und einen Freiwinkel aufweist, der wesentlich kleiner ist als der des ersten Frei­ flächenbereichs (19).
2. Reibahle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Freiwinkel des zweiten zusätzlichen Freiflächenbereichs (23) 0,5° bis 1,5°, vorzugs­ weise ca. 1° beträgt.
3. Reibahle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die - quer zum Verlauf der Neben­ schneide (5, 5′; 50) gemessene - Breite (b₂) des zweiten zusätzlichen Freiflächenbereichs (23) ca. 6/100 mm bis 1/10 mm vorzugsweise 8/100 mm beträgt.
4. Reibahle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß ein dritter Freiflächen­ bereich (25) vorgesehen ist, der sich an den ersten Freiflächenbereich (19) anschließt und einen Frei­ winkel aufweist, der größer ist als der des ersten Freiflächenbereichs (19) und vorzugsweise ca. 15° beträgt.
5. Reibahle nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerplatte (1) im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist und die Nebenschneide (5; 5′) entlang ihrer Längs­ kante (13, 13′) verläuft.
6. Reibahle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Messerplatte (1) als Wendeplatte aus­ gebildet ist und an diagonal gegenüberliegenden Ecken eine Hauptschneide (3; 3′) aufweist, die in die zugehörige Nebenschneide (5; 5′) übergeht.
7. Reibahle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Messerplatte (10) als Vieleck mit vorzugsweise sechs Ecken ausgebildet ist, wobei jede Ecke als Hauptschneide (30) dient, an die sich eine Nebenschneide (50) anschließt.
DE4405749A 1994-02-23 1994-02-23 Messerplatte für eine Reibahle Expired - Fee Related DE4405749C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405749A DE4405749C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Messerplatte für eine Reibahle
ES95100644T ES2109020T3 (es) 1994-02-23 1995-01-19 Escariador.
DK95100644.4T DK0673700T3 (da) 1994-02-23 1995-01-19 Rival
AT95100644T ATE158210T1 (de) 1994-02-23 1995-01-19 Reibahle
DE59500656T DE59500656D1 (de) 1994-02-23 1995-01-19 Reibahle
EP95100644A EP0673700B1 (de) 1994-02-23 1995-01-19 Reibahle
CA002142148A CA2142148C (en) 1994-02-23 1995-02-09 Reamer tip
BR9500684A BR9500684A (pt) 1994-02-23 1995-02-17 Escariador
TW084101451A TW334371B (en) 1994-02-23 1995-02-17 Reamer tip
CZ95450A CZ285026B6 (cs) 1994-02-23 1995-02-21 Výstružník
KR1019950003318A KR100362551B1 (ko) 1994-02-23 1995-02-21 리머팁
JP03371395A JP3919241B2 (ja) 1994-02-23 1995-02-22 リーマ
SK240-95A SK24095A3 (en) 1994-02-23 1995-02-22 Reamer
HU9500539A HU217935B (hu) 1994-02-23 1995-02-22 Dörzsár
RU95102486A RU2139171C1 (ru) 1994-02-23 1995-02-22 Развертка
US08/392,719 US5478179A (en) 1994-02-23 1995-02-23 Reamer tip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405749A DE4405749C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Messerplatte für eine Reibahle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4405749A1 true DE4405749A1 (de) 1995-08-31
DE4405749C2 DE4405749C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6510946

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405749A Expired - Fee Related DE4405749C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Messerplatte für eine Reibahle
DE59500656T Expired - Lifetime DE59500656D1 (de) 1994-02-23 1995-01-19 Reibahle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59500656T Expired - Lifetime DE59500656D1 (de) 1994-02-23 1995-01-19 Reibahle

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5478179A (de)
EP (1) EP0673700B1 (de)
JP (1) JP3919241B2 (de)
KR (1) KR100362551B1 (de)
AT (1) ATE158210T1 (de)
BR (1) BR9500684A (de)
CA (1) CA2142148C (de)
CZ (1) CZ285026B6 (de)
DE (2) DE4405749C2 (de)
DK (1) DK0673700T3 (de)
ES (1) ES2109020T3 (de)
HU (1) HU217935B (de)
RU (1) RU2139171C1 (de)
SK (1) SK24095A3 (de)
TW (1) TW334371B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081954A2 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur feinbearbeitung von bohrungsoberflächen
DE102005011000A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen
WO2009063261A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-22 Maillefer Instruments Holding Sàrl Instrument de coupe, et procedes de mise en oeuvre de celui-ci
WO2014147017A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Komet Group Gmbh Reibelement, reibwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518241C2 (de) * 1995-05-15 1998-07-16 Mapal Fab Praezision Reibahle
US5823720A (en) * 1996-02-16 1998-10-20 Bitmoore High precision cutting tools
US5758997A (en) * 1996-08-07 1998-06-02 Mealey; Michael Self-centering indexable drill
SE519728C2 (sv) * 1998-08-13 2003-04-01 Sandvik Ab Spiralborr och polygonalt indexerbart skär med släppningsytor med skiljda vinklar
US6547495B2 (en) 2001-01-29 2003-04-15 General Electric Company Method for reaming hole and improved reamer
US20030156912A1 (en) * 2002-01-22 2003-08-21 Harry Ono Metal cutting tools
DE102004005867B4 (de) * 2003-11-05 2014-02-13 Kieninger Gmbh Reibahle
US7207752B2 (en) * 2004-02-03 2007-04-24 Star Cutter Company Reamer and method for reaming
DE102004008166A1 (de) * 2004-02-10 2005-09-08 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
US8517644B2 (en) * 2007-06-07 2013-08-27 Allied Machine & Engineering Corporation Adjustable indexable drill and modular system and holder
US9004827B2 (en) 2007-06-07 2015-04-14 Allied Machine & Engineering Corp. Adjustable indexable drill and modular system and holder
US8506212B2 (en) * 2007-06-07 2013-08-13 Allied Machine & Engineering Corporation Adjustable indexable drill
CA2689115C (en) * 2007-06-07 2014-06-10 Vmaxx, Inc. Adjustable indexable drill
IL185488A (en) * 2007-08-23 2010-11-30 Iscar Ltd Cutting head of a reamer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280636B (de) * 1961-08-04 1968-10-17 Moore Arthur I W Reibahle
DE1627222A1 (de) * 1967-01-06 1970-08-27 Mapal Fabrik Fuer Praez Swerkz Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen,insbesondere Reibahle
DE3404005C2 (de) * 1984-02-06 1987-02-05 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG, 7080 Aalen Messerplatte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645642A (en) * 1970-03-10 1972-02-29 George Koslow Taper drill
DE2502183C3 (de) * 1975-01-21 1979-07-19 Mapal Fabrik Fuer Praezisionswerkzeuge Dr. Kress Kg, 7080 Aalen Einlippenbohrer
DE2614599C3 (de) * 1976-04-05 1979-08-23 Mapal Fabrik Fuer Praezisionswerkzeuge Dr. Kress Kg, 7080 Aalen Reibahle für die Bearbeitung eng tolerierter Bohrungen
US4850757A (en) * 1988-12-23 1989-07-25 Gte Valenite Corporation Rotary cutting tool
DE4102716A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Mapal Fab Praezision Messerplatte
DE4320409A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Mapal Fab Praezision Zerspanungswerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280636B (de) * 1961-08-04 1968-10-17 Moore Arthur I W Reibahle
DE1627222A1 (de) * 1967-01-06 1970-08-27 Mapal Fabrik Fuer Praez Swerkz Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen,insbesondere Reibahle
DE3404005C2 (de) * 1984-02-06 1987-02-05 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG, 7080 Aalen Messerplatte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081954A2 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur feinbearbeitung von bohrungsoberflächen
WO2006081954A3 (de) * 2005-02-04 2007-04-26 Mapal Fab Praezision Werkzeug zur feinbearbeitung von bohrungsoberflächen
DE102005011000A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen
WO2009063261A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-22 Maillefer Instruments Holding Sàrl Instrument de coupe, et procedes de mise en oeuvre de celui-ci
US8657537B2 (en) 2007-11-13 2014-02-25 Maillefer Instruments Holding Sarl Cutting instrument and methods for implementing same
WO2014147017A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Komet Group Gmbh Reibelement, reibwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
US10131008B2 (en) 2013-03-18 2018-11-20 Komet Group Gmbh Reaming element, reaming tool and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
HU9500539D0 (en) 1995-04-28
ES2109020T3 (es) 1998-01-01
CA2142148C (en) 2001-04-10
EP0673700B1 (de) 1997-09-17
JP3919241B2 (ja) 2007-05-23
DK0673700T3 (da) 1998-04-27
DE59500656D1 (de) 1997-10-23
CZ45095A3 (en) 1995-11-15
ATE158210T1 (de) 1997-10-15
TW334371B (en) 1998-06-21
RU2139171C1 (ru) 1999-10-10
KR100362551B1 (ko) 2003-02-25
US5478179A (en) 1995-12-26
HUT69568A (en) 1995-09-28
JPH07251323A (ja) 1995-10-03
KR950031332A (ko) 1995-12-18
CA2142148A1 (en) 1995-08-24
HU217935B (hu) 2000-05-28
SK24095A3 (en) 1996-02-07
BR9500684A (pt) 1995-10-24
RU95102486A (ru) 1996-11-20
DE4405749C2 (de) 1996-09-05
CZ285026B6 (cs) 1999-05-12
EP0673700A1 (de) 1995-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405749C2 (de) Messerplatte für eine Reibahle
EP0597871B1 (de) Schneideinsatz und bohrwerkzeug für bohrungen in vollmaterial
DE4239257C2 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE4315251B4 (de) Schneideinsatz
DE3832547C2 (de)
DE4202751A1 (de) Einmesser-reibahle
WO1991018700A1 (de) Bohrwerkzeug
WO2005102574A1 (de) Messerplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
EP1270122B1 (de) Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung
EP0631834B1 (de) Messer für eine Reibahle
EP0381924A2 (de) Reibahle
DE19958636A1 (de) Fräswerkzeug und -einsatz, insbesondere Gewindefräser
CH618368A5 (en) Drill, fitted with at least one indexable insert, for metallic materials and plastics
DE19518241C2 (de) Reibahle
EP1160042A1 (de) Reibahle
DE3316053C2 (de)
EP1213080A1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
DE3742740C1 (de) Feinbohrwerkzeug
EP0264599B1 (de) Aufbohrwerkzeug
DE10108103A1 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
DE3324440C2 (de) Voll-Bohrer
DE19731246B4 (de) Bohr- oder Fräswerkzeug und Verfahren zur Ermittlung der absoluten Freiwinkel der Freiflächenbereiche eines Schneideinsatzes
DE19654323A1 (de) Messerplatte für ein Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen in Werkstücken
DE19602698C2 (de) Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee