DE4405214A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE4405214A1
DE4405214A1 DE4405214A DE4405214A DE4405214A1 DE 4405214 A1 DE4405214 A1 DE 4405214A1 DE 4405214 A DE4405214 A DE 4405214A DE 4405214 A DE4405214 A DE 4405214A DE 4405214 A1 DE4405214 A1 DE 4405214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
machine tool
spindles
tool according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4405214A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dieter Norra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9302520U external-priority patent/DE9302520U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4405214A priority Critical patent/DE4405214A1/de
Publication of DE4405214A1 publication Critical patent/DE4405214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/195Controlling the position of several slides on one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/025Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35554Mirror, other conversions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49003Make two halves of tool, model at the same time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50015Multi cutting, twin tools contact at same time workpiece, balance cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere CNC-ge­ steuerte Fräsmaschine zur Bearbeitung vornehmlich plattenförmiger Werkstücke mit zwei, im Abstand parallel zueinander angeordneten Schlittenführungen, auf denen die Schlitten der Y-Achse verschieb­ lich sind, die den, den Abstand überbrückenden Querbalken mit der Führung für den Schlitten der X-Achse tragen, an dem ein oder mehre­ re Werkzeuge an Schlitten mit Führungen für die (senkrechte) Z-Achse angeordnet sind.
Derartige Werkzeugmaschinen sind nicht nur als Fräsmaschinen ausge­ bildet, es kann sich beispielsweise auch um Trenn-Schweißmaschinen handeln od. dgl. Weiterhin sind derartige Maschinen nicht aus­ schließlich geeignet plattenförmige Werkstücke an ihren Kanten zu bearbeiten, also den Platten vorgegebene Umrisse zu geben, sondern mit derartigen Maschinen kann auch unter Steuerung der Z-Achse eine gesamte Oberfläche profilierend bearbeitet werden, insbesondere wenn das Werkzeug derart geführt ist, daß es jeweils Umrisse gleicher Hö­ henlinien bearbeitet.
Die genannten CNC-Werkzeugmaschinen arbeiten äußerst wirtschaftlich, da sie von einem eingegebenen Programm gesteuert werden und während der Bearbeitungszeiten lediglich dahingehend zu überwachen sind, das schadhaft gewordene oder abgestumpfte Werkzeuge ausgewechselt wer­ den.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, die Wirtschaftlichkeit derarti­ ger Maschinen zu steigern. Sie geht von der Kenntnis aus, daß eine sehr große Anzahl von zu bearbeitenden Werkstücken - aufgrund von aufgenommenen Statistiken weit über 80% der Werksstücke - eine Spie­ gelsymmetrieachse aufweisen, das heißt, daß beiderseits dieser Achse das Werkzeug der X-Spindel durch ein identisches Programm gesteuert wird, wobei diese beiden Programme lediglich umgekehrte Vorzeichen haben, um die spiegelsymmetrische Form zu umfahren. Daher können nach der Erfindung bei einer sehr großen Zahl von Werkstücken, die spiegelsymmetrische Formen aufweisen, die Bearbeitungszeiten prak­ tisch halbiert werden, wobei auch die Programmierung und Programmie­ rungsarbeit verringert ist, da lediglich ein Programm für eine Seite der Spiegelsymmetrie erforderlich wird, weil dieses gleiche Programm mit umgekehrten Vorzeichen für die Steuerung des Werkzeuges zur Be­ arbeitung der anderen Seite des Werkstückes verwendet wird.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabenstellung ist eine Werkzeugma­ schine der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei Werkzeugen jedem dieser Werkzeuge eine gesonderte X-Spindel zugeordnet ist, so daß die Werkzeuge unabhängig vonein­ ander in der X-Achse zu steuern sind, vorzugsweise in spiegelsymme­ trischer Bewegung.
Dabei werden die Werkzeuge von dem gleichen Programm gesteuert, le­ diglich erhält die eine X-Spindel die Programmbefehle mit umgekehr­ ten Vorzeichen, so daß das davon gesteuerte Werkzeug eine zu dem an­ deren Werkzeug gegenläufige Bewegung ausführt.
Um den entgegengesetzten Vorzeichen zur Bewegung der beiden Werkzeu­ ge zu erreichen, können die beiden X-Spindeln gegenläufige Gewinde­ steigungen haben, bei gleichlaufendem Antrieb. Die beiden X-Spindeln können von einem gemeinsamen Motor über eine Getriebe-Verzweigung angetrieben sein, die für die eine Spindel Rechtslauf, für die ande­ re Spindel Linkslauf erzeugt. Die beiden X-Spindeln können auch ge­ genläufig angetrieben sein - bei gleichläufigen Gewindesteigungen.
Bei Anordnung von zwei gleichläufigen X-Spindeln sind beide Spindeln mit dem gleichen X-CNC-Programm gesteuert, wobei die Steuerprogramme für die beiden X-Spindeln jedoch unterschiedliche (entgegengesetzte) Vorzeichen haben.
Bei den vorstehend genannten unterschiedlichen Ausführungen der Steuerung ist es erforderlich, daß eine Werkzeugmaschine zur Verfü­ gung steht, die zwei verschiedene X-Spindeln aufweist, die jeweils zum Antrieb bzw. zur Steuerung einer Werkzeugspindel dienen und die gegenläufig ausgebildet, angetrieben oder gesteuert sind. Nach einem anderen Ausführungsbeispiel wird bei einer Werkzeugmaschine der gattungsgemäßen Art ein Anbauaggregat für den Schlitten der X-Achse vorgesehen, das die zweite gesonderte X-Spindel mit ihrem Antrieb, die Schlittenführung sowie den Schlitten und das zweite Werkzeug aufweist.
Damit können vorhandene Maschinen im Sinne der Erfindung auf einfa­ che Weise erweitert werden.
Die gesonderte X-Spindel in dem Anbauaggregat kann dabei gegenüber der X-Spindel in Querbalken die doppelte negative Steigung aufweisen da sie ja zu der Werkzeugspindel an der ursprünglichen X-Achse eine gegenläufige Bewegung ausführen soll und bei einfachem negati­ vem Vorzeichen, also gleicher jedoch entgegengesetzter Steigung, die zweite Werkzeugspindel lediglich im Stillstand gegenüber der ersten halten würde.
Nach einer anderen Ausführungsform kann der Antriebsmotor der X- Spindel in dem Anbauaggregat bei negativer Steigung der zusätzlichen X-Spindel, diese mit doppelter Umdrehungszahl antreiben.
Die gesonderte X-Spindel in dem Anbauaggregat kann bei gleicher Aus­ bildung, Steigung und Antriebszahl mit dem gleichen X-CNC-Programm gesteuert sein, wie die X-Spindel in dem Querbalken, wobei diesem CNC-Programm zur Steuerung der X-Spindel in dem Anbauaggregat jedoch ein doppeltes negatives Vorzeichen gegeben ist.
Vorteilhaft sind die Antriebe der X-Spindeln auf Links- oder Rechts­ lauf umschaltbar.
Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform ist eine Werkzeugma­ schine der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zwei Aufspanntischen für plattenförmige Werkstücke versehen ist, die jeweils gesondert in X-Richtung verschieblich geführt sind und jeweils von gesonderten X-Spindeln gegenläufig angetrieben sind - bei Steuerung durch das gleiche Programm. Diese letztere Ausfüh­ rungsform eignet sich besonders gut zur gleichzeitigen Bearbeitung von zwei Werkstücken, die untereinander spiegelbildlich ausgebildet sind, wie beispielsweise einander gegenüberliegende Türen an Möbeln oder Kraftfahrzeugen. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete Werkstücke nebeneinander aufge­ spannt, gleichzeitig zu bearbeiten mit einer Maschine nach der Er­ findung, die zwei Werkzeugspindeln aufweist, die über jeweils eigene Spindeln gegenläufig zueinander mit gleichem Programm gesteuert sind. Das letztere jedoch wird in der Praxis im allgemeinen nur für kleinere Werkstücke anwendbar sein, da aufgrund der Abmessungen der Werkzeugmaschinen auf den Aufspanntischen für die Werkstücke zwei größere Werkstücke zur gleichzeitigen Bearbeitung nicht nebenein­ ander aufzuspannen sind.
Sind bei einer Werkzeugmaschine nach der Erfindung die Werkzeugspin­ deln mit zusätzlichen programmgesteuerten Schwenkachsen ausgestat­ tet, können diese ebenfalls gegenläufig gesteuert sein - so daß sie bei der Bearbeitung von spiegelsymmetrischen Werkstücken oder bei der Bearbeitung von zwei Werkstücken die spiegelsymmetrisch ausge­ bildet sind gleiche, jedoch gegenläufige Handkonturen, -schrägen, -phasen od. dgl. erzeugen können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zei­ gen:
Fig. 1 Allgemeine perspektivische Ansicht einer Werkzeugma­ schine nach der Erfindung;
Fig. 2 Perspektivische Detailansicht aus der Maschine nach Fig. 1;
Fig. 3 Draufsicht auf einer Ausführungsform der Maschine nach Fig. 1;
Fig. 4 Bearbeitungsbeispiel eines Werkstückes;
Fig. 5 Bearbeitungsbeispiel eines Werkstückes nach einer an­ deren Ausführungsform;
Fig. 6 Bearbeitungsbeispiel für zwei spiegelbildlich ausge­ bildete Werkstücke;
Fig. 7 Bearbeitungsbeispiel für eine spiegelsymmetrische Profilierung mit Schwenkachsen.
Eine Werkzeugmaschine nach der Erfindung besteht entsprechend der Fig. 1 aus einem Maschinengestell und -bett 1 an dem beiderseitig Stützen bzw. Auflager 2 und 3 vorhanden sind. An diesen Auflagern sind demnach im Abstand parallel zueinander Schlittenführungen 4 an­ geordnet, an denen Schlitten 5 und 6 mittels gesteuerter Spindeln in der Y-Achse verfahrbar sind.
Ein den Abstand zwischen den beiden Schlitten 5 und 6 überbrückender Querbalken 7 ist mit der Führung und gesteuerten Antriebsspindel 8 für den Schlitten 9 der X-Achse versehen. An diesem Schlitten 9 sind zwei Werkzeugspindeln 10 und 11 angeordnet, die ihrerseits mit einer Führung und gesteuerten Spindelantrieb 12 in der Z-Achse senkrecht verfahrbar sind.
Auf dem Maschinenbett 1 befindet sich der Aufspanntisch 13 für die zu bearbeitenden Werkstücke. Diese üblicherweise plattenförmigen Werkstücke werden im allgemeinen zu Aufspannvorrichtungen auf dem Tisch 13 gehalten, die die Werkstücke unter Erzeugung eines Vakuums festlegen.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel entsprechend der Fig. 2 sind in der X-Achse für jede der Werkzeugspindeln 10 und 11 je eine Stellspindel 14 und 15 angeordnet. Diese Stellspindeln 14 und 15 wer­ den mit dem gleichen X-Programm gesteuert. Die beiden X-Spindeln er­ zeugen demnach gegenläufige Bewegung bei gleichen Steuerbefehlen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Die beiden X-Spindeln haben gegenläufige Gewindesteigungen. Sie werden von einem einzigen Motor angetrieben, der von dem X-Pro­ gramm gesteuert wird.
Beide X-Spindeln 14 und 15 haben gleichlaufende Gewindesteigun­ gen, sie werden von einem gemeinsamen Motor über eine Getriebe­ verzweigung angetrieben, die für die eine Spindel Rechtslauf, für die andere Spindel Linkslauf erzeugt.
Bei Anordnung von zwei gleichläufigen Spindeln 14 und 15 sind beide Spindeln mit dem gleichen X-CNC-Programm besteuert, wobei die Steuerprogramme für die beiden X-Spindeln jedoch unterschied­ liche (entgegengesetzte) Vorzeichen haben.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel entsprechend der Fig. 3 ist die Werkzeugmaschine in gleicher Weise ausgebildet, wie das in Figur dargestellt ist. Es gelten die gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile der Maschine. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch an dem Schlitten der Z-Achse 12, der die Werkzeugspindeln trägt, eine besondere Anordnung getroffen. Eine Werkzeugspindel 10 ist fest mit dem Schlitten verbunden, so daß es von der X-Stellspindel in dem Querbalken 7 gesteuert wird. Weiterhin ist an dem Schlitten der Z- Achse 12 ein Anbauaggregat 16 angeordnet, das aus einer Schlitten­ führung, einer zweiten X-Stellspindel 17 besteht, sowie der zweiten Werkzeugspindel 11, die von der Stellspindel 17 gesteuert ist.
Auch hier werden wieder beide X-Stellspindeln, die Stellspindel für den Schlitten 9, die auf das an diesem Schlitten feststehende Aggre­ gat 10 wirkt, und die Stellspindel 17 an dem Anbauaggregat, die auf die zweite Werkzeugspindel 11 wirkt von einem gemeinsamen CNC-Pro­ gramm gesteuert. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Die gesonderte X-Stellspindel 17 in dem Anbauaggregat hat gegen­ über der X-Stellspindel in dem Querbalken 7, die den Schlitten 9 antreibt, die doppelte negative Steigung. Dabei werden beide Spindeln von jeweils einem Antriebsmotor angetrieben, der mit gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit und in gleicher Richtung läuft.
Der Antriebsmotor der X-Stellspindel 17 in dem Anbauaggregat 16, die eine einfache negative Steigung gegenüber der Stellspindel in dem Querbalken 7 hat, treibt diese Spindel in dem Anbauaggregat mit doppelter Umdrehungszahl an.
Die gesonderte X-Stellspindel 17 in dem Anbauaggregat wird mit dem gleichen X-CNC-Programm gesteuert, wie die X-Stellspindel in dem Querbalken 7, jedoch ist diesem gleichen CNC-Programm ein doppeltes negatives Vorzeichen gegeben - das heißt, daß jeweils die Werkzeugspindel 11 in dem Anbauaggregat 16 gegenüber der Werkzeugspindel 10 an den Schlitten 9, beispielsweise mit doppel­ ter Geschwindigkeit nach rechts fortbewegt wird, wenn diese sich nach links bewegt (wenn das CNC-Programm zur Steuerung der Werk­ zeugspindel 11 an dem Anbauaggregat 16 nur einfaches negatives Vorzeichen hätte, würde diese Werkzeugspindel gegenüber dem Werk­ stück feststehen, da ein Programm mit einfachen negativen Vor­ zeichen ja lediglich Steuerbewegungen des Schlittens 9 aufhebt).
Bei der üblichen Konfiguration einer Werkzeugmaschine der hier be­ sprochenen Art, befinden sich die beiden Werkzeugspindeln 10 und 11 bzw. 10 und 17 in der gleichen senkrechten, zur X-Stellspindel pa­ rallelen Ebene gegenüber dem Werkstück. Aufgrund des Umfangs der Werkzeugspindeln und ihrer Schlittenführung ist es daher nicht mög­ lich mit beiden Werkzeugen gleichzeitig die Bearbeitung des Werk­ stückes beim Nullpunkt, also in der Spiegelachse der spiegelsymme­ trischen Form des Werkstückes zu beginnen. Um diese Schwierigkeit zu überwinden gibt es zwei Möglichkeiten:
Es wird zunächst bei Abschalten einer Werkzeugspindel und ihres Stellantriebes in der X-Achse entweder in zurückgezogenem Zustand dieser Werkzeugspindel oder mit nicht eingesetztem Bearbeitungs­ werkzeug mit der anderen gegenüberliegenden Werkzeugspindel in die Bearbeitung vom Nullpunkt her, also von der Spiegelachse her, durchgeführt bis zu einem Punkt der dem halben Mindestabstand bei­ der Werkzeugspindeln entspricht, so dann wird diese Startbearbei­ tung des Werkstückes mit entsprechend vertauschten Werkzeugspin­ deln wiederholt. Sowie dann die beiden Werkzeugspindeln ihren Zwang-Mindestabstand voneinander erreicht haben, beginnt für bei­ de Werkzeugspindeln die Bearbeitung des Werkstückes in der ge­ schilderten Weise durch gegenläufiges Umfahren des spiegelsymme­ trischen Werkstückes. Am Ende der Bearbeitung wird diese Einzel­ bearbeitung wiederholt.
In der Fig. 4 ist ein spiegelsymmetrisches Werkstück dargestellt mit der Spiegelachse 18. Nach beiden Seiten verläuft parallel zu dieser Spiegelachse 18 eine Linie 19. Der Abstand der beiden Li­ nien 19 beiderseits der Spiegelachse entspricht dem geringstmög­ lichen Abstand der beiden Werkzeugspindeln 10 und 11 bzw. 10 und 17. Beim Bearbeitungsstart werden beide Werkzeuge an das Werk­ stück herangefahren, bis das Werkzeug bei dem Punkt 12, dem Schnittpunkt der Abstandslinie 19, mit der Kontur des Werkstückes die Bearbeitung aufnimmt. Dazu ist dem Werkzeug 10 dieser Teil des CNC-Programmes zugewiesen. Wenn das Aggregat 10 bei dieser Startbearbeitung den Punkt 21 erreicht hat, den Schnittpunkt der linken Abstandslinie 19 mit der Kontur des Werkstückes, befindet sich das Werkzeug 11 oder 17 an dem Punkt 20, dem rechten Schnittpunkt der Abstandslinie 19 mit der Konturlinie des Werk­ stückes. Von da ab arbeiten beide Werkzeuge in der schon be­ schriebenen Art und Weise zum spiegelsymmetrischen Umfahren und damit bearbeiten des Werkstückes. Am Ende des Bearbeitungsvor­ ganges folgt in gleicher Weise die Überbrückung des Zwangsabstan­ des beider Werkzeuge in dem die Werkzeugspindel 10 mit dem ihm zugewiesenen erweiterten Programm bis zum Schnittpunkt 22 der Ab­ standslinie 19 mit der Werkstückkontur weiterarbeitet.
Die Bearbeitung des spiegelsymmetrischen Werkstückes ist damit mit zwei Werkzeugspindeln in annähernd der halben Zeit fertiggestellt, wie das bisher der Fall war, wenn mit einem Werkzeug der gesamte Um­ fang des Werkstückes bearbeitet werden mußte.
Da wie schon gesagt, nach eingehenden Untersuchungen festgestellt wurde, das über 80% aller Werkstücke eine spiegelsymmetrische Form aufweisen, läßt sich nach der Erfindung eine sehr erhebliche Einspa­ rung an Bearbeitungszeiten erreichen, wie das auch in Fig. 5 darge­ stellt ist, es kommt lediglich darauf an, daß die Spiegellinie 18 der Werkstücke rechtwinklig zu den Spindeln der X-Achse liegt, die Werkstücke müssen also ggfs. in anderer Weise auf den Tisch 13 auf­ gespannt werden, als das bisher üblich war, wie das in Fig. 5 dar­ gestellt ist.
Mit einer Werkzeugmaschine nach der Erfindung lassen sich auch zwei Werkstücke gleichzeitig bearbeiten, die untereinander spiegelbild­ lich ausgebildet sind, beispielsweise zwei Schranktüren die gegen­ einander schlagen oder beispielsweise die linke und rechte einander gegenüberliegende Tür eines Kraftfahrzeuges. Die beiden Werkstücke werden dann auf dem Tisch in gleicher Weise nebeneinander ausgerich­ tet aufgespannt, wobei das linke Werkstück von der Werkzeugspindel 10 und das rechte Werkstück von der gegenläufigen Werkzeugspindel 11 bearbeitet wird, und beide Werkzeugspindeln von dem gleichen X-Pro­ gramm gesteuert werden - jeweils in entgegengesetzter Richtung, wie das schon beschrieben ist.
Bei der Bearbeitung beispielsweise von übergroßen Teilen ist es mög­ lich, daß die Werkzeuge 10, 11 bei spiegelbaren Konturen eines 2500 mm breiten Werkstücks die Kontur wechselseitig mit beiden Werkzeugen 10 und 11 bearbeitet, oder aber bei einem Werkstück von 5000 mm Breite die Werkzeuge 10 und 11 die Kontur gleichzeitig bearbeiten.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung ist es nicht unbedingt erfor­ derlich, daß die Werkzeugspindeln über entsprechende Stellantriebe von dem CNC-X-Programm gesteuert werden. Vielmehr können die Werk­ zeugspindeln 23 und 24 entsprechend der Fig. 6 an dem Querbalken 7 der Maschine fest eingerichtet sein, und die Maschine enthält zwei voneinander unabhängig steuerbare Aufspanntische 25 und 26 auf denen spiegelsymmetrisch zueinander zu bearbeitende Werkstücke 27 und 28 aufgespannt sind.
Die Aufspanntische 25 und 26 sind jeweils von einer eigenen Stell­ spindel 29 und 30 angetrieben, wobei diese Stellspindeln für die X- Achse von dem gleichen X-CNC-Programm gesteuert werden, jedoch je­ weils in gegenläufiger Richtung, wie das schon im Hinblick auf die Werkzeugspindeln beschrieben ist. Die in X-Richtung feststehenden Spindeln 23 und 24 erzeugen in der Bearbeitung dann, lediglich in der Y-Richtung bewegt, aufgrund der entsprechenden X-Steuerung der Aufspanntische 25 und 26, die Werkstücke 27 und 28 und bearbeiten diese auf einer spiegelbildlich zueinander liegenden Kontur, wie das in Fig. 6 dargestellt ist.
Wenn Werkstücke zu bearbeiten sind, die neben ihrer spiegelsymmetri­ schen Kontur bzw. bei zwei gleichzeitig zu bearbeitenden Werkstücken neben ihrem spiegelbildlichen Umriß auch ein entsprechendes Höhen­ profil aufweisen, also eine mehr oder weniger starke oder auch un­ terschiedlich spiegelsymmetrisch oder spiegelbildlich geformte Auf­ wölbung oder Einnehmung aufweisen, ist eine Werkzeugmaschine nach der Erfindung auch dafür einsetzbar, da ja die Werkzeuge zu jedem Zeitpunkt der Bearbeitung jeweils immer an dem spiegelsymmetrischen Gegenpunkt oder an dem spiegelbildlichen Gegenpunkt (bei zwei Werk­ stücken) sich befinden. Dabei werden die Werkzeuge beispielsweise jeweils entlang von Höhenlinien geführt, unter Steuerung durch die Z-Achse und ein entsprechendes CNC-Steuerprogramm für diese Z-Achse. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise gewölbte Türen für Möbel herstellen oder es lassen sich auch in Möbeltüren Ziernuten oder Zierleisten aus dem Material fräsen. Besonders im letzteren Fall kann die Forderung bestehen, daß Fräswerkzeuge auch schräggestellt werden, wobei die Werkzeugspindeln von einer zusätzlichen Schwen­ kachse 31 und 32 verschwenkt werden. Diese Schwenkachsen 31 und 32 haben ihre eigenen Steuermotoren, die wiederum von einem zusätz­ lichen CNC-Programm gesteuert werden. Auch hier ist lediglich ein einziges CNC-Programm erforderlich, das beispielsweise auf die Werk­ zeugspindel 10 und ihre Schwenkachse 31 wirkt, sowie auf die Dreh­ achse 33. Zur Steuerung der Schwenkachse 32 und der Drehachse 34 der Werkzeugspindel 11 wird das gleiche CNC-Programm verwendet, jedoch lediglich mit umgekehrten Vorzeichen, wie das in Fig. 7 dargestellt ist.

Claims (15)

1. Werkzeugmaschine, insbesondere CNC-gesteuerte Fräsmaschi­ ne, zur Bearbeitung vornehmlich plattenförmiger Werkstücke mit zwei, im Abstand parallel zueinander angeordneten Schlittenführungen, auf denen die Schlitten der Y-Achse verschieblich sind, die den, den Abstand überbrückenden Querbalken mit der Führung für den Schlitten der X-Achse tragen an dem ein oder mehrere Werkzeuge an Schlitten mit Führungen für die (senkrechte) Z-Achse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei Werk­ zeugen jedem dieser Werkzeuge (10, 11) eine gesonderte programmgesteuerte X-Spindel (14, 15) zugeordnet ist, und die Werkzeuge (10, 11) unabhängig voneinander gegenläufig in der X-Achse zu steuern sind, vorzugsweise in spiegel­ symmetrischer Bewegung.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden X-Spindeln (14, 15) eine gegenläufige Bewe­ gung bei gleichen Steuerbefehlen erzeugen.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden X-Spindel (14, 15) gegenläufige Gewindesteigungen haben - bei gleichlaufendem Antrieb.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden X-Spindeln (14, 15) gegenläufig angetrieben sind - bei gleichläufigen Gewindesteigungen.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden X-Spindeln (14, 15) von einem gemeinsamen Motor über eine Getriebe-Verzweigung angetrieben sind, die für die eine Spindel (14) Rechtslauf, für die andere Spin­ del (15) Linkslauf erzeugt.
6. Anordnung zum Betrieb einer Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei gleichläufigen X-Spindeln (14, 15) beide Spindeln mit dem gleichen X-CNC-Programm gesteuert sind, wobei die Steuerprogramme für die beiden X-Spindeln jedoch unter­ schiedliche (entgegengesetzte) Vorzeichen haben.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Anbauaggregat (16) für den Schlitten (9) der X-Achse, das die zweite gesonderte X-Spindel (17) mit ihrem Antrieb, die Schlittenführung sowie den Schlitten und das zweite Werkzeug (11) aufweist.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderte X-Spindel (17) in dem Anbauaggregat (16) gegenüber der X-Spindel (14) im Querbalken die dop­ pelte negative Steigung aufweist.
9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor der X-Spindel (17) in dem Anbauag­ gregat (16) bei negativer Steigung der zusätzlichen X- Spindel (17) diese mit doppelter Umdrehungszahl antreibt.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderte X-Spindel (17) in dem Anbauaggregat (16) mit dem gleichen X-CNC-Programm gesteuert ist, wie die X-Spindel (14) in dem Querbalken, wobei diesem CNC- Programm jedoch ein doppeltes negatives Vorzeichen gegeben ist.
11. Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe der X-Spindeln (14, 15 bzw. 17) auf Links- oder Rechtslauf umschaltbar sind.
12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zwei Aufspanntischen (25, 26) für plattenför­ mige Werkstücke (27, 28) versehen ist, die jeweils geson­ dert in X-Richtung verschieblich geführt sind und jeweils von gesonderten X-Spindeln (29, 30) gegenläufig angetrie­ ben sind.
13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, ein Anbauaggregat (24) an der Schlittenführung (9) der X- Achse, das eine zweite gesonderte Werkzeugspindel aufweist und an der Schlittenführung fest einstellbar ist, wobei der Aufspanntisch (26) für das Werkstück, auf einem Schlitten in X-Richtung gelagert, von einer zweiten X- Spindel (30) bewegt ist, die durch das doppelt negative X- Programm gesteuert ist.
14. Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausstattung der Werk­ zeugspindeln (10, 11) mit zusätzlichen programmgesteuerten Schwenkachsen (31, 32) diese gegenläufig gesteuert sind.
15. Werkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei zusätzlicher Anordnung von Schwenkachsen (31, 32) für die Werkzeuge (10, 11) diese Schwenkachsen und die da­ mit zusammenwirkenden Drehachsen (33, 34) von dem gleichen CNC-Programm gesteuert werden, wobei die CNC-Programme für die beiden Schwenkachsen (31, 32) und Drehachsen (33, 34) umgekehrte (entgegengesetzte) Vorzeichen haben.
DE4405214A 1993-02-22 1994-02-18 Werkzeugmaschine Withdrawn DE4405214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405214A DE4405214A1 (de) 1993-02-22 1994-02-18 Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302520U DE9302520U1 (de) 1993-02-22 1993-02-22 Werkzeugmaschine
DE4405214A DE4405214A1 (de) 1993-02-22 1994-02-18 Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405214A1 true DE4405214A1 (de) 1994-08-25

Family

ID=25933910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405214A Withdrawn DE4405214A1 (de) 1993-02-22 1994-02-18 Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405214A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518965A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungszentrum und Bearbeitungsverfahren für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe
DE19603933A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-14 Schenk Werkzeug Und Maschinenb Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten
EP1842621A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-10 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Bearbeitungsvorrichtung mit einer 5-Achs-Spindeleinheit
ITMO20080193A1 (it) * 2008-07-14 2010-01-15 Scm Group Spa Apparato e metodo per sezionare pannelli
CN102091894A (zh) * 2010-12-31 2011-06-15 杨涛 塔机标准节主肢自动焊接装置
ITMI20101433A1 (it) * 2010-07-30 2012-01-31 Pontiggia Arredamenti S N C Squadratrice di pannelli di legno
CN109735985A (zh) * 2019-01-10 2019-05-10 江阴市德赛环保设备有限公司 用于纤维生产线的三轴调节牵伸结构
CN113400389A (zh) * 2021-06-11 2021-09-17 江西时代包装供应链管理有限公司 一种纸箱自动裁剪装置
DE102010052303B4 (de) 2010-11-23 2023-05-17 Hüttenhölscher Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren und Einrichtung zur überlappenden Bearbeitung flächiger Gegenstände

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518965A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungszentrum und Bearbeitungsverfahren für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe
DE19518965C2 (de) * 1995-05-23 2000-05-04 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungszentrum für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe
DE19518965C5 (de) * 1995-05-23 2004-12-02 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungszentrum für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe
DE19518965C9 (de) * 1995-05-23 2007-04-05 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungszentrum für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe
DE19603933A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-14 Schenk Werkzeug Und Maschinenb Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten
EP1842621A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-10 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Bearbeitungsvorrichtung mit einer 5-Achs-Spindeleinheit
ITMO20080193A1 (it) * 2008-07-14 2010-01-15 Scm Group Spa Apparato e metodo per sezionare pannelli
EP2145744A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-20 SCM GROUP S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Platten.
ITMI20101433A1 (it) * 2010-07-30 2012-01-31 Pontiggia Arredamenti S N C Squadratrice di pannelli di legno
DE102010052303B4 (de) 2010-11-23 2023-05-17 Hüttenhölscher Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren und Einrichtung zur überlappenden Bearbeitung flächiger Gegenstände
CN102091894A (zh) * 2010-12-31 2011-06-15 杨涛 塔机标准节主肢自动焊接装置
CN109735985A (zh) * 2019-01-10 2019-05-10 江阴市德赛环保设备有限公司 用于纤维生产线的三轴调节牵伸结构
CN109735985B (zh) * 2019-01-10 2021-08-17 江阴市德赛环保设备有限公司 用于纤维生产线的三轴调节牵伸结构
CN113400389A (zh) * 2021-06-11 2021-09-17 江西时代包装供应链管理有限公司 一种纸箱自动裁剪装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226354T2 (de) Mehrspindelmaschine zum bearbeiten von werkstücken durch von einander getrennte vorschub- und spanngeräte an jeder seite des werkzeugzusammenbaus
EP0654318B1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von zahnradförmigen Werkstücken mit einem innenverzahnten Werkzeug
DE3035451C2 (de)
DE3921042A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102005004578A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine
DE102008029074B4 (de) Bearbeitungszentrum
DE10039970B4 (de) Bearbeitungszentrum und Verfahren zum Bearbeiten von mehreren Werkstücken
DE3320940A1 (de) Zweispindeldrehmaschine
DE60009200T2 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten symmetrischer länglicher Elemente wie zu Beispiel Bauteilen für Stühle, Möbel oder andere solche Gegenstände
DE4405214A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19846819A1 (de) Plattenbearbeitungsmaschine
EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE3530783A1 (de) Kombinierte anlage fuer die elektroerosion mittels draht und werkzeug
DE102009023830B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hartfeinbearbeitungsmaschine
EP0787560B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen
DE1942538A1 (de) Universalsteinfraes- und -schneidmaschine
DE10124307C1 (de) Kantenfräsaggregat für eine programmgesteuerte Durchlaufmaschine
DE3639778C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kanten von plattenförmigen Werkstücken
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2459648C3 (de) Modellkopiermaschine mit umlaufendem Werkzeug für Werkstücke mit unregelmäßiger Form
DE9302520U1 (de) Werkzeugmaschine
DE4219088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Schweißraupen oder dergleichen eines Kunststoff-Fensterrahmens
DE102019003613A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE3238197C1 (de) Selbsttätig gesteuerte Portalfräsmaschine
DE4107946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen von werkstuecken aus holz oder holzaehnlichem material

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee