DE4404236A1 - Control unit for vehicle high pressure hydraulic power assisted steering - Google Patents

Control unit for vehicle high pressure hydraulic power assisted steering

Info

Publication number
DE4404236A1
DE4404236A1 DE19944404236 DE4404236A DE4404236A1 DE 4404236 A1 DE4404236 A1 DE 4404236A1 DE 19944404236 DE19944404236 DE 19944404236 DE 4404236 A DE4404236 A DE 4404236A DE 4404236 A1 DE4404236 A1 DE 4404236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
valve
flow
current
orifice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944404236
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19944404236 priority Critical patent/DE4404236A1/en
Publication of DE4404236A1 publication Critical patent/DE4404236A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

The hydrostatic power steering system has a high pressure pump (2) supplying a flow dividing valve (3) that provides output to the main steering action valve (6) and also to a second actuator (10). The main valve is a multiport directional valve with outputs connected to the actuator (7) of the steering gear. The flow path (16) to the valve has a tapping via a metering valve (17) that connects through a pilot path (12) in the valve and returns flow to tank (1). The pilot path provides control of the maximum steering velocity.

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für zwei über je einen Stromzweig durch eine Hochdruckpumpe versorg­ te hydraulische Stellvorrichtungen. Bei der ersten Stell­ vorrichtung handelt es sich um eine über ein Lenkventil versorgte hydrostatische Lenkung für Kraftfahrzeuge. Der eine Stromzweig für den Arbeitsstrom der hydrostatischen Lenkung führt von einem Stromteilventil zu dem Lenkventil. Der andere Stromzweig führt vom Stromteilventil zu einer zweiten Stellvorrichtung, die beispielsweise als Hubein­ richtung ausgeführt ist. Die Lenkeinrichtung wird bevorzugt mit Drucköl versorgt, so daß in der zweiten Stellvorrich­ tung ein Restarbeitsstrom fließt. Weiterhin ist der Strom­ zweig der hydrostatischen Lenkeinrichtung mit einer zum Lenkventil führenden Pilotstromleitung verbunden, die eine Meßblende zum Erzeugen eines Differenzdruckes enthält. Die Pilotstromleitung erhält einen fest zugeteilten Teilstrom, der das Lenkventil auf Betriebstemperatur hält und zum An­ regeln des Arbeitsdruckes in der hydrostatischen Lenkung dient. Das Stromteilventil enthält einen Kolben, an dessen eine Stirnseite der den Arbeitsstrom führende Stromzweig der hydrostatischen Lenkung und an dessen andere Stirnseite die Pilotstromleitung stromabwärts der Blende angeschlossen ist. Auf die letztere Stirnseite drückt außerdem eine Feder.The invention relates to a control device for two supplied by a high pressure pump via one branch each hydraulic actuators. At the first position device is a via a steering valve supplied hydrostatic steering for motor vehicles. Of the a current branch for the working current of the hydrostatic Steering leads from a power valve to the steering valve. The other flow branch leads from the flow dividing valve to one second actuator, for example as Hubein direction is executed. The steering device is preferred supplied with pressure oil, so that in the second control device a residual working current flows. The current is still branch of the hydrostatic steering device with a Steering valve leading pilot power line connected to the one Measuring orifice for generating a differential pressure contains. The Pilot power line receives a permanently allocated partial stream, which keeps the steering valve at operating temperature and on regulate the working pressure in the hydrostatic steering serves. The flow control valve contains a piston on its one end of the current branch carrying the working current the hydrostatic steering and on its other face the pilot power line connected downstream of the orifice is. One also presses on the latter end Feather.

Eine Steuereinrichtung dieser Bauart ist bereits aus der DE 35 40 236 C2 bekannt. Die Steuereinrichtung versorgt die beiden Ölkreise für die hydrostatische Lenkung und die Arbeitshydraulik unabhängig voneinander. Der Pumpenstrom wird jedoch durch ein Stromteilventil so gesteuert, daß die Versorgung der hydrostatischen Lenkung aus Gründen der Fahrsicherheit mit Vorrang erfolgt. Hat die Lenkung zum Beispiel bei einer schnellen Lenkbewegung einen hohen Ölbe­ darf, so geschieht dies auf Kosten der Arbeitshydraulik. Die Gesamtfördermenge der Hydraulikpumpe ist jedoch so ge­ wählt, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Arbeitshydraulik entsprechend dem Fahrzeugeinsatz gewährleistet ist, auch bei gleichzeitig geforderter, maximaler Lenkgeschwindig­ keit. Die Pilotstromleitung liefert einen sogenannten Heiz­ strom, der das Lenkventil auch in Neutralstellung durch­ strömt und dieses auf Betriebstemperatur hält. Es kann so­ mit auch nach einem längeren lenkfreien Betrieb des Fahr­ zeugs kein Klemmen im Lenkventil durch unterschiedliche Wärmedehnung am Gehäuse und Kolben auftreten, wenn plötz­ lich heißes Öl zuströmt. Der Pilotstrom sollte möglichst klein sein, weil er bei nicht betätigter Lenkung dem Ge­ samtpumpenstrom verlorengeht und damit in der Arbeits­ hydraulik nicht zur Verfügung steht. Die in die Pilotstrom­ leitung eingebaute Blende bestimmt mit ihrer dort auftre­ tenden Druckdifferenz die Stellung des Kolbens im Strom­ teilventil.A control device of this type is already out known from DE 35 40 236 C2. The control device supplies the two oil circuits for the hydrostatic steering and the Working hydraulics independently of each other. The pump flow is controlled by a flow control valve so that the  Supply of hydrostatic steering for reasons of Driving safety with priority. Has the steering to Example with a fast steering movement a high oil level may, this is done at the expense of the working hydraulics. The total delivery rate of the hydraulic pump is so ge chooses that the working speed of the working hydraulics is guaranteed according to the vehicle use, too with maximum steering speed required at the same time speed. The pilot power line provides a so-called heating current through the steering valve even in neutral position flows and keeps it at operating temperature. It can be so with even after a long steering-free operation of the driving No jamming in the steering valve due to different Thermal expansion on the housing and piston occur when suddenly hot oil flows in. The pilot stream should be as possible be small because, when the steering is not operated, the Ge total pump power is lost and thus in the work hydraulics is not available. The in the pilot stream line installed aperture determines with their opening there pressure difference the position of the piston in the flow partial valve.

Da die Pumpe in ihrer Fördermenge auf beide Verbrau­ cher abgestimmt ist, steht in der mit Vorzug versorgten hydrostatischen Lenkung ein so großer Ölstrom zur Verfü­ gung, daß keinerlei Beschränkung der Lenkgeschwindigkeit auftritt. Durch diese - bei entsprechend schneller mögli­ cher Drehgeschwindigkeit am Lenkhandrad - hohe Stellge­ schwindigkeit lassen sich zum Beispiel bei Fahrzeugen mit Knicklenkung die Fahrzeughälften sehr stark beschleunigen, die dann beim Beendigen des Lenkvorganges wieder stark ver­ zögert werden müssen. Man spricht in einem solchen Falle von einem "giftigen" Lenkverhalten. Um das Lenkverhalten angenehmer zu machen, baut man daher Lenkungsdämpfer zwi­ schen den Fahrzeughälften ein. Infolge der bevorzugten Öl­ versorgung der Lenkung erhält die Arbeitshydraulik unter­ schiedliche Ölströme, die sich - wie bereits weiter vorne angedeutet - in einer unterschiedlichen Last-Hub-Geschwin­ digkeit in Abhängigkeit von der Lenkgeschwindigkeit auswir­ ken.Since the pump in its delivery rate on both consumption is coordinated, is the preferred one hydrostatic steering such a large oil flow available gung that no limitation of the steering speed occurs. Through this - with a correspondingly faster speed Cher turning speed on the steering wheel - high Stellge Speed can be measured in vehicles, for example Accelerate the articulated steering very much, which then strongly ver again when the steering process is ended have to be hesitated. One speaks in such a case of a "toxic" steering behavior. To the steering behavior To make it more pleasant, you build steering dampers between between the vehicle halves. As a result of the preferred oil  The power supply to the steering receives the working hydraulics different oil flows, which - as already above indicated - in a different load-stroke speed effect depending on the steering speed ken.

Ausgehend von der bekannten Steuereinrichtung ist es Aufgabe der Erfindung, die mögliche hohe Stellgeschwindig­ keit so weit zu verringern, daß man auf den Einbau von Len­ kungsdämpfern verzichten kann. Außerdem soll der Unter­ schied der Last-Hub-Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Lenkgeschwindigkeit reduziert werden.Starting from the known control device it is Object of the invention, the possible high speed to reduce it so far that the installation of Len can do without dampers. In addition, the sub the load stroke speed varied depending on the Steering speed can be reduced.

Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen enthalten die Ansprü­ che 2 bis 4.This object is characterized by the features of claim 1 solved. The claims contain advantageous embodiments che 2 to 4.

Nach der Erfindung sieht man im Stromzweig für den Arbeitsstrom der Lenkeinrichtung eine Blende vor, deren Druckdifferenz zusätzlich zu der Blende in der Pilotstrom­ leitung auf die eine Stirnseite des Stromregelkolbens gegen die Feder wirkt. Der Stromregelkolben stellt sich jetzt entsprechend der Druckdifferenz an beiden Blenden und der Federkraft auf seiner anderen Stirnfläche ein und verteilt den Pumpenstrom zur Lenkung entsprechend der Blendenabstim­ mung. Dies bedeutet, daß der Förderstrom zur Lenkung auf einen maximalen Wert begrenzt ist, so daß nur die erforder­ liche Lenkenergie zur Verfügung steht.According to the invention, one can see in the current branch for the Working current of the steering device in front of an aperture Pressure difference in addition to the orifice in the pilot stream against one end of the flow control piston the spring works. The flow control piston now turns corresponding to the pressure difference on both orifices and the Spring force on its other face and distributed the pump current for steering according to the aperture tuning mung. This means that the flow rate for steering on a maximum value is limited so that only the required steering energy is available.

Nach Anspruch 2 ist die in den Stromzweig für den Ar­ beitsstrom der Lenkung eingesetzte Blende vorteilhaft im Stromteilventil integriert. According to claim 2 is in the branch for the Ar beitsstrom the steering aperture used advantageously in Integrated flow valve.  

Nach Anspruch 3 ist die Blende für den Arbeitsstrom der Lenkung so bemessen, daß der Arbeitsstrom auf einen Höchstwert begrenzt ist.According to claim 3, the aperture for the working current the steering dimensioned so that the working current on one Maximum value is limited.

Dabei ist nach Anspruch 3 die Blende für den Arbeitsstrom der Lenkung in ihrem Querschnitt größer als die Blende für den Pilotstrom.The aperture for the working current is according to claim 3 the steering in cross section larger than the aperture for the pilot stream.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend der Zeichnung erläutert. Diese zeigt ein Ölschema der er­ findungsgemäßen Steuereinrichtung mit einer hydrostatischen Lenkung als erste Stellvorrichtung und einer Arbeitshydrau­ lik als zweite Stellvorrichtung, mit in Neutralstellung dargestellten Ventilen.Further details of the invention are as follows the drawing explained. This shows an oil scheme of the control device according to the invention with a hydrostatic Steering as the first adjusting device and a working hydro lik as a second adjusting device, with in neutral position shown valves.

In der Steuereinrichtung ist ein Ölbehälter 1 vorgese­ hen, aus dem eine Hochdruckpumpe 2 Drucköl ansaugt. Die Hochdruckpumpe 2 ist durch einen Fahrzeugmotor ständig an­ getrieben und stellt daher eine bestimmte Druckölmenge be­ reit. Die Hochdruckpumpe kann eine Konstant- oder Verstell­ pumpe sein. Weiter ist es denkbar, die Hochdruckpumpe durch einen ein- und ausschaltbaren oder einen drehzahlgeregelten Elektromotor anzutreiben.In the control device, an oil container 1 is hen hen, from which a high-pressure pump 2 sucks in pressure oil. The high pressure pump 2 is constantly driven by a vehicle engine and therefore provides a certain amount of pressurized oil. The high pressure pump can be a constant or variable pump. It is also conceivable to drive the high-pressure pump by means of an electric motor that can be switched on and off or a speed-controlled electric motor.

An die Hochdruckpumpe 2 ist ein Stromteilventil 3 an­ geschlossen. Das Stromteilventil 3 zweigt von dem Drucköl­ strom der Pumpe 2 einen im wesentlichen konstant gehaltenen kleinen Teilstrom T in eine Pilotstromleitung 4 ab. Dieser Teilstrom T geht von dem dem Stromteilventil 3 zugeführten Ölstrom ab, so daß in einem Stromzweig 5 über eine Steuer­ kante 9 eines Kolbens 3A ein entsprechender Reststrom R fließt. Die Pilotstromleitung 4 ist an ein Lenkventil 6 angeschlossen. Das Lenkventil 6 steuert eine zu einer Len­ kung gehörende erste Stellvorrichtung 7 mit einem Arbeits­ kolben 8. Der Reststrom R fließt einer zweiten Stellvor­ richtung 10, zum Beispiel einer Hubhydraulik, zu. In der Neutralstellung eines in der Stellvorrichtung 10 enthalte­ nen Betätigungsventils fließt das Drucköl (Reststrom R) über eine Rücklaufleitung 11 zum Ölbehälter 1 ab. Für die Stellvorrichtung 10 mit zugehörigem Betätigungsventil fin­ den allgemein bekannte Bauelemente Verwendung, so daß sich ein näheres Eingehen auf die Arbeitsweise dieser Bauteile erübrigt. Die zweite Stellvorrichtung 10 ist so dimensio­ niert, daß sie bei der größten verlangten Arbeitsgeschwin­ digkeit gerade mit dem vollen Reststrom R auskommt. Im vor­ liegenden Falle kann zum Beispiel der Teilstrom T in der Pilotstromleitung 4 5 l/min und der Reststrom R im Strom­ zweig 5 maximal 145 l/min betragen.At the high pressure pump 2 , a flow control valve 3 is closed. The flow section valve 3 branches off from the pressure oil flow of the pump 2 from a substantially constant small partial flow T into a pilot flow line 4 . This partial flow T goes from the flow valve 3 supplied oil flow, so that in a branch 5 via a control edge 9 of a piston 3 A a corresponding residual current R flows. The pilot flow line 4 is connected to a steering valve 6 . The steering valve 6 controls an associated with a Len tion first actuator 7 with a working piston 8th The residual current R flows to a second adjusting device 10 , for example a hydraulic lifting device. In the neutral position of an actuating valve contained in the actuating device 10 , the pressure oil (residual flow R) flows out via a return line 11 to the oil container 1 . For the actuating device 10 with the associated actuating valve fin, the generally known components are used, so that there is no need to go into detail about the operation of these components. The second actuating device 10 is dimensioned so that it just manages with the full residual current R at the greatest required working speed. In the present case, for example, the partial flow T in the pilot flow line 4 can be 5 l / min and the residual flow R in the flow branch 5 a maximum of 145 l / min.

Der von dem Stromteilventil 3 gelieferte Teilstrom T dient als Pilotstrom für das Lenkventil 6 und hält dieses auf Betriebstemperatur. In der gezeichneten Stellung des Lenkventils 6 fließt der Teilstrom T über einen Steuer­ kanal 12 und eine Rücklaufleitung 13 zum Ölbehälter 1 ab. Zwischen die Pilotstromleitung 4 und die Rücklaufleitung 13 ist ein Druckbegrenzungsventil 20 eingebaut. An das durch ein Lenkhandrad verstellbare Lenkventil 6 ist in bekannter Weise einerseits eine Dosierpumpe 14 und andererseits die Stellvorrichtung 7 angeschlossen. In der dargestellten Neu­ tralstellung des Lenkventils 6 sind die Anschlüsse von Dosierpumpe 14 und Stellvorrichtung 7 miteinander verbun­ den. Dies bedeutet, daß bei einer an der Stellvorrichtung 7 angreifenden äußeren Kraft sich die Dosierpumpe 14 dreht, wobei sich die Stellvorrichtung verschiebt.The partial flow T supplied by the flow dividing valve 3 serves as a pilot flow for the steering valve 6 and keeps it at the operating temperature. In the drawn position of the steering valve 6 , the partial flow T flows through a control channel 12 and a return line 13 to the oil container 1 . A pressure relief valve 20 is installed between the pilot flow line 4 and the return line 13 . A metering pump 14 and, on the other hand, the adjusting device 7 are connected in a known manner to the steering valve 6, which is adjustable by means of a steering handwheel. In the illustrated new position of the steering valve 6 , the connections of the metering pump 14 and the actuating device 7 are connected to one another. This means that when an external force acts on the adjusting device 7 , the metering pump 14 rotates, the adjusting device shifting.

Hinter einer Steuerkante 15 des Kolbens 3A ist ein Stromzweig 16 für den zum Lenkventil 6 führenden Arbeits­ strom A angeschlossen. In der Neutralstellung des Lenkven­ tils 6 ist dieser Stromzweig 16 gesperrt. Die Pilotstrom­ leitung 4, die eine enge Meßblende 17 enthält, schließt an den Stromzweig 16 an. Behind a control edge 15 of the piston 3 A, a current branch 16 is connected for the current A leading to the steering valve 6 . In the neutral position of the Lenkven valve 6 , this branch 16 is blocked. The pilot current line 4 , which contains a narrow measuring aperture 17 , connects to the current branch 16 .

Nach der Erfindung ist in den Stromzweig 16 für den Arbeitsstrom A der Lenkung eine weitere Meßblende 18 mit erheblich größerem Querschnitt eingebaut. Diese Blende 18 ist so bemessen, daß eine festgelegte maximale Lenkge­ schwindigkeit möglich ist. Bei dieser Lenkgeschwindigkeit tritt das eingangs näher erläuterte "giftige" Lenkverhalten nicht mehr auf.According to the invention, a further orifice 18 with a considerably larger cross section is installed in the current branch 16 for the working current A of the steering. This aperture 18 is dimensioned so that a fixed maximum Lenkge speed is possible. At this steering speed, the "toxic" steering behavior explained at the beginning no longer occurs.

Die Steuereinrichtung arbeitet wie folgt:
In der gezeichneten Neutralstellung fließt ein großer För­ derstrom vom Stromteilventil 3 in den Stromzweig 5 zur Ar­ beitshydraulik 10. Ein kleiner Teilstrom T fließt über die Meßblenden 18 und 17, den Steuerkanal 12 des Lenkventils 6 und die Rücklaufleitung 13 in den Behälter 1 zurück. Der Arbeitsstrom A ist am Lenkventil 6 gesperrt. Da die Meß­ blende 18 auf die festgelegte maximale Lenkgeschwindigkeit abgestimmt ist, entsteht an 18 ein wesentlich geringerer Differenzdruck als an der Meßblende 17. Die Summe der bei­ den Differenzdrücke wirkt gegen die Kraft einer auf den Kolben 3A des Stromteilventils 3 einwirkenden Feder 21. Der Kolben 3A öffnet mit seiner Steuerkante 15 den Strom­ zweig 16 nur so weit, daß der benötigte Teilstrom T fließen kann.
The control device works as follows:
In the drawn neutral position, a large För derstrom flows from the flow valve 3 in the flow branch 5 to Ar beitshydraulik 10th A small partial flow T flows back through the orifices 18 and 17 , the control channel 12 of the steering valve 6 and the return line 13 into the container 1 . The working current A is blocked on the steering valve 6 . Since the measurement is tuned iris 18 to the determined maximum steering speed, is produced at 18 is a substantially lower differential pressure than at the orifice 17th The sum of the differential pressures acts against the force of a spring 21 acting on the piston 3 A of the flow control valve 3 . The piston 3 A opens the current branch 16 with its control edge 15 only so far that the required partial flow T can flow.

Angenommen, man verschiebt das Lenkventil 6 durch Dre­ hen der mit dem Lenkhandrad verbundenen Handpumpe 14 nach rechts, so ergibt sich folgender Strömungsweg:
Es fließt ein Arbeitsstrom A entsprechend der Drehgeschwin­ digkeit über die Blende 18 des Stromzweigs 16 in das Lenk­ ventil 6, welches sich in der Stellung B befindet. Von dort gelangt das Öl über die rechte Seite der Handpumpe 14 in den linken Druckraum der Stellvorrichtung 7. Der Arbeits­ kolben 8 verschiebt sich daher nach rechts. Das vom Ar­ beitskolben 8 aus dem rechten Druckraum ausgeschobene Öl fließt über die Rücklaufleitung 13 zum Ölbehälter 1 ab. Das Lenkventil 6 kann Zwischenstellungen, je nach dem Druckbe­ darf in der Stellvorrichtung 7, einnehmen. Dadurch fließt über die kleine Blende 17 ein Ölstrom, der entweder über einen Anschluß PP des Lenkventils 6 zum Behälter 1 oder bei Erreichen des maximalen Betriebsdruckes über das Druckbe­ grenzungsventil 20 zum Behälter 1 abfließt. Der Kolben 3A des Stromteilventils 3 stellt sich entsprechend der Druck­ differenz an den Blenden 18 und 17 sowie in Abhängigkeit von der Feder 21 ein. Der Pumpenstrom zur hydrostatischen Lenkung 6, 7, 14 und zur zweiten Stellvorrichtung 10 ver­ teilt sich daher entsprechend der Abstimmung der beiden Blenden 17 und 18. Da jetzt im Vergleich zur Neutralstel­ lung ein wesentlich größerer Ölstrom über die Blende 18 fließt, wird die Stellung des Kolbens 3A hauptsächlich von der Blende 18 bestimmt, während über die kleinere Blende 17 nur ein kleiner Ölstrom fließt, der kein großes Druckgefäl­ le erzeugen kann. Das Lenkventil 6 ist bei diesem Vorgang entsprechend dem Druckbedarf ausgelenkt.
Assuming that the steering valve 6 is shifted to the right by rotating the hand pump 14 connected to the steering handwheel, the following flow path results:
A working current A flows according to the speed of rotation via the orifice 18 of the branch 16 in the steering valve 6 , which is in position B. From there, the oil reaches the left pressure chamber of the adjusting device 7 via the right side of the hand pump 14 . The working piston 8 therefore moves to the right. The ejected by the Ar beitskolben 8 from the right pressure chamber oil flows through the return line 13 to the oil tank 1 . The steering valve 6 can take intermediate positions, depending on the pressure in the actuating device 7 . As a result, an oil flow flows through the small orifice 17 , which either flows through a connection PP of the steering valve 6 to the container 1 or when the maximum operating pressure is reached via the pressure limiting valve 20 to the container 1 . The piston 3 A of the flow control valve 3 adjusts itself in accordance with the pressure difference at the orifices 18 and 17 and as a function of the spring 21 . The pump flow to the hydrostatic steering 6 , 7 , 14 and the second actuating device 10 ver is therefore divided according to the coordination of the two panels 17 and 18th Now that, compared to the neutral position, a much larger oil flow flows through the orifice 18 , the position of the piston 3 A is mainly determined by the orifice 18 , while only a small oil flow flows through the smaller orifice 17 , which cannot generate a large pressure drop . The steering valve 6 is deflected in accordance with the pressure requirement in this process.

BezugszeichenlisteReference list

1 Ölbehälter
2 Hochdruckpumpe
3 Stromteilventil
3A Kolben
4 Pilotstromleitung
5 Stromzweig
6 Lenkventil
7 erste Stellvorrichtung
8 Arbeitskolben
9 Steuerkante
10 zweite Stellvorrichtung
11 Rücklaufleitung
12 Steuerkanal
13 Rücklaufleitung
14 Dosierpumpe
15 Steuerkante
16 Stromzweig
17 Meßblende in 4
18 Meßblende in 16
19 -
20 Druckbegrenzungsventil
21 Feder
A Arbeitsstrom
R Reststrom
T Teilstrom
PP Anschluß
1 oil container
2 high pressure pump
3 flow control valve
3 A pistons
4 pilot power line
5 current branch
6 steering valve
7 first adjusting device
8 working pistons
9 control edge
10 second adjusting device
11 return line
12 control channel
13 return line
14 dosing pump
15 control edge
16 current branch
17 orifice plate in 4
18 orifice plate in 16
19 -
20 pressure relief valve
21 spring
A working current
R residual current
T partial flow
PP connection

Claims (5)

1. Steuereinrichtung für zwei über je einen Stromzweig durch eine Hochdruckpumpe (2) versorgte hydraulische Stell­ vorrichtungen (7 bzw. 10) mit folgenden Merkmalen:
  • - die erste Stellvorrichtung (7) ist eine über ein Lenk­ ventil (6) versorgte hydrostatische Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge;
  • - ein Stromzweig (16) für den Arbeitsstrom der hydrosta­ tischen Lenkeinrichtung geht ab von einem Stromteil­ ventil (3) und ist an das Lenkventil (6) angeschlos­ sen;
  • - der andere Stromzweig (5) führt vom Stromteilven­ til (3) zu einer zweiten Stellvorrichtung (10), in welcher ein Restarbeitsstrom fließt;
  • - eine Pilotstromleitung (4) ist über eine einen Diffe­ renzdruck erzeugende Blende (17) an das Lenkventil (6) angeschlossen;
  • - das Stromteilventil (3) enthält einen Kolben (3A), an dessen eine Stirnseite der den Arbeitsstrom führende Stromzweig (16) der Lenkeinrichtung und an dessen an­ dere Stirnseite stromabwärts der Blende (17) die Pi­ lotstromleitung (4) angeschlossen ist und auf diese Stirnseite außerdem die Kraft einer Feder (21) ein­ wirkt,
1. Control device for two hydraulic actuating devices ( 7 or 10 ), each of which is supplied by a high-pressure pump ( 2 ) with the following features:
  • - The first adjusting device ( 7 ) is a via a steering valve ( 6 ) supplied hydrostatic steering device for motor vehicles;
  • - A current branch ( 16 ) for the working current of the hydrostatic steering device goes from a flow valve ( 3 ) and is ruled out to the steering valve ( 6 );
  • - The other current branch ( 5 ) leads from the Stromteilven valve ( 3 ) to a second actuating device ( 10 ) in which a residual working current flows;
  • - A pilot flow line ( 4 ) is connected via a differential pressure generating orifice ( 17 ) to the steering valve ( 6 );
  • - The flow control valve ( 3 ) contains a piston ( 3 A), on one end face of which the working current leading current branch ( 16 ) of the steering device and on the other end side downstream of the orifice ( 17 ) is connected to the power line ( 4 ) and on this end face also acts as a spring ( 21 ),
dadurch gekennzeichnet, daß in den Strom­ zweig (16) für den Arbeitsstrom der Lenkung (6, 7, 14) eine Blende (18) eingesetzt ist, deren Differenzdruck sich zu der in die Pilotstromleitung (4) eingesetzten Blende (17) aufsummiert und auf die eine Stirnseite des Stromregelkol­ bens gegen die Feder (21) wirkt. characterized in that an orifice ( 18 ) is inserted in the flow branch ( 16 ) for the working current of the steering ( 6 , 7 , 14 ), the differential pressure of which adds up to the orifice ( 17 ) used in the pilot flow line ( 4 ) one end of the flow regulating piston acts against the spring ( 21 ). 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in den Stromzweig (16) für den Arbeitsstrom eingesetzte Blende (18) im Stromteil­ ventil (3) integriert ist.2. Control device according to claim 1, characterized in that the orifice ( 18 ) used in the flow branch ( 16 ) for the working current is integrated in the flow part valve ( 3 ). 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blende (18) für den Arbeitsstrom (1) der Lenkung so bemessen ist, daß der Ar­ beitsstrom (A) auf einen Höchstwert begrenzt ist.3. Control device according to claim 1, characterized in that the aperture ( 18 ) for the working current ( 1 ) of the steering is dimensioned such that the Ar current (A) is limited to a maximum value. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blende (18) für den Arbeitsstrom (A) der Lenkung größer bemessen ist als die Blende (17) für den Teilstrom (T).4. Control device according to claim 1, characterized in that the diaphragm ( 18 ) for the working current (A) of the steering is larger than the diaphragm ( 17 ) for the partial flow (T).
DE19944404236 1994-02-10 1994-02-10 Control unit for vehicle high pressure hydraulic power assisted steering Withdrawn DE4404236A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404236 DE4404236A1 (en) 1994-02-10 1994-02-10 Control unit for vehicle high pressure hydraulic power assisted steering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404236 DE4404236A1 (en) 1994-02-10 1994-02-10 Control unit for vehicle high pressure hydraulic power assisted steering

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4404236A1 true DE4404236A1 (en) 1995-08-17

Family

ID=6509955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944404236 Withdrawn DE4404236A1 (en) 1994-02-10 1994-02-10 Control unit for vehicle high pressure hydraulic power assisted steering

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4404236A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104343760A (en) * 2013-08-08 2015-02-11 奉化液压件三厂(普通合伙) Unloading multiple directional control valve
CN107917111A (en) * 2017-09-12 2018-04-17 上海立新液压有限公司 A kind of efficient windlass valve group

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104343760A (en) * 2013-08-08 2015-02-11 奉化液压件三厂(普通合伙) Unloading multiple directional control valve
CN107917111A (en) * 2017-09-12 2018-04-17 上海立新液压有限公司 A kind of efficient windlass valve group

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643110C2 (en) Directional valve with load feedback
DE4004854A1 (en) Hydraulic controller with changeover valve for two pumps - has two positions of slider selected in accordance with pressure for throttling of low-pressure flow
DE2325992C3 (en) Hydraulic drive device with open circuit
DE102004059121B4 (en) Control device for a vehicle steering
DE3149026C2 (en)
DE2755545C2 (en) Hydraulic power steering device for vehicles
DE3509856A1 (en) HYDRAULIC SYSTEM FOR VEHICLES
DE2063318C3 (en) Hydraulic breaker
DE2601999C3 (en) Arrangement for influencing the amount of work of a servo motor
DE1555480B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A HYDROSTATIC TRANSMISSION IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE3247004A1 (en) Hydrostatic gear, especially for vehicle drive
EP2126371B1 (en) Valve arrangement
DE2741433A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR A FLUID-DRIVEN VEHICLE
DE2316952C3 (en) Fuel control device for the individual burners of an afterburner device of a gas turbine jet engine
EP1430201B1 (en) Method for operating an electrohydraulic valve control system of an internal combustion engine, computer program and control and regulating device for operating an internal combustion engine
DE3619331C2 (en)
EP0111752A1 (en) Control of an adjustment device for a variable displacement hydrostatic pump
DE4404236A1 (en) Control unit for vehicle high pressure hydraulic power assisted steering
DE4235698C2 (en) Hydrostatic drive system
DE19652298A1 (en) Car body deep-drawing press pump with primary-loaded pistons
DE19709958A1 (en) Hydrostatic drive system has outlet tube with variable-pressure threshold valve
EP1253327B1 (en) Hydraulic control circuit
DE948386C (en) Power steering, preferably for heavy road vehicles
DE3640994C2 (en) Servo device for a gas turbine engine
DE3808866A1 (en) Pressure medium control device

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee