DE4403645A1 - Zeigerinstrument - Google Patents

Zeigerinstrument

Info

Publication number
DE4403645A1
DE4403645A1 DE4403645A DE4403645A DE4403645A1 DE 4403645 A1 DE4403645 A1 DE 4403645A1 DE 4403645 A DE4403645 A DE 4403645A DE 4403645 A DE4403645 A DE 4403645A DE 4403645 A1 DE4403645 A1 DE 4403645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
shaft
measuring mechanism
dial
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4403645A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE4403645A priority Critical patent/DE4403645A1/de
Publication of DE4403645A1 publication Critical patent/DE4403645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/02Bearings or suspensions for moving parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zeigerinstrument mit einem auf einer Zeigerwelle angeordneten Zeiger und einem die Zei­ gerwelle antreibenden, eine Abtriebswelle aufweisenden Meßwerk.
Zeigerinstrumente der vorstehenden Art sind in Kraftfahr­ zeugen allgemein bekannt und gebräuchlich, beispielsweise als sogenannte Kombinationsinstrumente, welche insbeson­ dere einen Tachometer und einen Drehzahlmesser aufweisen. Bei ihnen ist die Zeigerwelle üblicherweise mit der Ab­ triebswelle des Meßwerkes identisch. Das Meßwerk ist des­ halb üblicherweise unmittelbar am Lichtleiter des Zeiger­ instrumentes befestigt. In der Autoindustrie besteht der Wunsch, daß Zeigerinstrumente vom Grundaufbau her auch für unterschiedliche Fahrzeugmodelle möglichst gleich sind. Sie sollen insbesondere stets einen gleichen Träger und die erforderlichen Meßwerke an der gleichen Stelle haben, damit die Halterungen für die Meßwerke stets gleich gestaltet werden können. Aus Designgründen will man jedoch für unterschiedliche Fahrzeugmodelle unter­ schiedliche Abstände zwischen den Zeigerwellen eines Kom­ binationsinstrumentes haben. Wenn man jedoch die Meßwerke stets an gleicher Stelle anordnen muß, dann bedingt ein solcher Wunsch die Anordnung eines Getriebes zwischen der Abtriebswelle des Meßwerkes und der Zeigerwelle oder aber es wird erforderlich, daß die Abtriebswelle nicht mittig im Meßwerk angeordnet ist. Die Anordnung eines zusätzli­ chen Getriebes ist relativ teuer, erhöht die Reibung des Zeigerinstrumentes und führt zu Anzeigeungenauigkeiten.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Zeigerin­ strument der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit möglichst geringem Aufwand die Position der Zeiger­ welle gegenüber der der Abtriebswelle des Meßwerkes veränderlich ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Zeigerwelle und der Abtriebswelle eine fle­ xible Welle angeordnet ist.
Durch die Anordnung einer solchen flexiblen Welle kann man die Position der Zeigerwelle mit dem Zeiger auf dem Lichtleiter verändern, ohne daß zugleich die Position des entsprechenden Meßwerkes hinter dem Lichtleiter verändert werden muß. Flexible Wellen für solche Anwendungsfälle sind sehr kostengünstig erhältlich, so daß die Herstel­ lungskosten des erfindungsgemäßen Zeigerinstrumentes ge­ ring sind. Auch ergeben sich durch die flexible Welle nur geringe Reibungsverluste. Je nach dem, wie stark die er­ forderliche Umlenkung ist, können flexible Wellen mit oder ohne Hüllrohr verwendet werden. Ein weiterer Vorteil der flexiblen Welle liegt darin, daß das Meßwerk auf einem anderen Bauteil, insbesondere der Leiterplatte, be­ festigt werden kann als die Zeigerwelle, ohne daß unter­ schiedliche Dehnungen sich nachteilig bemerkbar machen. Letzteres ist der Fall, wenn man ein Meßwerk an einem Lichtleiter befestigt und dieses mit einer hiervon unab­ hängig gehaltenen Leiterplatte kontaktieren will.
Die Bautiefe des erfindungsgemäßen Zeigerinstrumentes ist besonders gering, was für den Einbau in ein Kraftfahrzeug häufig von großer Bedeutung ist, wenn gemäß einer vor­ teilhaften Weiterbildung der Erfindung das Meßwerk mit seiner Abtriebswelle quer zur Zeigerwelle ausgerichtet ist. Eine solche Ausführungsform hat zudem den Vorteil, daß die Zeigerwelle über einen relativ großen Bereich verschoben werden kann, ohne daß hierzu die flexible Welle zu stark umgelenkt werden muß.
Die Befestigung des Meßwerkes ist konstruktiv besonders einfach, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Er­ findung das Meßwerk mit derjenigen Stirnseite, aus der die Abtriebswelle herausführt, an einem Schenkel eines winkelförmigen Halters befestigt ist, welcher mit seinem anderen Schenkel auf einer Leiterplatte aufsitzt.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß das Meßwerk mit einer Mantelfläche unmittelbar auf einer Leiterplatte befestigt ist.
Für Kombinationsinstrumente erhält man einen besonders großen Gestaltungsspielraum bei der Anordnung von Zeiger­ anzeigen, wenn das Zeigerinstrument ein Zifferblatt mit zumindest zwei in einem stumpfen Winkel aufeinandersto­ ßende Zifferblattbereiche hat und wenn in jedem Ziffer­ blattbereich zumindest eine Zeigerwelle angeordnet ist, welche über eine flexible Welle mit einer Abtriebswelle eines Meßwerkes Verbindung hat.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist in der Zeichnung schematisch ein horizontaler Teilschnitt durch ein als Kombinationsinstrument ausgebildetes Zeigerin­ strument dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Zeichnung zeigt ein Zifferblatt 1 mit zwei stumpf­ winklig aufeinanderstoßenden Zifferblattbereichen 2, 3. In jedem Zifferblattbereich 2, 3 ist eine kurze Zeiger­ welle 4, 5 gelagert, welche jeweils einen Zeiger 6, 7 trägt.
Zum Antrieb der Zeigerwelle 4 dient ein Meßwerk 8, wel­ ches eine parallel zum Zifferblatt 1 ausgerichtete Ab­ triebswelle 9 hat, von der aus eine flexible Welle 10 zur Zeigerwelle 4 führt. Das Meßwerk 8 ist mit seiner Stirn­ fläche gegen einen Schenkel 11 eines winkelförmigen Halters 12 gehalten, der mit seinem anderen Schenkel 13 auf einer Leiterplatte 14 befestigt ist.
Zum Antrieb der Zeigerwelle 5 dient ein Meßwerk 15, wel­ ches mit seiner Mantelfläche unmittelbar auf der Leiter­ platte 14 befestigt ist. Auch das Meßwerk 15 hat eine Ab­ triebswelle 16, von der eine flexible Welle 17 zur Zei­ gerwelle 5 führt.

Claims (5)

1. Zeigerinstrument mit einem auf einer Zeigerwelle ange­ ordneten Zeiger und einem die Zeigerwelle antreibenden, eine Abtriebswelle aufweisenden Meßwerk, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Zeigerwelle (4, 5) und der Ab­ triebswelle (9, 16) eine flexible Welle (10, 17) angeord­ net ist.
2. Zeigerinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Meßwerk (8, 15) mit seiner Abtriebswelle (9, 16) quer zur Zeigerwelle (4, 5) ausgerichtet ist.
3. Zeigerinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Meßwerk (8) mit derjenigen Stirnseite, aus der die Abtriebswelle (9) herausführt, an einem Schenkel (11) eines winkelförmigen Halters (12) befestigt ist, welcher mit seinem anderen Schenkel (13) auf einer Lei­ terplatte (14) aufsitzt.
4. Zeigerinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Meßwerk (15) mit einer Mantelfläche unmit­ telbar auf einer Leiterplatte (14) befestigt ist.
5. Zeigerinstrument nach zumindest einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Ziffer­ blatt (1) mit zumindest zwei in einem stumpfen Winkel aufeinanderstoßende Zifferblattbereiche (2, 3) hat und daß in jedem Zifferblattbereich (2, 3) zumindest eine Zeigerwelle (4, 5) angeordnet ist, welche über eine fle­ xible Welle (10, 17) mit einer Abtriebswelle (9, 16) eines Meßwerkes (8, 15) Verbindung hat.
DE4403645A 1994-02-05 1994-02-05 Zeigerinstrument Withdrawn DE4403645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403645A DE4403645A1 (de) 1994-02-05 1994-02-05 Zeigerinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403645A DE4403645A1 (de) 1994-02-05 1994-02-05 Zeigerinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403645A1 true DE4403645A1 (de) 1995-08-10

Family

ID=6509588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403645A Withdrawn DE4403645A1 (de) 1994-02-05 1994-02-05 Zeigerinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403645A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927462A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Volkswagen Ag Kombi-Anzeigeinstrument, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Armaturenbrett
EP1084891A3 (de) * 1999-09-13 2004-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge mit farbvariabler Anzeige

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927462A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Volkswagen Ag Kombi-Anzeigeinstrument, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Armaturenbrett
EP1084891A3 (de) * 1999-09-13 2004-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge mit farbvariabler Anzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007968C1 (de) Mechanische Welle mit integrierter Magnetanordnung
DE4321146A1 (de) Anzeigeeinheit
EP0926468A2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2834359C2 (de) Armaturenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102006055049B3 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
DE19733650A1 (de) Anzeigeinstrument
DE3906721A1 (de) Zeigerinstrument
DE10113795B4 (de) Wellenanordnung eines Anzeigeinstruments
DE4403645A1 (de) Zeigerinstrument
DE102020104136A1 (de) Elektromechanische Hilfskraftlenkung mit einteiliger Sensorwelle und magnetoelastischem Drehmomentsensor
DE19737679A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3119215C2 (de)
DE10026860A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0470402B1 (de) Prüfvorrichtung
DE2646534B2 (de) Kartengerät
DE202004010921U1 (de) Positionsgeber
DE4403619A1 (de) Zeigerinstrument
DE102008015274A1 (de) Sensorbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung
DE102005026196B4 (de) Zeigerinstrument
DE4403620B4 (de) Zeigerinstrument
DE4035794C2 (de)
DE19848219A1 (de) Zeigerinstrument
DE102020104135A1 (de) OFW-Drehmomentsensor für eine Lenkwelle einer elektromechanischen Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeuges
EP2107342B1 (de) Halteeinrichtung mit Drehwinkel-Impulsgeber und Übersetzungsstufen
DE4018091A1 (de) Untersetzungsgetriebe fuer anzeigeinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee