DE4403596A1 - Drucksteuerventil für eine Druckluftbremsanlage - Google Patents
Drucksteuerventil für eine DruckluftbremsanlageInfo
- Publication number
- DE4403596A1 DE4403596A1 DE19944403596 DE4403596A DE4403596A1 DE 4403596 A1 DE4403596 A1 DE 4403596A1 DE 19944403596 DE19944403596 DE 19944403596 DE 4403596 A DE4403596 A DE 4403596A DE 4403596 A1 DE4403596 A1 DE 4403596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pressure control
- control valve
- brake
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
- B60T8/268—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/683—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung geht von einem Drucksteuerventil gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aus.
Ein derartiges Drucksteuerventil ist aus der
DE 33 13 078 A1 bekannt. Das bekannte Ventil besitzt
als Schließglied ein tellerförmiges Element, welches
mit seinem Rand an einer einen Ventilsitz bildenden
Wandfläche einer Druckkammer in einem Gehäuse an
liegt. Das tellerförmige Schließglied ist mit minde
stens einem Rückschlagventil versehen und mit dem An
ker eines Elektromagneten verbunden, der als Propor
tionalmagnet ausgebildet ist und dem ein Erregerstrom
zugeführt wird, der entsprechend der gewünschten An
sprechschwelle und Druckreduzierung gesteuert bzw.
geregelt wird.
Das als unbelastetes Rückschlagventil ausgebildete
Rückschlagventil des bekannten Drucksteuerventils ge
stattet einen Durchfluß von der Druckausgangsseite
zur Druckeingangsseite des Drucksteuerventils, so
daß beim Lösen der Bremse die volle Rückströmung der
Druckluft vom Bremszylinder zu einem Betriebsbrems
ventil gewährleistet ist. Außerdem erlaubt das be
kannte Drucksteuerventil aufgrund der Verwendung eines
Proportionalmagneten eine Belagverschleißregelung mit
hoher Regelgüte. Das bekannte Drucksteuerventil erfor
dert jedoch andererseits eine konstruktiv aufwendige
Bauweise und eine ebenfalls aufwendige Steuerelektro
nik zur Erzeugung des Erregerstroms für den Proportio
nalmagneten.
Das erfindungsgemäße Drucksteuerventil mit den kenn
zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat dem
gegenüber den Vorteil, daß es sich durch einen einfa
chen und funktionssicheren Aufbau auszeichnet, da es
als Schaltventil mit einem einfachen Schaltmagneten
ausgebildet ist, der im nichtbetätigten Zustand und
bei dann geöffnetem Druckluftkanal ein Durchsteuern
des vollen Bremsdrucks ermöglicht und im betätigten
Zustand dafür sorgt, daß der am Bremszylinder wirksame
Bremsdruck gemäß einer vorgegebenen Kennlinie redu
ziert wird, wenn ein übermäßiger Verschleiß des
Bremsbelages festgestellt wurde und keine Vollbrem
sung durchgeführt werden muß.
In den Ansprüchen 2 bis 6 sind zweckmäßige Ausgestal
tungen des Drucksteuerventils gekennzeichnet. Insbe
sondere bringt die Ausgestaltung des Verschlußelemen
tes in Form eines flexiblen tellerförmigen Elementes,
insbesondere aus Gummi oder auch aus einem geeigneten
Kunststoff, den Vorteil mit sich, daß der Elektro
magnet beim Anziehen einen etwas größeren Hub haben
kann, als es dem Abstand zwischen dem Verschlußelement
und dem Schließglied entspricht, da sich der Rand des
Verschlußelementes entsprechend verformen kann,
während der Rand des Verschlußelementes andererseits
durch den Druck auf der Druckeingangsseite anschlie
ßend flexibel in Kontakt mit dem Schließglied bleibt,
während dieses bereits beginnt, sich von seinem
zugeordneten Ventilsitz abzuheben.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden
nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan einer Druckluft-Bremsanlage
mit einem in Schaltzeichen dargestellten Druck
steuerventil zur Druckreduzierung gemäß der
Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Aus
führungsform eines Drucksteuerventils gemäß
der Erfindung und
Fig. 3 ein schematisches Diagramm zur Erläuterung
der Verknüpfung zwischen den Drücken auf der
Druckeingangsseite und der Druckausgangsseite
bei einem Drucksteuerventil gemäß Fig. 2.
Die in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Druckluft-
Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges umfaßt zwei Brems
kreise, von denen jeder einer nicht gezeichneten Fahr
zeugachse zugeordnet ist. Die Bremsanlage, die insge
samt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, besitzt
zwei getrennte als Druckbehälter dargestellte Vor
ratsquellen 12, die mit den beiden Eingängen eines
zweikreisigen Betriebsbremsventils 14 verbunden sind.
Von der Auslaßseite des Betriebsbremsventils 14
gelangt das Druckmittel aus den Vorratsquellen 12 über
separate Bremsdruckleitungen 16a, 16b jeweils zu einem
als Rückhalteventil ausgebildeten Drucksteuerventil
18a bzw. 18b gemäß der Erfindung. Von dem beim Aus
führungsbeispiel der Hinterachse zugeordneten Druck
steuerventil 18a gelangt die Druckluft über einen
lastabhängigen Bremskraftregler 19 zu zwei ABS-Druck
steuerventilen 20a, 20′a und über diese zu Bremszy
lindern 22a, 22′a eines Hinterachsbremskreises HA,
während die der Bremsleitung 16b zugeführte Druckluft
auf der Auslaßseite des Drucksteuerventils 18b direkt
an entsprechende ABS-Drucksteuerventile 20b, 20′b und
über diese an Bremszylinder 22b, 22′b eines Vorder
bremskreises VA gelangt.
Die in Fig. 1 gezeigte Bremsanlage 10 umfaßt als zen
trale elektrische bzw. elektronische Einheit ein
Steuergerät 24, an dem unter anderem ein Bremslicht
schalter 26 angeschlossen ist und welches über Aus
gangsleitungen unter anderem Steuersignale an die
Drucksteuerventile 18a und 18b liefert. Eingangsseitig
ist das Steuergerät 24 mit zusätzlichen Sensoren 28a
und 28b verbunden, die dem Hinterachsbremskreis HA
bzw. dem Vorderachsbremskreis VA zugeordnet sind und
die im Bereich der paarweise vorgesehenen Radbremsen
(nicht gezeigt) angeordnet sind, um die Dicke minde
stens eines Bremsbelages zu erfassen, wobei die
Sensoren in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet
sein können, beispielsweise in Form von berührungslos
arbeitenden Näherungssensoren oder als Sensoren mit
einem Wegmeßelement und einem Weg/Spannungs-Wandler,
wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. In dem Steuerge
rät 24 kann außerdem eine Blockierschutz-Funktion
ablaufen. Der Übersichtlichkeit wegen sind von einem
Antiblockiersystem nur die Drucksteuerventile 20a, 20b
dargestellt.
Während bei der in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel
dargestellten Druckluftbremsanlage ein Antiblockier
system und außerdem eine lastabhängige Bremskraftre
gelung vorgesehen sind, versteht es sich, daß ein
Drucksteuerventil gemäß der Erfindung auch in Brems
anlagen ohne diese Einrichtungen mit Vorteil einge
setzt werden kann.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt eine derzeit bevorzugte
Ausführungsform eines Drucksteuerventils gemäß der
Erfindung, beispielsweise des Drucksteuerventils 18b
der Bremsanlage 10 gemäß Fig. 1, wobei darauf hinzu
weisen ist, daß in dieser Bremsanlage identische oder
unterschiedlich ausgebildete Drucksteuerventile 18a
und 18b verwendet werden können. Normalerweise werden
allerdings für die beiden unabhängigen Bremskreise der
Bremsanlage 10 identische als Rückhalteventile dienen
de Drucksteuerventile verwendet.
Im einzelnen zeigt Fig. 2 ein Drucksteuerventil 18 mit
einem geteilten Gehäuse, dessen Gehäuseteile 18.1 und
18.2 über eine Flanschverbindung und ein Dichtungsele
ment 18.3 dichtend miteinander verbunden sind. Das aus
den genannten Gehäuseelementen aufgebaute Gehäuse
besitzt einen Einlaß 30 und einen Auslaß 32, wobei zu
beachten ist, daß die Bezeichnungen Einlaß und Auslaß
für den Betriebszustand gelten, in dem das Druckmit
tel, wie durch Pfeile angedeutet, dem Einlaß 30
zugeführt wird und über den Auslaß 32 letztlich an den
zugeordneten Bremszylinder angelegt wird. Beim Entlüf
ten des Bremszylinders nach Beendigung eines Bremsvor
ganges kehrt sich die Strömungsrichtung der Druckluft
dagegen um, d. h. die Druckluft fließt vom Auslaß 32
zum Einlaß 30 des Gehäuses.
Im Inneren des Gehäuses des Drucksteuerventils 18 ist
ein Ventilsitz 34 dichtend in eine Bohrung des Gehäu
seteils 18.1 eingesetzt und in dieser Bohrung axial
durch einen Sicherungsring 36 gesichert. Ferner ist im
Inneren des Ventilgehäuses konzentrisch zu dem Ventil
sitz 34 ein Schließglied 38 axial beweglich angeord
net.
Beim Ausführungsbeispiel umfaßt das Schließglied 38
ein hülsenförmiges äußeres Element 38a, ein naben-
bzw. becherförmiges inneres Element 38b und ein zu den
beiden Elementen 38a und 38b konzentrisches Verbin
dungsstück 38c, welches insgesamt ringförmig ausge
bildet und mit durchgehenden Öffnungen versehen ist,
die beispielsweise durch plattenförmige, stegförmige
oder speichenförmige Verbindungselemente begrenzt
sein können. Auf jeden Fall ist das Verbindungsstück
38c zwischen dem buchsenförmigen inneren Element 38b
und dem hülsenförmigen äußeren Element 38a derart
ausgebildet, daß sich zwischen dem auf der Druckein
gangsseite befindlichen Einlaß 30 und dem auf der
Druckausgangsseite befindlichen Auslaß 32 durch das
Innere des hülsenförmigen äußeren Elementes 38a des
Schließglieds 38 hindurch ein durchgehender Druck
luftkanal ergibt. Das äußere Element 38a ist ferner an
seinem auslaßseitigen, in Fig. 2 oberen, Ende mit
einem radial nach außen gerichteten umlaufenden
Flansch 38d versehen, der eine umlaufende Wulst 38e
trägt, die mit dem Ventilsitz 34 zusammenwirkt, der
beim Ausführungsbeispiel im Kontaktbereich mit der
Wulst 38e eine elastische Einlage beispielsweise in
Form eines Gummiringes 39 aufweist. Das innere Element
38b ist mit seinem äußeren bzw. in Fig. 2 oberen Teil
dichtend in eine buchsenförmige Fassung 18.12 des
Gehäuseteils 18.1 eingesetzt, die über eine Entlüf
tungsöffnung 40 mit der Umgebungsluft in Verbindung
steht. Eine Vorspannfeder 42 umgibt die buchsenförmige
Fassung 18.12 und stützt sich einerseits an dem
Gehäuseteil 18.1 und andererseits an dem Verbindungs
stück 38c des Schließglieds 38 ab. Die Vorspannfeder
42 ist dabei so in das Gehäuse eingebaut, daß die
Wulst 38e des Schließglieds 38 dichtend an dem Ven
tilsitz 34 anliegt.
An dem in Fig. 2 unteren Gehäuseteil 18.2 ist in
konventioneller, in der Zeichnung nicht näher darge
stellter Weise ein Elektromagnet 44 in Form eines
einfachen Schaltmagneten angeflanscht. Der Elektro
magnet 44 besitzt einen Anker 46, der konzentrisch zur
Achse des Schließglieds 38 angeordnet ist und mit
seinem freien Ende in das Innere des Gehäuses vor
steht. Der Anker 46 trägt an seinem freien Ende 46a
ein tellerförmiges flexibles Verschlußelement 48
beispielsweise in Form einer Gummi- oder Kunststoff
scheibe, die am freien Ende 46a des Ankers 46 zwischen
Sicherungsscheiben 50, 52 derart eingespannt ist, daß
sich eine definierte Flexibilität des frei über die
Sicherungsscheiben 50, 52 vorstehenden Randes des
scheibenförmigen Verschlußelements 48 ergibt. Bei
nichterregtem Elektromagneten 44 hat der Rand des
scheibenförmigen Verschlußelements 48 von der
Stirnfläche des hülsenförmigen äußeren Elementes 38a
des Schließglieds 38, wie in Fig. 2 gezeigt, einen
ausreichenden Abstand d, um eine freie Druckluftströ
mung durch den durchgehenden Druckluftkanal des
Schließglieds 38 zu ermöglichen.
Bei Erregung des Elektromagneten 44 mit einem Erreger
strom bewegt sich der Anker 46 in Richtung auf das
Innere des Gehäuses, wobei der Hub des Ankers 46
derart begrenzt ist, daß das scheibenförmige Ver
schlußelement 48 an der Stirnfläche des äußeren
Elements 38a des Schließglieds 38 gerade mit sehr
geringer Kraft anliegt. Wenn nunmehr das Drucksteuer
ventil 18 an seinem Einlaß 30 mit Druckluft beauf
schlagt wird, dann wirkt die Druckluft auf eine erste,
kreisringförmige Fläche A1 ein. Diese ist an ihrem
äußeren Rand durch die Wulst 38e des Schließgliedes 38
definiert; ihr innerer Rand liegt zwischen den Durch
messern des äußeren Elementes 38a des Schließgliedes
38 und der oberen Sicherungsscheibe 50 des Verschluß
elementes 48. Aufgrund des auf die erste Fläche A1
einwirkenden Druckes erfolgt bei Erreichen eines
vorgegebenen Druckpegels entgegen der Kraft der
Vorspannfeder 42 ein Öffnen des Schließglieds 38 bzw.
ein Abheben der Wulst 38e desselben von dem Ventil
sitz 34. Der mit dem Abheben des Schließglieds 38 bzw.
dem Öffnen des Drucksteuerventils 18 verbundene Druck
anstieg auf der Druckauslaßseite wird nunmehr an einer
zweiten Fläche A2 wirksam, die durch den Durchmesser
des becherförmigen inneren Elements 38b des Schließ
glieds 38 definiert ist. Bei einem vorgegebenen Druck
auf der Druckausgangsseite des Drucksteuerventils 38
wird dabei die auf die zweite Fläche A2 aufgrund des
Druckes einwirkende Kraft größer als die Vorspannkraft
der Feder 42, so daß das Drucksteuerventil 18 bei ein
geschaltetem Elektromagneten 44 voll öffnet und der
Druck am Auslaß 32 dem Druck am Einlaß 30 direkt
folgt. Zu diesem Zeitpunkt kann dann auch der Elektro
magnet 44 wieder abgeschaltet werden, um am Ende des
Bremsvorganges ein problemloses Entlüften des Bremszy
linders zu ermöglichen.
In Fig. 3 ist die Verknüpfung zwischen dem Druck P1
auf der Druckeingangsseite und dem Druck P2 auf der
Druckausgangsseite in Form eines schematischen
Diagramms dargestellt. Man erkennt, daß der Druck P1
zu Beginn eines Bremsvorganges zunächst einen vorge
gebenen Wert erreichen muß, der dem Punkt A der
dargestellten Kurve entspricht, und daß bis zum
Erreichen des Druckwertes A des Druckes P1 auf der
Druckeingangsseite der Druck P2 auf der Druckaus
gangsseite Null bleibt. Bei weiter ansteigendem
Druck p1 auf der Druckeingangsseite steigt der
Druck p2 auf der Druckausgangsseite überproportional,
d. h. steiler als die 45°-Gerade bis zu einem Kurven
punkt bzw. Druckwert B, bei dem der Eingangsdruck p1
und der Ausgangsdruck p2 zum ersten Mal während des
Bremsvorganges den gleichen Wert haben, da die
Vorspannkraft der Vorspannfeder 42 durch die von dem
Ausgangsdruck an der Fläche A2 erzeugte Gegenkraft
vollständig kompensiert wird. Bei weiterem Anstieg des
Eingangsdruckes p1 folgt der Ausgangsdruck p2 direkt
dem Eingangsdruck p1, was in Fig. 3 aufgrund der
Tatsache erkennbar ist, daß die den Eingangsdruck mit
dem Ausgangsdruck verknüpfende Kurve nunmehr der 45°-
Geraden folgt. Bei einer Vollbremsung steht also
wieder der maximale von dem Bremsventil 14 durchge
lassene Druck zur Verfügung, im übrigen ist das
Durchmesser- bzw. Flächenverhältnis A1:A2 bei dem
erfindungsgemäßen Drucksteuerventil 18 gemäß Fig. 2
das Maß für die Steigung der Kennlinie des Druckver
lauf s von Punkt A nach Punkt B. Diese Kennlinie wird
bei einer Bremsanlage mit einem Drucksteuerventil
gemäß der Erfindung nach der Feststellung eines
übermäßigen Bremsbelagverschleißes an dem betreffenden
Rad bzw. an der betreffenden Achse vorzugsweise für
eine vorgegebene Anzahl von auf einanderfolgenden
Bremsungen durchfahren, um durch die Druckreduzierung
bzw. den verminderten Bremsdruck den Verschleiß an der
betreffenden Achse bzw. dem betreffenden Rad gegenüber
dem Verschleiß an den übrigen Bremsbelägen zu reduzie
ren, wobei die Anzahl der Bremsvorgänge sowie die
Größe des Rückhaltedruckes in der Praxis vorab experi
mentell ermittelt bzw. auf der Basis von Erfahrungs
werten festgelegt werden. Nach Durchführung einer
vorgegebenen Anzahl von Bremsungen mit verringertem
Bremsdruck werden ferner vorzugsweise unabhängig vom
Verschleißzustand der Bremsbeläge ein oder mehrere
Bremsungen mit dem normalen Bremsdruck und ohne
Betätigung des Magneten 44 durchgeführt, um der Gefahr
zu begegnen, daß nach einer größeren Anzahl von Brem
sungen mit reduziertem Druck, wie sie im praktischen
Fahrbetrieb ohne weiteres auftreten können, ein
Verglasen der Bremsbeläge und damit das Risiko einer
geringeren Bremskraft bei einer erforderlichen Voll
bremsung eintritt.
Claims (7)
1. Drucksteuerventil (18) für eine vom Verschleiß
eines Bremsbelages abhängige Bremsdrucksteuerung
in einer Druckluftbremsanlage (10) eines Fahrzeugs,
mit einem Betriebsbremsventil (14) für die Druck
einsteuerung von einer Druckquelle (12) zu minde
stens einem Radbremszylinder (22a, 22b),
mit wenigstens einem Sensor (28) zur Erzeugung
eines der Dicke des Bremsbelages entsprechenden
Verschleißsignals und
mit einem Steuergerät (24) zum Steuern des Druck steuerventils (18), welches ein mittels eines Elektromagneten (44) betätigbares Schließglied (38) zwischen einer bremsventilseitigen Druckein gangsseite (Einlaß 30) und einer bremszylindersei tigen Druckausgangsseite (Auslaß 32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (38) als federnd gegen einen Ventilsitz (34) vorgespann tes Schließglied mit einem zwischen der Druckein gangsseite (Einlaß 30) und der Druckausgangsseite (Auslaß 32) durchgehenden Druckluftkanal ausgebil det ist, daß ein Verschlußelement (48) vorgesehen ist, welches durch den Elektromagneten (44) bezüg lich des Druckluftkanals in eine Schließstellung und eine Offenstellung bewegbar ist, um den Druck luftkanal zu schließen bzw. zu öffnen, und daß das Ventilschließglied (38) zwei Flächen definiert, von denen die eine Fläche (A1) bei geschlossenem Druckluftkanal entgegen der Federvorspannung mit der Druckdifferenz zwischen der Druckeingangsseite (Einlaß 30) und der Druckausgangsseite (Auslaß 32) beaufschlagbar ist und von denen die andere Fläche (A2) bei geschlossenem Druckluftkanal und von dem Ventilsitz (34) abgehobenen Ventilschließglied (38) zur Kompensation der Federvorspannung mit dem Druck auf der Druckausgangsseite (Auslaß 32) beufschlagbar ist, wobei das Flächenverhältnis (A1 : A2) der beiden Flächen (A1, A2) zueinander entsprechend einer gewünschten Steigung der Einlaßdruck/Auslaßdruck-Kurve ausgewählt ist.
mit einem Steuergerät (24) zum Steuern des Druck steuerventils (18), welches ein mittels eines Elektromagneten (44) betätigbares Schließglied (38) zwischen einer bremsventilseitigen Druckein gangsseite (Einlaß 30) und einer bremszylindersei tigen Druckausgangsseite (Auslaß 32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (38) als federnd gegen einen Ventilsitz (34) vorgespann tes Schließglied mit einem zwischen der Druckein gangsseite (Einlaß 30) und der Druckausgangsseite (Auslaß 32) durchgehenden Druckluftkanal ausgebil det ist, daß ein Verschlußelement (48) vorgesehen ist, welches durch den Elektromagneten (44) bezüg lich des Druckluftkanals in eine Schließstellung und eine Offenstellung bewegbar ist, um den Druck luftkanal zu schließen bzw. zu öffnen, und daß das Ventilschließglied (38) zwei Flächen definiert, von denen die eine Fläche (A1) bei geschlossenem Druckluftkanal entgegen der Federvorspannung mit der Druckdifferenz zwischen der Druckeingangsseite (Einlaß 30) und der Druckausgangsseite (Auslaß 32) beaufschlagbar ist und von denen die andere Fläche (A2) bei geschlossenem Druckluftkanal und von dem Ventilsitz (34) abgehobenen Ventilschließglied (38) zur Kompensation der Federvorspannung mit dem Druck auf der Druckausgangsseite (Auslaß 32) beufschlagbar ist, wobei das Flächenverhältnis (A1 : A2) der beiden Flächen (A1, A2) zueinander entsprechend einer gewünschten Steigung der Einlaßdruck/Auslaßdruck-Kurve ausgewählt ist.
2. Drucksteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Schließglied (38) ein hülsenför
miges äußeres Element (38a), ein becherförmiges
inneres Element (38b) und ein zwischen diesen
beiden Elementen (38a, 38b) angeordnetes, mit einer
durchgehenden, zu dem Druckluftkanal gehörenden
Öffnung versehenes Verbindungsstück (38c) sowie
eine umlaufende, mit dem Ventilsitz (34) zusammen
wirkende Dichtwulst (38e) aufweist, daß der Durch
messer des äußeren Elements (38a) die eine Fläche
(A1) definiert, daß der Durchmesser des inneren
Elements (38b) die andere Fläche (A2) definiert,
und daß das der Druckeingangsseite (Einlaß 30)
zugewandte Ende des äußeren Elements (38a) durch
das Verschlußelement (48) dichtend verschließbar
ist.
3. Drucksteuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (48) als
tellerförmiges flexibles Verschlußelement (48)
ausgebildet ist.
4. Drucksteuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verschlußelement (48) durch eine
Gummischeibe gebildet ist, die zwischen Sicherungs
scheiben (50, 52) derart eingespannt ist, daß sich
eine definierte Flexibilität des über die Siche
rungsscheiben (50, 52) vorstehenden Randes der
Scheibe ergibt.
5. Drucksteuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verschlußelement (48) beim
Entlüften des mindestens einen Radbremszylinders
(22a, 22b) bei geringen Druckdifferenzen zwischen
Auslaß (32) und Einlaß (30) vom äußeren Element
(38a) des Schließgliedes (38) abgehoben ist.
6. Drucksteuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das becherförmige innere Element
(38b) dichtend in einer buchsenförmigen Fassung
(18.12) eines Gehäuseteils geführt ist, die einen
Hohlraum definiert, der über eine Entlüftungsöff
nung (40) mit der Umgebungsluft in Verbindung
steht.
7. Drucksteuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Federvorspannung für das Schließ
glied (38) mittels einer Vorspannfeder (42) erzeugt
wird, die die buchseförmige Fassung (18, 12) um
gibt und sich einerseits an dem Gehäuseteil (18.1)
und andererseits an dem Verbindungsstück (38c) des
Schließglieds (38) abstützt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944403596 DE4403596A1 (de) | 1994-02-05 | 1994-02-05 | Drucksteuerventil für eine Druckluftbremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944403596 DE4403596A1 (de) | 1994-02-05 | 1994-02-05 | Drucksteuerventil für eine Druckluftbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4403596A1 true DE4403596A1 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=6509554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944403596 Withdrawn DE4403596A1 (de) | 1994-02-05 | 1994-02-05 | Drucksteuerventil für eine Druckluftbremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4403596A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113386726A (zh) * | 2021-07-19 | 2021-09-14 | 中国重汽集团成都王牌商用车有限公司 | 一种带防抱死功能的气室上盖系统及控制方法 |
-
1994
- 1994-02-05 DE DE19944403596 patent/DE4403596A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113386726A (zh) * | 2021-07-19 | 2021-09-14 | 中国重汽集团成都王牌商用车有限公司 | 一种带防抱死功能的气室上盖系统及控制方法 |
CN113386726B (zh) * | 2021-07-19 | 2022-11-22 | 中国重汽集团成都王牌商用车有限公司 | 一种带防抱死功能的气室上盖系统及控制方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3920766C3 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage | |
EP0845397B1 (de) | Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen | |
EP0110119B2 (de) | Mehrkreis-Druckmittel-Bremsanlage | |
EP1888389B1 (de) | Parkbremseinrichtung eines fahrzeugs mit elektro-pneumatischer notlöseeinrichtung | |
DE69200819T2 (de) | Druckregeleinrichtung für hydraulischen Schaltkreis. | |
DE102016010464A1 (de) | Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug | |
DE4016463A1 (de) | Bremsanlage mit wenigstens einem bremskreis | |
DE19653264A1 (de) | Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge | |
DE1949364A1 (de) | Druckregler | |
EP0160750B1 (de) | Drucksteuerventil für eine Druckmittel-Bremsanlage | |
DE4002865A1 (de) | Anfahr- ud bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP0438678B1 (de) | Elektrisch steuerbare Druckmittelbremse für Fahrzeuge | |
DE19510492C2 (de) | Relaisventileinrichtung | |
EP0373315B1 (de) | Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrkreis-Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen | |
EP0131683A2 (de) | Relaisventil | |
EP0046166A1 (de) | Lastabhängig geregelte Zweileitungs-Anhängerbremsanlage | |
EP0147585B1 (de) | Gleitschutzventil für druckluftgebremste Fahrzeuge | |
EP2448799B1 (de) | Drucksteuerventilanordnung mit an einen vorsprung des deckels angeformter druckmittelleitfläche | |
DE2308306A1 (de) | Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem | |
DE2255130C3 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE69105523T2 (de) | Proportionalmodulator für eine elektropneumatische bremsanlage. | |
DE10139748A1 (de) | Anhängerbremsventil für einen Anhänger mit elektronischer Bremsregelung | |
DE4403596A1 (de) | Drucksteuerventil für eine Druckluftbremsanlage | |
DE10158065B4 (de) | Redundanzdruck-Umschaltventil für elektronisch-pneumatische Bremsanlage | |
DE4103694C2 (de) | Drucksteuerventil für eine elektro-pneumatische Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |