DE4403584C2 - Kugelzapfen eines Kugelgelenks für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kugelzapfen eines Kugelgelenks für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4403584C2
DE4403584C2 DE4403584A DE4403584A DE4403584C2 DE 4403584 C2 DE4403584 C2 DE 4403584C2 DE 4403584 A DE4403584 A DE 4403584A DE 4403584 A DE4403584 A DE 4403584A DE 4403584 C2 DE4403584 C2 DE 4403584C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
joint
pin
joint ball
truncated cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4403584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403584A1 (de
Inventor
Wilfried Lustig
Reinhard Dipl Ing Buhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DE4403584A priority Critical patent/DE4403584C2/de
Priority to DE59504371T priority patent/DE59504371D1/de
Priority to EP95100162A priority patent/EP0667464B1/de
Priority to ES95100162T priority patent/ES2126159T3/es
Priority to JP7014186A priority patent/JP2783383B2/ja
Priority to BR9500429A priority patent/BR9500429A/pt
Priority to US08/383,251 priority patent/US6113303A/en
Publication of DE4403584A1 publication Critical patent/DE4403584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403584C2 publication Critical patent/DE4403584C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • F16C11/0609Construction of the male part made from two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32681Composite ball
    • Y10T403/32704Stud extends into ball
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4941Deformation occurs simultaneously with action of separate, diverse function, joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kugelzapfen eines vorzugsweise hochbelastbaren Kugelgelenkes für Kraftfahrzeuge.
Ein Kugelzapfen mit diesen Ausbildungsmerkmalen entspricht dem praktizierten Stande der Technik bei hochbelastbaren Kugelgelenken in Fahrwerken von Kraftfahrzeugen und ist in den vergangenen Jahrzehnten in sehr großer Stückzahl von den einschlägigen Herstellern produziert worden. Die Herstellung erfolgt einstückig durch mechanische Bearbeitung eines gegebenenfalls vorgeformten Rohlings. Unterschiedliche Zapfengrößen erfordern somit unterschiedliche Rohlinge und entsprechend unterschiedliche Maschinensteuerungsprogramme für die Bearbeitung in der Serienfertigung. Ein besonderes Problem stellt die durch die mechanische Bearbeitung entstehende Kerbwirkung an der Oberfläche des Halses des Zapfenstumpfes an dessen hinterschnittenem Übergang in die Gelenkkugel dar, weil dadurch die Dauerbelastbarkeit erheblich reduziert wird.
Schwierig ist auch die Erfüllung hoher Anforderungen an einen Korrosionsschutz, vor allem am Hals des Zapfenstumpfes, an dessen Übergang in die Gelenkkugel. Dieser Korrosionsschutz wird bei den bekannten Kugelzapfen der millionenfach produzierten, einteiligen Bauart durch ein sehr aufwendiges Verfahren partiell aufgebracht.
Die DE-GM 18 54 243 offenbart ein Winkelzapfengelenk für Lenkgestänge, das einen zweiteilig ausgebildeten Kugelzapfen aufweist, wobei der Kugelzapfen eine Gelenkkugel aus Kunststoff aufweist. Diese wird auf den Gewindezapfen aufgeschraubt oder auf einen zylindrischen Zapfen aufgesteckt oder vernietet oder in beliebig anderer Weise mechanisch befestigt.
Auf jeden Fall ist aber eine zusätzliche Verklebung der Gelenkkugel und des Zapfens notwendig, um einen festen Sitz der Gelenkkugel zu erreichen.
Der zusätzliche Arbeitsgang des Verklebens von Gelenkkugel und Zapfen ist arbeitsintensiv, gesundheitsschädlich und bewirkt eine nur bedingte Haltbarkeit.
Aus der DE-GM 16 75 000 geht darüber hinaus ein einteiliger Kugelzapfen hervor, der auf kaltem oder auf warmem Weg durch Pressen hergestellt wird. Die derart erzeugten Rohlinge müssen nachträglich mechanisch bearbeitet werden und erhalten zusätzlich eine Oberflächenbehandlung. Die Oberflächenbehandlung erfolgt in einem Tauchbad, so daß der gesamte Zapfen beschichtet wird. Auf der Gelenkkugel ist der Oberflächenschutz jedoch zumeist unerwünscht, so daß hier eine nochmalige mechanische Bearbeitung erfolgen muß.
Aus der FR 1 089 717 ist ein für einen speziellen Anwendungsfall konstruiertes Kugelgelenk bekannt, bei dem die Gelenkkugel mit einem Innenkonus einer Durchgangsbohrung auf einen Außenkonus eines Befestigungszapfens an einem Zapfenstumpf durch eine Gewindeschraube axial aufgepreßt ist. Eine sehr ähnliche Verbindung einer Gelenkkugel mit einem Zapfenstumpf ist auch aus der GB 1 020 671 für ein Gelenk relativ großer Abmessung bekannt. Solche Kugelzapfenausbildungen sind aufwendig und für große Stückzahlen zur Verwendung in hochbelasteten Kugelgelenken ebensowenig geeignet wie für die Übertragung von größeren Drehkräften zwischen der Gelenkkugel und dem Zapfenstumpf.
Die Befestigung einer Gelenkkugel aus Kunststoff auf einem zylindrisch ausgebildeten Kugelzapfen aus Stahl für geringbelastete Kugelgelenke zur Verwendung in Bedienungsgestängen oder dergleichen ist aus der DE-AS 11 05 292 bekannt. Durch das DE- GM 17 08 040 wird eine Lagerung kugelförmiger Steuerzapfen offenbart, bei der ein kugelförmiges Kopfteil für sich aus einem harten Material hergestellt und mit einer Sackbohrung auf einen Zapfen aus einem zähen, elastischen Material aufgesteckt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kugelzapfenausbildung für hochbelastbare Kugelgelenke im Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, welche im Hinblick auf große Stückzahlen kostengünstig mit modernen Fertigungsmethoden herstellbar ist und dabei in einem hohen Maße eine Anpassung an unterschiedliche Kugelgelenkgrößen gestattet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Ausbildungsmerkmale des Patentanspruches 1.
Durch eine solche Ausbildung des Kugelzapfens ist es möglich, einheitlich ausgebildete Gelenkkugeln und unterschiedliche Zapfenstumpfe miteinander zu kombinieren, um dadurch ein Baukastensystem aufzubauen, durch das die Herstellunskosten erheblich reduziert werden können. Durch die Verbindung der Gelenkkugel mit einem durch Kaltumformung hergestellten Zapfenstumpf werden Kerbwirkungen an der Oberfläche des Kugelzapfens vermieden. Vorzugsweise wird für die Herstellung des Zapfenstumpfes ein Fließpreßverfahren zur Kaltumformung angewandt, so daß Oberflächen sehr genauer Güte entstehen und eine höhere Festigkeit des Zapfenstumpfes gegenüber herkömmlichen Kugelzapfen erreicht wird, die durch eine mechanische Bearbeitung profiliert wurden. Dies führt zu erheblichen Funktionsverbesserungen und einer Erhöhung der Dauerbelastbarkeit. Bei der Herstellung des Zapfenstumpfes werden die festigkeitserhöhenden Eigenschaften eines Kaltfließpreßverfahrens ausgenutzt. Dabei sorgt die Verformung des Befestigungszapfens zur Verbindung der Gelenkkugel mit dem Zapfenstumpf für eine sichere Verbindung zwischen diesen beiden Teilen auch ohne konische Paßflächen, die eine besondere Bearbeitung erforderlich machen würden. Die Durchgangsöffnung der Gelenkkugel und der Befestigungszapfen des Zapfenstumpfes weisen einen komplementär ineinandergreifenden Querschnitt zylindrischer Grundform auf. Eine Bearbeitung des durch Kaltumformung hergestellten Zapfenstumpfes ist nicht erforderlich. Ein hohe Anforderungen erfüllender Korrosionsschutz ist mit einfachen Mitteln erreichbar.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindungsmerkmale dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kugelzapfens mit Schnitt durch die Gelenkkugel,
Fig. 2 eine Gelenkausbildung zur Hälfte in Ansicht und zur Hälfte im Schnitt und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines gegenüber der Fig. 1 abweichend ausgebildeten Kugel­ zapfens mit Balghaltenut und Schnitt durch die Gelenkkugel.
Der Kugelzapfen nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 besteht aus dem Zapfenstumpf 1 und der Gelenkkugel 2, die beide unabhängig voneinander hergestellt und danach dauerhaft miteinander verbunden sind. Der Zapfenstumpf 1 ist mit einem Außenkonus 3 in einen entsprechenden Innenkonus eines Kraftfahrzeugteiles einsetzbar. Die Gelenkkugel 2 wird mit einer Lagerschale in das Gehäuse eines Kugelgelenks eingesetzt, welches mit einem anderen Kraftfahrzeugteil verbindbar ist.
Der Zapfenstumpf 1 weist an dem einen axialen Ende einen Befestigungszapfen 4 auf, auf den die Gelenkkugel 2 mit einer zylindrischen Durchgangsbohrung 5 drehfest aufgesteckt ist. Zur Verbindung der Gelenkkugel 2 mit dem Befestigungszapfen 4 dient ein am freien Ende dem Befestigungszapfens 4 vorgesehener Bördelrand 6, welcher nach dem Aufstecken der Gelenkkugel 2 auf den Befestigungszapfen 4 nach außen umgebördelt wird. Der drehfeste Sitz der Gelenkkugel 2 auf dem Befestigungszapfen 4 wird dadurch erreicht, daß der Befestigungszapfen 4 und die Durchgangsöffnung 5 der Gelenkkugel 2 komplementär ineinandergreifende Querschnittsprofile aufweisen. Es sind zum Beispiel längsverlaufende Keile oder Rippen für diesen Zweck vorgesehen. Nicht ausgeschlossen werden soll eine konische Ausbildung des Befestigungszapfens 4 und der Durchgangsbohrung 5 für spezielle Anwendungsfälle.
Auf den in Anpassung an spezielle Anwendungsfälle im Kaltfließpreßverfahren paßgenau hergestellten Zapfenstumpf 1 ist eine vorzugsweise gleichbleibend bemessene Gelenkkugel 2 mit entsprechender Bearbeitung und behandelter Kugeloberfläche 7 drehfest aufgesetzt. Gleichbleibende Kugelabmessungen ermöglichen einen erheblich verringerten Aufwand für die mechanische Bearbeitung und für die Vergütung der Gelenkkugel 2. Mittel zum Korrosionsschutz können vor allem auf den Hals 8 des Zapfenstumpfes 1 vor dem Aufbringen der Gelenkkugel 2 mit einfachen Mitteln aufgebracht werden, wobei dieser Korrosionsschutz gegenüber herkömmlichen Kugelzapfen vor allem in der Kehle zwischen der Gelenkkugeloberfläche 7 und dem Hals 8 des Zapfenstumpfes 1 verbessert ist. Sowohl die Gelenkkugel 2 als auch der Zapfenstumpf 1 bestehen aus metallischem Werkstoff und sind daher für hochbelastbare Kugelgelenke besonders geeignet.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Bördelrand 6 des Befestigungszapfens 4 zur Verringerung der Bauhöhe des Gelenks nach innen in die Gelenkkugel 2 verlegt. Am Innenmantel der Durchgangsbohrung 5 der Gelenkkugel 2 und am Außenmantel des Befestigungszapfens 4 sind dazu in Achsrichtung des Zapfenstumpfes wirksame Stützflansche 9 oder in der Wirkung vergleichbare Ausbildungen vorgesehen.
In der Fig. 3 ist eine gegenüber der Darstellung in Fig. 1 abgeänderte Ausbildung des Zapfenstumpfes 1 und des an ihm ausgebildeten Befestigungszapfens 4 gezeichnet, wobei letzterer zum Beispiel ein unrundes Querschnittprofil aufweist und in ein komplementäres Profil der Gelenkkugel eingesetzt und befestigt, zum Beispiel eingeschrumpft, ist. Der Zapfenstumpf 1 weist außerdem eine umlaufende Befestigungsnut 10 für das eine Ende eines zwischen dem Gehäuse eines Kugelgelenks und dem Kugelzapfen angeordneten Dichtungbalgs auf.
Bezugszeichenliste
1 Zapfenstumpf
2 Gelenkkugel
3 Außenkonus
4 Befestigungszapfen
5 Durchgangsbohrung
6 Bördelrand
7 Kugeloberfläche
8 Zapfenhals
9 Stützflansch
10 Befestigungsnut

Claims (6)

1. Metallischer Kugelzapfen eines Kugelgelenkes für Kraftfahrzeuge, welcher mit einer an einem Ende eines Zapfenstrumpfes ausgebildeten Gelenkkugel in einer Lagerschale eines Gehäuses allseitig beweglich gelagert ist, wobei eine mechanisch bearbeitete Gelenkkugel (2) mit einer profilierten Durchgangsöffnung (5) drehfest auf einen endseitig mit einem Bördelrand (6) versehenen, komplementär zu der Durchgangsöffnung (5) geformten Befestigungszapfen (4) eines durch Kaltumformung hergestellten Zapfenstumpfes (1) in Richtung der Längsachse des Zapfenstumpfes (1) aufgesteckt und durch Verformung des Bördelrandes (6) des Befestigungszapfens (4) gehalten ist.
2. Metallischer Kugelzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Oberfläche (7) mechanisch bearbeitete Gelenkkugel (2) auf einen fließgepreßten Zapfenstumpf (1) drehfest aufgesteckt und durch Kaltverformung eines Bördelrandes (6) am Ende des Befestigungszapfens (4) am Zapfenstumpf (1) befestigt ist.
3. Metallischer Kugelzapfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (5) der Gelenkkugel (2) und der Befestigungszapfen (4) des Zapfenstumpfes (1) in der Grundform zylindrisch ausgebildet sind.
4. Metallischer Kugelzapfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (5) der Gelenkkugel (2) und der Befestigungszapfen (4) des Zapfenstumpfes (1) in der Grundform konisch ausgebildet sind.
5. Metallischer Kugelzapfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (5) der Gelenkkugel (2) und der Befestigungszapfen (4) des Zapfenstumpfes (1) in der Grundform unrund ausgebildet sind.
6. Metallischer Kugelzapfen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (4) und die Durchgangsöffnung (5) der Gelenkkugel (2) in Achsrichtung des Zapfenstumpfes (1) wirksame Stützflansche (9) aufweisen und der die Gelenkkugel (2) mit dem Befestigungszapfen (4) verbindende Bördelrand (6) sich innerhalb der Durchgangsöffnung (5) der Gelenkkugel (2) befindet.
DE4403584A 1994-02-05 1994-02-05 Kugelzapfen eines Kugelgelenks für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE4403584C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403584A DE4403584C2 (de) 1994-02-05 1994-02-05 Kugelzapfen eines Kugelgelenks für Kraftfahrzeuge
EP95100162A EP0667464B1 (de) 1994-02-05 1995-01-07 Metallischer, nach Art eines Baukastensystems kombinierbarer Kugelzapfen eines Kugelgelenks
ES95100162T ES2126159T3 (es) 1994-02-05 1995-01-07 Gorron esferico, metalico y combinable a la manera de un sistema de construccion modular para una articulacion de rotula.
DE59504371T DE59504371D1 (de) 1994-02-05 1995-01-07 Metallischer, nach Art eines Baukastensystems kombinierbarer Kugelzapfen eines Kugelgelenks
JP7014186A JP2783383B2 (ja) 1994-02-05 1995-01-31 自動車のための玉継手の玉軸
BR9500429A BR9500429A (pt) 1994-02-05 1995-02-03 Pino esférico metálico de uma articulaçao esférica para veículos motorizados
US08/383,251 US6113303A (en) 1994-02-05 1995-02-03 Ball pin of a universal joint for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403584A DE4403584C2 (de) 1994-02-05 1994-02-05 Kugelzapfen eines Kugelgelenks für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403584A1 DE4403584A1 (de) 1995-08-10
DE4403584C2 true DE4403584C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=6509549

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403584A Expired - Lifetime DE4403584C2 (de) 1994-02-05 1994-02-05 Kugelzapfen eines Kugelgelenks für Kraftfahrzeuge
DE59504371T Expired - Fee Related DE59504371D1 (de) 1994-02-05 1995-01-07 Metallischer, nach Art eines Baukastensystems kombinierbarer Kugelzapfen eines Kugelgelenks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59504371T Expired - Fee Related DE59504371D1 (de) 1994-02-05 1995-01-07 Metallischer, nach Art eines Baukastensystems kombinierbarer Kugelzapfen eines Kugelgelenks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6113303A (de)
EP (1) EP0667464B1 (de)
JP (1) JP2783383B2 (de)
BR (1) BR9500429A (de)
DE (2) DE4403584C2 (de)
ES (1) ES2126159T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748117A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-27 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelzapfen
DE10251784A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 ZF Lemförder Metallwaren AG Schnapp-Kugelzapfen
DE102004044088A1 (de) * 2004-09-09 2006-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung
DE202008013064U1 (de) 2008-10-03 2009-01-08 Mvs Dynalink Europe Gmbh Kugelzapfen eines Kugelgelenks
WO2010037504A1 (de) 2008-10-03 2010-04-08 Mvs Dynalink Europe Gmbh Kugelzapfen eines kugelgelenks

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434380C2 (de) * 1994-09-16 1998-03-26 Liebherr Aerospace Gmbh Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotations- bzw. Schwenkbewegung in eine Translationsbewegung
EP1124086A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Rexnord Marbett S.p.A. Zapfen für Stützfuss für schwere Lasten und diesen aufweisenden Stützfuss
DE10149995A1 (de) 2001-10-11 2003-04-24 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Keramikkugelgelenk
US6604882B2 (en) 2001-11-01 2003-08-12 Triumph Brands, Inc. Cable joining device with breakaway nut
WO2005080101A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-01 Kongsberg Automotive As Ball joint
DE102004022248B4 (de) * 2004-05-04 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung von Kugeln oder Kugelsegmenten, sowie danach hergestelltes Kugelelement für zweiteilige Kugelzapfen
DE102004029581B4 (de) * 2004-06-18 2014-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Zentralgelenk für einen Dreieckslenker von Kraftfahrzeugen
US20090003927A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Howes James Ball-and-socket joint ball pin with injection molded metal ball
US7963545B2 (en) * 2009-06-05 2011-06-21 Thomas Coy Interchangeable hitch ball
DE202009014886U1 (de) * 2009-12-18 2010-05-12 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co. Kg Kugelzapfen
DE102010018643A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Trw Automotive Gmbh Kugelzapfen
DE102010024351B4 (de) * 2010-06-18 2015-04-02 Invenio Gmbh Engineering Services Kugelgelenk sowie Verfahren zur Montage eines Kugelgelenks
DE102011082921A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE102011082920B4 (de) * 2011-09-19 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen und Kugelgelenk
US11098752B2 (en) * 2019-06-24 2021-08-24 Federal-Mogul Motorparts Llc Ball joint with a multi-piece ball stud

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA535813A (en) * 1957-01-15 C. Riemann Howard Coupling ball and method of production
DE489037C (de) * 1930-01-13 Karl Zappe Gelenk
US2392063A (en) * 1944-11-18 1946-01-01 Fulton Co Trailer coupling
DE928987C (de) * 1950-03-28 1957-06-27 Ehrenreich & Cie A Kugelzapfen, insbesondere fuer die Kugelgelenke bei Kraftfahrzeug-Lenkgestaengen
US2678841A (en) * 1951-03-30 1954-05-18 Columbus Auto Parts Two-part ball for universal joints
DE1675000U (de) * 1952-02-29 1954-04-15 Ehrenreich & Cie A Zapfen fuer kugelgelenke od. dgl.
FR1089717A (fr) * 1953-12-18 1955-03-21 Perfectionnements au montage des pivots de fusées des roues avant de véhicules automobiles
DE1708040U (de) * 1955-02-24 1955-10-06 Wilhelm Dr Ing Ludowici Lagerung kugelfoermiger steuerzapfen.
DE1105292B (de) * 1957-08-01 1961-04-20 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk, z. B. fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE1854243U (de) * 1962-02-27 1962-06-28 Robert Sihn Winkelgelenkzapfen.
US3269758A (en) * 1964-01-29 1966-08-30 Lemfoerder Metallwaren Ag Ball joint device
US3401963A (en) * 1966-05-16 1968-09-17 Moog Industries Inc Ball stud and method of making same
US3825356A (en) * 1972-07-14 1974-07-23 American Hoist & Derrick Co Two-piece swage fittings
JPS49131472U (de) * 1973-03-14 1974-11-12
US4118134A (en) * 1974-04-08 1978-10-03 Lescoa, Inc. Fastener joint and method thereof
US4131957A (en) * 1977-08-12 1979-01-02 General Atomic Company Ball and socket prosthetic joint
US4463590A (en) * 1982-02-25 1984-08-07 The Harris-Thomas Drop Forge Company Forging method
US4543812A (en) * 1982-02-25 1985-10-01 The Harris-Thomas Drop Forge Company Forging apparatus
DE3440044C2 (de) * 1984-11-02 1986-11-06 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Elastisches Pendelgelenk für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE3571066D1 (en) * 1984-12-25 1989-07-20 Hitachi Ltd Joint having ball and shaft coupled through plastic deformation
US4889356A (en) * 1989-01-12 1989-12-26 Morris Francis E Trailer hitch ball assembly
US5453139A (en) * 1990-10-24 1995-09-26 Consolidated Metal Products, Inc. Method of making cold formed high-strength steel parts
US5431500A (en) * 1992-08-26 1995-07-11 Rexnord Corporation Bearing with bearing surface of integrally bonded self-lubricating material

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748117A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-27 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelzapfen
DE19748117C2 (de) * 1997-10-31 2002-11-14 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelzapfen
US6739788B1 (en) 1997-10-31 2004-05-25 ZF Lemförder Metallwaren AG Ball pivot
DE10251784A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 ZF Lemförder Metallwaren AG Schnapp-Kugelzapfen
DE10251784B4 (de) * 2002-11-05 2004-10-07 ZF Lemförder Metallwaren AG Schnapp-Kugelzapfen
DE102004044088A1 (de) * 2004-09-09 2006-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung
DE102004044088B4 (de) * 2004-09-09 2007-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung
DE202008013064U1 (de) 2008-10-03 2009-01-08 Mvs Dynalink Europe Gmbh Kugelzapfen eines Kugelgelenks
WO2010037504A1 (de) 2008-10-03 2010-04-08 Mvs Dynalink Europe Gmbh Kugelzapfen eines kugelgelenks

Also Published As

Publication number Publication date
ES2126159T3 (es) 1999-03-16
BR9500429A (pt) 1995-10-17
DE59504371D1 (de) 1999-01-14
JPH07259840A (ja) 1995-10-09
US6113303A (en) 2000-09-05
DE4403584A1 (de) 1995-08-10
JP2783383B2 (ja) 1998-08-06
EP0667464A2 (de) 1995-08-16
EP0667464A3 (de) 1995-09-20
EP0667464B1 (de) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403584C2 (de) Kugelzapfen eines Kugelgelenks für Kraftfahrzeuge
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE3843331C2 (de)
EP0505719B1 (de) Kugelgelenk
DE102010041791B4 (de) Fahrzeugbauteil
DE202006012493U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE4318494C1 (de) Preßpaßverbindungselement, insbesondere Radbolzen
DE102007037242A1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
WO2003058080A1 (de) Kugelgelenk
EP1194702A1 (de) Kugelhülsengelenk
EP2069167A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine leitung
DE19755020B4 (de) Axialgelenk
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
DE20221033U1 (de) Mutter
EP0149492A2 (de) Türscharnier für ein Kraftfahrzeug
DE3001998A1 (de) Befestigungshuelse fuer maschinenteile
EP1315911A1 (de) Drehlager-einlegeteil und damit aufgebautes lager
EP1787036A2 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung
DE102004061057C5 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
DE10144034A1 (de) Sicherungsmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0285818B1 (de) Selbstnachstellendes Drehzapfengelenk mit Axialspiel für Kraftfahrzeuge
DE10149017A1 (de) Lösbares Passverbindungselement für ein Bauteil, mit einer Passschraube und einem Stützring
WO2004052700A1 (de) Kugelbolzen und kugelgelenk mit einem solchen kugelbolzen
DE3332771C2 (de)
DE19842198C2 (de) Kugelgelenk mit erhöhter Ausreißfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

Effective date: 20120626

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right