DE4403507C1 - Terminal contact device - Google Patents

Terminal contact device

Info

Publication number
DE4403507C1
DE4403507C1 DE19944403507 DE4403507A DE4403507C1 DE 4403507 C1 DE4403507 C1 DE 4403507C1 DE 19944403507 DE19944403507 DE 19944403507 DE 4403507 A DE4403507 A DE 4403507A DE 4403507 C1 DE4403507 C1 DE 4403507C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
knife
contact device
receptacle
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944403507
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Dipl Ing Dreher
Johannes Dipl Ing Woesner
Thomas Dipl Ing Hoerz
Jochen Dipl Ing Spingler
Gerald Lingemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Kaiser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser GmbH and Co KG filed Critical Kaiser GmbH and Co KG
Priority to DE19944403507 priority Critical patent/DE4403507C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4403507C1 publication Critical patent/DE4403507C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2491Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by conductive cams or wedges

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Abstract

The invention relates to a terminal contact device for stripping an electrical conductor in regions and for producing a contact between the stripped conductor region and the processing tool, such as a blade. According to the invention, the blade is arranged parallel to the longitudinal axis of the conductor and is designed as a peeling blade. In the case of the preferred embodiment, the terminal contact device consists of two bodies which move relative to one another, one of which is designed as a conductor holder and the other as a blade holder. In this case, the two moving bodies have interacting guides, preferably in the form of a guide strip and a guide groove which is matched to it.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmkontakteinrich­ tung zum bereichsweisen Abisolieren einer elektrischen Ader und zur Herstellung einer Kontaktierung zwischen dem abisolierten Adernbereich und dem Bearbeitungswerkzeug, wie einem Messer.The invention relates to a terminal contact device device for stripping an electrical area Wire and to establish contact between the stripped wire area and the processing tool, like a knife.

Die Kontaktierung von Leitungen, wie Adern, durch eine Schneid-Klemmtechnik ist bekannt. Bisher ist das Hauptan­ wendungsgebiet dieser Schneid-Klemmtechnik der Einsatz in nachrichtentechnischen und informationsverarbeitenden Ge­ räten und Anlagen zu finden. Dies ist dadurch begründet, daß die bisher bekannte Schneid-Klemmtechnik nur bis zu Leitungsdurchmessern von 1,4 mm bei eindrähtigen Leitun­ gen bzw. einem Querschnitt von 1,5 qmm bei mehrdrähtigen Leitungen einsetzbar ist. Größere Leitungsdurchmesser sind in DIN 41 611 für die konventionelle Schneid- Klemmtechnik nicht vorgesehen. Der Übergangswiderstand zwischen Ader und Schneide ist so groß, daß ein unzuläs­ siger Spannungsabfall entsteht.The contacting of lines, such as wires, through a Insulation displacement technology is known. So far the main one application of this insulation displacement technology in communications and information processing Ge to find advice and facilities. This is because that the previously known insulation displacement technology only up to Cable diameters of 1.4 mm with single-core cables or a cross-section of 1.5 mm² for multi-wire Lines can be used. Larger cable diameters are in DIN 41 611 for conventional cutting Clamping technology not provided. The contact resistance between wire and cutting edge is so large that an inadmissible voltage drop occurs.

Bei der bisher bekannten Schneid-Klemmtechnik wird die Leitung, beispielsweise die Ader, senkrecht oder geneigt zur Schneide in die Klemme eingeschoben. Die Kontaktflä­ che entspricht lediglich Schneidenbreite. Ein wesentli­ cher Nachteil dieser bisher bekannten Schneid- Klemmtechnik ist der, daß eindrähtige Leitungen durch den Schneidvorgang eingeschnitten werden. Durch die daraus resultierende Kerbwirkung besteht darüber hinaus die Ge­ fahr, daß die Leitung leicht abbrechen kann. Im übrigen sind die Anforderungen und Merkmale der konventionellen Schneid-Klemmtechnik im Teil 6 der DIN 41 611 näher ausge­ führt.In the previously known insulation displacement technology, the  Cable, for example the wire, vertical or inclined inserted into the clamp for cutting. The contact area che only corresponds to the width of the cutting edge. An essential The disadvantage of this previously known cutting Clamping technology is that solid wires through the Cutting process. Through it resulting notch effect is also Ge Drive that the line can easily break. Furthermore are the requirements and characteristics of conventional Insulation displacement technology in part 6 of DIN 41 611 leads.

Durch die DE-OS 18 17 429 ist eine elektrische Verbin­ dungsklemme bekanntgeworden, die z. B. bei einem Stecker eingesetzt werden kann. Diese bekannte Verbindungsklemme besteht aus einer Basis und einem Deckel. Diese beiden Teile sind durch einen Gelenkzapfen miteinander verbun­ den. Als Schneidwerkzeug dient ein Meißel, der mit einem Kontaktstift des Steckers eine Baueinheit bildet. Zum Einsetzen von zwei isolierten Drähten in den bekannten Stecker werden Basis und Deckel geöffnet. Danach können die Drähte der Zuleitung in vorhandene Kanäle eingesetzt werden, derart, daß ihre Enden über diejenigen Flächen hinausragen, welche dem Gelenk am nächsten ist. Beim be­ stimmungsgemäßen Gebrauch dieser bekannten Klemmvorrich­ tung werden Basis und Deckel zusammengeklappt, die Meißel dringen in die Isolierhüllen der Drähte ein. Dabei werden die Enden der Drähte zugleich abgebogen. Wenn die Meißel weiterbewegt werden, dann wird zugleich ein Teil der Iso­ lierhülle abgetrennt. Das Verschwenken von Basis und Deckel erfolgt um etwa 90°. Dies bedeutet, daß in der Ru­ hestellung der Meißel in Richtung der Längsachse der Drähte angeordnet ist. In der wirksamen Lage steht der Meißel jedoch quer zu den Drähten. Bei einer solchen An­ ordnung besteht die Gefahr des Abtrennens des abgemantel­ ten Drahtes. Zwar sind bei der bekannten Vorrichtung Maß­ nahmen ergriffen, durch welche ein derartiges Abtrennen verhindert werden soll, jedoch ist es wegen der bei der Herstellung nicht zu vermeidenden Toleranzen schwierig, Basis und Deckel so auszugestalten, daß nach deren Zusam­ menbau die Arbeitswerkzeuge so angeordnet sind, daß sie kein Abtrennen oder Einkerben der Drähte bewirken.DE-OS 18 17 429 is an electrical connection dungsklemme become known, the z. B. with a plug can be used. This well-known connection clamp consists of a base and a lid. These two Parts are connected to each other by a hinge pin the. A chisel is used as the cutting tool Contact pin of the plug forms a structural unit. To the Insert two insulated wires in the known The plug and base are opened. After that you can the wires of the supply line are inserted into existing channels be such that their ends over those surfaces stick out which is closest to the joint. When be appropriate use of this known clamping device The base and lid are folded together, the chisels penetrate into the insulating sleeves of the wires. In doing so the ends of the wires are bent at the same time. If the chisel be moved further, then at the same time becomes part of the Iso protective cover separated. The pivoting of the base and The lid is turned around 90 °. This means that in Ru position of the chisel in the direction of the longitudinal axis of the Wires is arranged. In the effective position However, chisels across the wires. With such an approach  there is a risk of detaching the stripped wire. There are dimensions in the known device seized by which such a detachment should be prevented, however, it is because of the at Production of unavoidable tolerances difficult To design the base and lid so that after their together menbau the work tools are arranged so that they do not cut or notch the wires.

Durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 19 55 958 ist eine elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolier­ ten Draht und einem Anschlußelement bekanntgeworden. Bei dieser Ausführungsform ist in eine Isolierstoffhalterung ein Anschlußelement eingesetzt, welches drei durch Schlitze voneinander getrennte Zungen aufweist. Zu dieser bekannten Klemmverbindung gehört auch ein Schieber, der in eine Ausnehmung der Isolierstoffhalterung eingesetzt werden kann. Beim Gebrauch dieser bekannten elektrischen Klemmverbindung wird ein Isolierdraht in einen Durchbruch des Schiebers eingeführt. Danach wird dieser Schieber mit dem eingelegten Draht soweit abgesenkt, daß sich der Draht auf der Oberkante der Zunge des Anschlußelementes abstützen kann. Wenn man den Schieber weiter in die vor­ handene Ausnehmung einpreßt, dann wird die Isolation die­ ses Drahtes von der scharfen oberen Kante der zusammen­ wirkenden Zunge im Bereich einer Führungsrille durch­ schnitten. Auch hier erfolgt beim Abtrennen der Isolation eine Querbewegung des Arbeitswerkzeuges.Through the German utility model 19 55 958 an electrical clamp connection between an isolier th wire and a connector became known. At This embodiment is in an insulating holder a connector used, which three through Slits has separate tongues. To this known clamp connection also includes a slide that inserted into a recess in the insulating material holder can be. When using this known electrical Clamp connection becomes an insulating wire in a breakthrough of the slide. Then this slider is with the inserted wire so far lowered that the Wire on the upper edge of the tongue of the connection element can support. If you slide the slider further into the front presses existing recess, then the insulation is the wire from the sharp top edge of the together acting tongue in the area of a guide groove cut. Here too, the insulation is removed a transverse movement of the work tool.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Klemmkontakt­ einrichtungen der eingangs näher gekennzeichneten Art so zu gestalten, daß die angeführten Nachteile der bisheri­ gen Ausführungsformen vermieden werden. Vielmehr soll ei­ ne Klemmkontakteinrichtung geschaffen werden, bei der ei­ ne größere Kontaktfläche zwischen der Leitung und der Schneide erreicht werden kann. Ferner soll die Möglich­ keit gegeben sein, größere Leitungsdurchmesser so zu kon­ taktieren, daß nur ein minimaler Spannungsabfall auf­ tritt.The invention is based, clamp contact the task facilities of the kind identified in the introduction so to design that the disadvantages of the previous gene embodiments can be avoided. Rather, egg ne terminal contact device are created in the egg  ne larger contact area between the line and the Cutting edge can be reached. Furthermore, the possible be given to conceive larger cable diameters clock that only a minimal voltage drop on occurs.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen, daß einerseits das Messer als Schälmesser aus­ gebildet ist und andererseits sowohl in seiner Ruhe- als auch in seiner Arbeitslage parallel zur Längsachse an­ geordnet wird. Ferner soll das bereichsweise Abisolieren der elektrischen Ader und das Kontaktieren zwischen dem abisolierten Adernbereich und dem Bearbeitungswerkzeug durch Verschieben des Schälmessers in Richtung der Läng­ sachse L-L der Ader erfolgen.To solve this problem, the invention provides suggest that on the one hand the knife as a paring knife is educated and on the other hand both in its rest as also in its working position parallel to the longitudinal axis is ordered. In addition, the stripping should be done in certain areas the electrical wire and the contact between the stripped wire area and the processing tool by moving the peeling knife in the direction of the length axis L-L of the core.

Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Klemmkontakteinrichtung aus zwei translatorisch zu­ einander beweglichen Körpern, von denen der eine in an sich bekannter Weise als Aderaufnahme und der andere als Messeraufnahme ausgebildet ist. Dabei sind in Richtung der Längsachse L-L der Ader zusammenwirkende Führungen vorhanden.In the preferred embodiment of the invention the terminal contact device from two translationally too mutually movable bodies, one of which in known as a vein and the other as Knife holder is formed. Doing that guides cooperating along the longitudinal axis L-L of the wire available.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Klemmkontakt­ einrichtung wird eine ausreichend große Kontaktfläche er­ reicht, und zwar dadurch, daß das Schneidmesser nicht mehr wie bisher senkrecht, sondern parallel zur Leitungs­ achse bewegt wird. Dies bedeutet, daß die Isolation der Leitung bzw. der Ader nicht nur eingeschnitten, sondern abgeschält wird. Die abgeschälte Fläche entspricht dann der Kontaktfläche. Diese ist über die Auslegung der Mes­ sergröße an die erforderliche Größe anpaßbar. Mit der er­ findungsgemäßen Ausführungsform der Klemmkontakteinrich­ tung können Leitungen mit beliebig großen Durchmessern und entsprechenden Stromflüssen sicher kontaktiert wer­ den.The inventive design of a terminal contact device will have a sufficiently large contact area is enough, in that the cutting knife is not more vertical as before, but parallel to the pipe axis is moved. This means that the isolation of the Not only cut the line or the wire, but is peeled off. The peeled surface then corresponds the contact area. This is about the interpretation of the mes Can be adjusted to the required size. With which he embodiment of the clamping contacts according to the invention  cables with any large diameter and corresponding current flows who are contacted safely the.

Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Klemmkontaktein­ richtung hat gegenüber dem Bekannten erhebliche Vorteile. So ist das erfindungsgemäße Schäl-Klemmprinzip auf belie­ bige Leitungsquerschnitte übertragbar. Es kann sowohl bei einem Einzeldraht als auch bei Litzenkabeln angewendet werden. Es liegt eine großflächige Kontaktierung zwischen dem Messer und der Ader vor. Dies ergibt einen geringeren Übergangswiderstand und eine geringe Verlustleistung. Ferner ist es vorteilhaft, daß ein definierter Abstand zwischen dem Messer und der Ader vorliegt. Da ein Abschä­ len der Isolierung erfolgt, wird eine Verletzung der Ader beim Abisolieren völlig vermieden. Darüber hinaus ist kein Werkzeug zur Kontaktierung erforderlich. Die Kontak­ tierzeiten sind minimal.The formation of a clamping contact according to the invention direction has considerable advantages over the known. So the peeling-clamping principle according to the invention is belie other line cross-sections are transferable. It can be used for both a single wire as well as with stranded cables become. There is extensive contact between the knife and the vein. This results in less Contact resistance and low power loss. It is also advantageous that a defined distance between the knife and the wire. Since an estimate len the insulation occurs, there is a violation of the core completely avoided when stripping. Beyond that no contacting tool required. The contact animal times are minimal.

Es empfiehlt sich, von den zusammenwirkenden Führungen die eine als Führungsleiste auszubilden und die andere als Führungsnut. Beispielsweise kann man Führungsleisten der Messeraufnahme und Führungsnuten der Aderaufnahme zu­ ordnen.It is advisable from the interacting guides to train one as a guide rail and the other as a guide groove. For example, you can use guide rails the knife holder and guide grooves of the core holder organize.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der abge­ schälte Teil der Isolierung der Ader in einem Aufnahme­ raum der Messeraufnahme unterbringbar. Dieser Aufnahme­ raum kann bei der Erzeugung der Messeraufnahme unmittel­ bar mitgeschaffen werden.According to a further proposal of the invention, the abge peeled part of the insulation of the wire in one receptacle Space for the knife holder can be accommodated. This recording  space can be created immediately when generating the knife holder be created in cash.

Die Aderaufnahme und die Messeraufnahme der Klemmkontakt­ einrichtung weisen in der Kontaktlage der Klemmkontakt­ klemmeinrichtung wirksam werdende Rastmittel auf. Dabei empfiehlt es sich, die Aderaufnahme eine angeformte, vor­ springende Rast und die Messeraufnahme eine als Bohrung ausgebildete Gegenrast aufweisen zu lassen. Beide Rast­ mittel lassen sich bei der Herstellung der Aderaufnahme und der Messeraufnahme miterzeugen. Dabei ist es von wei­ terem Vorteil, daß beide, nämlich die Aderaufnahme und die Messeraufnahme einstückig aus einem in der Elektroin­ dustrie gebräuchlichen Isolierstoffe hergestellt sind.The wire holder and the knife holder the terminal contact device in the contact position of the terminal contact clamping device effective locking means. Here it is advisable to pre-form the wire receptacle jumping rest and the knife holder one as a bore to have trained counter detent. Both rest can be medium in the manufacture of the core and the knife holder. It is white terem advantage that both, namely the core and the knife holder integrally from one in the electronics common insulating materials are manufactured.

Die Aderaufnahme und die Messeraufnahme weisen nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung jeweils eine Abschrägung auf, die jeweils geneigt zur Aderlängsachse L-L verläuft. Die Abschrägungen liegen auf diametral gegenüberliegenden Seiten an der Umfangsfläche der Ader an. Durch die eine Schräge wird die Ader gegen die Schräge der anderen Auf­ nahme gedrückt und somit die gewünschte Zugentlastung der Ader hergestellt.The core holder and the knife holder have one another proposal of the invention each bevel on, each inclined to the longitudinal axis L-L. The bevels are diametrically opposite Sides on the peripheral surface of the wire. By one The vein becomes sloping against the slope of the other pressed and thus the desired strain relief of the Wire manufactured.

Die Kontaktierung erfolgt durch einfaches Zusammenschie­ ben von Aderaufnahme und Messeraufnahme der Klemmkon­ takteinrichtung. Die Verwendung eines Werkzeuges ist da­ bei nicht erforderlich.The contact is made by simply snapping together ben of wire admission and knife admission of the clamping con clock device. The use of a tool is there at not required.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist die Aderaufnahme einen Unterbringungsraum für eine Feder auf, die sich bereichsweise an der Umfangsfläche der Ader ab­ stützt. Dadurch ergibt sich ein Ausgleich von Leitungs­ dickentoleranzen. Durch die Benutzung der Feder wird ge­ währleistet, daß die Isolation der Ader immer vollständig abgeschält wird, und daß die Ader gegen das Messer ge­ drückt wird. Auf diese Weise ergibt sich mit einfachen Mitteln ein passiver Toleranzausgleich für auftretende Durchmesserschwankungen.According to a further proposal of the invention, the Wire accommodation on an accommodation space for a spring, which are in some areas on the peripheral surface of the wire supports. This results in a line balance thickness tolerances. By using the spring is ge  ensures that the insulation of the wire is always complete is peeled off, and that the vein against the knife ge is pressed. This way, simple results Means a passive tolerance compensation for occurring Fluctuations in diameter.

Es empfiehlt sich, das Messer der Krümmung der Ader ent­ sprechend gekrümmt auszubilden. Auf diese Weise entsteht ein Flächenkontakt zwischen dem Messer und der Ader.It is advisable to remove the knife from the curvature of the wire to train speaking curved. In this way it is created a surface contact between the knife and the wire.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist die Aderaufnahme einen das freie Ende der Ader auf nehmenden Zentrierraum auf. Dieser ist vorzugsweise als Sackloch ausgebildet, wobei der Grund des Sackloches als Anschlag für die Stirnfläche der Ader benutzt wird. Um das Einfüh­ ren der Ader in den Aderzentrierraum zu erleichtern, ist es zweckmäßig an der Vorderseite desselben einen Einführ­ trichter vorzusehen.According to a further proposal of the invention, the Conductor take up the free end of the core Centering room. This is preferably a blind hole formed, the bottom of the blind hole as a stop is used for the end face of the wire. To introduce the wire into the core centering room is easier it conveniently an introducer at the front of the same provide funnels.

Die Messeraufnahme hat ein Anschlußelement, wie einen An­ schlußstift. Dabei wird bevorzugt, den Anschlußstift eine Bohrung der Messeraufnahme durchsetzen zu lassen und mit seinem einen Ende leitend mit dem Messer zu verbinden. Das andere Ende des Anschlußstiftes ist dabei das Verbin­ dungsende. Grundsätzlich ist es möglich, die weitere Lei­ tungskontaktierung über eine Anschlußmöglichkeit herzustellen, wobei dabei sowohl Löt- als auch Steckstif­ te eingesetzt werden können. Die benutzte Anschlußmög­ lichkeit wird mit dem Messer an einer frei wählbaren Stelle elektrisch leitend verbunden.The knife holder has a connection element, such as an on closing pin. It is preferred that the connector pin Have the hole in the knife holder penetrate and with to conductively connect one end to the knife. The other end of the connector pin is the connector end of application. Basically, it is possible to continue the lei tion contacting via a connection option produce, with both solder and plug te can be used. The connection used with the knife on a freely selectable Place electrically connected.

Sofern eine Rastverbindung zwischen der Aderaufnahme und der Messeraufnahme benutzt wird, empfiehlt es sich, diese Mittel so zu gestalten, daß eine Aufhebung der Rastver­ bindung ermöglicht wird, derart, daß die Messeraufnahme und damit das Messer wieder zurückgeschoben werden kann.Provided there is a snap connection between the core holder and the knife holder is used, it is recommended to use this Means to design so that a cancellation of the Rastver  Binding is made possible such that the knife holder and so that the knife can be pushed back again.

In den Figuren der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:In the figures of the drawing, the invention is in one Exemplary embodiment shown, namely:

Fig. 1 die erfindungsgemäß ausgebildete Schäl- Klemmkontakteinrichtung im vergrößerten Maßstab und im Längsschnitt in der unwirk­ samen Lage der Einzelteile der Einrich­ tung, Fig. 1 according to the invention formed peel tung clamping contact device on an enlarged scale and in longitudinal section in the unwirk seed position of the individual parts of the Einrich

Fig. 2 ebenfalls einen Längsschnitt durch die er­ findungsgemäße Ausführungsform der Schäl- Klemmkontakteinrichtung nach der Fig. 1, jedoch nach dem Überführen der Einzelteile in ihre wirksame Lage, Fig. 2 is also a longitudinal section through the embodiment of the peeling he invention contemporary clamping contact device of FIG. 1, but effective after the transferring of the items in their position,

Fig. 3 einen Schnitt durch die Schäl- Klemmkontakteinrichtung nach der Fig. 1 der Zeichnung, Fig. 3 a section through the peel clamping contact device of FIG. 1 of the drawing,

Fig. 4 einen weiteren Schnitt durch die Schäl- Klemmkontakteinrichtung, entlang der Linie IV-IV der Fig. 2 der Zeichnung. Fig. 4 shows a further section through the peeling clamp contact device, along the line IV-IV of Fig. 2 of the drawing.

Es sei zunächst erwähnt, daß in den Figuren der Zeichnung nur diejenigen Teile einer Schäl-Klemmkontakteinrichtung dargestellt sind, welche für das Verständnis der Erfin­ dung Bedeutung haben. So fehlen insbesondere die An­ schlüsse über den vorhandenen Kontaktstift. Darüber hin­ aus sei bemerkt, daß in der dargestellten Ausführungsform nur eine Einzelader wiedergegeben ist. Die erfindungsge­ mäße Schäl-Klemmkontakteinrichtung kann auch in Verbin­ dung mit Litzenkabeln angewendet werden. Im übrigen kön­ nen alle nicht dargestellten Teile der Einrichtung eine bekannte Ausbildung haben.It should first be mentioned that in the figures of the drawing only those parts of a peeling clamp contact device are shown, which for the understanding of the inven meaning. In particular, the An conclude about the existing contact pin. Beyond that from note that in the illustrated embodiment only a single wire is reproduced. The fiction moderate peel-clamp contact device can also be connected  with stranded cables. For the rest, NEN all parts of the facility, not shown have known training.

In den Figuren der Zeichnung ist die Schäl- Klemmkontakteinrichtung generell mit 10 bezeichnet. Sie besteht aus zwei Teilen, die relativ zueinander bewegt werden können, und zwar einmal aus einer Aderaufnahme 11 und zum anderen aus einer Messeraufnahme 12. Die Aderauf­ nahme 11 und die Messeraufnahme 12 können aus der in der Fig. 1 dargestellten unwirksamen Lage in die in der Fig. 2 wiedergegebene wirksame Lage überführt werden. Zur Er­ zielung einer exakten translatorischen Bewegung sind Füh­ rungen 27 bzw. 31 vorhanden.In the figures of the drawing, the peel-clamp contact device is generally designated 10 . It consists of two parts that can be moved relative to one another, one from a wire receptacle 11 and the other from a knife receptacle 12 . The Aderauf acquisition 11 and the knife receptacle 12 can be transferred from the ineffective position shown in FIG. 1 to the effective position shown in FIG. 2. To achieve an exact translatory movement, guides 27 and 31 are available.

Die Aderaufnahme 11 ist ein einstückig aus einem isolie­ renden Werkstoff gefertigter Körper von der Gestalt eines liegenden L′s. Der aufrechte Bereich dieses L′s ist mit 18, der waagerechte Bereich dagegen mit 19 bezeichnet, so wie dies die Fig. 1 am besten erkennen läßt. In dem auf­ rechten Bereich 18 der Aderaufnahme 11 ist ein Aderzen­ trierraum 13 angeordnet, der sacklochartig ausgebildet ist, und der an seinem vorderen freien Ende einen Ein­ führtrichter 14 aufweist. Zur Kontaktierung wird die nicht abisolierte Ader 15 in den Aderzentrierraum 13, so wie dies in der Fig. 1 wiedergegeben ist, eingeführt. Das Maß des Einführens der Ader 15 wird durch Anlage der Stirnfläche der Ader am Grund des Aderzentrierraumes er­ reicht. In dem waagerechten Bereich 19 der Aderaufnahme 11 ist ein Unterbringungsraum 21 für eine Feder 22 vorge­ sehen. Diese ist im gewählten Ausführungsbeispiel als ge­ krümmte Feder ausgebildet. Der Scheitel der Krümmung liegt an der Außenseite der Isolierung 16 der Ader 15 an. Die Feder 22 dient zum Ausgleich von Leitungsdickentole­ ranzen. Die Feder stützt sich mit ihren beiden Enden je­ weils in den Ecken des im Querschnitt U-förmig gestalte­ ten Unterbringungsraumes 21 ab. Die Verwendung der Feder 22 gewährleistet, daß die Isolierung 16 der Ader 15 voll­ ständig abgeschält wird, und daß die Ader 15 gegen das Messer 26 gedrückt wird. Dadurch wird ein passiver Tole­ ranzausgleich für Durchmesserschwankungen erreicht.The core receptacle 11 is a body made in one piece from an insulating material having the shape of a lying L '. The upright area of this L's is 18 , the horizontal area is designated 19 , as can be seen best in FIG. 1. In the right area 18 of the wire receptacle 11 , a wire trier space 13 is arranged, which is formed like a blind hole, and which has a funnel 14 at its front free end. For contacting, the non-stripped wire 15 is inserted into the wire centering space 13 , as shown in FIG. 1. The degree of insertion of the core 15 is achieved by contacting the end face of the core at the bottom of the core centering space. In the horizontal region 19 of the wire receptacle 11 , an accommodation space 21 for a spring 22 is easily seen. This is formed as a curved spring in the selected embodiment. The apex of the curvature lies on the outside of the insulation 16 of the wire 15 . The spring 22 is used to compensate satchel line Thickness. The spring is supported with its two ends each in the corners of the U-shaped th accommodation space 21 . The use of the spring 22 ensures that the insulation 16 of the wire 15 is completely peeled off continuously, and that the wire 15 is pressed against the knife 26 . This ensures passive tolerance compensation for fluctuations in diameter.

Der andere Teil der Schäl-Klemmkontakteinrichtung 10 ist die Messeraufnahme 12, die ebenfalls als einstückig aus einem isolierenden Werkstoff gefertigter Körper ausgebil­ det ist. Die Messeraufnahme 12 dient als Träger für ein generell mit 26 bezeichnetes Messer, das als Schälmesser ausgebildet ist. Die Messeraufnahme 12 hat in einem nicht näher bezeichneten unteren Bereich diametral gegenüber­ liegend angeordnete Führungsleisten 27, die zwecks Erlan­ gung einer translatorischen Bewegung mit Führungsnuten 31 der Aderaufnahme 11 zusammenwirken. Dieses Zusammenwirken von den Führungsleisten 27 und den Führungsnuten 31 ist am besten aus der Fig. 4 der Zeichnung zu erkennen. Durch diese Führung wird ein definierter Abstand zwischen dem Messer 26 und der Ader 15 sichergestellt. Das Messer, welches erfindungsgemäß als Schälmesser 26 ausgebildet ist, ist entsprechend dem Aderdurchmesser so ausgeformt, daß ein Flächenkontakt zwischen dem Messer 26 und der Ader 15 erreicht wird. Mit anderen Worten, das Messer 26 ist derart gekrümmt, daß eine Anpassung an die Krümmung der Ader 15 vorhanden ist.The other part of the peeling clamp contact device 10 is the knife receptacle 12 , which is also ausgebil det as a one-piece body made of an insulating material. The knife receptacle 12 serves as a carrier for a knife, generally designated 26 , which is designed as a peeling knife. The knife receptacle 12 has diametrically opposite guide strips 27 arranged in a lower region, which do not work in greater detail, and which cooperate with guide grooves 31 of the wire receptacle 11 for the purpose of providing a translational movement. This interaction of the guide strips 27 and the guide grooves 31 can best be seen from FIG. 4 of the drawing. This guide ensures a defined distance between the knife 26 and the wire 15 . The knife, which is designed according to the invention as a peeling knife 26 , is shaped according to the wire diameter in such a way that a surface contact between the knife 26 and the wire 15 is achieved. In other words, the knife 26 is curved in such a way that there is an adaptation to the curvature of the wire 15 .

Aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Aderaufnahme 11 und die Messeraufnahme 12 jeweils ei­ ne Abschrägung 20 bzw. 28 aufweisen. Die Abschrägungen 20 bzw. 28 verlaufen jeweils geneigt zur Aderlängsachse L-L. Ferner liegen die Abschrägungen 20 bzw. 28 auf diametral gegenüberliegenden Seiten an der Umfangsfläche der Ader 15 an.From Figs. 1 and 2 of the drawing is seen that the core holder 11 and the knife receiver 12 have each egg ne bevel 20 and 28 respectively. The bevels 20 and 28 each run inclined to the longitudinal axis LL. Furthermore, the bevels 20 and 28 rest on diametrically opposite sides on the peripheral surface of the wire 15 .

Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Schäl- Klemmkontakteinrichtung 10 wird zugleich eine Zugentla­ stung für die Ader 15 geschaffen. Dies deshalb, weil die Abschrägung 28 der Messeraufnahme 12 die Einzelader 15 gegen die Schräge 20 der Aderaufnahme 11 drückt. Die Ab­ schrägung 20 der Aderaufnahme 11 ist dabei so gewählt, daß beim Aufschieben des Messers 26 die Isolierung 16 der Ader 5 abgeschält wird, ohne daß dabei eine Verletzung der Ader 15 erfolgt.When the peel-clamp contact device 10 is used as intended, a strain relief for the wire 15 is also created. This is because the chamfer 28 of the blade receptacle 12, the single wire 15 pushes against the bevel 20 of the core holder. 11 From the bevel 20 of the wire receptacle 11 is chosen so that when the knife 26 is pushed on, the insulation 16 of the wire 5 is peeled off without causing an injury to the wire 15 .

Die Kontaktierung erfolgt durch einfaches Zusammenschie­ ben von Aderaufnahme 11 und Messeraufnahme 12 der Schäl- Klemmkontakteinrichtung 10. Dazu ist keinerlei Werkzeug erforderlich. Die weitere Leitungskontaktierung erfolgt über eine Anschlußmöglichkeit. Diese ist im gewählten Ausführungsbeispiel in Form eines Anschlußelementes 29 vorhanden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die­ ses Anschlußelement ein Kontaktstift 29, der eine Bohrung 30 durchsetzt und mit seinem einen Ende an der Außenflä­ che des Messers 26 anliegt. Die weitere Leitungskontak­ tierung erfolgt am gegenüberliegenden anderen Ende des Anschlußelementes 29. Dabei kann das Anschlußelement zum Beispiel auch als Löt- oder Steckstift ausgebildet sein. Das Zusammenwirken zwischen dem einen Ende des Anschluß­ elementes 29 und dem Messer 26 kann an jeder gewünschten Stelle des Messers erfolgen.The contact is made by simply pushing together the wire receptacle 11 and knife receptacle 12 of the peeling clamp contact device 10 . No tools are required for this. The further line contact is made via a connection option. In the selected exemplary embodiment, this is present in the form of a connecting element 29 . In the illustrated embodiment, the connecting element is a contact pin 29 which passes through a bore 30 and rests with one end on the outer surface of the knife 26 . The further line contact takes place at the opposite other end of the connecting element 29 . The connection element can also be designed, for example, as a soldering or plug pin. The interaction between the one end of the connecting element 29 and the knife 26 can take place at any desired point on the knife.

Nachzutragen bleibt noch, daß an der einen Begrenzungs­ seite des auf rechten Bereiches 18 der Aderaufnahme 11 ei­ ne Rast 24 vorgesehen ist. Diese ist im gewählten Ausfüh­ rungsbeispiel im Querschnitt dreieckförmig gestaltet und der Fläche des aufrechten Bereiches 18 unmittelbar ange­ formt. Die Rast 24 wirkt mit der Gegenrast 25 zusammen. Diese ist als Durchbruch der Messeraufnahme 12 ausgebil­ det. Die Rastverbindung zwischen der Rast 24 und der Rast 25 ist in der Fig. 2 der Zeichnung wiedergegeben. Diese Rastverbindung kann bei Bedarf wieder gelöst werden. Ist dies geschehen, dann kann das Messer 26 wieder zurückge­ schoben werden.It remains to be added that on one boundary side of the right area 18 of the wire receptacle 11 egg ne rest 24 is provided. In the selected exemplary embodiment, this is triangular in cross section and the surface of the upright region 18 is formed directly. The detent 24 interacts with the counter detent 25 . This is ausgebil det as a breakthrough of the knife holder 12 . The locking connection between the locking 24 and the locking 25 is shown in FIG. 2 of the drawing. This locking connection can be released again if necessary. If this has happened, then the knife 26 can be pushed back again.

In der unwirksamen Lage der beiden Teile der Schäl- Klemmkontakteinrichtung 10 ist die Ader 15 noch komplett mit einer Isolierung 16 ausgerüstet. Ein Bereich dieser Isolierung 16 der Ader 15 wird beim Zusammenfügen von Aderaufnahme 11 und Messeraufnahme 12 abgeschält. Dieser abgeschälte Teil der Isolierung ist mit 17 bezeichnet. Der abisolierte Teil der Isolierung 17 kommt dann in ei­ nem Aufnahmeraum 23 der Messeraufnahme 12 zu liegen, so wie dies in der Fig. 2 der Zeichnung wiedergegeben ist. Dort ist auch erkennbar, daß die Kontaktfläche zwischen dem Messer 26 und der Ader 15 der abgeschälten Fläche der Isolierung 16 der Ader 15 entspricht.In the ineffective position of the two parts of the peeling clamp contact device 10 , the wire 15 is still completely equipped with insulation 16 . A region of this insulation 16 of the wire 15 is peeled off when the wire receptacle 11 and knife receptacle 12 are joined together . This peeled part of the insulation is designated 17 . The stripped part of the insulation 17 then comes to lie in a receiving space 23 of the knife receptacle 12 , as shown in FIG. 2 of the drawing. There is also seen that the contact surface between the knife 26 and the core 15 of the wire 16 corresponds to 15 of the peeled surface of the insulation.

Die in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung dargestellte Schäl- Klemmkontakteinrichtung kann sowohl einzeln eingesetzt als auch parallel aneinander gesteckt werden. Bei einer Parallelanordnung ist sowohl eine Einzel- als auch eine Parallelbetätigung des Verschlußmechanismus möglich. So­ fern mehrere Schäl-Klemmeinheiten vorgesehen sind, kann eine Betätigung mit Hilfe eines Werkzeuges, z. B. mittels einer Zange, erfolgen.The peel-clamp contact device shown in FIGS . 1 to 4 of the drawing can either be used individually or plugged in parallel to one another. With a parallel arrangement, both individual and parallel actuation of the locking mechanism is possible. As far as several peeling clamping units are provided, actuation with the help of a tool, for. B. using pliers.

Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Schäl- Klemmkontakteinrichtung 10 sowohl derart eingesetzt wer­ den kann, daß die Aderaufnahme 11 gegenüber einer fest­ bleibenden Messeraufnahme 12 verschoben wird. Es kann aber auch die umgekehrte Möglichkeit benutzt werden, näm­ lich die, daß die Messeraufnahme 12 gegenüber einer fest­ bleibenden Aderaufnahme 11 verschoben wird. Bei entspre­ chender Gestaltung des Schälmessers 26 ist auch eine Ab­ schälung durch ein dann rotatorisch betätigtes Messer möglich. Alle Betätigungselemente der erfindungsgemäßen Schäl-Klemmkontakteinrichtung sind so isoliert, daß der nach VDE geforderte Berührungsschutz der stromführenden Teile gewährleistet ist.It should be expressly pointed out that the peel-clamp contact device 10 is used both in such a way that the wire receptacle 11 is displaced relative to a fixed knife receptacle 12 . It can but also the reverse possibility be used NaEM Lich that the knife receiver 12 is shifted to a fixed permanent core holder. 11 With corre sponding design of the peeling knife 26 , a peeling by a then rotatably operated knife is also possible. All actuating elements of the peel-clamp contact device according to the invention are insulated in such a way that the contact protection of the live parts required by VDE is ensured.

Der Neigungsgrad der Abschrägungen 20 bzw. 28 kann variiert werden. Der abgeschälte Teil der Isolierung 17 kann verändert werden. Grundsätzlich gilt, daß die abge­ schälte Fläche der Kontaktfläche entspricht. Diese ist über die Auslegung der Messergröße an die erforderliche Größe anpaßbar. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbil­ dung der Schäl-Klemmkontakteinrichtung ist, daß Leitungen mit beliebig großen Durchmessern und mit entsprechenden Stromflüssen sicher kontaktiert werden können. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann sowohl die Aderaufnahme 11 als auch die Messeraufnahme 12 mehr­ stückig gehalten sein. Danach müssen das Messer 26 und der Kontaktstift 29 nicht zwingend, wie dargestellt, zwei Bauteile sein, sie können auch zu einer Baueinheit zusam­ mengefaßt werden.The degree of inclination of the bevels 20 and 28 can be varied. The peeled part of the insulation 17 can be changed. Basically, the peeled surface corresponds to the contact area. This can be adapted to the required size by designing the knife size. The advantage of the training according to the invention of the peeling clamp contact device is that lines of any diameter and with appropriate current flows can be safely contacted. Deviating from the illustrated embodiment, both the wire receptacle 11 and the knife receptacle 12 can be kept in more pieces. Thereafter, the knife 26 and the contact pin 29 do not necessarily have to be two components, as shown, they can also be grouped together to form a structural unit.

BezugszeichenlisteReference list

10 Schäl-Klemmkontakteinrichtung
11 Aderaufnahme
12 Messeraufnahme
13 Aderzentrierraum
14 Einführtrichter (von 13)
15 Ader
16 Isolierung (von 15)
17 abgeschälter Teil der Isolierung
18 aufrechter Bereich (von 11)
19 waagerechter Bereich (von 11)
20 Abschrägung (an 19)
21 Unterbringungsraum (in 19)
22 Feder (in 21)
23 Aufnahmeraum (in 12 für 17)
24 Rast (an 11)
25 Gegenrast
26 Messer
27 Führungsleiste (für 12)
28 Abschrägung (an 12)
29 Anschlußelement
30 Ausnehmung (in 12 für 29)
31 Führungsnut
L-L = Aderlängsachse
10 peeling clamp contact device
11 core receptacle
12 knife holder
13 core centering room
14 insertion funnels (out of 13 )
15 core
16 insulation (out of 15 )
17 peeled part of the insulation
18 upright area (out of 11 )
19 horizontal area (of 11 )
20 bevel (to 19 )
21 accommodation space (in 19 )
22 spring (in 21 )
23 recording room (in 12 for 17 )
24 rest (at 11 )
25 counter detent
26 knives
27 guide bar (for 12 )
28 bevel (to 12 )
29 connecting element
30 recess (in 12 for 29 )
31 guide groove
LL = core longitudinal axis

Claims (14)

1. Klemmkontakteinrichtung zum bereichsweisen Abisolie­ ren einer elektrischen Ader und zur Herstellung ei­ ner Kontaktierung zwischen dem abisolierten Adernbe­ reich und dem Bearbeitungswerkzeug, wie einem Mes­ ser, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer einerseits als Schälmesser (26) aus­ gebildet ist und andererseits sowohl in seiner Ruhe­ als auch in seiner Arbeitslage parallel zur Längsachse L-L der Ader (15) angeordnet ist und daß das bereichsweise Abisolieren der elektrischen Ader (15) und das Kontaktieren zwischen dem abisolierten Adernbereich und dem Bearbeitungswerkzeug durch Ver­ schieben des Schälmessers (26) in Richtung der Läng­ sachse L-L der Ader (15) erfolgt.1. Clamping contact device for stripping stripping an electrical wire and for making egg ner contacting between the stripped wire area and the processing tool, such as a measuring water, characterized in that the knife is formed on the one hand as a peeling knife ( 26 ) and on the other hand both in his Calm as well as in its working position parallel to the longitudinal axis LL of the wire ( 15 ) and that the stripping of the stripping of the electrical wire ( 15 ) and the contact between the stripped wire area and the processing tool by Ver push the peeling knife ( 26 ) in the direction of the length axis LL of the wire ( 15 ) takes place. 2. Klemmkontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemmkontakteinrichtung (10) aus zwei translatorisch zueinander beweglichen Kör­ pern besteht, von denen der eine in an sich bekann­ ter Weise als Aderaufnahme (11) und der andere als Messeraufnahme (12) ausgebildet ist und die in Rich­ tung der Längsachse L-L der Ader (15) zusammenwir­ kende Führungen (27) bzw. (31) aufweisen. 2. Terminal contact device according to claim 1, characterized in that the terminal contact device ( 10 ) consists of two translationally mutually movable bodies, one of which in a manner known per se ter as a wire receptacle ( 11 ) and the other as a knife receptacle ( 12 ) and in the direction of the longitudinal axis LL of the core ( 15 ) cooperating guides ( 27 ) and ( 31 ). 3. Klemmkontakteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die eine Führung als Füh­ rungsleiste (27) der Messeraufnahme (12) und die an­ dere als Führungsnut (31) der Aderaufnahme (11) aus­ gebildet ist.3. Clamping contact device according to claim 1 or 2, characterized in that a guide as a guide bar ( 27 ) of the knife receptacle ( 12 ) and the other as a guide groove ( 31 ) of the wire receptacle ( 11 ) is formed. 4. Klemmkontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontaktfläche zwischen dem Messer (26) und der Ader (15) der abgeschälten Flä­ che der Isolierung (16) der Ader (15) entspricht.4. Contacting clip according to claim 1, characterized denotes ge, that the contact surface between the knife (26) and the vein (15) of the peeled FLAE surface of the insulation (16) corresponds to the core (15). 5. Klemmkontakteinrichtung nach Anspruch 1 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der abgeschälte Teil (17) der Isolierung (16) der Ader (15) in einem Aufnahme­ raum (23) der Messeraufnahme (12) unterbringbar ist.5. Terminal contact device according to claim 1 or 4, characterized in that the peeled part ( 17 ) of the insulation ( 16 ) of the wire ( 15 ) in a receiving space ( 23 ) of the knife holder ( 12 ) can be accommodated. 6. Klemmkontakteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aderaufnahme (11) und die Messeraufnahme (12) in der Kontaktlage der Kontaktklemmeinrichtung (10) wirksam werdende Rastmittel (24) bzw. (25) aufwei­ sen.6. Clamping contact device according to one of the preceding claims, characterized in that the wire receptacle ( 11 ) and the knife receptacle ( 12 ) in the contact position of the contact clamping device ( 10 ) effective locking means ( 24 ) or ( 25 ) aufwei sen. 7. Klemmkontakteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aderaufnahme (11) eine ange­ formte, vorspringende Rast (24) und die Messerauf­ nahme (12) eine als Ausnehmung ausgebildete Gegen­ rast (25) aufweist.7. Clamping contact device according to claim 6, characterized in that the wire receptacle ( 11 ) is a molded, projecting catch ( 24 ) and the Messerauf measure ( 12 ) has a recess formed as a recess ( 25 ). 8. Klemmkontakteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aderaufnahme (11) und die Messeraufnahme (12) jeweils eine Abschrägung (20) bzw. (28) aufweisen, die jeweils geneigt zur Aderlängsachse L-L verläuft, und daß die Abschrägungen (20) bzw. (28) auf diame­ tral gegenüberliegenden Seiten an der Umfangsfläche der Ader (15) anliegen.8. Clamping contact device according to one of the preceding claims, characterized in that the wire receptacle ( 11 ) and the knife receptacle ( 12 ) each have a bevel ( 20 ) or ( 28 ), each inclined to the longitudinal axis LL, and that the bevels ( 20 ) or ( 28 ) on diametrically opposite sides on the peripheral surface of the wire ( 15 ). 9. Klemmkontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aderaufnahme (11) einen Unter­ bringungsraum (21) für eine Feder (22) aufweist, die sich bereichsweise an der Umfangsfläche der Ader (15) abstützt.9. Clamping contact device according to claim 1, characterized in that the wire receptacle ( 11 ) has a sub bringing space ( 21 ) for a spring ( 22 ) which is supported in regions on the peripheral surface of the wire ( 15 ). 10. Klemmkontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Messer (26) der Krümmung der Ader (15) entsprechend gekrümmt ausgebildet ist.10. Terminal contact device according to claim 1, characterized in that the knife ( 26 ) of the curvature of the wire ( 15 ) is designed to be curved accordingly. 11. Klemmkontakteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aderaufnahme (11) einen, das freie Ende der Ader (15) aufnehmenden Zentrierraum (13) aufweist.11. Clamping contact device according to one of the preceding claims, characterized in that the wire receptacle ( 11 ) has a centering space ( 13 ) which receives the free end of the wire ( 15 ). 12. Klemmkontakteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aderzentrierraum (13) als Sackloch ausgebildet und an seiner Vorderseite mit einem Einführtrichter (14) versehen ist.12. Terminal contact device according to claim 11, characterized in that the core centering space ( 13 ) is designed as a blind hole and is provided on its front with an insertion funnel ( 14 ). 13. Klemmkontakteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeraufnahme (12) ein Anschlußelement, wie ei­ nen Anschlußstift (29) aufweist.13. Terminal contact device according to one of the preceding claims, characterized in that the knife receptacle ( 12 ) has a connecting element, such as egg NEN pin ( 29 ). 14. Klemmkontakteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstift (29) eine Durchführung (30) der Messeraufnahme (12) durchsetzt und mit seinem einen Ende leitend mit dem Messer (26) verbunden ist, während sein anderes Ende als Verbindungsende dient.14. Terminal contact device according to claim 13, characterized in that the connecting pin ( 29 ) passes through a passage ( 30 ) of the knife receptacle ( 12 ) and is conductively connected at one end to the knife ( 26 ), while its other end serves as a connecting end.
DE19944403507 1994-02-04 1994-02-04 Terminal contact device Expired - Lifetime DE4403507C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403507 DE4403507C1 (en) 1994-02-04 1994-02-04 Terminal contact device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403507 DE4403507C1 (en) 1994-02-04 1994-02-04 Terminal contact device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403507C1 true DE4403507C1 (en) 1995-02-16

Family

ID=6509506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403507 Expired - Lifetime DE4403507C1 (en) 1994-02-04 1994-02-04 Terminal contact device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403507C1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841716A2 (en) * 1996-11-07 1998-05-13 ABBPATENT GmbH Method and apparatus for providing electrical connection between an installation equipment and an electrical conductor with a surrounding insulation
DE19835459A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Clamp terminal for insulated electrical conductor has spring loaded slider released to press inserted current conductor against cutting blade penetrating conductor insulation and connecting conductor to current rail
DE10026294A1 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Hirschmann Electronics Gmbh Cable connector
DE19635872B4 (en) * 1996-09-04 2004-05-19 Langbein, Peter, Prof. Dr.-Ing.habil. Electrical connector
DE10309004A1 (en) * 2003-03-01 2004-09-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Connection system has a plug with contact elements that engage the individual electrical cable cores
DE102004014352A1 (en) * 2004-03-24 2005-10-13 Hirschmann Automotive Gmbh Multifunction contact with pluggable connector, has projection on contact partner shaped to partly remove insulation during location on electrical conductor
DE102004014353A1 (en) * 2004-03-24 2005-10-13 Hirschmann Automotive Gmbh Plug/jack for a plug-in connector has a contact carrier, contact chambers to retain a contact partner, an electric conductor and an extra spring shackle to exert pressure
FR2871299A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-09 Legrand Sa INSULATED ELECTRICAL CONDUCTOR STRIPPING ACCESSORY AND SELF-CONDUCTING CONNECTION TERMINAL COMPRISING SUCH AN ACCESSORY
DE10342585B4 (en) * 2002-10-31 2020-08-13 Tyco Electronics Japan G.K. Electrical connector
CN111585055A (en) * 2020-06-01 2020-08-25 上海永进电缆集团长兴有限公司 Wire harness cable for automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955958U (en) * 1966-07-19 1967-02-23 Krone Kg ELECTRICAL TERMINAL CONNECTION BETWEEN AN INSULATED WIRE AND A CONNECTOR.
DE1817429A1 (en) * 1967-12-29 1969-08-14 Joseph Medley Electrical connection terminal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955958U (en) * 1966-07-19 1967-02-23 Krone Kg ELECTRICAL TERMINAL CONNECTION BETWEEN AN INSULATED WIRE AND A CONNECTOR.
DE1817429A1 (en) * 1967-12-29 1969-08-14 Joseph Medley Electrical connection terminal

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635872B4 (en) * 1996-09-04 2004-05-19 Langbein, Peter, Prof. Dr.-Ing.habil. Electrical connector
EP0841716A3 (en) * 1996-11-07 1999-05-19 ABBPATENT GmbH Method and apparatus for providing electrical connection between an installation equipment and an electrical conductor with a surrounding insulation
EP0841716A2 (en) * 1996-11-07 1998-05-13 ABBPATENT GmbH Method and apparatus for providing electrical connection between an installation equipment and an electrical conductor with a surrounding insulation
DE19835459A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Clamp terminal for insulated electrical conductor has spring loaded slider released to press inserted current conductor against cutting blade penetrating conductor insulation and connecting conductor to current rail
DE19835459C2 (en) * 1998-08-06 2002-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Terminal for electrical conductors
DE10026294A1 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Hirschmann Electronics Gmbh Cable connector
DE10342585B4 (en) * 2002-10-31 2020-08-13 Tyco Electronics Japan G.K. Electrical connector
DE10309004A1 (en) * 2003-03-01 2004-09-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Connection system has a plug with contact elements that engage the individual electrical cable cores
DE10309004B4 (en) * 2003-03-01 2009-09-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Connecting device with plug connection
DE102004014353A1 (en) * 2004-03-24 2005-10-13 Hirschmann Automotive Gmbh Plug/jack for a plug-in connector has a contact carrier, contact chambers to retain a contact partner, an electric conductor and an extra spring shackle to exert pressure
DE102004014353B4 (en) * 2004-03-24 2007-11-15 Hirschmann Automotive Gmbh Contact carrier for a multi-functional contact and connector for this purpose
DE102004014352A1 (en) * 2004-03-24 2005-10-13 Hirschmann Automotive Gmbh Multifunction contact with pluggable connector, has projection on contact partner shaped to partly remove insulation during location on electrical conductor
FR2871299A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-09 Legrand Sa INSULATED ELECTRICAL CONDUCTOR STRIPPING ACCESSORY AND SELF-CONDUCTING CONNECTION TERMINAL COMPRISING SUCH AN ACCESSORY
WO2006000681A1 (en) * 2004-06-03 2006-01-05 Legrand France Tool for stripping insulated electric conductor and a self-stripping terminal comprising said tool
CN111585055A (en) * 2020-06-01 2020-08-25 上海永进电缆集团长兴有限公司 Wire harness cable for automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706234B1 (en) Connecting terminal
DE3743410C2 (en)
DE3009675C2 (en)
EP1233232A2 (en) Lighting device
DE602005004414T2 (en) DEVICE FOR ELECTRIC CONNECTION OF DISCONTINUOUS LADDER
DE19835459C2 (en) Terminal for electrical conductors
DE19516338C1 (en) Connection clamp for interconnecting a pair of electrical wires
DE4403507C1 (en) Terminal contact device
DE2425730A1 (en) TOOL FOR INSERTING AN INSULATED CONDUCTOR INTO A SNAP CONNECTOR
DE8209249U1 (en) Connection element, in particular for telecommunication lines
DE19749622C1 (en) Electrical clamp
DE4127899A1 (en) Electrical connector with phase selection, e.g. for rail mounted lighting unit - has three=phase connection bushes that can be selected by insertion of pin into slots in plug body
DE3202747A1 (en) Mains plug
EP0877445A1 (en) Connection device for flat cable
DE4331036C2 (en) IDC connector
WO2000070714A1 (en) Screwless terminal
DE1790060B1 (en) CABLE JOINT
DE2458239A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR
DE102015121743A1 (en) IDC tool and IDC terminal
DE2621502A1 (en) Connector for electrical conductors - has insulating case with several adjacent parallel channels each with conducting connector (NL171176)
EP0310832A2 (en) Multiple contact pin support for low-voltage installations
DE19816247C2 (en) Electrical connection device, in particular for use in medical technology
DE102010014615B4 (en) Connection terminal with cutting device for an electric cable
EP0270480B1 (en) Apparatus for the connection of cable cores to cutting and clamping contacts of "drop wire" connecting blocks for the telecommunications
DE102008014180A1 (en) Disconnect terminal i.e. neutral disconnect terminal, has disconnect slider that is slidable between two end positions by rotary motion of actuating tool, and actuation opening that serves as support for tool

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAISER GMBH & CO KG, 58579 SCHALKSMUEHLE, DE FRAUN

8330 Complete disclaimer