DE4403491A1 - Umrichter-Steuerungssystem - Google Patents

Umrichter-Steuerungssystem

Info

Publication number
DE4403491A1
DE4403491A1 DE4403491A DE4403491A DE4403491A1 DE 4403491 A1 DE4403491 A1 DE 4403491A1 DE 4403491 A DE4403491 A DE 4403491A DE 4403491 A DE4403491 A DE 4403491A DE 4403491 A1 DE4403491 A1 DE 4403491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command value
signal
voltage command
corrected
carrier wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4403491A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Tanaka
Kazutoshi Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5017267A external-priority patent/JP2588352B2/ja
Priority claimed from JP05041468A external-priority patent/JP3113117B2/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE4403491A1 publication Critical patent/DE4403491A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Umrichter-Steuerungssystem und insbesondere ein Steuerungssystem für Impulsbreiten- Modulations-gesteuerte (PWM-Steuerung) Umrichter, welche Wechselstromleistung in Gleichstromleistung umrichten und PWM-gesteuerte Wechselrichter, welche Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umrichten.
Fig. 13 zeigt ein schematisches Diagramm einer Phase (die U- Phase) eines PWM-gesteuerten Wechselrichters nach dem Stand der Technik. Fig. 13(a) zeigt die Hauptschaltung eines Umrichters.
In Fig. 13(a) sind Vd1, Vd2 Gleichspannungsquellen, S1, S2 sind Selbstabschaltvorrichtungen, D1, D2 sind Freilaufdioden, LAST ist eine Last und CTu ist ein Stromdetektor. Ebenfalls zeigt Fig. 13(b) die Steuerschaltung für den Umrichter. Hier sind Cu, C1 Komparatoren, Gu(S) ist eine Steuerkompensationsschaltung, PWMC ist eine Impulsbreiten- Modulationssteuerungsschaltung, TRG ist ein Trägerwellengenerator, SM ist eine Schmitt-Schaltung und GC ist eine Gateschaltung. Hier wird ein Laststrom Iu erfaßt durch einen Stromdetektor CTu. Dieser wird verglichen mit einem Strombefehlswert IuO durch einen Komparator Cu, und eine Abweichung εu = IuO - Iu wird gefunden. Diese Abweichung εu wird verstärkt durch eine Stromsteuerungskompensationsschaltung Gu(S) zum Erzeugen eines Spannungsbefehlswerts eu = Gu(S)·εu, welche eingegeben wird an eine Impulsbreiten-Modulations-Steuerungsschaltung PWMC.
In der Impulsbreiten-Modulations-Steuerungsschaltung PWMC erzeugt ein Trägerwellengenerator TRG eine dreieckförmige Welle X. Diese wird verglichen mit einem eingegebenen Signal eu durch den Komparator C1, und ein Gatesignal Gu wird erzeugt über die Schmitt-Schaltung SM. Die Gateschaltung GC gibt dieses Gatesignal gu ein und erzeugt Gatesignale g1 und g2 für die Selbstabschaltvorrichtungen S1 und S2. Der Aufbau dieser Schaltung wird später beschrieben werden.
Das oben beschriebene Beispiel ist ein Beispiel für Einzelphasenausgabe-Wechselrichter, das heißt nur U-Phase. Im Fall der Dreiphasenausgabe-Wechselrichter haben abgesehen davon die V- und W-Phasenschaltungen ebenfalls ähnliche Aufbauten.
Bei der folgenden Erklärung nehmen der Spannungsbefehlswert eu und die diesbezüglichen Werte Kmax, X, Ea und Eb normalisierte Werte an.
Fig. 14 ist ein Zeitablaufplan zum Illustrieren des Betriebs einer PWM-Steuerungsschaltung PWMC in Fig. 13. Dabei ist,
wenn eu X, gu = 1 und S1 : EIN (S2 : AUS)
wenn eu < X, gu = 0 und S1 : AUS (S2 : EIN).
Dabei wird, wenn die Gleichspannungsquellenspannungen Vd1, Vd2 gegeben werden als Vd1 = Vd2 = Vd/2, eine Wechselrichterausgabespannaung Vu
Vu = +Vd/2, wenn S1 EIN (S2 AUS); und
Vu = -Vd/2, wenn S1 AUS (S2 EIN).
Der Mittelwert MVu der Inverterausgabespannung Vu gezeigt durch die gestrichelte Linie) wird ein Wert, der proportional ist zum Eingabesignal eu. Deshalb wird dieses Eingabesignal eu der Wechselrichterspannungs-Befehlswert.
Wenn IuO < Iu, wird eine Abweichung εu = IuO - Iu ein positiver Wert, und ein Spannungsbefehlswert eu steigt an. Deshalb steigt die Inverterausgabespannung Vu proportional zu eu und erhöht einen Laststrom Iu.
Wenn umgekehrt IuO < Iu, wird eine Abweichung εu = IuO - Iu ein negativer Wert, und ein Spannungsbefehlswert eu nimmt ab. Deshalb nimmt die Inverterausgabespannung Vu ab, und dies senkt einen Laststrom Iu.
Eine Steuerung wird so ausgeführt, daß letztendlich Iu = IuO. Wenn der Strombefehlswert IuO geändert wird als eine Sinuswellenform, wird ein Laststrom Iu ebenfalls gesteuert, diesem zu folgen, und ein Sinuswellenstrom kann ebenfalls zur Last LAST zugeführt werden.
Auf diese Art und Weise können PWM-Steuerungs-Wechselrichter eine Ausgabespannung Vu erhalten, welche proportional ist zu einem Spannungsbefehlswert eu. Sie werden deshalb weitläufig benutzt bei den Treibersystemen von Wechselstrommotoren als Leistungsquellen mit variabler Spannung und variabler Frequenz.
Jedoch haben die PWM-Steuerungs-Wechselrichter nach dem Stand der Technik das folgende Problem.
Selbstabschaltvorrichtungen, wie zum Beispiel Gateabschalt- Thyristoren (GTO), werden benutzt als Vorrichtungen, welche den Wechselrichter zusammensetzen. Jedoch zum Schützen dieser Selbstabschaltvorrichtungen (im weiteren "Vorrichtungen") werden bekannte Dämpfer-Schaltungen parallel verbunden zu den Vorrichtungen. Wenn die Vorrichtung zeitweilig eingeschaltet ist zum Initialisieren (Entladen) des Kondensators dieser Dämpfer-Schaltung, muß ein Konstantzeit-Ein-Zustand für die Vorrichtung aufrechterhalten werden. Ebenfalls sind minimale Ein-/Aus-Zeiten bestimmt durch die Charakteristik der Vorrichtung selbst, und die Impulsbreite des Gatesignals wird zugeführt, diesem zu genügen.
In Fig. 14 drücken +kMAX und -kMAX einen oberen Grenzwert und einen unteren Grenzwert des Spannungsbefehlswerts eu aus. Eine Ausgabespannung Vu, welche proportional ist zu diesem Spannungsbefehlswert eu innerhalb der Grenzen +kMAX eu -kMAX, kann erzeugt werden.
Wenn eu = +kMAX wird die Periode des Gatesignals gu = 0 zu Δt, und diese erfüllt die minimale EIN-Zeit der Vorrichtung S2 (die minimale AUS-Zeit der Vorrichtung S1). In ähnlicher Weise wird, wenn eu = -kMAX, die Periode des Gatesignals Gu = 1 zu Δt, und diese erfüllt die minimale EIN-Zeit der Vorrichtung S1 (die minimale AUS-Zeit der Vorrichtung S2).
Wenn eu < +kMAX oder eu < -kMAX wird die Periode des Gatesignals gu = 0 oder gu = 1 kürzer als Δt. Deshalb können die minimalen EIN- oder AUS-Zeiten der Vorrichtung nicht mehr erfüllt werden. Deshalb wird der Spannungsbefehlswert eu gesteuert, innerhalb der Grenzen +kMAX eu -kMAX zu sein, und zwar durch Vorsehen einer Begrenzschaltung oder dergleichen (nicht illustriert).
Wenn beispielsweise die Trägerfrequenz fc genommen wird zu fc = 500 Hz, wird ein Zyklus T der Dreieckswelle X zu 2 msec, und zum Befriedigen der minimalen EIN-Zeit (oder der minimalen AUS-Zeit) Δt = 200 µsec, und kMAX = 0,8. Sozusagen ist in diesem Fall der Benutzungsfaktor des Wechselrichters 80%, und die übrigen 20% sind redundant.
Deshalb mußte eine größere Wechselrichterkapazität bereitet werden für den Anteil, um den der Nutzungsfaktor reduziert war. Somit war der PWM-Steuerungs-Wechselrichter nach dem Stand der Technik ein unökonomisches System.
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Umrichter-Steuerungssystem zu schaffen, welches eine Steuerung so ausführt, daß eine Ausgabespannung proportional zum Eingabesignal erzeugt werden kann, wobei die minimale EIN-Zeit oder minimale AUS-Zeit der Vorrichtung gewährleistet wird, und somit der Nutzungsfaktor des Umrichters gesteigert werden kann, sogar falls der Absolutwert des Eingabesignals (des Spannungsbefehlswert) groß ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Umrichter-Steuerungssystem zu schaffen, welches die Spannung der Gleichstromleistungsquelle reduzieren kann und wobei eine Reduktion in der Größe des Umrichters, eine erhöhte Effizienz und eine Kostenreduktion erzielt werden können.
Diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung können gelöst werden durch Schaffung eines Steuerungssystems für einen Impulsbreiten-Modulations-gesteuerten Umrichter, bestehend aus Selbstabschaltvorrichtungen. Das Steuerungssystem beinhaltet einen Spannungsbefehlswertgenerator für den Umrichter, einen Trägerwellengenerator und eine Schaltung zum Korrigieren zumindest eines von dem Spannungsbefehlswert und von der Frequenz der Trägerwelle zum Erzeugen eines korrigierten Spannaungsbefehlswerts bzw. einer korrigierten Trägerwelle. Das Steuerungssystem beinhaltet weiter einen Gateimpulssignalgenerator zum Empfangen eines ersten Signals und eines zweiten Signals und zum Vergleichen des ersten und zweiten Signals zum Erzeugen von Impulssignalen für die Selbstabschaltvorrichtungen zum Steuern des Umrichters basierend auf einem Vergleichsresultat. Der Spannungsbefehlswert wird genommen als e (-1 e +1), und dann wird ein Pegelsetzwert genommen als Ea (0 < Ea < 1). Der Gateimpulssignalgenerator empfängt den Spannungsbefehlswert und die Trägerwelle als das erste und zweite Signal, wenn -Ea e +Ea. Der Gateimpulssignalgenerator empfängt eines von dem Spannungsbefehlswert und von dem korrigierten Spannungsbefehlswert als das erste Signal und eines von der Trägerwelle und von der korrigierten Trägerwelle als das zweite Signal, wenn e < -Ea oder +Ea < e.
Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Steuerungssystem geschaffen für einen Impulsbreiten- Modulations-gesteuerten Umrichter, bestehend aus Selbstabschaltvorrichtungen. Das Steuerungssystem umfaßt einen Spannungsbefehlswertgenerator für den Umrichter, einen Trägerwellengenerator und eine Schaltung zum Korrigieren der Frequenz der Trägerwelle zum Erzeugen einer korrigierten Trägerwelle. Das Steuerungssystem beinhaltet weiterhin einen Gateimpulssignalgenerator zum Empfangen eines ersten Signals und eines zweiten Signals und zum Vergleichen des ersten und zweiten Signals zum Erzeugen von Gateimpulssignalen für die Selbstabschaltvorrichtungen zum Steuern des Umrichters basierend auf einem Vergleichsresultat. Der Spannungsbefehlswert wird genommen als e (-1 e +1), und ein Pegelsetzwert wird genommen als Ea (0 < Ea < 1). Der Gateimpulssignalgenerator empfängt den Spannungsbefehlswert und die Trägerwelle als das erste und zweite Signal, wenn -Ea e +Ea. Der Gateimpulssignalgenerator empfängt den Spannungsbefehlswert als das erste Signal und die korrigierte Trägerwelle als das zweite Signal, wenn e < -Ea oder +Ea < e.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Steuerungssystem geschaffen für einen Impulsbreiten- Modulations-gesteuerten Umrichter, bestehend aus Selbstabschaltvorrichtungen. Das Steuerungssystem beinhaltet einen Spannungsbefehlswertgenerator für den Umrichter, einen Trägerwellengenerator und eine Schaltung zum Korrigieren des Spannungsbefehlswerts zum Erzeugen eines korrigierten Spannungsbefehlswerts. Das Steuerungssystem beinhaltet weiterhin eine Gateimpulssignalgenerator zum Empfangen eines ersten Signals und eines zweiten Signals und zum Vergleichen des ersten und zweiten Signals zum Erzeugen von Gateimpulssignalen für die Selbstabschaltvorrichtungen zum Steuern des Umrichters basierend auf einem Vergleichsresultat. Der Spannungsbefehlswert wird genommen zu e (-1 e +1), und ein Pegelsetzwert wird genommen als Ea (0 < Ea < 1). Der Gateimpulssignalgenerator empfängt den Spannungsbefehlswert und die Trägerwelle als das erste und zweite Signal, wenn -Ea e +Ea. Der Gateimpulssignalgenerator empfängt den korrigierten Spannungsbefehlswert als das erste Signal und die Trägerwelle als das zweite Signal, wenn e < -Ea oder +Ea < e.
Diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung können weiterhin gelöst werden durch Schaffung eines Steuerungssystems für einen Impulsbreiten-Modulations­ gesteuerten Umrichter, bestehend aus Selbstabschaltvorrichtungen. Das Steuerungssystem beinhaltet einen Spannungsbefehlswertgenerator für den Umrichter, einen Trägerwellengenerator und einen Gateimpulssignalgenerator zum Empfangen des Spannungsbefehlswerts und der Trägerwelle und zum Vergleichen des Spannungsbefehlswerts und der Trägerwelle zum Erzeugen von Gateimpulssignalen basierend auf einem Vergleichsresultat. Das Steuerungssystem beinhaltet weiterhin eine Korrekturschaltung, verbunden zum Empfangen des Steuerungsbefehlswerts und der Gateimpulssignale zum Erzeugen korrigierter Gateimpulssignale für die Selbstabschaltvorrichtungen zum Steuern des Umrichters. Der Spannungsbefehlswert wird genommen als e (-1 e +1), und ein Pegelsetzwert wird genommen als Ea (0 < Ea < 1). Die Korrekturschaltung erzeugt die Gateimpulssignale als die korrigierten Gateimpulssignale wie sie stehen, wenn -Ea e +Ea. Die Korrekturschaltung korrigiert eine Impulsbreite (ti) der Gateimpulssignale, wenn e < -Ea oder +Ea < e und erzeugt Gateimpulssignale mit einer korrigierten Impulsbreite (ti′) als die korrigierten Gateimpulssignale nur, wenn die korrigierte Impulsbreite (ti′) gleich oder größer als eine Setz-Zeit (ts) ist.
Der folgende Betrieb kann erhalten werden unter Benutzung der vorliegenden Erfindung. Normalerweise wird ein Spannungsbefehlswert e (-1 e +1) zugeführt von der Schaltung, welche den Ausgabestrom des Umrichters steuert.
Wenn der maximale Modulationsfaktor der PWM-Steuerung genommen wird zu kMAX (0 < kMAX < 1) wird die Ausgabespannung des Umrichters gesteuert durch eine normale Impulsbreiten- Modulationssteuerung, wenn -kMAX E +kMAX.
Ebenfalls wird, wenn e < -kMAX oder +kMAX < e die Ausgabespannung des Umrichters gesteuert durch Einstellen des Impulsintervalls des Impulses mit der konstanten Breite Δt, welche der minimalen EIN-Zeit genügt (oder minimalen AUS- Zeit) von der Vorrichtung.
Der folgende weitere Betrieb kann erhalten werden bei Benutzung der vorliegenden Erfindung. Sozusagen wird, wenn die Trägerwellenfrequenz der normalen PWM-Steuerung genommen wird zu Fco, die Trägerwellenfrequenz der PWM-Steuerschaltung geändert, so daß fc = fco· (1 - |e|)/(1 -kMAX), wenn e < -kMAX oder +kMAX < e. Falls ein Gatesignal erzeugt wird durch Vergleichen dieser neuen Trägerwelle (Dreieckswelle) und eines Spannungsbefehlswerts e, kann ein Impuls mit einer fast konstanten Breite Δt erhalten werden. Da weiterhin die Frequenz fc sich verkleinert, wenn der Absolutwert |e| des Spannungsbefehlswertes e1 annähert, kann eine Spannung proportional zum Spannungsbefehlswert e erhalten werden für die Ausgabespannung des Umrichters, sogar wenn der Spannungsbefehlswert e innerhalb des Bereichs von e < -kMAX oder +kMAX < e ist.
Auf diese Weise kann bei Benutzung des Umrichter- Steuerungssystems nach der vorliegenden Erfindung eine Spannung proportional zu dem Spannungsbefehlswert e erhalten werden für die Ausgabespannung des Umrichters, sogar wenn ein Spannungsbefehlswert e innerhalb des Bereichs von e < -kMAX oder +kMAX < e ist. Weiterhin kann ein Impuls mit einer konstanten Breite Δt, welcher der minimalen EIN-Zeit genügt (oder minimaler AUS-Zeit) der Vorrichtung erhalten werden. Deshalb ist es möglich, den Nutzungsfaktor des Umrichters auf 100% zu erhöhen, und das Problem nach dem Stand der Technik kann gelöst werden.
Sozusagen ist es möglich, fortlaufend eine Ausgabespannung Vu proportional zum Spannungsbefehlswert eu zu erhalten, sogar in dem Bereich, wo der Absolutwert des Spannungsbefehlswert eu größer als der maximale Modulationsfaktor kMAX der PWM- Steuerung ist. Zusätzlich ist es möglich, der minimalen EIN- Zeit oder minimalen AUS-Zeit der Vorrichtungen zu genügen, welche den Umrichter bilden. Daraus resultierend ist es im Fall der PWM-Steuerung eines Umrichters, wie zum Beispiel eines Wechselrichters oder eines Umrichters, möglich, den Nutzungsfaktor des Umrichters stark zu erhöhen. Ebenfalls ist es möglich, die Spannung Vd der Gleichstromleistungsquelle um diesen Betrag zu reduzieren. Somit ist es möglich, eine Reduktion in der Größe, erhöhte Effizienz und eine Kostenreduktion des Umrichters zu erzielen.
Bei Benutzung dieser Erfindung kann weiterhin noch der folgende Betrieb erhalten werden. Sozusagen ist es möglich, eine Spannung Vu von dem Umrichter zu erzeugen, welche proportional zum Spannungsbefehlswert eu bezüglich des Mittelwerts ist, unter Auswählen von entweder der Erzeugung eines Impulses, welcher der minimalen EIN-Zeit (oder minimalen AUS-Zeit) Δt der Vorrichtung genügt, oder unter Elimination des Erzeugens dieses Impulses, wenn der ursprüngliche Spannungsbefehlswert eu innerhalb des Bereichs eu < -Ea oder eu < +Ea ist. Daraus resultierend wird es möglich, den Nutzungsfaktor des Umrichters auf 100% zu erhöhen.
Unter Benutzung der vorliegenden Erfindung kann auch noch der folgende Betrieb erhalten werden. Sozusagen wird, wenn ein Spannungsbefehlswert e im Bereich -kMAX e +kMAX ist, die Ausgabespannung des Umrichters gesteuert durch eine normale Impulsbreiten-Modulationssteuerung. Ebenfalls wird, wenn e < -kMAX oder +kMAX < e, eine Impulsbreite Δti′ = ti + Δti eines neuen Steuerungsimpulses erhalten durch Addieren einer Fehlerzeit Δti zu einer Breite ti eines Steuerungsimpulses Pi. Diese Impulsbreite ti′ wird verglichen mit einer Setzzeit ts. Wenn ti′ ts, wird der Ausgabeimpuls ausgegeben, und zur gleichen Zeit wird Δti = 0 gespeichert in dem Speicher. Wenn ti′ < ts, wird Δt = ti′ gespeichert in dem Speicher, und zwar ohne Ausgabe des Ausgabeimpulses. Dann wird eine Fehlerzeit αti so gesteuert, daß sie im folgenden Steuerungsimpuls widergespiegelt ist. Daraus resultierend ist es möglich, eine Ausgabespannung zu erhalten, welche proportional ist zum Spannungsbefehlswert e. Weiterhin ist es möglich, die minimale AUS-Zeit zu erfüllen (oder minimale EIN-Zeit) von der Vorrichtung. Deshalb ist es möglich, den Nutzungsfaktor des Umrichters auf 100% zu erhöhen und somit das Problem nach dem Stand der Technik zu lösen.
Eine vollständigere Wirkung der Erfindung und viele der begleitenden Vorteile davon werden klar erscheinen durch besseres Verständnis unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung im Zusammenhang mit der begleitenden Zeichnung.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm der Hauptschaltung und Steuerungsschaltung zum Zeigen einer Ausführungsform einer Umrichter- Steuerungssystems der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine charakteristische Darstellung zum Illustrieren des Betriebs des Steuerungssystems in Fig. 1;
Fig. 3 einen Zeitablaufplan zum Illustrieren des Betriebs des Systems in Fig. 1;
Fig. 4 ein Blockdiagramm der Gateschaltung GC von dem System in Fig. 1;
Fig. 5 einen Zeitablaufplan zum Illustrieren des Betriebs der Gateschaltung GC in Fig. 4;
Fig. 6 ein schematisches Diagramm der Hauptschaltung und der Steuerungsschaltung zum Zeigen einer weiteren Ausführungsform eines Umrichter- Steuerungssystems nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine charakteristische Darstellung zum Illustrieren des Steuerungsbetriebs des Systems in Fig. 6;
Fig. 8 einen Zeitplan zum Illustrieren des Steuerungsbetriebs in Fig. 6;
Fig. 9 ein Steuerungsdiagramm zum Zeigen einer weiteren Ausführungsform des Umrichter- Steuerungssystems nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 einen Flußplan zum Illustrieren des Betriebsprozesses der Fig. 9;
Fig. 11 ein Diagramm zum Illustrieren eines PWM- Steuerungsbetriebs in Fig. 9, wenn der Spannungsbefehlswert positiv ist;
Fig. 12 ein Diagramm zum Illustrieren eines PWM- Steuerungsbetriebs in Fig. 9, wenn der Spannungsbefehlswert negativ ist;
Fig. 13 ein schematisches Diagramm der Hauptschaltung und der Steuerschaltung zum Illustrieren eines Umrichter-Steuerungssystems nach dem Stand der Technik; und
Fig. 14 einen Zeitablaufplan zum Illustrieren des Steuerungssystems nach dem Stand der Technik in Fig. 13.
Mit Bezug auf die Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen identische oder entsprechende Teile über sämtliche Ansichten hinweg bezeichnen, werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im folgenden beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Umrichter- Steuerungssystems nach der vorliegenden Erfindung. Fig. 1(a) ist ein schematisches Diagramm der Hauptschaltung, und Fig. 1(b) ist ein Blockdiagramm der Steuerungsschaltung.
In Fig. 1(a) sind Vd1, Vd2 Gleichspannungsquellen, S1, S2 sind Selbstabschaltvorrichtungen, D1, D2 sind Freilaufdioden, LAST ist eine Last, und CTu ist ein Stromdetektor. Die Zusammenstellung dieser Hauptschaltung ist die gleiche wie die in Fig. 13(a). Wie in Fig. 1(b) gezeigt, sind ein Komparator Cu, eine Stromsteuerungskompensationsschaltung Gu(S), ein Funktionsgenerator FX, ein Spannungs- /Frequenzwandler V/f, ein Dreieckswellengenerator TRG und eine Impulsbreiten-Modulationssteuerschaltung (PWM- Steuerschaltung) PWMCA vorgesehen als die Steuerungsschaltung. Die PWM-Steuerungsschaltung PWMCA besteht aus einem Komparator C1, einer Schmitt-Schaltung SM und einer Gateschaltung GC.
Diese Zeichnung zeigt nur den Abschnitt für eine Phase (z. B. die U-Phase). Im Fall einer dreiphasigen Last sind die Abschnitte für die anderen zwei Phasen (V- und W-Phasen) in der gleichen Weise aufgebaut.
Ein U-Phasenlaststrom Iu wird erfaßt durch einen Stromdetektor CTu und wird eingegeben an einen Komparator Cu der Stromsteuerungsschaltung. Der Komparator Cu vergleicht einen Strombefehlswert IuO und einen Stromerfassungswert Iu und findet die Abweichung εu = IuO - Iu. Diese Abweichung εu wird verstärkt durch die folgende Steuerungskompensationsschaltung Gu(S) zum Erzeugen eines Spannungsbefehlswerts eu.
Dieser Spannungsbefehlswert eu wird eingegeben an eine PWM- Steuerungsschaltung PWMCA und gleichzeitig eingegeben an einen Funktionsgenerator FX.
Fig. 2 zeigt ein praktisches Beispiel einer Eingabe- /Ausgabecharakteristik eines Funktionsgenerators FX. Sozusagen ist, wenn der Absolutwert des Eingabesignals eu bei oder unterhalb eines Setzwertes Ea mit bestimmten Pegel (0 Ea 1) ist, das Ausgabesignal genommen als e0 = E0 gleich Konstante. Wenn der Absolutwert des Eingabesignals eu größer als Ea ist, wird das Ausgabesignal genommen als e0 = E0·(1 - |eu|)/(1 - Ea).
Das Ausgabesignal e0 des Funktionsgenerators FX wird eingegeben an den folgenden Spannungs-/Frequenzwandler V/f und wird umgewandelt durch eine Spannungs-/Frequenzumwandlung in ein Zeittaktsignal der Frequenz fCL proportional zu e0. Dieses Zeittaktsignal wird eingegeben an den folgenden Dreieckswellengenerator TRG und bestimmt die Trägerwellenfrequenz fc der PWM-Steuerung.
Sozusagen wird die Frequenz fc der Dreieckswelle X konstant bei fc = fco, wenn der Absolutwert des Spannungsbefehlswertes eu bei |eu| Ea ist und wird fc = fco·(1 - |eu|)/(1 - Ea), wenn |eu| < Ea ist.
Wenn der maximale Modulationsfaktor der PWM-Steuerung genommen wird als kMAX und gesetzt ist, daß Ea = kMAX, wird die Frequenz fc der Dreieckswelle X konstant (fc = fco). Wenn |eu| kMAX, und wird fc = fco (1 - |eu|)/(1 - kMAX), wenn |eu| < kMAX.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel des PWM-Steuerungsbetriebs des in Fig. 1 gezeigten Systems. In der Zeichnung ist eu ein Spannungsbefehlswert, X ein Trägerwellensignal (Dreieckswelle), +kMAX und -kMAX gezeigt durch die gestrichelte Linie sind die maximalen Modulationsfaktoren nach der PWM-Steuerung nach dem Stand der Technik, gu ist das Signal und Vu ist die Wechselrichterausgabespannung.
Das folgende ist eine Beschreibung des Falls, wenn Ea = kMAX eingestellt wird. Wenn -kMAX eu +kMAX, wird die Frequenz der PWM-Steuerungs-Trägerwelle konstant (fc = fco), und eine normale Impulsbreiten-Modulationssteuerung wird ausgeführt. Bei der PWM-Steuerung werden der Spannungsbefehlswert eu und die Dreieckswelle verglichen, und ein Gatesignal gu der Vorrichtung S1 und S2 wird erzeugt. Sozusagen ist
wenn eu X, gu = 1 und S1 : EIN (S2 : AUS); und
wenn eu < X, gu = 0 und S2 : EIN (S1 : AUS).
Wenn die Gleichspannungsquellenspannung Vd1, Vd2 genommen werden als Vd1 = Vd2 = Vd/2, wird die Ausgabespannung Vu des Wechselrichters
Vu = +Vd/2, wenn S1 EIN (S2 AUS); und
Vu = +Vd/2, wenn S2 EIN (S1 AUS).
Ein Mittelwert MVu der Wechselrichterausgabespannung Vu wird ein Wert proportional zum Spannungsbefehlswert eu. Auf diese Weise wird die "1" und "0" Periode des Gatesignals gu immer länger als die minimale EIN-Zeit (oder minimale AUS-Zeit) Δt der Vorrichtungen S1 und S2, welche den Inverter bilden. Es gibt kein Problem jeglicher Art.
Als nächstes wird der Betrieb beschrieben wenn eu < +kMAX, und zwar mit Bezug auf Fig. 3. Im Bereich von eu < kMAX wird eine PWM-Steuerungs-Trägerwellenfrequenz fc erhalten durch fc = fco 1 - eu)/(1 -kMAX). Wenn das Gatesignal gu erzeugt wird durch Vergleichen dieser Trägerwelle (Dreieckswelle) X und des Spannungsbefehlswerts eu, ist
wenn eu X, gu = 1 und S1 : EIN (S2 : AUS); und
wenn eu < X, gu = 0 und S2 : EIN (S1 : AUS).
Somit wird ein Mittelwert MVu der Inverterausgabespannung Vu ein Wert proportional zum Spannungsbefehlswert eu auf die gleiche Art und Weise wie bei der normalen PWM-Steuerung. Beim Nehmen des Zyklus der Dreieckswelle X als Tc = 1/fc und der Periode des Gatesignals gu = 0 zu Δt, wird ein Mittelwert MVu der Wechselrichterausgabespannung Vu zu
MVu = (Vd/2)·(Tc - 2·Δt)Tc.
Da dies proportional ist zum Spannungsbefehlswert eu, wird die Beziehung
eu = (Tc - 2·Δt)Tc
eingerichtet, und deshalb
Δt = Tc(1 - eu)/2
= (1 - eu)/(2·fc)
= (1 - eu) (1 - kMAX)/{2·fco(1 - eu)}
= (1 - kMAX)/(2·fco).
Somit wird eine Periode Δt ein konstanter Wert, ohne Rücksicht auf die Größe des Spannungsbefehlswert eu.
Auf diese Art und Weise kann ein Mittelwert NVu der Wechselrichterausgabespannung Vu erhalten werden als ein Wert proportional zum Spannungsbefehlswert eu, sogar in dem Bereich von eu < +kMAX. Ebenfalls können die minimale EIN- Zeit (minimale AUS-Zeit) Δt der Vorrichtungen S1 und S2, welche den Wechselrichter bilden, erfüllt werden.
Auf die gleiche Art und Weise wird ebenfalls, wenn eu < -kMAX, ein Mittelwert MVu der Wechselrichterausgabespannung Vu ein Wert proportional zum Spannungsbefehlswert eu. Ebenfalls wird die Periode Δt des Gatesignals gu = 1 konstant, und die minimale EIN-Zeit (minimale AUS-Zeit) der Vorrichtungen S1 und S2, welche den Wechselrichter bilden, kann erfüllt werden.
In dem tatsächlichen System wird, wenn eine Trägerwellenfrequenz fc geändert wird, folgend einem Spannungsbefehlswert eu, ein Betriebsfehler erzeugt, und ebenfalls gibt es manchmal ein Problem mit der Genauigkeit der Dreieckswelle X. Daraus resultierend sollte, wenn eu < +kMAX, die Periode, wenn das Gatesignal gu zu gu = 0 werden sollte (oder wenn eu < -kMAX, die Periode wenn das Gatesignal gu zu gu = 1 werden sollte) nicht genau gleich Δt werden. In jedem Fall ist es erlaubbar für die Wechselrichterausgabespannung Vu, gesteuert zu werden mit einem gewissen Grad von Fehlern bezüglich eines Spannungsbefehlswerts eu. Falls jedoch die minimale EIN-Zeit (minimale AUS-Zeit) Δt der Vorrichtung S1 und S2 nicht erfüllt werden können, wird es ein Risiko werden, daß die Vorrichtungen S1 und S2 beschädigt werden. Deshalb sollte ein Gatesignal gu verarbeitet werden durch eine Gateschaltung GC, und zwar in einer Weise, daß die minimale EIN-Zeit (oder minimale AUS-Zeit) der Vorrichtungen erfüllt sind, und zwar in jedem Fall.
Fig. 4 zeigt eine Gateschaltung GC des Systems in Fig. 1. In der Zeichnung ist IN eine Inverterschaltung, MMA1 bis MMA3 und MMB1 bis MMB3 sind Monomulti-Schaltungen, UND1 und UND2 sind UND-Schaltungen und ODER1 und ODER2 sind ODER- Schaltungen.
Ebenfalls zeigt Fig. 5 einen Zeitablaufplan zum Illustrieren des Betriebs von Fig. 4.
In Fig. 5 ist
gu ein Gatesignal;
Igu ein Inversionssignal des Gatesignals gu, erhalten über eine Inversionsschaltung IN;
m1a ein Ausgabesignal des Monomulti MMA1, welcher an der abfallenden Flanke des Gatesignals gu arbeitet;
m2a ist ein Ausgabesignal des Monomulti MMA2, welcher an der abfallenden Flanke des Gatesignals gu arbeitet;
m3a ist ein Ausgabesignal des Monomulti MMA3, welcher an der abfallenden Flanke des Ausgabesignals m2a arbeitet;
m1b ist ein Ausgabesignal des Monomulti MMB1, welcher an der abfallenden Flanke des Inversionssignals Igu arbeitet;
m2b ist ein Ausgabesignal des Monomulti MMB2, welcher an der abfallenden Flanke des Inversionssignals Igu arbeitet;
m3b ist ein Ausgabesignal des Monomulti MMB3, welcher an der abfallenden Flanke des Ausgabesignals m2b arbeitet; und
g1 und g2 sind Gatesignale der Vorrichtungen S1 und S2.
Monomulti-Schaltungen MMA2 und MMB3 erzeugen Totzeiten tD zum Verhindern, daß die Wechselrichtervorrichtungen S1 und S2 gleichzeitig einschalten. Ebenfalls führen die Monomulti- Schaltungen MMA1 und MMB2 minimale AUS-Zeiten tAUS für die Vorrichtungen zu, und die Monomulti-Schaltungen MMA3 und MMB3 führen minimale EIN-Zeiten tEIN für die Vorrichtungen. Diese haben die Beziehung tEIN = tAUS - 2·tD.
Gateschaltungen g1 und g2 werden erhalten durch Ausführen der folgenden Logikoperationen folgend der Schaltung in Fig. 4. Hier wird Im2a genommen als Inversionswert des Signals m2a, und Im2b als ein Inversionswert des Signals m2b.
g1 = gu×m1a×Im2b + m3b
g2 = Igu×m1b×Im2a + m3a.
Wenn ein Gatesignal g1 "1" ist, ist die Vorrichtung S1 EIN, und wenn es "0" ist, ist S1 AUS. Ebenfalls ist, wenn das Gatesignal g2 "1" ist, die Vorrichtung S2 EIN, und wenn "0" ist, die Vorrichtung S2 AUS. Es gibt eine Totzeit tD, wenn die Vorrichtungen S1 und S2 zwischen EIN und AUS sich verschieben, und diese verhindert, daß die Vorrichtungen S1 und S2 gleichzeitig EIN sind.
Die Monomulti-Schaltungen MMA1 und MMA2 arbeiten, wenn sich das Signal gu von "1" zu "0" verschiebt. Wenn jedoch das Signal m1b = 0 ist, schafft es eine Einrastung, so daß sie nicht arbeiten. In ähnlicher Weise arbeiten die Monomulti- Schaltungen MMB1 und MMB2, wenn sich ein Inversionssignal Igu von "1" auf "0" verschiebt. Wenn jedoch das Signal m1a 0 ist, schafft es eine Einrastung, so daß sie nicht arbeiten.
Zunächst wird der Fall, wenn eine Periode Δt1 von gu = 0 kürzer geworden ist als eine minimale AUS-Zeit tAUS, beschrieben. Die Monomulti-Schaltungen MMA1 und MMA2 arbeiten durch die abfallende Flanke des Signals gu. Signal m1a wird "0" nur während einer Zeit tAUS, und Signal m2a wird "1" nur während einer Zeit tD. Ebenfalls arbeitet die Monomulti- Schaltung MMA3 an der abfallenden Flanke des Signals m2a. Signal m3a wird "1" nur während einer Zeit tEIN. Inversionssignal Igu fällt zur Zeit Δt1 nach dem Fallen des Signals gu. Jedoch werden, da das Signal m1a schon "0" geworden ist, MMB1, MMB2 und MMB3 nicht arbeiten. Das Gatesignal g1 der Vorrichtung S1 wird erhalten durch den oben beschriebenen logischen Betrieb und wird in "0" nur während einer Zeit tAUS von dem Punkt des Abfallens des Gatesignals gu und erfüllt die minimale AUS-Zeit der Vorrichtung S1 Ebenfalls wird das Signal g2 der Vorrichtung S2 "1", und zwar verspätet um nur die Zeit tD von dem Punkt des Fallens des Signals gu, und die Vorrichtung S2 wird veranlaßt EIN zu sein nur während der Zeit tEIN. Deshalb erfüllen dies die minimale EIN-Zeit der Vorrichtung S2.
Als nächstes wird der Fall, wenn eine Periode Δt2 des Signals gu = 1 kürzer als eine minimale AUS-Zeit tAUS geworden ist, beschrieben werden.
Die Monomulti-Schaltungen MMB1 und MMB2 arbeiten durch das Fallen des Inversionssignals Igu. Signal m1b wird "0" nur während der Zeit tAUS, und Signal m2b wird "1" nur während einer Zeit tD. Ebenfalls arbeitet die Monomulti-Schaltung MMB3 bei der fallenden Flanke des Signals m2b. Somit wird das Signal m3b "1" nur während der Zeit tEIN. Signal gu fällt zur Zeit Δt2 nach dem Abfallen des Inversionssignals Iu. Jedoch werden MMA1, MMA2 und MMA3 nicht arbeiten, da das Signal m1b schon "0" geworden ist. Daraus resultierend wird das Gatesignal g2 der Vorrichtung S2 "0" nur während der Zeit tAUS von dem Punkt des Fallens des Inversionssignals Igu, und dieses genügt der minimalen AUS-Zeit der Vorrichtung S2 Ebenfalls wird das Gatesignal g1 der Vorrichtung S1 "1", und zwar verzögert nur um eine Zeit tD von dem Punkt des Fallens des Inversionssignals Igu, und die Vorrichtung S1 veranlaßt, EIN zu sein nur während der Zeit tEIN. Deshalb genügt dieses der minimalen EIN-Zeit der Vorrichtung S1.
In dieser Gateschaltung werden, wenn die Periode, in welcher das Gatesignal gu "1" oder "0" wird, länger als die minimale AUS-Zeit tAUS wird, die Gatesignale g1 und g2 ausgegeben, wie sie stehen, und zwar durch Berücksichtigung von nur der Totzeit tD. Sozusagen fällt am Punkt p in Fig. 5 das Signal gu, und die Monomulti-Schaltungen MMA1 bis MMA3 arbeiten. Jedoch wird, da die Periode, in der gu = 0 nach dem Punkt P länger ist als die Zeit tAUS, das Gatesignal g1 dasselbe wie das Gatesignal gu. Ebenfalls wird das Gatesignal g2 verzögert um eine Totzeit tD durch das Signal m2a der Monomulti- Schaltung MMA2 und wird g2 = 1.
Auf diese Art und Weise wird sogar; falls die Impulsbreite des Gatesignals enger als die minimale EIN-Zeit oder minimale AUS-Zeit der Vorrichtung wird aufgrund eines Betriebsfehlers in der PWM-Steuerung, dies eingestellt durch die Gateschaltung GC, so daß die Vorrichtung nicht beschädigt werden wird. In diesem Fall kann ein leichter Fehler eingeschlossen sein in der Proportionalitätsbeziehung zwischen dem Spannungsbefehlswert Gu und dem Mittelwert der Inverterausgabespannung Vu, aber dieser wird nicht ein Problem bei der praktischen Benutzung darstellen.
Bei der Benutzung des Umrichter-Steuerungssystems der obigen Ausführungsform kann die Ausgabespannung Vu des Wechselrichters proportional zum Spannungsbefehlswert eu kontinuierlich erhalten werden, und zwar sogar in dem Bereich, wo der Absolutwert des Spannungsbefehlswerts eu größer als der maximale Modulationsfaktor kMAX der PWM- Steuerung ist. Ebenfalls ist es möglich, die minimale EIN- Zeit oder minimale AUS-Zeit der Vorrichtungen, welche den Umrichter darstellen, zu gewährleisten. Daraus resultierend wird beim Ausüben einer PWM-Steuerung der Umrichter, wie zum Beispiel Wechselrichter oder Umrichter, der Nutzungsfaktor des Umrichters stark erhöht. Somit wird eine Reduktion in der Spannung Vd der Gleichstromleistung möglich. Deshalb kann eine Reduktion in der Größe des Umrichters, eine erhöhte Effizienz und eine Kostenreduktion erzielt werden.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Umrichter- Steuerungssystems nach der Erfindung. Fig. 6(a) ist ein schematisches Diagramm der Hauptschaltung, und Fig. 6(b) ist ein Blockdiagramm seiner Steuerungsschaltung.
In Fig. 6(a) sind Vd1, Vd2 Gleichspannungsquellen, S1, S2 sind Selbstabschaltvorrichtungen, D1, D2 sind Freilaufdioden, LAST ist eine Last, und CTu ist ein Stromdetektor. Die Zusammenstellung dieser Hauptschaltung ist die gleiche wie die in Fig. 1(a). Jedoch unterscheidet sich der Aufbau der Steuerungsschaltung in Fig. 6(b). Sozusagen besteht die Steuerungsschaltung, die in Fig. 6(b) gezeigt ist, aus dem Komparator Cu, der Stromsteuerungskompensationsschaltung Gu(S), einem Addierer A1, einem Subtrahierer A2, Abtast- und Halteschaltungen SH1, SH2, einer Signalkorrekturschaltung SX, einer Impulsbreiten-Modulationssteuerschaltung (PWM- Steuerungsschaltung) PWMC und einer Gateschaltung GC. Die Zeichnung zeigt nur den Abschnitt für eine Phase (z. B. die U- Phase). In dem Fall einer dreiphasigen Last sind die Abschnitte für die anderen zwei Phasen (V- und W-Phasen) auf die gleiche Art und Weise zusammengesetzt.
Der U-Phasen-Laststrom Iu wird erfaßt durch einen Stromdetektor CTu und wird eingegeben an den Komparator Cu der Stromsteuerungsschaltung. Der Komparator Cu vergleicht den Strombefehlswert IuO und den Stromerfassungswert Iu und findet die Abweichung εu = IuO - Iu. Diese Abweichung εu wird verstärkt durch die folgende Steuerkompensationsschaltung Gu(S) zum Erzeugen eines ursprünglichen Spannungsbefehlswerts eu. Dieser ursprüngliche Spannungsbefehlswert eu wird eingegeben an einen Addierer A1 und addiert zu einem Fehlersignal αe, welches gehalten wird durch die zweite Abtast-/Halteschaltung SH2.
Die erste Abtast-/Halteschaltung SH1 empfängt ein Ausgabesignal e1 = eu + Δe des Addierers A1 synchron mit dem PWM-Steuerungsträgerwellensignal X von der PWM- Steuerungsschaltung PWMC und hält diesen Wert. Das Ausgabesignal e1 der Abtast-/Halteschaltung SH1 wird eingegeben an die folgende Signalkorrekturschaltung SX und wird umgewandelt in einen neuen Spannungsbefehlswert e2, abhängig von seiner Größe.
Fig. 7 zeigt ein praktisches Beispiel einer Eingabe- /Ausgabecharakteristik der Signalkorrekturschaltung SX. Die Eingabe ist das Ausgabesignal e1 von der Abtast- /Haltescha1tung SH1. Ein neuer Spannungsbefehlswert e2 wird ausgegeben durch Vergleichen vom Signal e1 und Pegelsetzwerten Ea und Eb (0 Ea Eb 1), so daß
Dieser Spannungsbefehlswert e2 wird eingegeben an die PWM- Steuerungsschaltung PWMC in Fig. 6. Die Gateschaltung GC empfängt das Ausgabegatesignal gu der PWM-Steuerungsschaltung PWMC und gibt Gatesignale g1 und g2 für die Selbstabschaltvorrichtungen S1 und S2 aus. Die Schaltungsaufbauten der PWM-Steuerungsschaltung PWMC und der Gateschaltung GC sind jeweils dieselben wie die in Fig. 13(b) und Fig. 4.
Die Pegelsetzwerte Ea und Eb der Signalkorrekturschaltung SX werden bestimmt unter Berücksichtigung der minimalen EIN- Zeiten Δt der Vorrichtungen. Wenn zum Beispiel der Maximalwert Emax des Trägerwellensignals zu Emax = 1 genommen wird und die Trägerfrequenz zu fc, werden
1 - Ea = Δt·fc·Emax
1 - Eb = (1 - Ea)/2
ausgewählt.
Sozusagen werden die Pegelsetzwerte Ea und Eb so ausgewählt, daß, wenn das Eingabesignal, der neue Spannungsbefehlswert e2 der PWM-Steuerungsschaltung PWMC e2 = Ea ist, die Periode des Gatesignals gu = 0 welches zur Vorrichtung zugeführt wird, Δt wird. Wenn man Δt = 200 µsec, fc = 500 Hz nimmt, werden die Pegelsetzwerte Ea und Eb zu Ea = 0,8 und Eb = 0,9. Auch in diesem Fall wird der Pegelsetzwert Ea gleichgesetzt dem maximalen Modulationsfaktor kMAX der PWM-Steuerung.
Zurück zu Fig. 6 berechnet der Subtrahierer A2 die Differenz zwischen dem Eingabe- und Ausgabesignal der Signalkorrekturschaltung SX. Dies wird genommen als Fehlersignal Δe = e1 - e2 und wird eingegeben an die zweite Abtast-/Halteschaltung SH2. Die zweite Abtasthalteschaltung SH2 arbeitet synchron mit dem PWM- Steuerungsträgerwellensignal X von der PWM- Steuerungsschaltung PWMC, jedoch arbeitet sie durch Verschieben ihres Zeitpunkts leicht von dem Betrieb der ersten Abtast-/Halteschaltung SH1.
Im Fall, daß der Absolutwert des ursprünglichen Spannungsbefehlswerts eu klein ist, das heißt wenn -Ea e1 Ea wird der neue Spannungsbefehlswert e2 zu e2 = e1, und der Umrichter wird PWM-gesteuert auf die gleiche Art und Weise wie nach dem Stand der Technik. Ebenfalls wird das Fehlersignal Δe Null, und die Ausgabe der zweiten Abtast- Halteschaltung SH2 wird ebenfalls Null.
Der Fall, in dem der Absolutwert des PWM- Steuerungseingabesignals (Spannungsbefehlswert) eu groß wird, das heißt der Betrieb, wenn eu < -Ea oder eu < +Ea ist, ist folgender. Dieser Betrieb wird beschreiben mit Bezug auf Fig. 8, wobei der Fall als Beispiel genommen wird, in dem Ea = 0,8, Eb = 0,9 und der Spannungsbefehlswert eu = +0,85 = Konstante.
In Fig. 8 zeigt eu den ursprünglichen Spannungsbefehlswert, X das PWM-Steuerungsträgerwellensignal, e2 ist das neue PWM- Steuerungseingabesignal, SP1 und SP2 sind Zeitsignale für die Abtast-/Halteschaltungen SH1 und SH2, wenn eu < 0, SP1′ und SP2′ sind Zeitsignale für die Abtast-/Halteschaltungen SH1 und SH2, wenn eu < 0, gu ist das Gatesignal, und Vu ist die Wechselrichterausgabespannung.
Da eu < 0, arbeiten die Abtast-/Halteschatlungen SH1 und SH2 zu Zeitsignalen SP1 und SP2.
Zunächst wird die erste Abtast-/Halteschaltung SH1 betrieben synchron mit dem PWM-Steuerungsträgerwellensignal (Trägersignal) X und empfängt die Summe des ursprünglichen Spannungsbefehlswerts eu und des Fehlersignals Δe, was gehalten wird in der zweiten Abtast-/Halteschaltung SH2. Zunächst, wenn Δe = 0 genommen wird zur Zeit to, wird der Additionswert e1 zu e1 = eu + Δe = 0,85. Deshalb, weil +Ea < e1 < Eb, wird die Ausgabe e2 der Signalkorrekturschaltung SX zu e2 = +E und wird eingegeben an die PWM-Steuerungsschaltung PWMC.
In der PWM-Steuerungsschaltung PWMC werden das Signal e2 = +Ea und das Trägerwellensignal X verglichen, und ein Gatesignal mit einer Impulsbreite, wobei die Periode des Gatesignals gu = 0 die minimale EIN-Zeit Δt erfüllt, wird übertragen an den Umrichter. Der Umrichter erzeugt eine Spannung Vu, welche proportional zu einem Wert +Ea = 0,8 ist. Das bedeutet, daß die Spannung Vu ausgegeben wird, welche kleiner ist um einen Abschnitt proportional zu e1 - Ea = 0,05. Die Abtast-/Haltschaltung SH2 wird ebenfalls betrieben synchron mit dem Trägerwellensignal X, aber wird betrieben verzögert um eine Zeit td von der Abtast-/Halteschaltung SH1. Deshalb wird Δe = e1 - Ea = 0,05 als das Fehlersignal gehalten. Das Fehlersignal Δe wird wieder einmal addiert zum Spannungsbefehlswert eu = +0,85. Somit wird das Signal e1 = eu + Δe = 0,9 eingegeben an die Signalkorrekturschaltung SX durch die nächste Operation der ersten Abtast- /Halteschaltung SH1 zur Zeit t1.
Deshalb wird dieses Mal das Signal e1 zu +Ea e1 1, und e2 = 1 wird eingegeben an die PWM-Steuerungsschaltung PWMC. Bei e2 = 1 wird es keine Periode des Gatesignals gu = 0 geben, und die Ausgabespannung Vu des Umrichters wird maximal werden. Deshalb bedeutet dies, daß eine höhere Spannung ausgegeben wird als Spannung Vu um einen Abschnitt proportional zu 1 - eu = 0,15, als in dem Fall, wenn der ursprüngliche Spannungsbefehlswert eu so wie er ist benutzt wird. Da eine kleinere Spannung ausgegeben wurde unter der folgenden Steuerung um einen Abschnitt proportional zu eu - Ea = 0,05, wird insgesamt die Spannung Vu größer werden um einen Abschnitt proportional zu 0,15 - 0,05 = 0,1. Dabei wird das Fehlersignal Δe zu Δe = e1 - e2 = -0,1 und wird gehalten in der Abtast-/Halteschaltung SH2.
Wenn weiterhin das Signal eu gleich +0,85 eingegeben wird zur Zeit t2, wird das obige Fehlersignal Δe = -0,1 addiert, und das Signal e1 = eu + Δe = 0,75 wird eingegeben an die Signalkorrekturschaltung SX. Deshalb wird das Signal e1 zu e1 < +Ea und der Spannungsbefehlswert e2 = e1 = 0,75 wird zugeführt an die PWM-Steuerungsschaltung PWMC. Deshalb bedeutet das, daß die Spannung Vu ausgegeben wird, welche kleiner ist um einen Anteil proportional zu eu - e2 = 0,1, als in dem Fall, wenn der ursprüngliche Spannungsbefehlswert eu = 0,85 benutzt wird wie er ist. Da eine größere Spannung ausgegeben wurde als Spannung Vu unter der vorherigen Steuerung um einen Anteil proportional zu 0,1, wird der Fehler insgesamt Null werden. Zu dieser Zeit wird das Fehlersignal Δe zu Δe = e1 - e2 = 0, und dies wird gehalten in der zweiten Abtast-/Halteschaltung SH2. Sozusagen hält die zweite Abtast-/Halteschaltung SH2 die letzte Gesamtfehlerspannung (akkumulierter Wert). Dieses Fehlersignal Ae wird bei jedem Zyklus der PWM- Steuerungsträgerwelle X korrigiert, so daß sein Absolutwert niemals größer als (1 - Eb) = 0,1 wird. Deshalb wird, solange sich der Spannungsbefehlswert eu nicht plötzlich ändert, der Mittelwert MVu der Umrichter-Ausgabespannung Vu ein Wert proportional zum ursprünglichen Spannungsbefehlswert eu.
Wenn der ursprüngliche Spannungsbefehlswert eu zu eu < -Ea geworden ist, arbeitet die Abtast-/Halteschaltung SH1 durch ein Zeitsignal SP1′ zu Zeiten t0′, t1′, t2′. Die Abtast­ /Halteschaltung SH2 arbeitet durch das Zeitsignal SP2 zu Zeiten, welche um eine Zeit td verzögert sind. Somit wird, während die Periode des Gatesignals gu = 1 die minimale EIN- Zeit (oder minimale AUS-Zeit) Δt erfüllt, die Umrichterausgabespannaung Vu ein Wert proportional zum Spannungsbefehlswert eu.
Auf diese Art und Weise kann beim Benutzen dieser Ausführungsform des Umrichter-Steuerungssystems nach der vorliegenden Erfindung in Fig. 6, falls ein ursprünglicher Spannungsbefehlswert eu den Bereich von eu < -Ea oder eu < +Ea erreicht, ein Spannungswert Vu proportional zum Spannungsbefehlswert eu erzeugt werden von dem Umrichter nach Art und Weise des Mittelwerts, entweder durch die Erzeugung eines Impulses, welcher die minimale EIN-Zeit (oder minimale AUS-Zeit) Δt der Vorrichtung erfüllt, oder durch Elimination des Impulses. Daraus resultierend kann der Nutzungsfaktor des Umrichters auf 100% erhöht werden.
Hier wurde die Beschreibung gemacht unter der Annahme Eb = 0,9. Jedoch können ähnliche Resultate erzielt werden im Bereich von Ea Eb 1.
Die Trägerwellenfrequenz fc der PWM-Steuerungsschaltung PWMC in der Ausführungsform in Fig. 6 unterscheidet sich von der in der Ausführungsform in Fig. 1 und ist konstant. Jedoch haben die zwei Ausführungsformen insofern einen gemeinsamen Punkt, als daß im Fall, daß der Absolutwert des ursprünglichen Spannungsbefehlswert eu größer als ein bestimmter Pegel des Setzwerts Ea wird, die Ausgabespannung Vw des Umrichters erzeugt werden kann proportional zum Spannungsbefehlswert eu zu einer konstanten Impulsbreite Δt, so daß die Periode des Gatesignals gu = 0 (oder die Periode des Gatesignals gu = 1) die minimale EIN-Zeit (oder minimale AUS-Zeit) von der Vorrichtung erfüllt und durch Einstellen des Intervalls dieses Impulses, mit anderen Worten durch Einstellen der Impulsdichte.
Als nächstes wird eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden mit Bezug auf die Zeichnung. Fig. 9 zeigt einen Teil, das heißt nur die U- Phase des Umrichter-Steuerungssystems der PWM-Steuerung nach der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 9 ist
Ga eine Entscheidungsschaltung, welche ein Entscheidungssignal Sk(=1) ausgibt, wenn der Spannungsbefehlswert eu positiv ist und ein Entscheidungssignal Sk(=0), wenn er negativ ist;
SW1 und SW2 Schalter, welche arbeiten ansprechend auf die Ausgangssignale der Entscheidungsschaltung Ga;
CAL eine Berechnungsschaltung, welche einen Speicher hat, der eine Fehlerzeit Δti speichert, wenn eine Impulsbreite ti des Steuerimpulses Pi enger ist als eine Setzzeit ts, wie später beschrieben werden wird;
TCONT eine Impulsschaltung, welche einen Impuls Ps einer Breite der Setzzeit ts ausgibt; und
INV1 und INV2 Inverterschaltungen.
Im Fall einer dreiphasigen Last sind die Abschnitte für die anderen zwei Phasen (V- und W-Phasen) auf die gleiche Art und Weise aufgebaut.
Das folgende ist eine Beschreibung des Steuerungsbetriebs. Diese ist für den Fall eines Spannungsbefehlswertes eu, der positiv ist und eines Entscheidungssignals Sk, wobei Sk = 1 ist.
In Fig. 9 wird ein Steuerimpuls Pi (gu), welcher erhalten wird durch den Vergleich des Spannungsbefehlswerts eu und einer Trägerwelle X von dem Trägerwellengenerator TRG, eingegeben an einen Anschluß b des Schalters SW1 und an die Inverterschaltung INV1. Der Spannungsbefehlswert eu wird eingegeben an die Entscheidungsschaltung Ga. Ebenfalls wird ein Ausgabesignal IPi der Inverterschaltung INV1 eingegeben an einen Anschluß c des Schalters SW1, und ein Ausgabesignal Sk der Entscheidungsschaltung Ga wird eingegaben an die Schalter SW1 und SW1.
Als nächstes wird im Schalter SW1 Anschluß b verbunden mit einem Anschluß a, wenn das Entscheidungssignal Sk = 1 ist, und eine Ausgabe Pi angelegt an den Anschluß b wird eingegeben an die Berechnungsschaltung CAL und an die Impulsschaltung TCONT. Die Impulsschaltung TCONT gibt einen Impuls Ps synchron mit einem Eingabeimpuls Pi an die Berechnungsschaltung CAL aus. Die Berechnungsschaltung CAL führt eine logische Operation durch unter Benutzung der eingegebenen Impulse Pi und Ps und gibt den Impuls Po aus. Dieser wird eingegeben an einen Anschluß e des Schalters SW2 und an die Inverterschaltung INV2. Der Ausgabeimpuls IPo der Inverterschaltung INV2 wird eingegeben an einen Anschluß f des Schalters SW2. Im Schalter SW2 ist der Anschluß e verbunden mit einem Anschluß d, wenn das Entscheidungssignal SK = 1 ist, und Anschluß d gibt das Gatesignal gu′ aus. Die Gateschaltung GC empfängt das Gatesignal gu′ und gibt das Gatesignal g1 und g2 für die Selbstabschaltvorrichtungen S1 und S2 aus.
Im Fall, daß das Signal Sk = 0 ist, sind Anschlüsse c und a verbunden im Schalter SW1, Anschlüsse f und d sind verbunden im Schalter SW2 und Signale IPi und IPo werden benutzt zur Steuerung. Fig. 10 zeigt einen Betriebsflußplan für die Berechnungsschaltung CAL. Dieser beschreibt den Fall des Spannungsbefehlswertes eu mit eu < 0. Im Flußplan ist ti die Impulsbreite des Eingabeimpulses Pi, ausgewählt durch den Schalter SW1 und ts zeigt die Breite des Impulses Ps zur Zeitsetzung. Die Berechnungsschaltung CAL mißt die Impulsbreiten ti und ts der anfänglich eingegebenen Impulse Pi und Ps unter Benutzung gewöhnlicher bekannter Verfahren.
Als nächstes wird, wenn eine Impulsbreite ti eingegeben ist, eine Fehlerzeit Δti, welche in einem Speicher gespeichert ist (nicht gezeigt), dazu addiert, und dieser Additionswert ti′ = ti + Δti wird eingegeben an einen Komparator.
In dem Komparator wird, wenn ti′ < ts ein Steuerimpuls Po der Impulsbreite Ti′ ausgegeben wie er ist, und eine Fehlerzeit Δti = 0 wird in dem Speicher gespeichert; und
wenn ti′ < ts, wird eine Fehlerzeit Δti = ti′ gespeichert in dem Speicher ohne Ausgabe eines Impulses Po. Sozusagen wird die Berechnung ausgeführt, so daß ein neuer Steuerungsimpuls erzeugt wird durch Addieren dieser Fehlerzeit Δti zum folgenden Steuerungsimpuls.
Als nächstes sind die PWM-Steuerungsbetriebswellenformen in dieser Ausführungsform gezeigt.
Fig. 11 ist ein Fall, wenn ein Spannungsbefehlswert eu positiv ist und ein Entscheidungssignal Sk zu Sk = 1 vorliegt.
In der Zeichnung ist tin die Impulsbreite des Steuerungsimpulses Pi, der erhalten wird durch den Vergleich des Spannungsbefehlswerts eu und der dreieckigen Welle X, und ts zeigt die Einstellzeit (-tAUS; die minimale AUS-Zeit der Vorrichtung), wenn n die Anzahl des Eingabeimpulses ist.
Zunächst wird die Fehlerzeit Δti gesetzt auf Δti = 0 (Anfangswert), und wenn die erste Impulsbreite ti1 des ersten Steuerungsimpulses Pi eingegeben wird, wird die Impulsbreite ti1 eingestellt auf eine neue Impulsbreite ti1′ = ti1 + Δti. Da jedoch die Fehlerzeit Δti Δti = 0 ist, wird die Impulsbreite ti′ zu ti1′ = ti1, und ti1′ < ts. Deshalb wird der Steuerungsimpuls Po nicht ausgegeben.
Daraus resultierend wird die Fehlerzeit Δti zu Δti = ti1′ (= ti1) und diese wird in dem Speicher gespeichert.
Als nächstes, wenn die Impulsbreite ti2 des zweiten Steuerungsimpulses Pi eingegeben wird, wird die Impulsbreite ti2 eingestellt auf ti2′ = ti2 + Δti. Daraus resultierend wird die Impulsbreite ti2′ zu Ti2′ = ti2 + ti und ti2′ ts. Deshalb wird der Impuls Po der Steuerungsimpulsbreite ti1′ ausgegeben. Deshalb wird die Fehlerzeit Δti zu Δti = 0, und diese wird in dem Speicher gespeichert.
Δe
Wenn die Impulsbreite ti3 des dritten Steuerungsimpulses Pi eingegeben wird, wird die Impulsbreite ti3′, welche eingestellt worden ist auf die gleiche Art und Weise wie im Fall des ersten Steuerungsimpulses, zu ti3′ (=ti3) < ts, und der Steuerungsimpuls Po wird nicht ausgegeben. Somit wird die Fehlerzeit Δti zu Δti = ti3′ = ti3, und diese wird in dem Speicher gespeichert. Wenn die Impulsbreite ti4 des vierten Steuerungsimpulses Pi eingegeben wird, wird die Impulsbreite ti4 eingestellt auf ti4′ = ti4 + Δti = ti4 + ti3. Da jedoch ti4′ < ts, wird kein Steuerungsimpuls Po ausgegeben. Daraus resultierend wird die neue Fehlerzeit Δti zu Δti = ti4′ = ti4 + ti3, und diese wird in dem Speicher gespeichert.
Die Impulsbreite ti5 des fünften Steuerungsimpulses Pi ist breiter als die Setzzeit ts. Es wird jedoch die Impulsbreite ti5 eingestellt auf ti5′ = ti5 a Δti (=ti5 + ti4 + ti3) Daraus resultierend ist ti5′ ts und ein Steuerungsimpuls Po wird ausgegeben, und eine Fehlerzeit Δti wird Δti = 0. Daraus resultierend wird der Ausgabeimpuls Po eingegeben wie er ist, vom Anschluß d an die Gateschaltung GC als Gatesignal gu′.
Fig. 12 zeigt den Fall, wenn der Spannungsbefehlswert eu negativ ist und das Entscheidungssignal Sk den Wert Sk = 0 annimmt.
Der Eingabeimpuls Pi wird invertiert durch die Inverterschaltung INV1 und wird eingegeben an die Berechnungsschaltung CAL als invertierter Impuls IPi, und eine Berechnung wird ausgeführt auf die gleiche Art und Weise wie in Fig. 10. In diesem Fall wird die Impulsbreite ti gelesen als die Impulsbreite des invertierten Impulses IPi in Fig. 10. Der Ausgabeimpuls Po der Berechnungsschaltung CAL wird invertiert durch die Inverterschaltung INV2 und wird der invertierte Impuls IPo. Dieser eingegeben an die Gateschaltung GC vom Anschluß d als Gatesignal gu′.
Wie oben beschrieben werden die Impulsbreite ti′ des eingestellten Steuerungsimpulses Pi und die Setzzeit ts verglichen. Wenn ti′ ts, wird ein Steuerungsimpuls Po der Impulsbreite ti′ ausgegeben, wie er ist. Wenn ti′ < ts, wird der Steuerungsimpuls Po nicht ausgegeben, aber die Fehlerzeit Δti = ti′ wird in dem Speicher gespeichert. Durch Erinnerung an diese Fehlerzeit Δti in dem folgenden Steuerungsimpuls wird eine Ausgabespannung proportional zum Spannungsbefehlswert eu erhalten. Somit kann der Nutzungsfaktor des Umrichters erhöht werden.
Das obige ist eine Beschreibung für die U-Phase des Umrichters. Jedoch kann der gleich Effekt erzielt werden für die V-Phase und für die W-Phase. Es überflüssig zu sagen, daß derselbe Effekt erzielt werden kann im Fall einer dreiphasigen, Drei-Anschlußlast.
Ebenfalls sind die obigen Ausführungsformen beschrieben worden für einen Wechselrichter, welcher Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umrichtet. Es ist überflüssig zu sagen, daß diese Erfindung angewendet werden kann auf die gleiche Art und Weise für einen Umrichter, welcher Wechselstromleistung in Gleichstromleistung umrichtet.
Unter Benutzung des Umrichter-Steuerungssystems nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Ausgabespannung des Umrichters proportional zum Spannungsbefehlswert zu erhalten, und sogar falls der Absolutwert des Spannungsbefehlswert in dem Bereich ist, wo er größer ist als der maximale Modulationsfaktor der PWM-Steuerung. Jedenfalls ist es möglich, die minimale EIN-Zeit oder minimale AUS-Zeit der Vorrichtung, welche den Umrichter bilden, zu gewährleisten.
Ebenfalls kann unter Benutzung des Umrichter- Steuerungssystems nach der vorliegenden Erfindung eine Ausgabespannung des Umrichters kontinuierlich erhalten werden proportional zum Spannungsbefehlswert, und zwar durch Addieren einer Fehlerzeit zur Impulsbreite des Steuerungsimpulses; Finden einer neuen Steuerungsimpulsbreite; Vergleichen dieser neuen Impulsbreite mit einer Setzzeit aus Ausgeben eines Steuerungsimpulses ansprechend auf das Resultat, sogar falls der Absolutwert des Spannungsbefehlswerts in dem Bereich ist, wo er größer ist als der maximale Modulationsfaktor der PWM-Steuerung. Ebenfalls ist es möglich die minimale EIN-Zeit oder minimale AUS-Zeit der Vorrichtung, welche den Umrichter darstellen, zu gewährleisten.
Daraus resultierend ist es im Fall der PWM-Steuerung von Umrichtern, wie zum Beispiel Wechselrichtern oder Umrichtern möglich, den Nutzungsfaktor von diesen Umrichtern stark zu erhöhen. Somit ist es möglich, die Spannung der Gleichstromleistungsquelle um diesen Betrag zu reduzieren. Deshalb kann eine Reduktion in der Größe des Umrichters, eine gesteigerte Effizienz und eine Kostenreduzierung erzielt werden.
Augenscheinlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich angesichts der obigen technischen Lehre. Es ist deshalb zu verstehen, daß im Rahmen des Schutzbereichs der angehängten Patentansprüche die Erfindung anders praktiziert werden kann als hierin beschrieben.

Claims (12)

1. Steuerungssystem für einen Impulsbreiten-Modulations- gesteuerten Umrichter, wobei der Umrichter aus Selbstabschaltvorrichtungen besteht, wobei das Steuerungssystem umfaßt:
eine Spannungsbefehlswert -Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Spannungsbefehlswert für eine Ausgabespannung des Umrichters;
eine Trägerwellengeneratoreinrichtung zum Erzeugen einer Trägerwelle mit einer Frequenz;
eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren zumindest eines von dem Spannungsbefehlswert und von der Frequenz der Trägerwelle zum Erzeugen eines korrigierten Spannungsbefehlswerts und einer korrigierten Trägerwelle; und
eine Gateimpulssignal-Erzeugungseinrichtung zum Empfangen eines ersten Signals und eines zweiten Signals als zwei Eingabesignale und zum Vergleichen des ersten Signals mit dem zweiten Signal zum Erzeugen von Gateimpulssignalen für die Selbstabschaltvorrichtungen zum Steuern der Ausgabespannung des Umrichters basierend auf einem Vergleichsresultat;
wobei der Spannungsbefehlswert genommen wird als e (-1 e +1) und Pegelsetzwert genommen wird als Ea (0 < Ea < 1);
wobei die Gateimpulssignal-Erzeugungseinrichtung den Spannungsbefehlswert als das erste Signal und die Trägerwelle als das zweite Signal empfängt, wenn -Ea e + Ea; und
die Gateimpulssignal-Erzeugungseinrichtung einen von dem Spannungsbefehlswert und von dem korrigierten Spannungsbefehlswert als das erste Signal und eine von der Trägerwelle und von der korrigierten Trägerwelle als das zweite Signal empfängt, wenn e < -Ea oder +Ea < e.
2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung die Frequenz der Trägerwelle korrigiert zum Erzeugen der korrigierten Trägerwelle; und
die Gateimpulssignal-Erzeugungseinrichtung den Spannungsbefehlswert als das erste Signal und die korrigierte Trägerwelle als das zweite Signal empfängt, wenn e < -Ea oder +Ea < e.
3. Steuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwellengeneratoreinrichtung die Trägerwelle mit der Frequenz (fco) erzeugt; und
die Korrektureinrichtung die Frequenz der Trägerwelle korrigiert zu (1 - |e|)/(1 - Ea)·fco.
4. Steuerungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung beinhaltet:
einen Funktionsgenerator, verbunden zum Empfangen des Spannungsbefehlswerts (e) zum Erzeugen des korrigierten Spannungsbefehlswerts (eo);
wobei der korrigierte Spannungsbefehlswert (eo) so bestimmt ist, daß eo = Eo (Konstante) wenn |e| Ea und eo = (1 - |e|)/(1 - Ea)·Eo, wenn |e| < Ea; und einen Spannungs-/Frequenzwandler verbunden zum Empfangen des korrigierten Spannungsbefehlswerts zum Erzeugen eines Zweitaktsignals mit einer Frequenz proportional zum korrigierten Spannungsbefehlswert; und
wobei die Trägerwellengeneratoreinrichtung das Zeittaktsignal empfängt und die Frequenz der korrigierten Trägerwelle entscheidet, basierend auf der Frequenz des Zeittaktsignals.
5. Steuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsbefehlswert-Erzeugungseinrichtung beinhaltet:
eine Einrichtung zum Erzeugen eines Strombefehlswerts für den Umrichter;
einen Komparator zum Vergleichen eines Laststroms des Umrichters mit dem Strombefehlswert; und
eine Einrichtung zum Erzeugen des Spannungsbefehlswerts basierend auf einem Vergleichsresultat des Komparators.
6. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung den Spannungsbefehlswert korrigiert zum Erzeugen des korrigierten Spannungsbefehlswerts; und
die Gateimpulssignal-Erzeugungseinrichtung den korrigierten Spannungsbefehlswert empfängt als das erste Signal und die Trägerwelle als das zweite Signal, wenn e < -Ea oder +Ea < e.
7. Steuerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung beinhaltet:
einen Addierer zum Addieren des Spannungsbefehlswerts (e) und eines Abtast-/Halte-Fehlersignals (Δe);
eine erste Abtast-/Halteschaltung zum Abtasten-Halten eines Ausgabesignals (e + Δe) des Addierers bei jedem spezifizierten Zyklus;
eine Signalkorrekturschaltung, verbunden zum Empfangen des Ausgabesignals (e1 = e + Δe) der ersten Abtast­ /Halteschaltung zum Erzeugen des korrigierten Spannungsbefehls (e2);
einen Subtrahierer zum Erzeugen des Fehlersignals (Δe) durch Subtrahieren des korrigierten Spannungsbefehlswerts (e2) von dem Ausgabesignal (e1) der ersten Abtast-/Halteschaltung; und
eine zweite Abtast-/Halteschaltung zum Abtasten-Halten des Fehlersignals (Δe) bei jedem spezifizierten Zyklus zu einem Zeitpunkt, welcher verzögert ist von dem Abtast-/Haltezeitpunkt der ersten Abtast- /Halteschaltung; und
wobei der korrigierte Spannungsbefehlswert (e2) bestimmt wird durch Vergleichen des Ausgabesignals (e1) mit dem Pegelsetzwert (Ea) und einem Pegelsetzwert Eb (0 Ea Eb) in folgender Weise:
8. Steuerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsbefehlswert-Erzeugungseinrichtung beinhaltet:
eine Einrichtung zum Erzeugen eines Strombefehlswerts für den Umrichter;
einen Komparator zum Vergleichen eines Laststroms des Umrichters mit dem Strombefehlswert; und
eine Einrichtung zum Erzeugen des Spannungsbefehlswerts, basierend auf einem Vergleichsresultat des Komparators.
9. Steuerungssystem für einen Impulsbreiten-Modulations- gesteuerten Umrichter, wobei der Umrichter aus Selbstabschaltvorrichtungen besteht, wobei das Steuerungssystem umfaßt:
eine Spannungsbefehlswert -Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Spannungsbefehlswerts für eine Ausgabespannung des Umrichters;
eine Trägerwellengeneratoreinrichtung zum Erzeugen einer Trägerwelle mit einer Frequenz;
eine Gateimpulssignal-Erzeugungseinrichtung zum Empfangen des Spannungsbefehlswerts und der Trägerwelle als zwei Eingabesignale und zum Vergleichen des Spannungsbefehlswerts und der Trägerwelle zum Erzeugen von Gateimpulssignalen basierend auf einem Vergleichsresultat; und
eine Korrektureinrichtung verbunden zum Empfangen des Spannungsbefehlswerts und der Gateimpulssignale zum Erzeugen korrigierter Gateimpulssignale für die Selbstabschaltvorrichtungen zum Steuern der Ausgabespannung des Umrichters;
wobei der Spannungsbefehlswert genommen wird als e (-1 e +1) und ein ein Pegelsetzwert genommen wird als Ea (0 < Ea < 1);
wobei die Korrektureinrichtung die Gateimpulssignale erzeugt als die korrigierten Gateimpulssignale, wie sie sind, wenn -Ea e +Ea; und
die Korrektureinrichtung eine Impulsbreite (ti) der Gateimpulssignale korrigiert,wenn e < -Ea oder +Ea < e; und
Gateimpulssignale mit einer korrigierten Impulsbreite (ti′) als die korrigierten Gateimpulssignale erzeugt, nur wenn die korrigierte Impulsbreite (ti′) gleich oder größer als eine Setzzeit (ts) ist.
10. Steuerungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung beinhaltet:
eine Einrichtung zum Erfassen einer Impulsbreite (ti) der Gateimpulssignale;
eine Einrichtung zum Erzeugen der Setzzeit (ts);
einen Speicher zum Speichern einer Fehlzeit (Δti);
eine Einrichtung zum Erhalten der korrigierten Impulsbreite (ti′) durch Addieren der Impulsbreite (ti) der Gateimpulssignale und der Fehlerzeit (Δti), welche in dem Speicher gespeichert ist;
eine Einrichtung zum Vergleichen der korrigierten Impulsbreite (ti′) mit der Setzzeit (ts);
eine Einrichtung zum Erzeugen der Gateimpulssignale mit der korrigierten Impulsbreite (ti′) als die korrigierten Gateimpulssignale und Ausgeben der Fehlerzeit (Δti = 0) an den Speicher, wenn die korrigierte Impulsbreite (ti′) gleich oder größer als die Setzzeit (ts) ist; und
eine Einrichtung zum Ausgeben der korrigierten Impulsbreite (ti′) an den Speicher als die Fehlerzeit (Δti) ohne Erzeugen der korrigierten Gateimpulssignale, wenn die korrigierte Impulsbreite (ti′) kleiner als die Setzzeit (ts) ist; und
wobei der Speicher die ausgegebene Fehlerzeit (Δti) speichert.
11. Steuerungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung beinhaltet:
eine Entscheidungseinrichtung zum Entscheiden eines Zeichens des Spannungsbefehlswerts;
eine erste Invertereinrichtung zum Ausgeben der Gateimpulssignale wie sie sind oder invertiert als erste Gateimpulssignale basierend auf einer Ausgabe der Entscheidungseinrichtung;
eine Einrichtung zum Erfassen einer Impulsbreite (ti) der ersten Gateimpulssignale;
eine Einrichtung zum Erzeugen der Setzzeit (ts);
einen Speicher zum Speichern einer Fehlerzeit (Δti);
eine Einrichtung zum Erhalten der korrigierten Impulsbreite (ti′) durch Addieren der Impulsbreite (ti) der ersten Gateimpulssignale und der Fehlerzeit (Δti), die in dem Speicher gespeichert ist;
eine Einrichtung zum Vergleichen der korrigierten Impulsbreite (ti′) mit der Setzzeit (ts);
eine Einrichtung zum Erzeugen der Gateimpulssignale mit der korrigierten Impulsbreite (ti′) als zweite Gateimpulssignale und Ausgeben der Fehlerzeit (Δti = 0) an den Speicher, wenn die korrigierte Impulsbreite (ti′) gleich oder größer ist als die Setzzeit (ts);
eine Einrichtung zum Ausgeben der korrigierten Impulsbreite (ti′) an den Speicher als die Fehlerzeit (Δti) ohne Erzeugen zweiten Gateimpulssignale, wenn die korrigierte Impulsbreite (ti′) kleiner als die Setzzeit (ts) ist; und
eine zweite Invertereinrichtung zum Ausgeben der zweiten Gateimpulssignale wie sie sind oder invertiert als die korrigierten Gateimpulssignale basierend auf der Ausgabe der Entscheidungseinrichtung; und
wobei der Speicher die ausgegebene Fehlerzeit (Δti) speichert.
12. Steuerungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsbefehlswert-Erzeugungseinrichtung beinhaltet:
eine Einrichtung zum Erzeugen eines Strombefehlswert für den Umrichter;
einen Komparator zum Vergleichen eines Laststroms des Umrichters mit dem Strombefehlswert; und
eine Einrichtung zum Erzeugen des Strombefehlswerts basierend auf einem Vergleichsresultat des Komparators.
DE4403491A 1993-02-04 1994-02-04 Umrichter-Steuerungssystem Ceased DE4403491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5017267A JP2588352B2 (ja) 1993-02-04 1993-02-04 電力変換器の制御装置
JP05041468A JP3113117B2 (ja) 1993-03-02 1993-03-02 電力変換器の制御方法およびその制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403491A1 true DE4403491A1 (de) 1994-08-11

Family

ID=26353756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403491A Ceased DE4403491A1 (de) 1993-02-04 1994-02-04 Umrichter-Steuerungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5633788A (de)
KR (1) KR970008836B1 (de)
CN (1) CN1049773C (de)
CA (1) CA2114679C (de)
DE (1) DE4403491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823267A2 (de) * 1996-08-05 1998-02-11 Jürg B. Lumpert Sportgerät mit Datenanzeige für den Benutzer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5745352A (en) * 1994-10-27 1998-04-28 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. DC-to-DC converter functioning in a pulse-skipping mode with low power consumption and PWM inhibit
JP3233005B2 (ja) * 1996-03-01 2001-11-26 株式会社日立製作所 Pwm制御装置
JPH09230945A (ja) * 1996-02-28 1997-09-05 Fuji Electric Co Ltd 出力電圧制御装置
US5869946A (en) * 1997-02-27 1999-02-09 Stmicroelectronics, Inc. PWM control of motor driver
US6462971B1 (en) * 1999-09-24 2002-10-08 Power Integrations, Inc. Method and apparatus providing a multi-function terminal for a power supply controller
US6714424B2 (en) 2001-11-30 2004-03-30 Ballard Power Systems Corporation Dead-time compensation with narrow pulse elimination in solid- state switch devices
US7106025B1 (en) * 2005-02-28 2006-09-12 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cancellation of dead time effects for reducing common mode voltages
US8488345B2 (en) * 2010-12-01 2013-07-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. Pulse width modulation control method and system for mitigating reflected wave effects in over-modulation region
CN102118103A (zh) * 2011-01-12 2011-07-06 中电电气集团有限公司 变频器中fpga实现平滑窄脉冲的补偿方法
US8994199B2 (en) * 2011-02-18 2015-03-31 General Electric Company System and method for determining conductive state of a solid state semiconductor device
CN110729892A (zh) * 2019-10-24 2020-01-24 苏州海鹏科技有限公司 基于PWM-PFM混合调制的Boost控制器及控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377779A (en) * 1980-12-29 1983-03-22 General Electric Company Pulse width modulated inverter machine drive
JPH03164093A (ja) * 1989-11-17 1991-07-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電流検出方法
JP3140042B2 (ja) * 1990-11-28 2001-03-05 株式会社日立製作所 電力変換装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823267A2 (de) * 1996-08-05 1998-02-11 Jürg B. Lumpert Sportgerät mit Datenanzeige für den Benutzer
EP0823267A3 (de) * 1996-08-05 1998-04-08 Jürg B. Lumpert Sportgerät mit Datenanzeige für den Benutzer

Also Published As

Publication number Publication date
CN1049773C (zh) 2000-02-23
US5633788A (en) 1997-05-27
CN1094873A (zh) 1994-11-09
CA2114679C (en) 1997-07-01
CA2114679A1 (en) 1994-08-05
KR970008836B1 (en) 1997-05-29
KR940020654A (ko) 1994-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007184B4 (de) PWM-Gleichrichter
DE69212928T2 (de) Schaltkreis zur Kontrolle des Ausgangsstroms von parallel geschalteten pulsbreitenmodulierten Wechslerichtern
DE69301061T2 (de) Leistungswandler zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine Dreistufenwechselspannung, die eine positive, eine null- und eine negative Spannung aufweist
DE3788777T2 (de) Einrichtung für die Steuerung von Leistungskonvertern.
AT406434B (de) Vorrichtung zur umformung eines dreiphasigen spannungssystems in eine vorgebbare, einen verbraucher speisende gleichspannung
DE4208114A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines pulsbreitenmodulations (pwm)-umrichters
DE4206263C2 (de) Steuersatz für pulsbreitenmodulierten Dreipunktwechselrichter
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
DE3882401T2 (de) Steuerung für pulsbreitenmodulierten Wechselrichter.
DE112013006680T5 (de) Dreiphasen-Spannungs-Umsetzungsvorrichtung
DE3151318A1 (de) &#34;steueranordnung fuer ein antriebssystem&#34;
DE4403491A1 (de) Umrichter-Steuerungssystem
DE112005001230T5 (de) PWM-Direktumrichter und Steuerverfahren für einen PWM-Direktumrichter
DE4302282B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Inverters
DE10060429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsübertragung
DE3131344A1 (de) Steuerverfahren und steuereinrichtung fuer einen pulswechselrichter
DE4015760A1 (de) Wechselrichter fuer pulsbreitensteuerung
DE2904817A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung eines hochspannungs-gleichstromsystems
DE2852437C2 (de) Regelanordnung für einen Gleichstromantrieb mit elektronischer Kommutierung
EP0606601B1 (de) Ansteuereinrichtung
DE69607157T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von pulsbreitenmodulierten wellen und vorrichtung dafür
DE3343883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zweipunktregelung eines laststromes
DE2911470A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer schaltung fuer die erzeugung dreilagiger wellenformen
DE2856574C2 (de)
DE112022004704T5 (de) Motorsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02M 7/5395

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130426