DE4402670A1 - Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtungen - Google Patents

Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE4402670A1
DE4402670A1 DE4402670A DE4402670A DE4402670A1 DE 4402670 A1 DE4402670 A1 DE 4402670A1 DE 4402670 A DE4402670 A DE 4402670A DE 4402670 A DE4402670 A DE 4402670A DE 4402670 A1 DE4402670 A1 DE 4402670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
user
devices
distance
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4402670A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4402670A priority Critical patent/DE4402670A1/de
Publication of DE4402670A1 publication Critical patent/DE4402670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0425Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means using a single imaging device like a video camera for tracking the absolute position of a single or a plurality of objects with respect to an imaged reference surface, e.g. video camera imaging a display or a projection screen, a table or a wall surface, on which a computer generated image is displayed or projected
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0132Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0132Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems
    • G02B2027/0134Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems of stereoscopic type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0156Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with optionally usable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B2027/0192Supplementary details
    • G02B2027/0198System for aligning or maintaining alignment of an image in a predetermined direction

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Bekannt sind:
  • - Monitore, Datensichtgeräte als Standgeräte, Portable, Pocketgeräte, in Brillen oder Helmen eingebaute Monitore bzw. Projektoren.
  • - Vorrichtungen zum Bedienen bzw. Zeigen in interaktiven Systemen.
Alle diese Vorrichtungen sind jeweils nur für eng begrenzte Anwendungsfälle konzipiert.
Die Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik, sowie die nachstehenden Aufgaben werden mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bzw. Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die bzw. das ermöglicht, mithilfe einer vielseitig nutzbaren Projektons- und/oder Bedienungsvorrichtung, dem herkömmlichen Betrachtungs-, Lese-, Zeige-, Bedienungs- und/oder Eingabevorgang auf komfortable Weise nahekommen bzw. ihn zu erweitern.
Außerdem soll die Vorrichtung möglichst klein und handlich sein, sowie mit anderen Systemkomponenten sowohl soft- als auch hardwaremäßig, preiswert, mit niedrigem Energieverbrauch und ohne große Änderung anderer Baugruppen kombinierbar sein.
Weiterhin ist die Vorrichtung derartig auszubilden bzw. das Verfahren derartig anzuordnen, daß der Benutzer in seinem sonstigen Handlungsfreiraum nicht nennenswert beeinträchtigt wird.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß für einen Betrachtungsvorgang geeignete Bildinformationen durch mindestens eine am Körper - vorzugsweise an Kopf und/oder Hand - getragene bzw. gehaltene Projektions- und/oder Sensorvorrichtung, auf eine sich vor einem Benutzer befindende, jederzeit frei - vorzugsweise durch den Benutzer selbst - bewegbare Fläche projizierbar sind.
In weiterer, vorteilhafter Ausführungsform geschieht dies dadurch, daß mindestens die Projektionsanordnung geeignete Vorrichtungen besitzt, um eine Projektion vom Kopf bzw. Oberkörper des Benutzers aus über das im wesentlichen gesamte Sehfeld des Benutzers zu ermöglichen. Allerdings kann es bereits ausreichen, einen Aktionsradius auszubilden, der genügt, um in gewohnter Weise ein Magazin bzw. Buch zu lesen oder zu betrachten.
Sensoren in Form von kameraähnlichen Anordnungen sind dabei für die Ermittlung der Lage, Entfernung, Bewegung und/oder Änderung der Projektion bzw. der Projektionsfläche angeordnet.
Da die Projektion vom Körper - vorzugsweise vom Kopf - aus erfolgt, ist die Projektionsvorrichtung zur Laufzeit der Projektion nicht räumlich fixiert angeordnet.
Wenn dazu die Projektionsfläche - z. B. eine Din-A4-großes Pad - vom Benutzer in der Art einer Zeitschrift in der Hand gehalten wird, sind sowohl Projektionsvorrichtung als auch Projektionsfläche zur Laufzeit der Projektion nicht starr zueinander angeordnet.
Um für den Projektionsvorgang die erforderliche Lage der Projektionsfläche bzw. Projektion zu ermitteln, sind geeignete Sensorvorrichtungen wie z. B. die bereits erwähnten Kameras anzuordnen, die räumliche Informationen ermitteln.
Dabei können zur Ermittlung von räumlichen Informationen bzw. eines stereoskopischen Bildes jeweils eine Kamera vorzugsweise in Augenhöhe, rechts u. links vom jeweiligen Auge, angeordnet sein.
Ein brillen- oder kopfbügelartiges Gestell kann sowohl Projektor als auch die Sensorik aufnehmen, wobei eine Brille und/oder ein Kopfhörer jeweils in Ihrer Funktion integrierbar sind.
Natürlich ist auch eine andere, geeignete Anordnung im Bereich des Oberkörpers des Benutzers denkbar.
Für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist wesentlich, daß dem Betrachter ein Eindruck vermittelbar ist, als betrachte er ein -frei vor seinen Augen bewegbares- mit Bildinformationen versehenes Blatt oder Pad. Auf diese sind in Abhängigkeit von Lage, Entfernung und Bewegung der Projektionsfläche Bildinformationen derart - zur Laufzeit - auf die Projektionsfläche - DV - gesteuert - projizierbar.
Weiterhin ist eine Änderung der Lage, Entfernung und/oder Bewegung der Projektionsfläche bezüglich der Projektionsvorrichtung durch Registrierung von veränderten Bildprojektionen mithilfe von Sensoranordnungen ermittelbar. Die registrierte registrierte Änderung der Lage, Entfernung und/oder Bewegung der Projektion bzw. der Projektionsfläche bezüglich der Projektionsvorrichtung ist Grundlage für eine geeignete Berechnung einer darauf angepaßten, - für den Sehvorgang geeigneten- Neuprojektion. Störerende, z. B. ruckartige Körperbewegungen, die Projektion bzw. Sensorik beeinträchtigen, können durch geeignete, dämpfende bzw. eliminierende Vorrichtungen beseitigt werden.
In bevorzugter Ausführung ist dabei durch Projektion und deren Erfassen in laufender Selbstkorrektur ein geeigneter Bild- oder Filmeindruck erzielbar, und zwar ohne die Position und Bewegung von Körper/Kopf und Projektionsfläche jeweils absolut zu ermitteln.
Bei einem Weglegen oder völligem Abwenden von der Projektionsfläche kann DV-gesteuert die Projektion beenden oder unterbrochen werden. Auch wenn der Winkel zwischen Sehstrahl und Projektionsebenen zu spitz gerät, um vom Benutzer sinnvoll gebraucht zu werden, ist ein automatisches Abschalten sinnvoll.
Als Projektionsstrahl bietet sich ein Niedrigenergielaser an, der gegebenenfalls mit schnell steuerbaren Spiegelsystemen einen relativ großen Bereich des Gesichtsfeldes ansteuern kann, und entfernungsunabhängig scharfe Bilder liefert. Aber auch herkömmliche Projektoren mit Linsensystemen sind darstellbar.
Möglich ist auch ein geeignet kombiniert funktionierendes Projektionsergebnis, bei dem Projektionsstrahl und Pad anteilige Aufgaben am Projektionsergebnis aufweisen. Z.B: kann der Strahl im Pad ein Leuchtergebnis induzieren, aktivieren, bzw. verstärken. Die schlecht erzeugbare Farbe Blau ist beispielsweise durch einen nicht blauen Laserstrahl im geeignet ausgerüsteten Pad aktivierbar. Auch Pads, die die Leuchtstärke in geeigneter Weise erhöhen, sind damit realisierbar.
Die beschriebenen, geteilten Aufgaben können auch für die Simulation von räumlichem Sehen benutzt werden. Das Pad kann z. B. ebenfalls Bildinformationen liefen und im Zusammenspiel mit den vom Projektor erzeugten Bildinformationen, sowie einer geeigneten Brille Räumlichkeit simulieren.
Bei einer anderen geeigneten Kombination wie bei einer Holografie ist durch die bezüglich der Augen starre Projektions- bzw. Strahlanordnung ein verbesserter Raumeindruck zu erwarten.
Die Projektion kann auch so erfolgen, daß die Bildinformationen unabhängig von der Lage der Projektionsfläche quasi "im Raum stehend" auf die Projektionsfläche abgebildet werden.
Vor allem in einer Kombination mit einer 3D-geeigneten Brille bietet sich eine derartige Variante in Kombination mit ebenfalls darauf abgestimmten, 3D-tauglichen Projektionen an.
Als weiterer Komfort wäre bei dem Vorgang eines genaueren Betrachten, eine Ausschnittsvergrößerung simulierbar. Wenn die Vorrichtung in der Lage ist, Handbewegungen und -gesten durch geeignete DV-Berechnung zu entschlüsseln, kann z. B. Zoomen und Ausschnittswahl gestikulierend wählbar sein.
In geeigneter Weise können in den Projektionsbereichen, die z. B. durch die Hände verdeckt werden und den Augen unzugänglich sind, Projektionen unterbleiben, um eine Irritierung des Benutzers zu vermeiden.
In bevorzugter Ausführung sind Sensorik und/oder Projektionsvorrichtung für Seh- und/oder Bedienungsvorgänge für eine max. Distanz, wie sie zwischen Oberkörper/Kopf und ausgestreckten Armen des Benutzers besteht, ausgelegt. Es ist aber auch denkbar, daß eine max. Distanz vorsehbar ist, wie sie zwischen Oberkörper/Kopf des Benutzers und sich in seiner unmittelbaren Umgebung befindlichen, für die Projektion geeignete Flächen, wie Tische bzw. Wände besteht.
In weiter Ausbildung sind geeignete Vorrichtungen angeordnet, die die Lage, Entfernung und Bewegung der Hände des Benutzers und/oder ein von ihnen gehaltener Pen o. ä. räumliche Informationen ermitteln. Vorzugsweise wird die Ermittlung durch die oben beschriebene Sensorik ermöglicht. Es ist aber auch denkbar, daß ein Pen oder ein sonstiges Zeigeinstrument geeignete Vorrichtungen wie Sender, Markierungen oder dergleichen besitzt, um in seiner Lage, Entfernung und Bewegung ermittelbar zu sein.
Die Handbewegungen bzw. die Benutzung von Pens oder ein sonstigen Zeigeinstrumenten sind dabei befehlsauslösend nutzbar, z. B. zur Bedienung von DV-gestützten grafischen Benutzeroberflächen. Auch die Projektionsfläche ihrerseits kann geeignete befehls-, positions- und/oder lagegebende Vorrichtungen, z. B. als drucksensitives Pad, besitzen. Geeignete lagegebende Vorrichtungen am Pad können die Sensoranordnungen am Kopf bzw. Oberkörper geeignet bedienen, ersetzen oder kombinierend/ergänzend mit ihnen zusammenarbeiten.
Die Projektionsfläche ist auch als Teil eines drucksensitiven Pads und/oder einer portablen DV-Anlage denkbar.
Um direkt Nachrichten oder Informationen drahtlos empfangen zu können, ist eine Vorrichtung zum Empfang von drahtlosen Signalen vorsehbar.
Bei mehreren Benutzern, die z. B. gemeinsam eine "Zeichnung" betrachten, ist durch geeignetes Management der einzelnen Projektor/sensoranordnungen - z. B. im Netzwerk - ein störender, optisch verwirrender "Mischmasch" von mehreren Projektionen auf eine Projektionsfläche zu verhindern.
Eine geeignete Vorrichtung zur Abbuchung von einem Konto und/oder eine geeignete Vorrichtung zur - vorzugsweise leicht wechselbaren - Aufnahme von speicherbaren bildlichen, textlichen oder programmausführenden Informationsspeichern erlaubt eine eine vielfältige, aktuelle Benutzung von diversen - z. B. Print - Medien.
Die Vorrichtung eignet sich daher auch vorzüglich dazu, eine der Nutzungsanordnung wie sie bei Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Notizblock, Monitoren, Fernsehern etc. üblich sind nachzuempfinden und/oder zu ersetzen.
Auch hier nicht weiter ausgeführte Kombinationen und Varianten der jeweiligen Ausführungsformen, fallen unter die erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit den Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt einen Benutzer (6) der die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) in Kombination mit einer Brille trägt. In den Bügel eingearbeitet ist die Vorrichtung ausgestattet mit je zwei Projektoren (2) und Bildsensoren (3). Mithilfe zweier Projektionsstrahlen (5a, b), die hier unterbrochen dargestellt sind, erzeugen die Projektoren (2) auf das Pad (4) eine Bildprojektion (7). Die hier gezeigte doppelte Ausführung der Sensoren (3) wie der Projektoren (2) erlaubt sowohl eine stereoskopische Auswertung von lagegebenden - unmaßstäblich dargestellten - Makierungen (8), als auch einen dem Sehfeld angepaßten Bereich der Projektion (7). An einen - vorzugsweise steckbaren - Anschluß (9) ist ein flexibles Kabel (10) gekoppelt, welches sowohl Daten bidirektional überträgt als auch die Vorrichtung (1) mit Strom versorgt. Dieses Kabel (10) ist am anderen Ende z. B. mit einer - hier nicht dargestellten - portablen DV-Anlage und/oder einer Empfangsanlage verbunden. Diese kann, da sie nicht ständig bedient werden muß, walkman-ähnlich getragen werden oder in einer Jackentasche verschwinden. Die Verbindung bzw. Kommunikation zwischen erfindungsgemäßer Vorrichtung und anderen Geräten ist natürlich auch drahtlos möglich.

Claims (27)

1. Vorrichtung bzw. Verfahren zur Erzeugung von Bildinformationen, gekennzeichnet durch mindestens einer am Körper - vorzugsweise an Kopf und/oder Hand - getragenen und/oder gehaltenen Projektons- und/oder Sensorvorrichtung, die für einen Betrachtungsvorgang geeignete Bildinformationen auf eine sich vor einem Benutzer befindende, jederzeit frei - vorzugsweise durch den Benutzer selbst - bewegbare Fläche projiziert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Projektionsanordnung geeignete Vorrichtungen besitzt, um eine Projektion vom Kopf bzw. Oberkörper des Benutzers aus über das im wesentlichen gesamte Sehfeld des Benutzers zu ermöglichen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsanordnung geeignete Vorrichtungen besitzt, um eine Projektion vom Kopf des Benutzers aus über im wesentlichen den Bereich des Sehfeld des Benutzers zu ermöglichen, der gewöhnlich ausreicht, um ein Magazin bzw. Buch zu lesen oder zu betrachten.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sensor für die Ermittlung der Lage, Entfernung, Bewegung und/oder Änderung der Projektion bzw. der Projektionsfläche angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein geeigneter Seheindruck vermittelbar ist, obwohl die Projektionsvorrichtung zur Laufzeit der Projektion nicht räumlich fixiert angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein geeigneter Seheindruck vermittelbar ist, obwohl Projektionsvorrichtung und Projektionsfläche zur Laufzeit der Projektion nicht starr zueinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß geeignete Projektionsvorrichtungen angeordnet sind, um räumliche, optische Informationen zu vermitteln.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß geeignete Sensorvorrichtungen angeordnet sind, um optische bzw. räumliche Informationen zu ermitteln.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß geeignete Vorrichtungen angeordnet sind, um die Lage, Entfernung und Bewegung der Hände des Benutzers und/oder ein von ihnen gehaltener Pen o. ä. räumliche Informationen zu ermitteln.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pen oder ein sonstiges Zeigeinstrument geeignete Vorrichtungen besitzt, um in seiner Lage, Entfernung und Bewegung ermittelbar zu sein.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage und Bewegung von Händen bzw. Zeigevorrichtungen zur Bedienung von DV-gestützten Benutzeroberflächen nutzbar ermittelbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehnden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von Lage, Entfernung und Bewegung der Projektionsfläche Bildinformationen derart - zur Laufzeit - auf die Projektionsfläche - DV-gesteuert - projizierbar sind, daß dem Betrachter ein Eindruck vermittelbar ist, als betrachte er ein - frei vor seinen Augen bewegbares - mit Bildinformationen versehenes Blatt oder Pad.
13. Vorrichtung einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Änderung der Lage, Entfernung und/oder Bewegung der Projektionsfläche bezüglich der Projektionsvorrichtung durch Registrierung von veränderten Bildprojektionen mithilfe von Sensoranordnungen ermittelbar ist.
14. Vorrichtung und Verfahren nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sensorik und/oder Projektionsvorrichtung für Seh- und/oder Bedienungsvorgänge für eine max. Distanz, wie sie zwischen Oberkörper/Kopf und ausgestreckten Armen des Benutzers besteht, ausgelegt sind.
15. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Sensorik und/oder Projektionsvorrichtung für Seh- und/oder Bedienungsvorgänge für eine max. Distanz, wie sie zwischen Oberkörper/Kopf des Benutzers und sich in seiner unmittelbaren Umgebung befindlichen, für die Projektion geeignete Flächen, wie Tische bzw. Wände besteht, ausgelegt sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine registrierte Änderung der Lage, Entfernung und/oder Bewegung der Projektion bzw. der Projektionsfläche bezüglich der Projektionsvorrichtung Grundlage für eine geeignete Berechnung einer darauf angepaßten, - für den Sehvorgang geeigneten - Neuprojektion ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsfläche geeignete befehls-, positions- und/oder lagegebende Vorrichtungen besitzt.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Pen oder ein sonstiges Zeigeinstrument befehls-, positions- und/oder lagegebende Vorrichtungen besitzt.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektions- und/oder Sensorvorrichtung in einem brillenartigen Gestell angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektions- und/oder Sensorvorrichtung in einem kopfbügelartigen Gestell angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektions- und/oder Sensorvorrichtung in einer am Oberkörper getragenen, geeigneten Vorrichtung angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß für die Projektion bzw. Sensorik geeignete, Körperbewegungen dämpfende bzw. eliminierende Vorrichtungen angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsfläche Teil eines drucksensitiven Pads und/oder einer portablen DV-Anlage ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Empfang von drahtlosen Signalen anordbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine geeignete Vorrichtung zur Abbuchung von einem Konto und/oder eine geeignete Vorrichtung zur - vorzugsweise leicht wechselbaren - Aufnahme von speicherbaren bildlichen, textlichen oder programmausführenden Informationsspeichern angeordnet ist.
26. Vorrichtung und Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine der Nutzungsanordnung wie sie bei Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Notizblock, Monitoren, Fernsehern, nachempfunden und/oder ersetzt wird.
27. Vorrichtung und Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brille und/oder Kopfhörer jeweils in Ihrer Funktion integriert ist.
DE4402670A 1994-01-03 1994-01-29 Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtungen Withdrawn DE4402670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402670A DE4402670A1 (de) 1994-01-03 1994-01-29 Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400003U DE9400003U1 (de) 1994-01-03 1994-01-03 Vorrichtung zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtung
DE4402670A DE4402670A1 (de) 1994-01-03 1994-01-29 Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4402670A1 true DE4402670A1 (de) 1995-07-06

Family

ID=6902766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9400003U Expired - Lifetime DE9400003U1 (de) 1994-01-03 1994-01-03 Vorrichtung zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtung
DE4402670A Withdrawn DE4402670A1 (de) 1994-01-03 1994-01-29 Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9400003U Expired - Lifetime DE9400003U1 (de) 1994-01-03 1994-01-03 Vorrichtung zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9400003U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643478A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Juergen Kirstein Interaktive Bildschirmexperimente in QTVR-Technik

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004010363T2 (de) * 2003-01-17 2008-10-23 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Fernvideoanzeigeverfahren, videoerfassungseinrichtung, verfahren dafür und programm dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643478A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Juergen Kirstein Interaktive Bildschirmexperimente in QTVR-Technik

Also Published As

Publication number Publication date
DE9400003U1 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434851T2 (de) Am Kopf montierte Bildanzeigevorrichtung und diese enthaltendes Datenverarbeitungsgerät
DE102007033486B4 (de) Verfahren und System zur Vermischung eines virtuellen Datenmodells mit einem von einer Kamera oder einer Darstellungsvorrichtung generierten Abbild
DE60127644T2 (de) Lehrvorrichtung für einen Roboter
DE3433412C2 (de)
EP0923752B1 (de) Kompaktes video-mikroskop
DE3609469A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung
DE2948573A1 (de) Verfahren und anordnung zur beruehrungslosen achsvermessung an kraftfahrzeugen
EP3458939A1 (de) Interaktionssystem und -verfahren
DE102016104186A1 (de) Simulator zum Training eines Teams einer Hubschrauberbesatzung
EP3012712A1 (de) Virtuelles zeichnen in realer umgebung
DE4207284C2 (de) Räumliche Bilddarbietung
DE102014012710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts
DE112019002798T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverabeitungsverfahren und programm
DE4402670A1 (de) Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtungen
EP0836169B1 (de) Trainingsstation und Verwendung der Trainingsstation
DE19543959C2 (de) Computergestützte Projektionsvorrichtung
DE202005017431U1 (de) Anzeigevorrichtung
EP3815355A1 (de) Präsentationssystem und präsentationsverfahren
DE10316227B3 (de) Präsentationsumgebung
WO2017178313A1 (de) Steuer- und konfiguriereinheit sowie verfahren zum steuern und konfigurieren eines mikroskops
DE202013004870U1 (de) Aufbau und Methode zur Videoaufzeichnung von Unterrichten und Vorträgen
DE102020128278A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Minderung einer Parallaxe
DE102023113555A1 (de) Virtuelles anzeigeelement zum aufnehmen einer abfolge von bildern
WO2004088994A1 (de) Vorrichtung zur berücksichtigung der betrachterposition bei der darstellung von 3d-bildinhalten auf 2d-anzeigevorrichtungen
DE102008028553A1 (de) Handprojektor und Verfahren zum Betrieb eines Handprojektors

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee