DE4402554C2 - Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung - Google Patents

Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung

Info

Publication number
DE4402554C2
DE4402554C2 DE4402554A DE4402554A DE4402554C2 DE 4402554 C2 DE4402554 C2 DE 4402554C2 DE 4402554 A DE4402554 A DE 4402554A DE 4402554 A DE4402554 A DE 4402554A DE 4402554 C2 DE4402554 C2 DE 4402554C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoelectric
shielding body
electrically conductive
photoelectric length
winkelmeßeinrich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4402554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402554A1 (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Hofbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE4402554A priority Critical patent/DE4402554C2/de
Publication of DE4402554A1 publication Critical patent/DE4402554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402554C2 publication Critical patent/DE4402554C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/50Grounding or electrostatically shielding a position sensor or encoder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Meßeinrichtungen werden insbesondere bei Bearbeitungsmaschinen zur Messung der Relativlage eines Werkzeuges bezüglich eines zu bearbeitenden Werkstückes sowie bei Koordinatenmeßmaschinen ein­ gesetzt.
Aus der EP-0 231 385 A1 ist bereits eine lichtelek­ trische Winkelmeßeinrichtung bekannt, die an einer Antriebseinheit elektrisch isoliert befestigt ist. Die Abtasteinrichtung und das Gehäuse der Winkel­ meßeinrichtung ist mit dem Massepotential der Aus­ werteeinheit verbunden. Auf der Platine der Abtast­ einrichtung sind zur weiteren Abschirmung an den Oberflächen großflächige Erdungsmuster ausgebildet.
Davon beabstandet sind die Photoelemente angeord­ net. Die Signalleitungen der Photoelemente ver­ laufen in einer Ebene zwischen den Erdungsmustern der Platine, die als Multilayer-Platine ausgeführt ist.
In der US-PS 5,030,825 ist eine Winkelmeßeinrich­ tung beschrieben, bei der zur Abtastung der Inkre­ mentalteilung einer Codescheibe mehrere Photoele­ mente vorgesehen sind. Zwischen der Codescheibe und den Photoelementen ist eine Abtastplatte angeord­ net. Diese Abtastplatte ist aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt und am Massepotential angeschlossen; sie soll dadurch als Abschirmung der Photoelemente gegen elektromagnetische Störfelder wirken.
Diese bekannten Maßnahmen können Photodetektoren nicht ausreichend von elektromagnetischen Störfel­ dern abschirmen. Aber gerade die lichtempfindliche Oberfläche eines Photodetektors muß gegen Störfel­ der gut abgeschirmt sein, da Potentialunterschiede zwischen diesen Oberflächen und elektrisch leiten­ den Teilen der Umgebung zu einer Entladung führt, die vom Photodetektor verstärkt (Transistoreffekt) und über Signalleitungen der Auswerteeinheit zuge­ führt wird. Bei inkrementalen Meßsystemen führen diese Spannungs-Entladungen zu Zählimpulsen und somit zu Zählfehlern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung so auszubilden, daß Störfelder keinen Einfluß auf die Photodetektoren und somit auf die Ausgangssi­ gnale haben, d. h. die Störsicherheit (elektromag­ netische Verträglichkeit) soll verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merk­ male des Anspruches 1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung angegeben.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß mit einfachen Mitteln die Photodetektoren einer Längen- oder Winkelmeßeinrichtung vor Störfeldern abge­ schirmt werden können. Durch die vorgeschlagene Maßnahme werden die Ausgangssignale der Photode­ tektoren nicht von äußeren Störfeldern beeinflußt.
Mit Hilfe von Ausführungsbeispielen wird die Erfin­ dung nachstehend anhand der Zeichnungen näher er­ läutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine lichtelektrische inkrementale Längenmeßeinrichtung im Prinzip;
Fig. 2 einen Teil der Abtasteinrichtung der Längenmeßeinrichtung nach Fig. 1 mit einer Abschirmung;
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung der Abschirmung im Schnitt.
Die Fig. 1 zeigt eine lichtelektrische inkrementale Längenmeßeinrichtung mit einem Maßstab 1 als Meßverkörperung, der relativ zu einer Abtastein­ richtung 2 in Meßrichtung X verschiebbar ist. Auf dem Maßstab 1 ist eine Inkrementalteilung 3 sowie eine Teilung 4 mit Referenzmarken aufgebracht. Zur lichtelektrischen Abtastung der Teilungen 3 und 4 ist die feststehende Abtasteinrichtung 2 vorgese­ hen. Diese umfaßt eine Lichtquelle 5, deren Licht von einem Kollimator 6 gebündelt und auf die Tei­ lungen 3 und 4 gerichtet wird. Das Licht fällt durch die transparenten Bereiche der Teilungen 3 und 4 sowie durch eine Abtastplatte 7 auf Photo­ elemente 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5. Bei der licht­ elektrischen Abtastung werden von den Photoelemen­ ten 8.1 bis 8.4 periodische analoge elektrische Abtastsignale erzeugt, die in bekannter Weise einer Auswerteeinheit zur Triggerung und Bildung von zählbaren Rechtecksignalen zugeführt werden. Diese Rechtecksignale werden in einem Zähler richtungsab­ hängig gezählt und einer Anzeigeeinheit oder einer numerischen Steuerung zugeführt. Die Triggerung der analogen Abtastsignale kann auch mit einer Schal­ tung erfolgen, die sich in der Abtasteinrichtung auf der Platine 9 der Photoelemente 8.1 bis 8.5 befindet.
Zur Abschirmung der Photoelemente 8 ist ein elek­ trisch leitender transparenter Körper 10 vorge­ sehen. Diese Abschirmung ist in Fig. 2 im Detail dargestellt. Der Abschirmkörper 10 ist in Form ei­ ner Schutzhaube über alle Photoelemente 8 gestülpt. Der Abschirmkörper 10 ist ein tiefgezogenes Form­ teil aus einem transparenten Kunststoff, der eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweist. Diese leitfähige Beschichtung kann eine dünne transparen­ te Metallschicht z. B. aus Gold, Silber, Titan oder Kupfer sein, die durch Aufdampfen oder Kathodenzer­ stäubung auf ein Trägermaterial aufgebracht ist. Als Trägermaterial ist Polyester empfehlenswert, aber es können auch andere glasklare Materialien Verwendung finden. Bei derart beschichteten Folien liegt die Lichttransmission je nach Beschichtungs­ material bei etwa 85%. Derartige Folien werden un­ ter der Bezeichnung Ex-Clear von der Firma EMI-tec Elektronische Materialien GmbH angeboten.
Der transparente Abschirmkörper 10 ist mit dem Mas­ sepotential OV verbunden, so daß elektromagnetische Felder nicht zu einer elektrischen Aufladung des Abschirmkörpers 10 führen, sondern daß die Ladungen abfließen können und nicht auf die lichtempfindli­ chen Oberflächen der Photoelemente 8 einwirken.
Besonders vorteilhaft ist dabei die in Fig. 2 dar­ gestellte Maßnahme. Die Platine 9 ist als Multi­ layer-Platine ausgeführt. Die Leiterbahnen für die Signalleitungen der Photoelemente 8 sind in einer mittleren Leiterbahnen-Schicht 9.1 eingebettet. Auf beiden Seiten dieser mittleren Leiterbahnen-Schicht 9.1 ist jeweils eine Isolierschicht 9.2 und 9.3 angeordnet. An den nach außen weisenden Flächen dieser Isolierschichten 9.2 und 9.3 sind groß­ flächige, vorzugsweise ganzflächige Metallschichten 9.4 und 9.5 aufgebracht.
Diese Metallschichten 9.4 und 9.5 sind ebenfalls mit dem Massepotential OV elektrisch verbunden und dienen daher für die Leiterbahnen-Schicht 9.1 als Abschirmung gegen elektromagnetische Störfelder.
Der Abschirmkörper 10 ist im gezeigten Beispiel nach Fig. 2 elektrisch leitend mit der Metall­ schicht 9.5 verbunden. Hierzu dient ein elektrisch leitender Klebstoff 11. Es sind aber auch andere elektrisch leitende Verbindungen reali­ sierbar, beispielsweise eine Lötverbindung. Je großflächiger die Verbindung ist, desto wirksamer ist auch die Abschirmung.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausgestaltung der transparenten Abschirmung der Photoelemente 8 ge­ zeigt. Zum mechanischen Schutz der Photoelemente 8 ist um die Photoelemente 8 ein Rahmen 12 vorge­ sehen. Der Rahmen 12 ist vorzugsweise ein Metall­ körper, der mit Massepotential OV verbunden ist. Denkbar ist aber auch hier die Verwendung eines Kunststoffkörpers, der mit einem elektrisch leiten­ den Material beschichtet ist. Auf dem Rahmen 12 ist ein transparenter Abschirmkörper 210 angebracht, der elektrisch leitend ist und mit dem Massepoten­ tial OV verbunden ist. Der Abschirmkörper 210 be­ steht aus dem gleichen Material, wie es bei Fig. 2 beschrieben wurde. Gleichartig ausgebildete Teile werden in allen Beispielen mit den gleichen Bezugs­ zeichen versehen.
Die dargestellten transparenten Abschirmungen der Photoelemente 8 haben den weiteren Vorteil, daß die Photoelemente 8 sicher vor Feuchtigkeit und mecha­ nischer Beschädigung geschützt sind.
Bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist wesentlich, daß sich der transparente Abschirm­ körper 10, 210 zumindest im Bereich der auf die lichtempfindlichen Flächen der Photoelemente 8 treffenden Lichtstrahlenbündel befindet.
In nicht dargestellter Weise kann die Abtastplatte auf dem Abschirmkörper ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es dabei, die Abtastplatte auf ei­ ner Oberfläche des Abschirmkörpers auszubilden oder zu befestigen. Ebenso ist es auch bei der erfin­ dungsgemäßen Ausgestaltung der Abtasteinrichtung möglich, daß um die gesamte Abtasteinrichtung ein weiterer elektrisch leitender Abschirmkörper vorge­ sehen ist, der mit dem Massepotential OV verbunden ist. Dieser weitere Abschirmkörper kann das Gehäuse der Abtasteinrichtung sein, wie es bei der Winkel­ meßeinrichtung gemäß der EP-0 231 385 A1 offenbart ist.
Die in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Abtastein­ richtungen können auch bei lichtelektrischen Win­ kelmeßeinrichtungen zur Abtastung einer Teilscheibe eingesetzt werden. Ebenso ist die Erfindung nicht auf die beschriebene inkrementale Meßeinrichtung beschränkt, sie ist beispielsweise auch bei absolu­ ten Meßsystemen einsetzbar. In den beschriebenen Beispielen werden Photoelemente als Photodetektoren eingesetzt. Es können aber auch andere Photodetek­ toren erfindungsgemäß eingesetzt und abgeschirmt werden.

Claims (9)

1. Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrich­ tung mit zumindest einem Photodetektor, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Photo­ detektor (8.1 bis 8.5) zumindest im Bereich der lichtempfindlichen Fläche durch einen transparenten, elektrisch leitenden Abschirmkörper (10, 210), der mit dem Massepotential OV elektrisch verbunden ist, gegen elektromagnetische Störfelder abgeschirmt ist.
2. Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrich­ tung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Photodetektor (8.1 bis 8.5) auf einer Platine (9) einer relativ zu einer Maßverkörperung (1) verschiebbaren Abtasteinrichtung (2) vorgesehen ist.
3. Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrich­ tung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmkörper (10, 210) aus einem Kunststoff besteht, der eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweist.
4. Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrich­ tung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmkörper (10) ein tiefgezogenes Formteil aus einer Kunst­ stoffolie mit einer elektrisch leitfähigen Be­ schichtung ist, der den zumindest einen Photo­ detektor (8.1 bis 8.5) in Form einer Schutzhaube umgibt.
5. Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrich­ tung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (9) eine Multi­ layer-Platine ist, an dessen Oberflächen groß­ flächige Metallschichten (9.4, 9.5) zur Abschir­ mung aufgebracht sind, die mit dem Massepoten­ tial OV elektrisch verbunden sind, und daß eine Leiterbahnen-Schicht (9.1) mit den Signalleitun­ gen der Photodetektoren (8.1 bis 8.5) zwischen diesen Metallschichten (9.4, 9.5) angeordnet ist.
6. Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrich­ tung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmkörper (10) auf einer der Me­ tallschichten (9.5) aufliegt und mit einem elektrisch leitenden Material daran befestigt ist.
7. Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrich­ tung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platine (9) ein Rahmen (12) vorge­ sehen ist und auf diesem Rahmen (12) der Ab­ schirmkörper (210) aufliegt.
8. Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrich­ tung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) elektrisch leitend ist und mit Massepotential OV verbunden ist.
9. Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrich­ tung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Maßverkörperung und dem zumin­ dest einem Photodetektor eine Abtastplatte auf dem Abschirmkörper vorgesehen ist.
DE4402554A 1993-04-03 1994-01-28 Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung Expired - Fee Related DE4402554C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402554A DE4402554C2 (de) 1993-04-03 1994-01-28 Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305151U DE9305151U1 (de) 1993-04-03 1993-04-03
DE4402554A DE4402554C2 (de) 1993-04-03 1994-01-28 Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402554A1 DE4402554A1 (de) 1994-10-06
DE4402554C2 true DE4402554C2 (de) 1995-03-09

Family

ID=6891650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305151U Expired - Lifetime DE9305151U1 (de) 1993-04-03 1993-04-03
DE4402554A Expired - Fee Related DE4402554C2 (de) 1993-04-03 1994-01-28 Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305151U Expired - Lifetime DE9305151U1 (de) 1993-04-03 1993-04-03

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9305151U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045729B4 (de) * 2004-09-21 2020-09-03 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmesseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10132612A (ja) * 1996-10-28 1998-05-22 Mitsutoyo Corp 光学式変位検出装置
DE10033263A1 (de) * 2000-07-10 2002-02-28 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Optische Positionsmesseinrichtung
DE10312884B4 (de) * 2003-03-22 2014-02-27 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Tastsystem
DE102007053137A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtasteinheit einer optischen Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung mit dieser Abtasteinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6219770A (ja) * 1985-07-19 1987-01-28 Fanuc Ltd パルスエンコ−ダをそなえたモ−タ
JPH02241984A (ja) * 1989-03-15 1990-09-26 Mitsubishi Electric Corp 回転角度検出装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045729B4 (de) * 2004-09-21 2020-09-03 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9305151U1 (de) 1993-06-09
DE4402554A1 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364186B1 (de) Multiturn-codedrehgeber
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
DE112012005759T5 (de) Infrarotsensor vom pyroelektrischen Typ
DE3140145A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines roentgenbildes von koerpern
EP0803710B1 (de) Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung
EP2063231B1 (de) Abtasteinheit einer optischen Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung mit dieser Abtasteinheit
DE4402554C2 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
EP0324105A2 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem in einem Gehäuse angeordneten magnetfeldabhängigen Widerstand
EP0233594A2 (de) Digitaler Positionsgeber
DE10018269B4 (de) Abtasteinheit
EP3124921B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE19855307B4 (de) Abtasteinheit für eine optische Positionsmeßeinrichtung
DE3813610C2 (de)
DE10033263A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE102017101945A1 (de) Messanordnung mit einem optischen Sender und einem optischen Empfänger
DE19725287A1 (de) Regensensor mit gebondeten Sensor-Chips
EP3355075B1 (de) Sensoranordnung
EP0218056B1 (de) Pyrodetektor zur Detektion eines in seinen Detektionsbereich eintretenden Körpers
DE19607179C1 (de) Elektrische Positionsmeßeinrichtung
DE102005008885B4 (de) Lichtgitter
DE102004045729B4 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
WO2007101760A1 (de) Elektrische maschine mit abgeschirmtem, streufeldempfindlichem sensor
DE19746532A1 (de) Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
DE3440739C2 (de)
DE102005043432B4 (de) Abtasteinheit einer optischen Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung mit dieser Abtasteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801