DE4400755A1 - Filtereinheit und Vorrichtung zum Entschlammen von Salzbädern - Google Patents

Filtereinheit und Vorrichtung zum Entschlammen von Salzbädern

Info

Publication number
DE4400755A1
DE4400755A1 DE4400755A DE4400755A DE4400755A1 DE 4400755 A1 DE4400755 A1 DE 4400755A1 DE 4400755 A DE4400755 A DE 4400755A DE 4400755 A DE4400755 A DE 4400755A DE 4400755 A1 DE4400755 A1 DE 4400755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter unit
package
riser pipe
salt bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4400755A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wahl
Tokuo Sato
Matthias Dr Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOUGHTON DURFERRIT GMBH, 68169 MANNHEIM, DE
Original Assignee
Leybold Durferrit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Durferrit GmbH filed Critical Leybold Durferrit GmbH
Priority to DE4400755A priority Critical patent/DE4400755A1/de
Priority to DE59408936T priority patent/DE59408936D1/de
Priority to DK94111751T priority patent/DK0663455T3/da
Priority to AT94111751T priority patent/ATE186754T1/de
Priority to EP94111751A priority patent/EP0663455B1/de
Priority to ES94111751T priority patent/ES2138638T3/es
Publication of DE4400755A1 publication Critical patent/DE4400755A1/de
Priority to BR9404469A priority patent/BR9404469A/pt
Priority to CA002136169A priority patent/CA2136169C/en
Priority to US08/342,581 priority patent/US5527018A/en
Priority to JP00216495A priority patent/JP3631789B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtereinheit und Vorrich­ tung zum Entschlammen von Salzbädern, die zumindest teilweise vom Salzbad umspült ist und mit dem oberen Ende eines Steigrohrs in Wirkverbindung steht, wobei die zu entschlammende Badflüssigkeit, beispielsweise mit Hilfe eines Druckluftstroms, durch das Steigrohr in Richtung auf die Filtereinheit zu gedrückt wird.
Salzbäder werden in großem Umfang, beispielsweise zum Härten oder zum Nitrieren von metallischen Werkstoffen, insbesondere von Eisenwerkstoffen, verwendet. Derartige Salzbäder bestehen überwiegend aus Karbonaten und Cyanaten der Alkalimetalle, teilweise sind auch Alkalicyanide enthalten. Solche Salzschmelzen werden normalerweise bei einer Betriebstemperatur von 560 bis 600°C betrieben.
Während der Behandlung von Bauteilen aus Eisenwerk­ stoffen verschlammen diese Bäder in unterschiedlich hohem Maße, und zwar dadurch, daß anhaftende Stahl­ partikel, wie z. B. Drehspäne oder Schleifstaub, sich auf dem Boden des Behandlungsgefäßes ansammeln oder in fein verteilter Form im Schwebezustand verbleiben. Des­ gleichen führt die Behandlung von verzunderten oder von unbearbeiteten Oberflächen (Guß- oder Schmiedehaut) zur Verunreinigung des Bades. Schließlich wird Schlamman­ teil - auch dadurch gebildet, daß von Chargierhilfs­ mitteln wie Körben oder Gestellen, nach mehrfacher Be­ handlung Nitridpartikel abblättern und im Bad ver­ bleiben. Der so entstehende "Schlamm" besteht über­ wiegend aus Eisennitrid und -oxid.
Andere Salzbäder, wie z. B. Abkühlbäder auf Hydroxid­ basis, werden durch die Bildung von unlöslichen Karbo­ naten immer dickflüssiger, wodurch der Schmelzpunkt der Bäder steigt und die Abkühlwirkung sich vermindert. Da­ her müssen auch solche Salzbäder gereinigt werden.
Da der Schlammgehalt des Nitrierbades die Reproduzier­ barkeit der zu erzielenden Nitrierergebnisse stark be­ einflußt, ist eine laufende Säuberung des Bades sehr wichtig. In der Praxis werden dazu verschiedene Ent­ schlammungsvorrichtungen benutzt. Allen bisherigen Systemen ist dabei gemeinsam, daß zur Entschlammung eine Betriebsunterbrechung erforderlich ist, d. h. die Entschlammung muß im unbeschickten Bad vorgenommen werden.
Aus der DE-OS 29 11 222 ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Entschlammung von Salzbädern bekannt, die aus einer Filtereinheit, einer in das Salzbad ein­ tauchenden Pumpe und einem Steigrohr besteht. Die Fil­ tereinheit ist hierbei außerhalb des Salzbades angeord­ net.
Bekannt ist auch eine Vorrichtung zur diskontinuier­ lichen Entschlammung von der Metallbehandlung dienenden Salzbädern, bestehend aus einem Förderrohr, einer Luft­ zuleitung und einer Filtereinheit (DE 38 36 939) bei der als Filtermaterialien Eisen-Drahtgewebe mit Maschenweiten von 0,05 bis 0,5 mm oder Glaswolle ver­ wendet wird.
Filtergewebe aus Eisendraht hat jedoch den Nachteil, daß der Eisenwerkstoff durch das Salzbad selbst und auch durch die im Filterschlamm enthaltenen Stoffe stark angegriffen wird, beispielsweise versprödet, so daß das Maschengewebe bereits nach wenigen Betriebs­ stunden reißt oder ausbricht bzw. löchrig wird, mit dem Ergebnis, daß sich der zurückgehaltene Filterschlamm in das gereinigte Bad ergießt und dieses schlagartig un­ brauchbar macht.
Weiterhin ist die Verwendung von anorganischen Form­ werkstoffen, insbesondere von Glas- oder Steinwolle zur Reinigung von Salzschmelzbädern, insbesondere zum Ent­ fernen von schädlichen Schwebstoffen und abgesetztem Schlamm in Bädern für die Gefügebehandlung von eisen­ haltigen Werkstoffen bekannt (DAS 27 31 167). Diese Glas- oder Steinwolle-Filter haben unter anderem jedoch den Nachteil, daß sie als verschmutzte Filter nur schwer zu entsorgen sind, weshalb sie für die industrielle Anwendung aus Kostengründen ausscheiden.
Schließlich ist ein Filtermittel mit einem elektro­ galvanisch aufgebauten Filtermedium bekannt (DGM 92 00 734.1), wobei das Filtermedium aus Nickel oder einer Nickellegierung hergestellt ist und eine Stärke von 0,1 bis 0,2 mm aufweist. Dieses bekannte, als Siebdruckgewebe ausgebildete Filtermedium, eignet sich jedoch nur für mehrstufige Trenneinrichtungen, beispielsweise als Bandfilter, das Hydrozyklonen nach­ geschaltet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl eine Filtereinheit zum Entschlammen von Salz­ bädern zu schaffen, deren Lebensdauer wesentlich über derjenigen der herkömmlichen Filtereinheiten liegt, als auch die mit dieser Filtereinheit korrespondierende Vorrichtung, die besonders preiswert herstellbar ist und die mit hohem Wirkungsgrad arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das von einem Filterkorb umschlossene, aus einem Maschendraht gebildete Filtergewebe aus einem Nichteisenmetall, vorzugsweise aus einer Aluminium-, Nickel- oder Titanbasislegierung gefertigt ist. Erfin­ dungsgemäß sind dabei alle Legierungen für das Filter­ gewebe geeignet, in denen ein beliebiges Metall - aus­ genommen Eisen - den größten Einzelgehalt darstellt. Die für die Filtereinheit erforderliche Vorrichtung ist aus einem Rahmen gebildet, der in Richtung auf den Boden des Salzbades zu zu einem Trichter ausgeformt ist, dessen spitzes, unteres Ende mit einer über eine Stopfenstange verschließbare Öffnung versehen ist. Weitere Ausführungen und Merkmale sind in den Patentan­ sprüchen beschrieben und gekennzeichnet.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmög­ lichkeiten zu; eine davon ist in den anhängenden Zeich­ nungen näher dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Filtereinheit und Vorrichtung in perspektivischer Ansicht zusammen mit dem dem Salz­ badbehälter,
Fig. 2 die perspektivische Darstellung der Filtereinheit selbst gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die diagrammatische Darstellung eines Entschlammungsvorganges über 34 Chargen, wobei jeweils der Fe- Gehalt der Charge in % angegeben ist,
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform einer Filtereinheit zusammen mit der Pumpeneinheit und dem Salzbad­ behälter in perspektivischer Dar­ stellung und
Fig. 5, 6, 7 die Filtereinheit, die Pumpenein­ heit und der Stopfen gemäß der Aus­ führung nach Fig. 4.
Die Salzschmelze 1, die sich in einer Wanne 2 befindet, wird kontinuierlich über ein Steigrohr 3 in die Filter­ einheit 9 gefördert, wo ein Leitblech 7 über das obere Ende des Steigrohrs 3 gestülpt ist.
Der Transport der Salzschmelze 1 erfolgt mittels dem in der Salzschmelze aufsteigenden Luftstrom. Die Luftzu­ fuhr erfolgt über die Druckluftzufuhr 4, wobei die An­ saugstutzen 5 den Schlamm von der tiefsten Stelle der Wanne 2 ansaugt. Das Filter wird von einem Anschlag 8 gehalten und ist leicht austauschbar. Unterhalb des Salzbadspiegels ist das Steigrohr 3 mit einigen Bohrungen 6 versehen, die beim Verstopfen des Filters 9 bzw. des oberen Steigrohrendes 3 dem Druckabbau dienen. Die Bohrungen 6 haben beispielsweise Durchmesser von 2 bis 16 mm, je nach Steigrohrdurchmesser und befinden sich unterhalb des Badspiegels.
Der vom Luftstrom nach oben geförderte Schmelzstrom trifft nach dem Austritt aus dem Steigrohr 3 auf die Innenfläche des glockenförmig ausgebildeten Leitbleches 7 und wird von diesem in das Paket aus Aluminium- Maschendraht 10 gelenkt. Nach ihrer Reinigung läuft der durch das Filterpaket 10 sickernde Schmelzstrom wieder in die Salzschmelze zurück.
Fig. 2 zeigt eine separate Filtereinheit 9, die aus einem kastenartigen Rahmen 11, dem vom Rahmen 11 um­ schlossenen Filter-Paket 10 von Maschengewebe aus Alu­ miniumdraht, einem Haltebügel 12 und einer mulden­ artigen Vertiefung 13 zur Aufnahme des Steigrohrs 3 be­ steht. Die Filtereinheit 9 läßt sich jederzeit mühelos und ohne Werkzeugnutzung nach oben zu aus dem Bad her­ ausziehen bzw. vom Haltegestell 8 abnehmen.
Fig. 3 zeigt das Ergebnis einer Versuchsreihe, bei der das Salzbad mit Hilfe einer Filtereinheit gereinigt wurde, die aus Maschendraht aus Reinaluminium aufgebaut ist, in Form eines Diagramms. Der Kurvenverlauf zeigt, daß die Verschlammung mit Eisenpartikeln, selbst nach der Behandlung von 34 Chargen, außerordentlich gering geblieben ist und bis etwa zur 25. Charge den sehr ge­ ringen Wert von 0,011% Fe aufweist und danach sogar noch eine weitere Phase auf einen noch günstigeren Wert (0,009% Fe) absinkt und erst zum Schluß wieder auf einen Wert ansteigt, der leicht über dem Ausgangswert liegt. Die bei diesem Versuch benutzte Maschenweite be­ trug 400 Maschen/cm2.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das Filter­ paket aus Aluminium-Maschendraht 10 von einem Rahmen 14 gehalten, der seinerseits mit Hilfe der Haken 15, 16 auf dem Rand 17 des Salzbadbehälters 2 abgestützt ist. Der Rahmen 14 umschließt mit seinen beiden Seiten­ partien 14a, 14b das matratzenförmig ausgebildete Filterpaket 10 und weist im übrigen einen nach unten zu spitz zulaufenden Blechtrichter 18 auf, der an seinem unteren Ende mit einer Öffnung 19 versehen ist, die mit einer Stopfenstange 20 verschließbar ist, die zu diesem Zweck mit einem Verschlußkegel 21 versehen ist. Die Seitenpartie 14b ist mit einem Sammelkasten 22 ausge­ stattet, über den die Flüssigkeit, die über das Steig­ rohr 23 gefördert wird, über die Seitenpartie 14b quer in das Filterpaket 10 einströmen kann. Der unterhalb des Filterpakets vorgesehene Blechtrichter 18 dient zum Auffangen von Filterschlamm, der vom Filterpaket aus nach unten zu absinkt. Der gesammelte Schlamm kann durch Anheben der Stopfenstange 20 über die Öffnung 19 am spitzen unteren Ende des Blechtrichters 18 abge­ lassen werden. Zum Fördern der Flüssigkeit aus dem Be­ hälter 2 in den Sammelbehälter 22 dient die aus dem Steigrohr 23 und dem Druckluftzufuhrrohr 24 gebildete Pumpe (Ejektorpumpe).
Auflistung der Einzelteile:
1 Salzschmelze
2 Salzbadbehälter
3 Steigrohr
4 Druckluftzufuhr
5 Auslaufstutzen
6 Bohrungen
7 Leitblech
8 Ausbildung
9 Filtereinheit
10 Maschendraht-Paket, Filter-Paket
11 Rahmen
12 Haltebügel
13 maschenförmige Vertiefung
14 Rahmen
14a, 14b Seitenpartie
15 Haken
16 Haken
17 Rand
18 Blechtrichter
19 Öffnung
20 Stopfenstange
21 Verschlußkegel
22 Sammelkasten
23 Steigrohr
24 Druckluftzufuhrrohr
25 Filtereinheit

Claims (5)

1. Filtereinheit (9, 25) und Vorrichtung zum Ent­ schlammen von Salzbädern (1) die zumindest teil­ weise vom Salzbad umspült ist und mit dem oberen Ende eines Steigrohrs (3, 23) in Wirkverbindung steht, wobei die zu entschlammende Badflüssigkeit, beispielsweise mit Hilfe eines Luftdruckstroms, durch das Steigrohr (3, 23) in Richtung auf die Filtereinheit (9, 25) zu förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das von einem Filterkorb oder einem Filterrahmen (11, 14) umschlossene, aus einem Maschendraht gebildete Filtergewebe-Paket (10) aus einem Nichteisenmetall, vorzugsweise aus einer Aluminium-, Nickel- oder Titanbasislegierung gefertigt ist.
2. Filtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zahl der Maschen des Filterge­ webe-Pakets (10) zwischen 200 und 800 Maschen/cm2, vorzugsweise 400 Maschen/cm2, beträgt.
3. Filtereinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergewebe-Paket (10) aus einem hochporösen Nichteisenmetall gefertigt ist.
4. Vorrichtung zum Entschlammen nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das von einem Rahmen (11, 14) gehaltene Filtergewebe-Paket (10) in Richtung auf den Boden des Behälters (2) für das Salzbad zu zu einem flachen pyramiden­ stumpfförmigen Trichter (18) ausgeformt ist, dessen spitzes unteres Ende mit einer über eine Stopfenstange (20) verschließbaren Öffnung (19) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der das Filterpaket (10) tragende Rahmen (14 bzw. 14a, 14b) mit einem Sammelkasten (22) korrespondiert, der an einem Seitenteil (14b) an­ geordnet ist und in das das Steigrohr (23) von oben her einmündet, so daß die geförderte Flüssig­ keit aus dem Steigrohr (23) über den Sammelkasten (22) horizontal in das Filterpaket (10) einleitbar ist.
DE4400755A 1993-01-26 1994-01-13 Filtereinheit und Vorrichtung zum Entschlammen von Salzbädern Withdrawn DE4400755A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400755A DE4400755A1 (de) 1993-01-26 1994-01-13 Filtereinheit und Vorrichtung zum Entschlammen von Salzbädern
ES94111751T ES2138638T3 (es) 1994-01-13 1994-07-28 Unidad de filtro y dispositivo para desenlodar baños salinos.
DK94111751T DK0663455T3 (da) 1994-01-13 1994-07-28 Filterenhed og indretning til afslamning af saltbade
AT94111751T ATE186754T1 (de) 1994-01-13 1994-07-28 Filtereinheit und vorrichtung zum entschlammen von salzbädern
EP94111751A EP0663455B1 (de) 1994-01-13 1994-07-28 Filtereinheit und Vorrichtung zum Entschlammen von Salzbädern
DE59408936T DE59408936D1 (de) 1994-01-13 1994-07-28 Filtereinheit und Vorrichtung zum Entschlammen von Salzbädern
BR9404469A BR9404469A (pt) 1994-01-13 1994-11-16 Unidade de filtragem e dispositivo para a deslodificação de banhos salinos
CA002136169A CA2136169C (en) 1994-01-13 1994-11-18 Filter unit and equipment for the removal of sludge from salt baths
US08/342,581 US5527018A (en) 1994-01-13 1994-11-21 Filter unit and apparatus for desludging salt baths
JP00216495A JP3631789B2 (ja) 1994-01-13 1995-01-10 塩浴をスラッジ除去するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301973 1993-01-26
DE4400755A DE4400755A1 (de) 1993-01-26 1994-01-13 Filtereinheit und Vorrichtung zum Entschlammen von Salzbädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4400755A1 true DE4400755A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6478887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4400755A Withdrawn DE4400755A1 (de) 1993-01-26 1994-01-13 Filtereinheit und Vorrichtung zum Entschlammen von Salzbädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4400755A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714549A (en) * 1985-04-29 1987-12-22 Vincenzo Di Leo Filtering case for separating a liquid from a solid, in particular for dehydrating slurries from industrial processes
DE3733721C1 (de) * 1987-10-06 1988-04-21 Degussa Vorrichtung zur kontinuierlichen Entschlammung von Salzbaedern
DE3836939C1 (de) * 1988-10-29 1989-06-15 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE9200734U1 (de) * 1992-01-23 1992-05-07 Gebr. Schmid Gmbh & Co, 7290 Freudenstadt, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714549A (en) * 1985-04-29 1987-12-22 Vincenzo Di Leo Filtering case for separating a liquid from a solid, in particular for dehydrating slurries from industrial processes
DE3733721C1 (de) * 1987-10-06 1988-04-21 Degussa Vorrichtung zur kontinuierlichen Entschlammung von Salzbaedern
DE3836939C1 (de) * 1988-10-29 1989-06-15 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE9200734U1 (de) * 1992-01-23 1992-05-07 Gebr. Schmid Gmbh & Co, 7290 Freudenstadt, De

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aluminium-Taschenbuch, Aluminium-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1974, S.319 *
VOLK,K.E.: Nickel und Nickellegierungen,Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1970,S.357 *
ZWICKER,Ulrich: Titan und Titanlegierungen, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1974, S.539-561 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642928A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von kleinteilen mit fluessigkeiten
DE3225537C2 (de)
EP0064795B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Eindickung von Suspensionen
DE2137428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren
EP0663455B1 (de) Filtereinheit und Vorrichtung zum Entschlammen von Salzbädern
DE2911222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschlammen von salzbaedern
DE2001280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenabscheiden spezifisch leichterer Metallteilchen
DE4400755A1 (de) Filtereinheit und Vorrichtung zum Entschlammen von Salzbädern
DE2738239A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern, insbesondere erz-pellets aus filterkuchen eines feststoff-fluessigkeitsfilters
DE2457660B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
CN216170290U (zh) 一种冶金用废水处理装置
CN211302281U (zh) 一种连续粗滤装置
EP0139978B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0185848A2 (de) Einrichtung zum Austragen von Verbrennungsrückständen bei Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen
DE2522097A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von festen stoffen aus einem gasstrom
DE3912820C2 (de)
DE3300103A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen von mit organischen abfallstoffen, wie z.b. fetten, schlachthof- und grosskuechenabfaellen beladenen abwaessern
CN220530963U (zh) 一种处理氨氮废水的多级超重力设备
DE4039068C2 (de)
EP1441829B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abwasser
DE4142612A1 (de) Verfahren und filteranlage zur behandlung von verunreinigten fluessigkeiten
DE239262C (de)
DE10050335B4 (de) Kerzenanschwemmfilter und Verfahren zur Restvolumenfiltration
DE19531665C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines mit Fremdpartikeln verschmutzten Strahlwasser/Strahlmittel-Gemisches
CH637425A5 (en) Process and equipment for purifying salt melt baths

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DURFERRIT GMBH THERMOTECHNIK, 68169 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOUGHTON DURFERRIT GMBH, 68169 MANNHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination