DE4344027A1 - Steuergerät zur Steuerung von Motorbetriebsfunktionen - Google Patents

Steuergerät zur Steuerung von Motorbetriebsfunktionen

Info

Publication number
DE4344027A1
DE4344027A1 DE4344027A DE4344027A DE4344027A1 DE 4344027 A1 DE4344027 A1 DE 4344027A1 DE 4344027 A DE4344027 A DE 4344027A DE 4344027 A DE4344027 A DE 4344027A DE 4344027 A1 DE4344027 A1 DE 4344027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
heat sink
control device
temperature
intake manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4344027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4344027C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Duba
Wilhelm Dipl Ing Bois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6505892&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4344027(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4344027A priority Critical patent/DE4344027C2/de
Publication of DE4344027A1 publication Critical patent/DE4344027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4344027C2 publication Critical patent/DE4344027C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10249Electrical or electronic devices fixed to the intake system; Electric wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/1038Sensors for intake systems for temperature or pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/30Circuit boards

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät zur Steuerung von Motorbetriebsfunktionen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Solche Steuergeräte sind aus dem Kraftfahrtechnischen Taschenbuch / Bosch, 20. Aufla­ ge, VDI-Verlag, 1987, bekannt und sind normalerweise im Motorraum oder in einem unmittelbar an den Motorraum angrenzenden, vom Motorraum thermisch abgekoppelten Raum angeordnet. Als Betriebsdaten werden beispielsweise über entsprechende Sensoren erfaßt: die Drehzahl der Brennkraftmaschine, die Winkelstellung der Kurbelwelle, die Stellung der Drosselklappe oder ein Klopfsignal, als Umgebungsparameter werden bei­ spielsweise erfaßt: die Temperatur der Ansaugluft oder der Luftdruck. Das Steuergerät enthält mehr oder weniger viele Subsysteme, in denen je nach Aufbau des Systems über Hardware und/oder Software Signale zur Steuerung der Zündung, der Einspritzung, der Abgasrückführung usw. ermittelt werden.
Moderne Steuergeräte sind zunehmend in Hybridtechnik aufgebaut, die sich dadurch aus­ zeichnet, daß zahlreiche Elemente der benötigten Schaltungen unmittelbar durch auf einen Träger aufgetragene Schichten gebildet sind. Auf dem Träger befinden sich meist zusätz­ lich benötigte aktive oder passive Bauelemente. Um die in den einzelnen Schaltungen an­ fallenden Verlustwärmen sicher abzuführen, hat sich bewährt, den Träger sowie ggf. er­ forderliche weitere Schaltungselemente unmittelbar auf einem Kühlkörper anzuordnen, der die Verlustwärme nach außen abgibt.
Die zahlreichen erforderlichen Sensoren sind über externe Leitungen mit dem Steuergerät verbunden, was einerseits einen erheblichen Verkabelungsaufwand bedeutet und anderer­ seits die Betriebszuverlässigkeit beeinflußt, da Leitungssteckverbindungen häufige Stö­ rungsquellen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuergerät der eingangs beschriebenen Gattung derart auszubilden, daß der Aufbau vereinfacht ist und eine erhöhte Betriebszu­ verlässigkeit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß der Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur der der Brennkraftmaschine zugeführten Ansaugluft integrierter Bestandteil des Steuerge­ rätes ist und nicht extern verkabelt werden muß. Da der Kühlkörper des Steuergerätes di­ rekt am Saugrohr befestigt ist, kann aus der Temperatur des Kühlkörpers auf die des Saugrohrs und damit auf die der Ansaugluft geschlossen werden.
Mit den Merkmalen des Anspruches 2 wird erreicht, daß der Kühlkörper möglichst die Temperatur der durch das Saugrohr strömenden Ansaugluft hat.
Die Anordnung des Temperatursensors gemäß dem Anspruch 3 ist besonders vorteilhaft, da der Temperatursensor auf diese Weise die Ansauglufttemperatur möglichst genau er­ faßt.
Insgesamt wird die Temperatur des Kühlkörpers sowohl durch die Verlustleistung des Motorsteuergerätes, als auch durch die Menge der durch das Saugrohr strömenden Frischluft und deren Temperatur bestimmt. Die Verlustleistung des Steuergerätes kann in einfacher Weise durch die Differenz der dem Steuergerät zugeführten elektrischen Lei­ stung und der von ihm abgegebenen elektrischen Leistung ermittelt werden. Die Menge der durch das Saugrohr strömenden Frischluft kann ebenfalls entweder über einen ohne­ hin vorhandenen Luftmengenmesser/Luftmassenmesser gemessen oder aus Betriebsdaten der Brennkraftmaschine ermittelt werden. Somit ist es gemäß Anspruch 4 möglich, den vom Temperatursensor gemessenen Temperaturwert mittels der ermittelten Verlustwärme und der ermittelten zuströmenden Frischluftmenge auf einen Wert zu korrigieren, der der Temperatur der durch das Saugrohr strömenden Frischluftmenge möglichst genau ent­ spricht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzel­ heiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Saugrohr mit darauf angebrachtem Steuergerät und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Korrektureinrichtung zur Korrektur des Temperatur­ signals.
Gemäß Fig. 1 weist ein Saugrohr 2 einer Brennkraftmaschine eine Öffnung 4 auf, in die ein Kühlkörper 6 eines insgesamt mit 8 bezeichneten Steuergerätes eingesetzt ist.
Das Steuergerät 8 ist in an sich bekannter Weise in Hybridtechnik ausgeführt und enthält einen Träger 10, welcher unmittelbar integrierte Schaltungen usw. in sich aufnimmt. Auf dem Träger 10 oder dem Kühlkörper 6 befinden sich weitere Bauelemente 12 bzw. Schal­ tungsbausteine des Steuergerätes 8. Zum Anschluß an externe Sensoren und Aktuatoren weist das Steuergerät 8 an seinem Gehäuse 14 eine Anschlußbuchse 16 auf.
Der schaltungstechnische Aufbau des Steuergerätes 8 sowie sein Zusammenwirken mit der Brennkraftmaschine, zu der das Saugrohr 2 gehört, sind an sich bekannt und werden hier nicht weiter erläutert.
Der Kühlkörper 6 ist mittels Schrauben 18 unmittelbar auf eine entsprechende Flanschflä­ che 20 des Saugrohrs 2 aufgeschraubt, so daß die vom Kühlkörper 6 abzuführende Ver­ lustwärme über die Flanschfläche 20 an das Saugrohr 2 abgegeben wird. Die zum Inneren des Saugrohrs 2 freiliegende Fläche des Kühlkörpers 6 ist mit Rippen 22 versehen, über die ein weiterer Teil der Verlustwärme abgegeben wird, bzw. über die sichergestellt ist, daß die Temperatur der Rippen 22 sich der der Strömung im Saugrohr 2 annähert.
An einer zwischen den Rippen 22 befindlichen Fläche des Kühlkörpers 6 ist ein Tempera­ tursensor 24, beispielsweise in Form eines Platinfilms, angebracht, welcher über nicht dargestellte, durch den Kühlkörper 6 hindurchführende Zuleitungen mit der Elektronik des Steuergeräts 8 verbunden ist. Alternativ könnte der Temperatursensor 24 auch unmit­ telbar an der auf dem Kühlkörper 6 aufliegenden Fläche des Trägers 10 ausgebildet sein, wobei dann lediglich das im folgenden beschriebene Korrekturmodell modifiziert ist.
Fig. 2 zeigt den Temperatursensor 24 und einen weiteren Sensor 26, welcher die durch das Saugrohr 2 strömende Luftmenge bestimmt. Die beiden Sensoren 24 und 26 sind an eine Korrektureinrichtung 28 angeschlossen, die einen Ausgang 30 aufweist.
Die Korrektureinrichtung 28 errechnet aus der vom Temperatursensor 24 gemessenen Temperatur der durch das Saugrohr 2 strömenden Frischluft Tg, der vom Sensor 26 ge­ messenen, durch das Saugrohr 2 strömenden Frischluftmenge MG und der Verlustleistung des Steuergerätes 8 einen Temperaturwert TL, welcher am Ausgang 30 als ein der tatsäch­ lichen Temperatur der durch das Saugrohr 2 strömenden Frischluft weitgehend gleicher Wert erscheint und der dann als der Temperaturwert dient, entsprechend dem das Steuer­ gerät die verschiedenen Motorbetriebsfunktionen steuert.
Die Korrektureinrichtung 28 kann rein durch Software dargestellt sein; sie kann aber auch Speicher enthalten, in denen die entsprechenden Funktionen nach meßtechnischer Ermitt­ lung abgespeichert sind. Der Sensor 26 kann ebenfalls durch Software ersetzt sein, da die der nicht dargestellten Brennkraftmaschine zuströmende Frischluftmenge aus Betriebsda­ ten der Brennkraftmaschine, beispielsweise der Drehzahl und der Drosselklappenstellung oder der von der Brennkraftmaschine abgegebenen Leistung oder der eingespritzten Kraftstoffmenge, abgeleitet werden kann. Die Verlustleistung VL des Steuergerätes 8 kann ebenfalls versuchstechnisch ermittelt werden und in Abhängigkeit von den Betriebs­ zuständen der Brennkraftmaschine in einem Speicher abgelegt werden.
Vorteilhafterweise kann das Signal des Temperatursensors 24 auch zum Anzeigen kriti­ scher Temperaturzustände des Motorsteuergerätes benutzt werden, indem beispielsweise bei unzulässig hohen Temperaturen ein Warnsignal ausgelöst wird oder der Betriebszu­ stand der Brennkraftmaschine selbsttätig dahingehend geändert wird, daß die Temperatur sinkt.

Claims (4)

1. Steuergerät (8) zur Steuerung von Motorbetriebsfunktionen einer mit einem Saugrohr (2) zum Zuleiten von Ansaugluft oder Ansaugluftgemisch versehenen Brenn­ kraftmaschine in Abhängigkeit von Betriebs- und Umgebungsparametern, wobei ein Temperatursensor (24) zum Erfassen der Ansauglufttemperatur vorgesehen ist, welches Steuergerät (2) einen Kühlkörper (6) zum Ableiten der durch die Bauelemente des Steuer­ gerätes entstehenden Verlustwärme aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkör­ per (6) des Steuergerätes (8) unmittelbar am Saugrohr (2) befestigt ist, und daß der Tem­ peratursensor (24) die Temperatur des Kühlkörpers (6) erfaßt.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkör­ per (6) durch eine Öffnung (4) des Saugrohrs (2) hindurch unmittelbar an das Innere des Saugrohrs angrenzt.
3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tempera­ tursensor (24) an einer zum Inneren des Saugrohrs (2) freiliegenden Fläche des Kühlkör­ pers (6) angebracht ist.
4. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Korrektureinrichtung (28), welche den vom Temperatursensor (24) gemessenen Tempera­ turwert in Abhängigkeit von der Verlustwärme des Steuergerätes (8) und/oder der Menge der der Brennkraftmaschine zuströmenden Frischluft korrigiert.
DE4344027A 1993-12-23 1993-12-23 Steuergerät zur Steuerung von Motorbetriebsfunktionen Expired - Lifetime DE4344027C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344027A DE4344027C2 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Steuergerät zur Steuerung von Motorbetriebsfunktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344027A DE4344027C2 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Steuergerät zur Steuerung von Motorbetriebsfunktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4344027A1 true DE4344027A1 (de) 1995-06-29
DE4344027C2 DE4344027C2 (de) 1996-10-24

Family

ID=6505892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344027A Expired - Lifetime DE4344027C2 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Steuergerät zur Steuerung von Motorbetriebsfunktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4344027C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053893A1 (en) * 2000-12-27 2002-07-11 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle structure
DE102005030252A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrzylinder-Brennkraftmaschine für Fahrzeuge
WO2011110447A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Anordnung eines motorsteuergeräts an einem verbrennungsmotor und motorsystem
DE102015225926A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Luftsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer mit dem Ansaugkanal thermisch verbundenen Leistungselektronik einer elektrischen Zusatzverdichter-Anordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608677B4 (de) * 1996-03-06 2008-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Kühlanordnung für auf einer Leiterplatte angeordnete elektronische Bauteile
DE10023412A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Still Gmbh Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Leistungselektronikeinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656589C2 (de) * 1976-03-18 1982-06-03 Chrysler Corp., Detroit, Mich. Anordnung eines Schaltplattengehäuses im Motorraum insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US5042434A (en) * 1989-05-13 1991-08-27 Robert Bosch Gmbh Combined control apparatus and cooling system for an internal combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656589C2 (de) * 1976-03-18 1982-06-03 Chrysler Corp., Detroit, Mich. Anordnung eines Schaltplattengehäuses im Motorraum insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US5042434A (en) * 1989-05-13 1991-08-27 Robert Bosch Gmbh Combined control apparatus and cooling system for an internal combustion engine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch/ Bosch, 20. Aufl., VDI-Verlag, 1987 *
JP 4-2 03 437 A in: Patents Abstr. of Japan, Vol. 16, No. 545, 16.11.1992, (M-1337) *
JP 58-1 85 923 A in: Patents Abstracts of Japan, Vol. 8, No. 28, 2.7.194 (M-274) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053893A1 (en) * 2000-12-27 2002-07-11 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle structure
US6901890B2 (en) 2000-12-27 2005-06-07 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle structure
DE102005030252A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrzylinder-Brennkraftmaschine für Fahrzeuge
US7363900B2 (en) 2005-06-29 2008-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multi-cylinder internal combustion engine for vehicles
WO2011110447A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Anordnung eines motorsteuergeräts an einem verbrennungsmotor und motorsystem
DE102015225926A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Luftsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer mit dem Ansaugkanal thermisch verbundenen Leistungselektronik einer elektrischen Zusatzverdichter-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4344027C2 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4926821A (en) Electronic controller for internal combustion engines
EP0791133B1 (de) Drosselvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE112013002999B4 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE4430324C1 (de) Saugrohr
DE112013002936B4 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112012006520T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112013002986B4 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE4441874A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE4435754A1 (de) Drucksensor und zugehöriger Chip
DE112013002981T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE4132008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Heizung einer Sauerstoffsonde
DE112013002972T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112013002939B4 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE10144275A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung eines Motors
DE4331722C2 (de) Luftstrommengenmesser, Verfahren zur Erfassung einer Luftstrommenge und Geräte zum Erfassen des Ausgangsstromes des Luftstrommengenmessers unter Verwendung des Luftstrommengenmessers
DE4344027C2 (de) Steuergerät zur Steuerung von Motorbetriebsfunktionen
DE112013002976T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112013002992B4 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112013002961T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE19964193B4 (de) Luftmassenmesser zum Bestimmen des Umgebungsdruckes bei einer Brennkraftmaschine
DE112013002996T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112017006044B4 (de) Thermischer Durchflussmengenmesser
DE102005042690A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Plausibilitätsprüfung eines Luftmassenmessers
EP1377733B1 (de) Drosselklappenstutzen und elektronikmodul
DE112019002312T5 (de) Vorrichtung zur detektion einer physikalischen grösse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R030 Patent maintained unamended by decision of fpc
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right