DE4343931A1 - Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät - Google Patents

Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät

Info

Publication number
DE4343931A1
DE4343931A1 DE19934343931 DE4343931A DE4343931A1 DE 4343931 A1 DE4343931 A1 DE 4343931A1 DE 19934343931 DE19934343931 DE 19934343931 DE 4343931 A DE4343931 A DE 4343931A DE 4343931 A1 DE4343931 A1 DE 4343931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
coils
turn
local antenna
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934343931
Other languages
English (en)
Other versions
DE4343931C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Zabel
Walter J Prof Dr Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934343931 priority Critical patent/DE4343931C2/de
Publication of DE4343931A1 publication Critical patent/DE4343931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4343931C2 publication Critical patent/DE4343931C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lokalantenne für ein Magnetre­ sonanzgerät mit einer ersten und einer dazu axial beabstan­ deten zweiten Spule, die beide mindestens eine Windung um­ fassen.
In diagnostischen Magnetresonanzgeräten werden Lokalantennen für Untersuchungen von Teilgebieten eingesetzt, weil sie gegenüber den fest im Gerät eingebauten Ganzkörperantennen im Empfangsfall ein Signal mit einem geringeren Rauschanteil liefern. Auch beim Senden können Lokalantennen Vorteile haben, weil nur in einem kleinen Untersuchungsgebiet die Atomkerne angeregt werden. Diese Eigenschaft wird z. B. bei spektroskopischen Untersuchungen genutzt. Zur Anwendung werden Lokalantennen in die Nähe des Untersuchungsgebiets gebracht, wobei sich das im Empfangsfall genutzte Signal- Rauschverhältnis und die im Sendefall genutzte Selektivität mit zunehmender Nähe zum Untersuchungsgebiet verbessern. Nachteilig dabei ist jedoch die in Antennenleiternähe starke Inhomogenität der im Sendebetrieb erzeugten magnetischen Hochfrequenzfelder und der im Empfangsbetrieb vorhandenen Empfindlichkeit für magnetische Hochfrequenzfelder. Die Inhomogenität bewirkt im Sendebetrieb eine örtlich starke Belastung des Untersuchungsgebiets durch elektromagnetische Hochfrequenzfelder. Ohne besondere Maßnahmen zur Feldkompen­ sation muß ein Sicherheitsabstand zwischen der Lokalantenne und dem Untersuchungsgebiet eingehalten werden. Wünschenswert wäre jedoch eine homogene Antennencharakteristik.
Eine Kompensation der magnetischen Feldüberhöhung in Anten­ nenleiternähe ist aus der US-PS 4 752 738 bekannt. Dort ist die eingangs genannte Lokalantenne beschrieben. Eine erste Spule ist vorgesehen, unmittelbar auf die Oberfläche des Untersuchungsgebiets aufgelegt zu werden. Eine gleichgroße zweite Spule, jedoch mit doppelter Windungszahl wie die erste Spule, ist mit einem Abstand in axialer Richtung von der ersten Spule angeordnet. Die magnetische Feldüberhöhung der Lokalantenne wird dadurch kompensiert, daß die Stromflußrich­ tung in den beiden Spulen entgegengesetzt ist. Bei einigen Anwendungen wirkt sich jedoch die verminderte Systemgüte der Lokalantenne und damit die verminderte Empfindlichkeit negativ aus. Die Systemgüte wird durch das L-C-Verhältnis bestimmt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lokalan­ tenne anzugeben, bei der die magnetische Feldüberhöhung in Antennenleiternähe kompensiert ist, ohne die Empfindlichkeit nennenswert zu verschlechtern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die mindestens eine Win­ dung der ersten Spule in einer Draufsicht die mindestens eine Windung der zweiten Spule umschließt und daß die Spulen über elektrische Verbindungsmittel so miteinander verbunden sind, daß in den Spulen fließende Ströme eine gleiche Phasenlage aufweisen. Die größere Spule ist dabei als Meßspule vorge­ sehen, die in unmittelbare Nähe zum Untersuchungsgebiet ge­ bracht wird. Die kleinere zweite Spule kompensiert die Feld­ überhöhungen der Meßspule. Das geschieht dadurch, daß im Sendebetrieb im Zwischenraum zwischen den beiden Spulen ein gegenphasiges Feld aufgebaut, während im Empfangsbetrieb Magnetfeldänderungen im Zwischenraum in den beiden Spulen gegenphasige Felder induzieren. Dabei wird die sehr große Feld- bzw. Empfindlichkeitsüberhöhung insbesondere an der Spulen- bzw. Windungsinnenseite der Meßspule kompensiert. Über die Windungsgröße der Kompensationsspule und mittels des axialen Abstands der beiden Spulen kann die Feldkompensation eingestellt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die erste und die zweite Spule einen gleichen Wickelsinn auf und sind elektrisch parallel geschaltet. Damit ist die Induktivität der Lokalantenne gering gehalten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß eine dritte Spule mit mindestens einer Windung in entgegengesetzter Richtung wie die erste Spule axial beab­ standet von der zweiten Spule angeordnet ist, daß in einer Draufsicht die mindestens eine Windung der dritten Spule die mindestens eine Windung der zweiten Spule umschließt und daß die dritte Spule mit der ersten und zweiten Spule über elek­ trische Verbindungsmittel so verbunden ist, daß in den Spulen fließende Ströme eine gleichen Phasenlage aufweisen. Damit läßt sich mit einer einzigen Kompensationsspule die Feldüber­ höhung in zwei Meßspulen kompensieren.
Ist die dritte Spule gleich wie die erste Spule ausgebildet, wird eine Vorzugsseite der Lokalantenne vermieden. Die Lo­ kalantenne weist somit ein gleiches Verhalten auf, unab­ hängig, welche Seite in unmittelbare Nähe zum Untersuchungs­ gebiet gebracht ist.
Durch eine unterschiedlich große erste und dritte Spule kann ein Benutzer verschieden große Untersuchungsgebiete durch 180°-Drehung der Lokalantenne untersuchen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Win­ dungen der Spulen mit koaxialen Faradayabschirmungen ver­ sehen. Damit wird die kapazitive Verstimmung der Lokalantenne durch das Untersuchungsgebiet verringert. Außerdem können direkt unsymmetrische Übertragungsglieder angeschlossen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von 6 Figuren er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Lokalantenne mit einer Meß­ spule und einer Kompensationsspule,
Fig. 2 eine Lokalantenne, bei der die Windungen gegenüber der Lokalantenne nach Fig. 1 mit einer Faradayabschirmung versehen sind,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Lokalantenne nach Fig. 1,
Fig. 4 ein Feldprofil der Oberflächenantenne,
Fig. 5 eine Lokalantenne ohne Vorzugsrichtung und
Fig. 6 eine Lokalantenne für zwei verschieden große Untersu­ chungsgebiete.
Die in Fig. 1 in einer Draufsicht gezeigte Antennenanordnung ist als Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät ausgebildet. Sie umfaßt eine erste Spule 2 mit einer kreisförmigen Windung als Meßspule und eine koaxial zur ersten Spule 2 angeordneten zweiten Spule 4 mit ebenfalls einer kreisförmigen Windung. Die erste Spule 2 ist größer und umschließt die zweite Spule 4. In der Draufsicht nicht zu erkennen ist, daß die beiden Spulen 2 und 4 axial beabstandet in parallelen Ebenen liegen, wie in Fig. 3 in einer Seitenansicht gezeigt. Die Enden 6 bzw. 8 der Spulen 2 und 4 sind über elektrische Verbindungsmittel 10 so miteinander verbunden, daß in den Spulen 2, 4 fließende Ströme, veranschaulicht durch einen Pfeil 12, eine gleiche Phasenlage aufweisen. Über elektrische Anschlüsse 14, die mit den Enden 6, 8 und den Verbindungsmitteln 10 verbunden sind, kann ein Antennensignal zugeführt oder abgegriffen werden.
Fig. 2 zeigt eine zweite Lokalantenne, bei der die Windungen der Spulen 2 und 4 im Unterschied zur Lokalantenne nach Fig. 1 jeweils mit einer aus der US-PS 4 816 766 bekannten Faraday- Abschirmung 16 versehen sind. Die Faraday-Abschirmung 16 um­ schließt die Windungen der Spulen 2 und 4 konzentrisch und weist jeweils eine Unterbrechung auf, die in der Nähe des Strommaximums auf den Spulen 2 und 4 angeordnet ist. Die Faraday-Abschirmungen 16 erlauben den Anschluß von unsymme­ trischen Übertragungsgliedern, wie z. B. unsymmetrische Anpaßnetzwerke zur Abstimmung der Lokalantenne auf die Arbeitsfrequenz und zur Anpassung der Lokalantenne an den Wellenwiderstand einer Koaxialleitung, und vermindern eine kapazitive Verstimmung durch das Untersuchungsgebiet.
Über den in Fig. 3 erkennbaren Abstand a der beiden Spulen 2 und 4 zueinander und dem Durchmesser D der Kompensationsspule 4 läßt sich der Feldverlauf in der Nähe der Antennenleiter der Spule 2 beeinflussen. Vorausgesetzt ist in beiden Spulen 2 und 4 eine gleiche Stromrichtung, veranschaulicht durch in den Windungsleiterquerschnitt eingezeichnete Kreuze und Punkte, so daß die von den Strömen erzeugten magnetischen Felder in einem Zwischenraum 20 zwischen den beiden Spulen 2 und 4 gegensinnig verlaufen. Der Abstand a liegt im Bereich von 10% des Durchmessers der Meßspule 2, was im allgemeinen mindestens der dreifache Leiterdurchmesser des Spulenleiters ist.
Die sich im Sendebetrieb einstellende axiale Komponente der Feldstärke entlang einer Meßlinie 22, die sich einige Milli­ meter oberhalb der Meßspule 2 befindet und parallel zum Durchmessers der Spule 2 verläuft, ist in Fig. 4 durch eine ausgezogene Kurve 24 gezeigt. Analog ist im Empfangsfall die Empfindlichkeit homogenisiert. Deutlich zu erkennen ist die gegenüber einer nicht kompensierten Lokalantenne gleich­ mäßigere Feldverteilung, die durch eine gestrichelte Linie 26 dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht eine Lokalantenne, die keine Vorzugsrichtung aufweist. Dazu ist gegenüberliegend zur ersten Spule 2, also in entgegengesetzter Richtung wie die erste Spule 2, eine dritte Spule 28 mit einer kreisförmigen Windung koaxial beabstandet von der zweiten Spule 4 angeord­ net. Die erste und dritte Spule 2 bzw. 28 sind gleich groß, so daß die Lokalantenne eine gleiche Charakteristik in den beiden gegenüberliegenden axialen Richtungen aufweist. Auch hier muß in den einzelnen Spulen 2, 4, 28 die Phasenlage der Ströme gleich sein, was wiederum durch Kreuze und Punkte in den Windungsleiterquerschnitten symbolisiert ist. Die dazu benötigten elektrischen Verbindungsmittel 10 sind in Fig. 5 aus Übersichtlichkeitsgründen jedoch nicht dargestellt.
Eine Variante der Lokalantenne nach Fig. 5 ist in Fig. 6 ge­ zeigt, wobei sich durch die unterschiedlich großen Durch­ messer der Meßspulen 2 und 28 unterschiedlich große Unter­ suchungsgebiete ergeben. Über den Abstand der Meßspulen 2 und 28 von der Kompensationsspule 4 läßt sich für beide Meßspulen 2, 28 eine homogene Charakteristik einstellen.
Die hier gezeigten Lokalantennen weisen kreisförmige Win­ dungen auf. Jedoch können spezielle Lokalantennen an ent­ sprechende Untersuchungsgebiete angepaßte Windungsformen aufweisen. So ist es ebenfalls möglich, Spulen mit recht­ eckiger, quadratischer, ovaler oder elliptischer Windungsform mit entsprechenden Kompensationsspulen zu versehen. Auch dann muß die Kompensationsspule in einer Draufsicht von der Meßspule umschlossen werden, so daß sich in dem Zwischenraum 20 die Felder aufheben. Des weiteren können die von den Win­ dungen umschlossenen Flächen gekrümmt sein, um eine weitere Anpassung an ein Untersuchungsobjekt zu erreichen.

Claims (10)

1. Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät mit einer ersten und einer dazu axial beabstandeten zweiten Spule (2 bzw. 4), die beide mindestens eine Windung umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Win­ dung der ersten Spule (2) in einer Draufsicht die mindestens eine Windung der zweiten Spule (4) umschließt und daß die Spulen (2, 4) über elektrische Verbindungsmittel (10) so mit­ einander verbunden sind, daß in den Spulen (2, 4) fließende Ströme (12) eine gleiche Phasenlage aufweisen.
2. Lokalantenne nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mindestens eine Windung der ersten Spule (2) und die mindestens eine Windung der zweiten Spule (4) koaxial zueinander angeordnet sind.
3. Lokalantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Windung der ersten Spule (2) und die mindestens eine Windung der zweiten Spule (4) parallel zueinander verlaufen.
4. Lokalantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Spule (2) und die zweite Spule (4) einen gleichen Wickelsinn aufweisen und über die Verbindungsmittel (10) elektrisch parallel geschaltet sind.
5. Lokalantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß eine dritte Spule (28) mit mindestens einer Windung in entgegengesetzter Richtung wie die erste Spule (2) axial beabstandet von der zweiten Spule (4) angeordnet ist, daß in einer Draufsicht die mindestens eine Windung der dritten Spule (28) die mindestens eine Windung der zweiten Spule (4) umschließt und daß die dritte Spule mit der ersten und zweiten Spule (2, 4) über elektrische Verbindungsmittel (10) so verbunden ist, daß in den Spulen (2, 4, 28) fließende Ströme (12) eine gleich Phasen­ lage aufweisen.
6. Lokalantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste und dritte Spule (2, 28) gleich sind.
7. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und dritte Spule (2, 28) verschieden groß sind.
8. Lokalantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Win­ dungen der Spulen (2, 4) mit koaxialen Faraday-Abschirmungen (16) versehen sind.
9. Lokalantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Win­ dungen der Spulen (2, 4, 28) parallel zueinander angeordnet sind.
10. Lokalantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Win­ dungen der Spulen (2, 4, 28) kreisförmig ausgebildet sind.
DE19934343931 1993-12-22 1993-12-22 Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät Expired - Fee Related DE4343931C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343931 DE4343931C2 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343931 DE4343931C2 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4343931A1 true DE4343931A1 (de) 1995-07-13
DE4343931C2 DE4343931C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=6505836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934343931 Expired - Fee Related DE4343931C2 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4343931C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003180659A (ja) * 2001-11-21 2003-07-02 Koninkl Philips Electronics Nv 磁気共鳴撮像装置用のrfコイル系

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816766A (en) * 1985-11-18 1989-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Surface coil for examination using a nuclear magnetic resonance apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816766A (en) * 1985-11-18 1989-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Surface coil for examination using a nuclear magnetic resonance apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: REQUARDT, H., SAUTER, R., BAYERL, J., WEBER, H.: "Helmholtzspulen in der Kern- spintomographie" in: electromedica 55, Heft 2, 1987, S. 61-67 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003180659A (ja) * 2001-11-21 2003-07-02 Koninkl Philips Electronics Nv 磁気共鳴撮像装置用のrfコイル系

Also Published As

Publication number Publication date
DE4343931C2 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016996B4 (de) Strommesseinrichtung
EP0352824B1 (de) Lokalspulenanordnung für die Untersuchung mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz
EP0156042B1 (de) Hochfrequenz-Spulenanordnung zum Erzeugen und/oder Empfangen von Wechselmagnetfeldern
EP0200078B1 (de) Kernspin-Tomographiegerät
DE4434949C2 (de) Mammographie-Antennenanordnung für Magnetresonanzuntersuchungen einer weiblichen Brust
DE10249239A1 (de) Magnetresonanz-Bildgerät mit elektrischer Zusatzeinrichtung
DE3538952A1 (de) Hochfrequenz-spulenanordnung fuer kernspinresonanzgeraet
DE4232884A1 (de) Antennenanordnung für ein Kernspinresonanzgerät
DE3427666A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen messkopf eines kernspinresonanzgeraetes
DE4024582C2 (de) Hochfrequenz-Antenne eines Kernspintomographen
EP0361190A1 (de) Oberflächenspulenanordnung für Untersuchungen mit Hilfe der kernnmagnetischen Resonanz
DE10134171A1 (de) Hochfrequenz-Spulenanordnung für ein MR-Gerät
EP0262495B1 (de) Kernspin-Resonanzgerät zur Ermittlung von Spektren oder Bildern eines Untersuchungsobjektes
EP0303879B1 (de) Lokalspule für die Untersuchung eines Objektes mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz
DE3820169A1 (de) Hochfrequenz-quadraturspulenanordnung fuer ein kernresonanzuntersuchungsgeraet
EP0401917B1 (de) Hochfrequenz-Quadraturspulenanordnung
DE4138690A1 (de) Zirkular polarisierende lokalantenne fuer ein kernspinresonanzgeraet
DE102010041984B4 (de) Magnetresonanzantenne, sowie eine Magnetresonanzvorrichtung mit einer Magnetresonanzantenne
EP3134745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen anbindung von elektronischen baugruppen mittels symmetrischer abgeschirmter leitung
EP3194995B1 (de) Messvorrichtung für schwache elektromagnetische signale einer probe bei niedrigen frequenzen nebst verfahren
EP3242396A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von magnetresonanzsignalen mittels differentieller leitungsführung
DE1938722B2 (de) Kernresonanz-sondensystem
DE4343931A1 (de) Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät
EP3441780A1 (de) Mantelwellensperrenfreie anschlussleitung und magnetresonanztomograph mit anschlussleitung
DE102015206788B3 (de) NMR Sende/Empfangsspulenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee