DE4343474A1 - Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben, insbesondere Frontscheiben von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben, insbesondere Frontscheiben von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4343474A1
DE4343474A1 DE4343474A DE4343474A DE4343474A1 DE 4343474 A1 DE4343474 A1 DE 4343474A1 DE 4343474 A DE4343474 A DE 4343474A DE 4343474 A DE4343474 A DE 4343474A DE 4343474 A1 DE4343474 A1 DE 4343474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
sensor device
heating plate
pane
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4343474A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl Phys Seiler
Rainer Dipl Phys Pientka
Horst Fedter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4343474A priority Critical patent/DE4343474A1/de
Priority to ES94902628T priority patent/ES2103120T5/es
Priority to JP6512522A priority patent/JPH08505101A/ja
Priority to BR9307747A priority patent/BR9307747A/pt
Priority to EP94902628A priority patent/EP0679130B2/de
Priority to DE59306702T priority patent/DE59306702D1/de
Priority to KR1019950702919A priority patent/KR100254306B1/ko
Priority to PCT/DE1993/001245 priority patent/WO1994015819A1/de
Priority to US08/491,931 priority patent/US5804817A/en
Publication of DE4343474A1 publication Critical patent/DE4343474A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0881Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment means on the windshield
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/43Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0888Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment of the elements in a unit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/035Electrical circuits used in resistive heating apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrads von Scheiben, insbesondere Frontscheiben von Kraftfahrzeugen, nach der Gattung des Hauptan­ spruchs.
Aus der DE-PS 38 23 300 und der DE-PS 40 06 174 sind derartige Sensoreinrichtungen bekannt, die nach dem Prinzip der abgeschwächten Totalreflexion arbeiten. Hierzu wird die von einer Strahlungsquelle ausgesandte Strahlung an der Scheiben-Außen- und -Innenfläche entlang einer Meßstrecke mehrfach reflektiert (Totalreflexion) und dann von einer Strahlungsmeßeinrichtung erfaßt. Schmutzpartikel oder Regentropfen an der Außenseite verhindern die Totalreflexion und schwächen daher die Reflexion im Scheiben-Innern, was eine durch die Strahlungsmeßeinrichtung erfaßbare Signalschwächung zur Folge hat. Unterhalb eines vorgebbaren Grenzwerts werden dann beispielsweise Mittel zur Scheibenreinigung automatisch eingeschaltet.
Bei einer derartigen Sensoreinrichtung kann das Problem auftreten, daß infolge von großen Temperaturunterschieden zwischen Innen- und Außenseite der Scheibe Kondensat an der Scheiben-Innenseite, also zwischen der Sensoreinrichtung und der Scheibe, gebildet wird. Dieses Kondensat, beziehungsweise Schwitzwasser, führt ebenfalls zu einer Verfälschung des Meßergebnisses, da nunmehr an der Scheiben-Innenseite durch die Kondensatbildung die Totalreflexion beeinträchtigt wird. Die bekannten Sensoreinrichtungen weisen daher eine Reflexionsschicht mit einer hochglänzenden Oberfläche auf, die an der Scheiben-Innenseite dichtend mit einem optischen Zwischen­ medium angelegt wird, um ein Eindringen von Luft und Kondensat zu verhindern. Die hochglänzende Oberfläche gewährleistet die Total­ reflexion. Die Herstellung solcher dichtend an der Scheiben-Innen­ seite angekoppelten Reflexionsschichten ist jedoch sehr aufwendig und verteuert die Herstellung der Sensoreinrichtung. Darüberhinaus ist diese Reflexionsschicht von außen deutlich erkennbar und macht sich für den Betrachter optisch störend bemerkbar.
Zusätzlich sind die bekannten Sensoreinrichtungen mit einer Heizvor­ richtung versehen, um eine Aufheizung der gesamten Sensoreinrichtung auf beispielsweise 40°C zu erreichen. Dies dient zum Auftauen bei­ spielsweise eines Schneebelags an der Scheiben-Außenseite im Bereich der Sensoreinrichtung und zur Verflüchtigung eines partiell ge­ bildeten Kondensats bei nicht vollkommen luftdichter Abkapselung der Reflexionsschicht mit hochglänzender Oberfläche. Trotz der Heizein­ richtung wird daher die möglichst dicht an die Scheiben-Innenseite angelegte hochglänzende Oberfläche benötigt. Darüberhinaus entsteht durch die Aufheizung der gesamten Sensoreinrichtung ein relativ hoher elektrischer Energiebedarf und die Bauteile müssen ent­ sprechend ausgelegt sein.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine zusätzliche Reflexionsfläche mit hochglänzender Oberfläche an der Scheiben-Innenseite vollständig entfallen kann, da durch direkte gezielte Beheizung der Scheiben-Innenseite im Bereich der Meßstrecke eine Kondensatbildung verhindert werden kann, so daß die Total­ reflexion an der Scheiben-Innenseite selbst gewährleistet bleibt. Da nur eine sehr kleine Fläche beheizt wird, ist die benötigte Heiz­ energie sehr gering. Die Sensoreinrichtung selbst wird nicht unnötig aufgeheizt. Auch der Aufwand für die optische Ankoppelung einer verspiegelten Reflexionsfläche und eine Scheibenvorbehandlung können entfallen. Die Meßstrecke und damit die Sensoreinrichtung ist von außen kaum mehr sichtbar, so daß der optische Eindruck verbessert ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Sensoreinrichtung möglich.
Die Heizeinrichtung ist im einfachsten Fall als an der Scheibe im Bereich der Meßstrecke anliegende Heizplatte oder Heizfolie ausge­ bildet. Diese Heizplatte beziehungsweise diese Heizfolie sollte eine Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, die einerseits die Total­ reflexion nicht stört und andererseits den gewünschten Wärmekontakt zur Scheibe herstellt. Prinzipiell sind jedoch keine besonderen Erfordernisse für den Kontakt an der Scheibe erforderlich, so daß sowohl eine einfache und kostengünstige Montage als auch eine kostengünstige Herstellung möglich sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung betrifft die Heizplatte oder Heiz­ folie. Durchbrüche, beispielsweise Löcher mit definierter Größe und definiertem Abstand (Perforation) ermöglichen ein rasches Aus­ trocknen eines gegebenenfalls vorhandenen Kondensats auf der inneren Meßstrecke.
Eine einfache und günstige Konstruktion ergibt sich dadurch, daß wenigstens ein Teil des an der Scheibe anliegenden Bodens eines Gehäuses der Sensoreinrichtung als Heizplatte ausgebildet ist. In diesem Falle braucht die Sensoreinrichtung beziehungsweise dieses Gehäuse lediglich an der Scheibe, beispielsweise durch Ankleben befestigt werden. Günstig für den Wärmekontakt ist dabei eine Aus­ führung, bei der die Heizplatte durch Federmittel federnd an der Scheibe gehalten wird. Dabei können als Federmittel zwei Federn vorgesehen sein, die gleichzeitig als Stromzuführungen für die Heizplatte ausgebildet sind.
Zur Beheizung der Heizplatte oder der Heizfolie ist in dieser vorzugsweise ein Heizdraht integriert. Es ist jedoch auch möglich, die Heizplatte aus einem leitfähigen Kunststoff, insbesondere mit PTC-Charakteristik, herzustellen und direkt einen Heizstrom durch­ zuleiten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf der Heizplatte Heizelemente, wie PTC-Elemente, Heizwiderstände oder dergleichen anzuordnen.
Eine weitere zweckmäßige Möglichkeit besteht darin, in oder an der Scheibe als Heizeinrichtung eine Heizdrahtanordnung anzubringen, beispielsweise nach Art der bekannten heizbaren Heckscheiben. Auch diese Heizdrahtanordnung braucht prinzipiell nur im Bereich der Meßstrecke angeordnet werden, sie kann sich jedoch selbstverständ­ lich auch über die gesamte Scheibe erstrecken.
Schließlich besteht auch noch eine zweckmäßige Möglichkeit für die Ausbildung einer Heizeinrichtung dadurch, daß diese als Heizdraht in der Dichtung zwischen der Sensoranordnung und der Scheibe angeordnet ist.
Um definierte Verhältnisse unabhängig von der jeweiligen Außen- oder Innentemperatur zu erreichen, sind in vorteilhafter Weise ein Temperaturfühler für die Heizeinrichtung und eine Temperaturregel­ einrichtung vorgesehen, um die Meßstrecke auf konstanter Temperatur zu halten.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung mit einer federnd an der Innenseite der Scheibe angelegten Heizplatte in einer Vertikalschnittdarstellung, Fig. 2 die auf die Scheibe aufgelegte Heizplatte gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht, Fig. 3 eine Detaildarstellung einer heizbaren Dichtung, Fig. 4 ein Gehäuse für die Sensoreinrichtung mit einer heizbaren, an die Scheibe anlegbaren Bodenplatte und Fig. 5 eine Ausgestaltung der an der Scheibe angelegten Heizplatte oder Heizfolie gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in den Figuren dargestellte Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades ist an der Innenseite einer Glasscheibe 10 angeklebt, bei der es sich beispielsweise um die Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs handeln kann. Selbstver­ ständlich ist auch eine Anwendung bei anderen Fensterscheiben beziehungsweise durchsichtigen Scheiben möglich, die auch beispiels­ weise aus einem Kunststoffmaterial bestehen können.
In einem an die Scheibe 10 anlegbaren Gehäuse 11 befindet sich als Strahlungsquelle eine Leuchtdiode 12. Die emittierte Strahlung wird an einem ersten Umlenkspiegel 13 an der Gehäuse-Innenseite umgelenkt und gelangt über ein erstes Prisma 14 und einen transparenten optischen Bereich 15 im an der Scheibe 10 anliegenden Gehäuseboden 16 unter einem Winkel in die Scheibe 10. Durch das Prisma 14 wird die Strahlung parallel ausgerichtet. Der Winkel ist so gewählt, daß in der Scheibe 10 Totalreflexion an der Außenfläche 17 und der Innenfläche 18 auftritt. Nach mehreren Reflexionen in einer Meß­ strecke 19 der Scheibe 10 tritt die Strahlung dann wieder an einem zweiten transparenten optischen Bereich 20 im Gehäuseboden 16 aus. Über ein daran angeordnetes Prisma 21 wird die Strahlung so fokussiert, daß sie nach der Umlenkung durch einen zweiten Umlenk­ spiegel 22 in der Ebene einer im Strahlengang nachgeschalteten Blende 23 ihren Brennpunkt hat. Eine dahinter angeordnete Fotodiode 24 bildet den wesentlichen Teil einer Strahlungsmeßeinrichtung und mißt die Intensität der auftreffenden Strahlung. Die Auswertung der in der Fotodiode 24 empfangenen Strahlung und die Steuerung der Leuchtdiode 12 erfolgen über eine elektronische Steuer- und Meß­ schaltung 25.
Befinden sich Wassertropfen 26 oder Schmutzpartikel auf der Scheibe 10 im Bereich der Meßstrecke 19, so wird die Totalreflexion gestört, und ein Teil der Strahlung tritt aus der Scheibe aus, wodurch die Intensität der in der Fotodiode 24 empfangenen Strahlung geschwächt wird. Diese Signalschwächung wird in der Steuer- und Meßschaltung 25 in der Weise ausgewertet, daß unterhalb eines festlegbaren Grenz­ werts der Intensität ein Schaltvorgang ausgeführt wird, durch den beispielsweise die Scheibenwischer des Fahrzeugs eingeschaltet oder ein Verdeck und/oder Seitenscheiben geschlossen werden können. Eine hierfür geeignete Auswerteschaltung ist beispielsweise in der DE-PS 23 54 100 oder im eingangs angegebenen Stand der Technik beschrieben.
Das Gehäuse 11 ist am Umfang seiner Anlagefläche an der Scheibe 10 mittels einer Rundschnurdichtung 27 abgedichtet. Weiterhin ist zum Schutz des Gehäuses 11 noch ein größeres Schutzgehäuse 28 über das Gehäuse 11 gesteckt, das zur Scheibe 10 hin mittels einer Lippen­ dichtung 29 abgedichtet ist. Ein elastisches Verbindungselement 30 am Außenumfang des Gehäuses 11 weist einen Rastvorsprung 31 auf, der beim Aufstecken des Schutzgehäuses 28 in eine entsprechende Aus­ nehmung desselben einrastet.
In einer Ausnehmung 32 des Gehäusebodens 16 ist im Bereich der Meß­ strecke 19 eine Heizplatte 33 vorgesehen, die mittels zweier Federn 34 bei an der Scheibe 10 angelegter Sensoreinrichtung gegen diese Scheibe 10 gedrückt wird. Die mit der Scheibe 10 in Kontakt stehende Oberflächenstruktur dieser Heizplatte 33 ist so beschaffen, daß einerseits die Totalreflexion nicht gestört wird und andererseits ein guter Wärmekontakt zur Scheibe hergestellt wird. Eine geeignete Oberflächenstruktur sieht beispielsweise Noppen vor, die als Ab­ standshalter wirken. Zur Beheizung der Heizplatte 33 ist diese mit einem Heizelement 35 an der von der Scheibe abgewandten Seite ver­ sehen. Bei diesem Heizelement 35 - es können auch mehrere sein - handelt es sich beispielsweise um einen Heizwiderstand oder um ein PTC-Element. Die beiden Stromzuführungen für das Heizelement 35 erfolgen über die Federn 34 durch die Steuer- und Meßschaltung 25 oder direkt zum Heizelement 35. Dieser wird weiterhin das Signal eines an der Heizplatte 3 angeordneten Temperatursensors 36 zuge­ führt. Hierdurch ist eine Temperaturregelung der Heizplatte 33 auf eine annähernd konstante Temperatur von beispielsweise 60°C unab­ hängig von der Außen- und Innentemperatur der Scheibe 10 möglich. Dies verhindert eine Kondensatbildung an der Innenseite der Scheibe 10 im Bereich der Meßstrecke 19, die das Meßergebnis verfälschen könnte.
In einer einfacheren Ausführungsform kann auch auf einen Temperatur­ sensor 36 verzichtet werden, und das Heizelement 35 wird von einem konstanten Strom gespeist, der jedoch beispielsweise in Abhängigkeit der Außentemperatur eingestellt werden könnte. Neben der Ver­ hinderung einer Kondensatbildung können durch eine solche Heizplatte 33 auch Schlieren oder Schleier auf der Scheibe schneller abgedampft werden.
In Fig. 2 ist der von der Rundschnurdichtung 27 umgebene Gehäuse­ boden 16 in einer Draufsicht dargestellt. Zwischen den beiden transparenten optischen Bereichen 15 und 20 sind die Ausnehmung 32 und eine darin angeordnete Heizplatte 41 dargestellt. Im Unterschied zu Fig. 1 ist zur Beheizung der Heizplatte 41 kein äußeres Heiz­ element 35 vorgesehen, vielmehr besitzt die Heizplatte 41 im Inneren einen Heizdraht 37, der an den beiden als Stromzuführungen dienenden Federn 34 angeschlossen ist.
In einer einfacheren Abwandlung der Sensoreinrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 kann die Heizplatte 33 beziehungsweise 41 auch starr im Gehäuseboden 16 unter Wegfall der Federn 34 angeordnet sein. Ebenfalls ist es möglich, eine Heizfolie im Bereich der Meßstrecke 19 am Gehäuseboden 16 anzubringen oder an der entsprechenden Stelle auf die Scheibe 10 aufzubringen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 kann auch die Rundschnurdichtung 27 einen Heizdraht 38 enthalten und beheizt werden, so daß die einge­ schlossene Meßstrecke 19 ebenfalls beheizt wird. Die beheizte Rund­ schnurdichtung 27 kann als zusätzliche Heizung oder in einer sehr einfachen Ausführung auch als alleinige Heizung dienen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht ein Gehäuseboden 40 aus leitfähigem Kunststoff mit PTC-Charakteristik. Eine separate Heizplatte kann daher entfallen. An den Gehäuseboden 40 wird eine Heizspannung angelegt, durch die sich der Gehäuseboden 40 in der gewünschten Weise erhitzt. Weiterhin ist in Fig. 4 ein Heizdraht 39 in der Scheibe 10 integriert. Dieser Heizdraht 39 oder einige solcher Heizdrähte überdecken dabei wenigstens die Meßstrecke 19, sie können sich jedoch auch über die Sensoreinrichtung hinaus erstrecken. Derartige in einer Scheibe integrierte Heizdrähte sind beispielsweise bei üblichen beheizten Heckscheiben realisiert. Anstelle des Heizdrahtes 39 können auch entsprechende Heizbahnen auf die Scheibe abgedampft sein. Eine solche Heizung durch einen Heiz­ draht 39 kann als zusätzliche Beheizung der Meßstrecke 19 dienen, jedoch ist auch eine alleinige Beheizung derselben durch diesen Heizdraht 39 möglich. Eine Kombination mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ebenfalls möglich.
In Fig. 5 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung entweder der in Fig. 1 gezeigten Heizplatte/Heizfolie 33 oder der in Fig. 2 gezeigten Heizplatte/Heizfolie 41 oder der in Fig. 4 gezeigte, als Heizung ausgebildete Gehäuseboden 40 gezeigt. Das in Fig. 5 verwendete Bezugszeichen 33 kann daher durch das Bezugszeichen 41 oder durch das Bezugszeichen 40 ersetzt sein. Die zwischen den beiden transparenten optischen Bereichen 15, 20 angeordnete Heiz­ platte/Heizfolie 33, 41 oder der Gehäuseboden 40 weist Durchbrüche 50 auf. Die Durchbrüche 50 sind beispielsweise gebohrte Löcher, die einen definierten Durchmesser und vorzugsweise einen definierten Abstand voneinander aufweisen. Die Durchbrüche 50 können als Perforation bezeichnet werden. Anstelle der in Fig. 5 gezeigten Bohrlöcher mit kreisrundem Querschnitt sind jegliche andere denk­ baren Formen geeignet. Wesentlich ist es, daß die Durchbrüche 50 ein rasches Abtrocknen eines gegebenenfalls vorhandenen Kondensats auf der inneren Meßstrecke, die der inneren Scheibenoberfläche ent­ spricht, ermöglicht.

Claims (13)

1. Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Ver­ schmutzungsgrades von Scheiben, insbesondere Frontscheiben von Kraftfahrzeugen, mit einer eine Strahlung von der Innenseite der Scheibe aus in die Scheibe abgebenden Strahlungsquelle, mit einer die in der Scheibe zwischen Außenfläche und Innenfläche durch Totalreflexion reflektierte Strahlung erfassenden Strahlungsmeßeinrichtung und mit einer Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizein­ richtung (33, 35; 37, 41; 27, 38; 39; 40) an wenigstens einer Be­ rührungsfläche zwischen der Sensoreinrichtung und der Scheibe (10) oder in der Scheibe (10) angeordnet ist.
2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (33, 35; 37, 41; 40) als an der Scheibe (10) im Bereich der Meßstrecke (19) anliegende Heizplatte oder Heizfolie ausgebildet ist.
3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des an der Scheibe (10) anliegenden Bodens (16; 40) eines Gehäuses (11) der Sensoreinrichtung als Heizplatte ausge­ bildet ist.
4. Sensoreinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (33, 35) durch elastische Mittel (34) federnd an der Scheibe (10) gehalten wird.
5. Sensoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Federn als elastische Mittel (34) als Stromzuführungen für die Heizplatte (33, 35) ausgebildet sind.
6. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Heizplatte (37, 41) oder Heizfolie ein Heizdraht (39) vorgesehen ist.
7. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (40) oder Heizfolie aus einem leitfähigen Kunststoff, insbesondere mit PTC-Charakteristik, besteht.
8. Sensoreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Gehäuses (11) als Heizplatte (40) ausgebildet ist.
9. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Heizplatte (33, 35) Heizelemente (35), wie PTC-Elemente, Heizwiderstände oder dergleichen angeordnet sind.
10. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in oder an der Scheibe (10) angeordnete Heizeinrichtung (39) als Heizdrahtanordnung ausgebildet ist.
11. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung als Heizdraht (38) in der Dichtung (27) zwischen der Sensoreinrichtung und der Scheibe (10) ausgebildet ist.
12. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (36) für die Heizeinrichtung (33, 35) und eine Temperaturregeleinrichtung vorgesehen sind.
13. Sensoreinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Heizplatte oder Heizfolie (33, 41) oder der als Heizplatte oder -folie ausgebildete Teil des an der Scheibe (10) anliegenden Bodens (40) eines Gehäuses (11) der Sensoreinrichtung Durchbrüche (50), vorzugsweise Löcher mit definierter Größe und mit definiertem Abstand, aufweist.
DE4343474A 1993-01-13 1993-12-20 Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben, insbesondere Frontscheiben von Kraftfahrzeugen Ceased DE4343474A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343474A DE4343474A1 (de) 1993-01-13 1993-12-20 Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben, insbesondere Frontscheiben von Kraftfahrzeugen
ES94902628T ES2103120T5 (es) 1993-01-13 1993-12-28 Instalacion sensora para la deteccion del grado de humedad y/o de suciedad de cristales, especialmente de cristales delanteros de automoviles.
JP6512522A JPH08505101A (ja) 1993-01-13 1993-12-28 窓ガラス、特に自動車のフロントガラスの湿り度及び/又は汚染度を検出するためのセンサ装置
BR9307747A BR9307747A (pt) 1993-01-13 1993-12-28 Equipamento sensor para a captação do grau de sujeira e/ou de umedecimento de vidros em especial de pára-brisas dianteiros de veiculos automotores
EP94902628A EP0679130B2 (de) 1993-01-13 1993-12-28 Sensoreinrichtung zur erfassung des benetzungs- und/oder verschmutzungsgrades von scheiben, insbesondere frontscheiben von kraftfahrzeugen
DE59306702T DE59306702D1 (de) 1993-01-13 1993-12-28 Sensoreinrichtung zur erfassung des benetzungs- und/oder verschmutzungsgrades von scheiben, insbesondere frontscheiben von kraftfahrzeugen
KR1019950702919A KR100254306B1 (ko) 1993-01-13 1993-12-28 윈도우, 특히 자동차 전면 유리의 물기 및 오염 정도를 검출하는 센서 디바이스
PCT/DE1993/001245 WO1994015819A1 (de) 1993-01-13 1993-12-28 Sensoreinrichtung zur erfassung des benetzungs- und/oder verschmutzungsgrades von scheiben, insbesondere frontscheiben von kraftfahrzeugen
US08/491,931 US5804817A (en) 1993-01-13 1993-12-28 Sensor device for detecting the degree of wetting and/or contamination of windows, especially windshields of motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300655 1993-01-13
DE4343474A DE4343474A1 (de) 1993-01-13 1993-12-20 Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben, insbesondere Frontscheiben von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343474A1 true DE4343474A1 (de) 1994-07-21

Family

ID=6478081

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343474A Ceased DE4343474A1 (de) 1993-01-13 1993-12-20 Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben, insbesondere Frontscheiben von Kraftfahrzeugen
DE59306702T Expired - Fee Related DE59306702D1 (de) 1993-01-13 1993-12-28 Sensoreinrichtung zur erfassung des benetzungs- und/oder verschmutzungsgrades von scheiben, insbesondere frontscheiben von kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59306702T Expired - Fee Related DE59306702D1 (de) 1993-01-13 1993-12-28 Sensoreinrichtung zur erfassung des benetzungs- und/oder verschmutzungsgrades von scheiben, insbesondere frontscheiben von kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100254306B1 (de)
DE (2) DE4343474A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025651A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Robert Bosch Gmbh Befestigung und ankopplung eines opto-elektronischen sensors an einer scheibe sowie aufbau des sensors
DE19526249A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-08 Valeo Electronique Vorrichtung zur Erfassung von Wasser oder dergleichen auf einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
WO1996005087A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung
DE19631059A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Teves Gmbh Alfred Optische Sensoren mit integriertem Detektor zum Erkennen der Verschmutzung des Lichtaustrittsfensters
DE19711374A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Itt Mfg Enterprises Inc Innenlichtmodul mit Regensensor
DE19725287A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Regensensor mit gebondeten Sensor-Chips
DE19734833C1 (de) * 1997-08-12 1999-05-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung mit einem beheizten Strahlenleitkörper
DE19837050A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Gardena Kress & Kastner Gmbh Flüssigkeitsmeldeeinrichtung
WO2001038146A1 (de) 1999-11-22 2001-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensoranordnung
WO2002098716A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Robert Bosch Gmbh Regensensor mit mindestens einem heizelement und verfahren zum heizen eines regensensors
US6614015B1 (en) 1998-12-30 2003-09-02 Valeo Systems d′ Essuyage Detector of stains on a transparent plate surface
DE19716975B4 (de) * 1997-04-23 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung
DE10232028C5 (de) * 2002-07-16 2011-07-07 Leuze electronic GmbH + Co. KG, 73277 Optischer Sensor
DE102010013837A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Vr Vision Research Gmbh Sensorsystem zur Ermittlung des Benetzungsgrades auf einer Scheibe
DE102013022060A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Regensensoreinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101913173B1 (ko) 2017-02-15 2018-10-31 경상대학교산학협력단 태양전지패널 표면 오염측정장치

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025651A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Robert Bosch Gmbh Befestigung und ankopplung eines opto-elektronischen sensors an einer scheibe sowie aufbau des sensors
US5710633A (en) * 1994-03-24 1998-01-20 Robert Bosch Gmbh Fastening and coupling of an optoelectronic sensor to a pane and structure of the sensor
DE19526249A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-08 Valeo Electronique Vorrichtung zur Erfassung von Wasser oder dergleichen auf einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
WO1996005087A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung
US5731878A (en) * 1994-08-16 1998-03-24 Robert Bosch Gmbh Measuring apparatus with transmitter and receiver optically coupled with windshield surface
AU690695B2 (en) * 1994-08-16 1998-04-30 Robert Bosch Gmbh Sensor
DE19631059A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Teves Gmbh Alfred Optische Sensoren mit integriertem Detektor zum Erkennen der Verschmutzung des Lichtaustrittsfensters
DE19711374A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Itt Mfg Enterprises Inc Innenlichtmodul mit Regensensor
DE19716975B4 (de) * 1997-04-23 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung
US6526820B1 (en) 1997-06-14 2003-03-04 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Rain sensor with bonded chips
DE19725287A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Regensensor mit gebondeten Sensor-Chips
DE19734833C1 (de) * 1997-08-12 1999-05-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung mit einem beheizten Strahlenleitkörper
DE19837050A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Gardena Kress & Kastner Gmbh Flüssigkeitsmeldeeinrichtung
US6365908B1 (en) 1998-08-17 2002-04-02 Gardena Kress + Kastner Gmbh Indicator for indicating the presence of a liquid
US6614015B1 (en) 1998-12-30 2003-09-02 Valeo Systems d′ Essuyage Detector of stains on a transparent plate surface
WO2001038146A1 (de) 1999-11-22 2001-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensoranordnung
DE19956089A1 (de) * 1999-11-22 2001-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoranordnung
WO2002098716A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Robert Bosch Gmbh Regensensor mit mindestens einem heizelement und verfahren zum heizen eines regensensors
DE10232028C5 (de) * 2002-07-16 2011-07-07 Leuze electronic GmbH + Co. KG, 73277 Optischer Sensor
DE102010013837A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Vr Vision Research Gmbh Sensorsystem zur Ermittlung des Benetzungsgrades auf einer Scheibe
DE102013022060A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Regensensoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
KR100254306B1 (ko) 2000-05-01
DE59306702D1 (de) 1997-07-10
KR960700164A (ko) 1996-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679130B1 (de) Sensoreinrichtung zur erfassung des benetzungs- und/oder verschmutzungsgrades von scheiben, insbesondere frontscheiben von kraftfahrzeugen
DE4343474A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben, insbesondere Frontscheiben von Kraftfahrzeugen
DE4318114A1 (de) Sensoreinrichtung
DE4202121C1 (en) Sensor assembly detecting wetness of motor vehicle windscreen - includes receiver for radiation reflected from precipitation esp. drops of rain
DE4006174C1 (de)
DE69834347T2 (de) Kompakter feuchtigkeitssensor mit wirksamer sehr schrägestellter optik
EP1068112B2 (de) Regensensor
EP3646102B1 (de) Kameravorrichtung, rückblickvorrichtung und kraftfahrzeug
WO2001005626A1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
EP0926478A1 (de) Sensor zur Erfassung der Sonneneinstrahlung
EP1389566A1 (de) Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4142146C2 (de) Sensoreinrichtung
DE102010026562A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Umgebungsbedingungen
DE4242797A1 (en) Head=up display for motor vehicle - has holographic reflector plate with darkened backing plate to minimise sunlight effects
EP0638461B1 (de) Spiegel, insbesondere Fahrzeugrückblickspiegel
DE4006420C5 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen von Fremdkörpern oder eines Belags auf der Oberfläche einer optisch transparenten Scheibe
DE3823300C1 (en) Sensor device
DE19512864C1 (de) Autoglasscheibe für einen Regensensor
EP0641694B1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE4300741C2 (de) Sensoreinrichtung
WO1987002456A1 (en) Thermal radiation sensor
EP0666196A2 (de) Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung
EP0911231B1 (de) Regensensor
DE102005006472B4 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung zur Erfassung der Bestrahlungsstärke und der Einfallsrichtung der Sonnenstrahlung für Kraftfahrzeuge
EP1908652B1 (de) Regensensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01W 1/14

8131 Rejection