DE4343277A1 - Drehvorrichtung, die ein Rollenlager mit Rollkontakt anwendet - Google Patents

Drehvorrichtung, die ein Rollenlager mit Rollkontakt anwendet

Info

Publication number
DE4343277A1
DE4343277A1 DE19934343277 DE4343277A DE4343277A1 DE 4343277 A1 DE4343277 A1 DE 4343277A1 DE 19934343277 DE19934343277 DE 19934343277 DE 4343277 A DE4343277 A DE 4343277A DE 4343277 A1 DE4343277 A1 DE 4343277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
shaped
ring
outer ring
rotating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934343277
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Tokumitsu
Mitsuru Terui
Masahiko Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikeda Corp
Original Assignee
Ikeda Bussan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4359682A external-priority patent/JP2673769B2/ja
Priority claimed from JP35968192A external-priority patent/JP2627239B2/ja
Priority claimed from JP35968392A external-priority patent/JP2623422B2/ja
Application filed by Ikeda Bussan Co Ltd filed Critical Ikeda Bussan Co Ltd
Publication of DE4343277A1 publication Critical patent/DE4343277A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • F16C19/362Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers the rollers being crossed within the single row
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/143Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access taking a position opposite to the original one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/40Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings with loose spacing bodies between the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung, die ein Rollen­ lager mit Rollkontakt zum Einsatz bringt, und insbesondere eine Konstruktion für ein Rollenlager, welche geeignet ge­ nutzt wird für eine Drehvorrichtung für einen Drehsitz von Fahrzeugen, zum Beispiel einem Pkw, Bus, Lastwagen, Flugzeug oder Elektrofahrzeugen oder dergleichen.
Kürzlich sind verschiedene Drehsitze für Fahrzeuge vorge­ schlagen und entwickelt worden, in welchen die Orientierung des Sitzes in jeder Richtung verstellbar ist, je nach den An­ forderungen des darauf sitzenden Fahrzeugbenutzers. Wie all­ gemein bekannt ist, wendet der Drehsitz eine Drehvorrichtung an, die an seinen Boden angefügt ist, um so die Orientierung des Sitzes geeignet zu verstellen durch Verändern der Winkel­ stellung des Sitzes auf einer horizontalen Ebene. Ein solcher Sitz ist offenbart worden in der japanischen Gebrauchsmuster- Erstveröffentlichung (Jikkai Showa) 63-83058. Die Drehvor­ richtung für einen Drehsitz nach dem Stand der Technik umfaßt ein Paar Glieder, die koaxial und drehbar miteinander gekop­ pelt sind, wobei das eine ein oberes drehbares Glied ist, das an dem Boden des Sitzes befestigt ist, und das andere ein un­ teres stationäres Glied ist, das auf einer Bodenplatte ange­ bracht ist. In dem vorerwähnten japanischen Gebrauchsmuster ist ein im wesentlichen ringförmiger innerer abgekanteter Ab­ schnitt des oberen drehbaren Gliedes gleitend und drehbar auf eine im wesentlichen ringförmige innere Laufrille des unteren stationären Gliedes mit Reibkontakt zwischen den ringförmigen Kontaktflächen aufgesetzt. Die Drehvorrichtung nach dem Stand der Technik umfaßt eine zusätzliche Paßplatte, die an dem in­ nersten ringförmigen geflanschten Abschnitt des unteren Glie­ des angeordnet ist, um das zusammengepaßte Paar in dem Reib­ kontakt zu halten und um zu verhindern, daß das obere Glied von dem unteren Glied wegbricht aufgrund einer übermäßig großen nach oben gerichteten Losbrechkraft, die auf den Sitz wirkt. Die herkömmliche Drehvorrichtung umfaßt gewöhnlich einen Verriegelungsmechanismus, der angeordnet ist zum Ver­ hindern einer relativen Drehbewegung von einem der zwei Paß­ glieder zu dem anderen, um den Sitz in einer gewünschten Win­ kelstellung zu halten. In dem Drehsitz mit der Drehvorrich­ tung nach dem Stand der Technik wird die Verriegelungsein­ richtung zuerst in ihren Entriegelungszustand umgestellt, um die Drehbewegung des oberen Gliedes zu dem unteren Glied mit Reibkontakt während der Einstellung auf eine gewünschte Win­ kelstellung des Sitzes zu gestatten. Danach wird die Verrie­ gelungseinrichtung wieder in ihren Verriegelungszustand umge­ stellt, um das obere und untere Glied zu verriegeln, wenn der Sitz in seine gewünschte Winkelstellung gedreht worden ist. Auf diese Weise wird die gewünschte Orientierung des Sitzes erhalten.
In der beschriebenen Drehvorrichtung für einen Drehsitz ist das obere sowie das untere Glied mit einem Wulst oder Flansch versehen, um die Steifheit jedes Gliedes zu erhöhen. Da das untere stationäre Glied, das obere drehbare Glied und die Paßplatte in ihrer Vertikalrichtung in dieser Reihenfolge aufeinandergestapelt sind, besteht außerdem die Tendenz, daß die Gesamtgröße der Drehvorrichtung, insbesondere die verti­ kale Größe der Vorrichtung dazu, vergrößert wird. In Anbe­ tracht des Aufsetzens des Sitzes auf die Bodenplatte ist es wünschenswert, die vertikale Größe der Vorrichtung zu mini­ mieren. Ferner erfordert die herkömmliche Drehvorrichtung eine relativ hohe Bearbeitungsgenauigkeit des oberen sowie des unteren Gliedes, so daß beide Glieder verschiebbar auf einander gesetzt werden ohne Scheuern. Die Effizienz der Mon­ tage der Drehvorrichtung wird vermindert aufgrund der zusätz­ lichen Paßplatte. Gewöhnlich wird das obere sowie das untere Glied durch Pressen von Blech hergestellt. Eine relativ dicke Metallplatte muß verwendet werden, um eine mechanische Fe­ stigkeit sicherzustellen, die ausreicht, den Sitz in beliebi­ gen Umfangsstellungen der Drehvorrichtung zuverlässig zu stützen. Sämtliche Glieder, nämlich das untere stationäre Glied, das obere drehbare Glied und die Paßplatte müssen grö­ ßer bemessen werden, um so ausreichend sicher zu sein gegen eine übermäßig große nach oben gerichtete Losbrechkraft, wel­ che während einer Schnellbremsung des Fahrzeugs auf den Sitz wirkt, um ihn von der Bodenplatte loszubrechen. Folglich be­ steht die Tendenz, daß die Herstellkosten der Drehvorrichtung nach dem Stand der Technik aufgrund der größer bemessenen Teile erhöht werden. Da das obere Glied gleitend auf das un­ tere Glied mit Reibungskontakt aufgesetzt ist, wird außerdem die Haltbarkeit der zwei gleitend kontaktierenden Glieder notwendigerweise vermindert. Angenommen, daß die Winkelstel­ lung des Sitzes in einem Zustand verstellt wird, in dem eine übermäßig schwere exzentrische Last auf den Sitz ausgeübt wird, besteht die Gefahr, daß eine örtlich erhöhte Spannungs­ konzentration auf irgendeinen Kontaktpunkt zwischen dem obe­ ren und unteren kontaktierenden Glied verursacht wird. Also weist die Drehvorrichtung nach dem Stand der Technik, die zwei Glieder mit Reibkontakt anwendet, den Nachteil auf, daß die Zuverlässigkeit der Winkelstellungs-Einstelloperation ge­ ring zu sein neigt.
Der Drehsitz wendet oft eine Sitzverschiebevorrichtung sowie die oben erwähnte Drehvorrichtung an, um so verschiebbar nach vorne und hinten aus der anfänglich eingestellten Stellung des Sitzes einstellbar zu sein. Aus diesem Grund wäre es er­ wünscht, eine klein bemessene dünne Drehvorrichtung für einen Drehsitz zu schaffen.
Ein Ziel der Erfindung ist daher in Anbetracht der obigen Nachteile die Schaffung einer vereinfachten, für einen Dreh­ sitz geeigneten Drehvorrichtung, welche eine Rollenlagerein­ heit von relativ kleinem Gewicht und geringer Größe anwendet, die eine überlegene Bearbeitbarkeit, eine hohe Montageeffizi­ enz der Einheit und eine hohe Haltbarkeit aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer für einen Drehsitz geeigneten klein bemessenen Drehvorrichtung, welche eine dünner gemachte Rollenlagereinheit anwendet mit einer mechanischen Festigkeit, die ausreicht, um gegen lokal erhöhte Spannungskonzentration an einer Lauffläche aufgrund schwerer exzentrischer Last, die auf den Sitz ausgeübt wird, sicher zu sein.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer für einen Drehsitz geeigneten Drehvorrichtung, welche ein klein bemessenes Rollenlager mit einem konzentrischen Paar von Rin­ gen anwendet, die über mehrere Rollen mit Rollkontakt mitein­ ander gekoppelt sind, welches Lager trotz einer relativ klei­ nen Lagerbreite eine zufriedenstellende mechanische Festig­ keit zeigt sowohl gegen eine axiale Last, die in der Axial­ richtung des Lagers wirkt, wie auch eine Losbrechkraft, die so wirkt, daß sie einen der zwei Ringe von dem anderen Ring wegbricht.
Um die vorerwähnten und weitere Ziele der Erfindung zu errei­ chen, umfaßt eine Drehvorrichtung mit einem Rollenlager einen Innenring und einen Außenring, die koaxial zueinander ange­ ordnet sind, ein Paar in Umfangsrichtung verlaufender und ra­ dial entgegengesetzter V-förmiger Laufrillen, die kontinuier­ lich an der äußeren Umkreisfläche des Innenringes bzw. konti­ nuierlich an der inneren Umkreisfläche des Außenringes ausge­ bildet sind, wobei jede V-förmige Laufrille ein Paar in Um­ fangsrichtung verlaufender ringförmiger Flächen umfaßt, wel­ che einander unter rechtem Winkel schneiden und die gleichen Abmessungen aufweisen, sowie eine Mehrzahl von Rollen, die radial in einem in Umfangsrichtung verlaufenden inneren Raum angeordnet sind, der durch die gegenüberliegenden V-förmigen Laufrillen definiert wird, so daß der innere Ring und der äu­ ßere Ring drehbar miteinander gekoppelt werden. Die Achse einer der zwei benachbarten Rollen schneidet die Achse der anderen Rolle unter rechtem Winkel, und außerdem ist jede Rolle im wesentlichen zylindrisch und hat eine Gesamtlänge gleich dem Außendurchmesser. Zusätzlich ist eine Mehrzahl von Abstandhaltern in Umfangsrichtung entlang der neutralen Achse des inneren Raumes angeordnet. Jeder Abstandhalter ist zwi­ schen den zwei benachbarten Rollen so angeordnet, daß die zwei benachbarten Rollen einen vorbestimmten Abstand vonein­ ander aufweisen. Vorzugsweise ist die eine Rollenachse der zwei benachbarten Rollen unter 45° zu einer Ebene geneigt, die zu der Mittelachse der Ringe senkrecht ist, um einen Kon­ taktwinkel der Rolle auf die dazupassende ringförmige Fläche der V-förmigen Laufrille auf 45° einzustellen. Die Rolle kann eine im wesentliche zylindrische Rolle mit beiden flachen Endflächen und eine zylindrische Fläche aufweisen. In diesem Fall ist die zylindrische Rolle in dem inneren Raum derart angeordnet, daß die zwei flachen Enden an eines der zwei ge­ genüberliegenden Paare von ringförmigen Flächen anstoßen, welche die V-förmigen Laufrillen definieren, und die zylin­ drische Fläche der zylindrischen Rolle mit dem anderen gegen­ überliegenden Paar zusammenpaßt.
Alternativ kann die Rolle eine tonnenförmige Rolle umfassen mit sphärischen Flächen an beiden Enden und einer tonnenför­ migen äußeren Umkreisfläche. In solch einem Fall werden die gegenüberliegenden V-förmigen Laufrillen definiert durch vier in Umfangsrichtung verlaufende sphärische Flächen, und zu­ sätzlich müssen die Krümmung jedes sphärischen Endes der ton­ nenförmigen Rolle, die Krümmung der tonnenförmigen äußeren Umkreisfläche der Rolle und die jeweiligen Krümmungen der vier sphärischen Flächen, welche die entgegengesetzten V-för­ migen Laufrillen definieren, zueinander identisch sein, um eine Selbstausrichtungsfunktion zwischen den Achsen der zwei Ringe zu bilden.
Eine der in Umfangsrichtung verlaufenden ringförmigen Flä­ chen, welche die andere schneidet, weist die gleiche Gestalt und Abmessungen auf wie die andere ringförmige Fläche. Vor­ zugsweise weist der Abstandhalter die gleiche Gestalt und Ab­ messungen wie die Rolle auf.
In Anbetracht der überlegenen Montageeffizienz der Drehvor­ richtung an zwei gedrehten Teilen wie beispielsweise einem Sitzkörper und einer Bodenplatte ist es vorteilhaft, daß die an der äußeren Umkreisfläche des Innenringes ausgebildeten V- förmige Laufrille gegen die neutrale Achse des Innenringes in einer Axialrichtung der Ringe versetzt ist und die an der in­ neren Umkreisfläche des Außenringes ausgebildete V-förmige Laufrille gegen die neutrale Achse des Außenringes in der an­ deren Axialrichtung der Ringe versetzt ist, so daß eine Sei­ tenwand des Innenringes vorragt über eine Ebene, die durch eine Seitenwand des Außenringes definiert wird, und die an­ dere Seitenwand des Innenringes zurückgezogen wird unter eine Ebene, die durch die andere Seitenwand des Außenringes defi­ niert wird.
Ferner ist ein ausgeschnittener Abschnitt an einem der Ringe ausgebildet in der Weise, daß der Innenraum freigelegt wird, um durch den Ausschnitt hindurch die Rollen und Abstandhalter in den inneren Raum einzusetzen, und zusätzlich ist eine Ab­ deckung auf den Ausschnitt aufgesetzt, um einen Abschnitt der in Umfangsrichtung verlaufenden ringförmigen Flächen zu bil­ den, welche die V-förmige Laufrille definieren. Der ausge­ schnittene Abschnitt umfaßt einen abgeschrägten Ausschnitt mit Trapezgestalt, und die Abdeckung ist trapezförmig, um in den Ausschnitt zu passen. Vorzugsweise kann die Abdeckung we­ nigstens einen Anschlagstift enthalten, und der ausgeschnit­ tene Abschnitt kann ein Anschlagstiftloch umfassen, das in den Anschlagstift eingepaßt wird, um so zu verhindern, daß sich die Abdeckung in der Radialrichtung der Ringe verstellt. Die Dicke der abgeschrägten Abdeckung und die Höhe des abge­ schrägten Ausschnitts können halb so dick festgelegt werden wie die Dicke des Ringes, der den Ausschnitt aufweist, und zusätzlich kann die Breite des Ausschnitts beschränkt werden auf eine minimale Abmessung, die dazu benötigt wird, eine Rolle oder einen Abstandhalter in den inneren Raum einzuset­ zen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische laterale Schnittansicht einer Ausführungsform eines Kugellagers mit einem konzen­ trischen Paar von Ringen, die durch mehrere Rollen mit Rollkontakt miteinander gekoppelt sind, welches Lager in einer Drehvorrichtung gemäß der Erfindung angewendet wird;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Drehvorrichtung der Ausführungsform, teilweise geschnitten;
Fig. 3 ein teilweise vergrößerter Abschnitt des Kugella­ gers, das mehrere zylindrische Rollen anwendet;
Fig. 4A und 4B Ansichten zur Erläuterung der Laufbahn, die nach unten wirkenden äußeren Druck aufnimmt, der auf den Außenring des Lagers ausgeübt wird;
Fig. 5A und 5B Ansichten zur Erläuterung der Laufbahn, die nach unten wirkenden äußeren Druck aufnimmt, der auf den Innenring des Lagers ausgeübt wird;
Fig. 6A eine Draufsicht zur Darstellung der oberen Seite des Kugellagers der in Fig. 1 gezeigten Drehvor­ richtung;
Fig. 6B eine Seitenansicht, die das Kugellager teilweise geschnitten darstellt;
Fig. 6C eine vergrößerte radiale Schnittansicht mit einem Abstandhalter, der zwischen die in dem Kugellager angewendeten Rollen zwischengelegt ist;
Fig. 7A, 7B und 7C Draufsicht, Seitenriß bzw. Aufriß, die eine abgeschrägte Abdeckung darstellen, durch wel­ che die Rollen und Abstandhalter in das konzentri­ sche Paar von Ringen des Lagers eingesetzt werden;
Fig. 8 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die den Einsetzabschnitt für die Rollen und die Ab­ standhalter darstellt;
Fig. 9 eine Erläuterungsansicht, welche die relative Lage­ beziehung zwischen den eingesetzten Rollen und Ab­ standhaltern darstellt;
Fig. 10A und 10B Ansichten zur Erläuterung einer Einsetz­ methode der zwei Rollen, die voneinander durch einen Abstandhalter beabstandet sind;
Fig. 11 eine Teildraufsicht, die den Montagezustand der ab­ geschrägten Abdeckung auf dem an dem Außenring ge­ bildeten Ausschnitt darstellt;
Fig. 12 eine vergrößerte Ansicht zur Darstellung einer Ab­ wandlung der Drehvorrichtung gemäß der Erfindung, teilweise geschnitten;
Fig. 13 eine schematische Ansicht einer Drehsitzanordnung, welche die Drehvorrichtung gemäß der Erfindung ver­ wendet;
Fig. 14A einen Aufriß zur Darstellung der durch zwei unter­ schiedliche vertikale Lasten X und W belasteten Drehsitzanordnung, die in der Lateralrichtung des Sitzes gegeneinander versetzt sind;
Fig. 14B eine Seitenansicht zur Darstellung der Drehsitzan­ ordnung, die durch zwei verschiedene vertikale La­ sten Y und V belastet sind, die in der Längsrich­ tung des Sitzes gegeneinander versetzt sind; und
Fig. 15 einen teilweise vergrößerten Abschnitt zur Darstel­ lung des Kugellagers, das mehrere tonnenförmige Rollen einsetzt.
In der Zeichnung, insbesondere in den Fig. 1 bis 14B, ist die Drehvorrichtung der Erfindung dargestellt am Beispiel eines am Fahrzeug angebrachten drehbaren Banksitzes für Elek­ trofahrzeuge. Wie in den Fig. 13, 14A und 14B erkennbar, umfaßt der auf der Drehvorrichtung der ersten Ausführungsform montierte Drehsitz 1 ein Sitzkissen 2 und Rückenlehnen 3. Ob­ wohl nicht deutlich gezeigt, verwendet die jeweilige Rücken­ lehne 3 allgemein einen (nicht gezeigten) Verstellmechanis­ mus, um die Neigung der Rückenlehne geeignet einzustellen. In den Fig. 13, 14, 14A und 14B bezeichnet das Bezugszeichen 4 ein Fußteil des Sitzes 1. Das Fußteil 4 des Sitzes 1 ist auf einer Bodenplatte 5 freitragend angebracht, derart, daß es an seinem einen Ende auf der Bodenplatte befestigt ist und an seinem anderen Ende an dem Boden des Banksitzes 1 befe­ stigt ist. Im einzelnen umfaßt das andere Ende des Fußteiles 4 eine horizontal verlaufende Stütze 4a, an welcher die Dreh­ vorrichtung 10 gemäß der Erfindung montiert ist zum Verändern der Winkelstellung des Sitzes auf der horizontalen Stütze 4a und zum Einstellen der Orientierung des Sitzes.
In den Fig. 1 bis 3 umfaßt die Drehvorrichtung 10 der er­ sten Ausführungsform einen Innenring oder inneren Laufring 11 und einen Außenring oder äußeren Laufring 12, eine Anzahl von Rollen 20, die zwischen dem Innenring 11 und dem Außenring 12 eingeschlossen sind, und eine Anzahl von Abstandhaltern 21, die jeweils zwischen zwei benachbarten Rollen 20 angeordnet sind. Wie in den Fig. 2 und 3 erkennbar, sind die zwei Ringe 11 und 12 koaxial aufeinander ausgerichtet, so daß die äußere Umkreisfläche 11a des Innenringes 11 und die innere Umkreisfläche 12a des Außenringes 12 radial einander gegen­ überliegen. Entlang den radial gegenüberliegenden zwei Um­ kreisflächen 11a und 12a sind zwei in Umfangsrichtung verlau­ fende V-förmige Laufrillen 13 und 14 definiert in der Art, daß die kontinuierlich an der äußeren Umkreisfläche 11a ge­ bildete V-förmige Laufrille 13 und die kontinuierlich an der inneren Umkreisfläche 12a gebildete V-förmige Laufrille 14 radial einander gegenüberliegen. In der Drehvorrichtung 10 der bevorzugten Ausführungsform weist jede Rolle 20 eine zy­ lindrische Gestalt auf. Obwohl es in den Figuren nicht deutlich gezeigt ist, ist die Gesamtlänge der Rolle im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Rolle. Vorzugs­ weise weist der Abstandshalter 21 im wesentlichen die gleiche Gestalt auf wie die Rolle 20 in Anbetracht der Montageeffi­ zienz. In der Ausführungsform ist der Abstandhalter zylin­ drisch und weist die gleichen Abmessungen auf wie die Rolle 20. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die jeweiligen zylindrischen Abstandhalter in der Umfangsrichtung der gegenüberliegenden V-förmigen Laufrillen derart angeordnet, daß die zwei benach­ barten Rollen 20 über einen der Abstandshalter 21 voneinander beabstandet sind. Wie am besten in Fig. 3 zu erkennen, um­ faßt das gegenüberliegende Paar V-förmiger Laufrillen 13 und 14 ein Paar gegenüberliegender rechtwinkliger Laufrillen, um einen im wesentlichen ringförmigen Raum 15 zu definieren, der im wesentlichen einen quadratischen Querschnitt aufweist und die Rollen 20 und die Abstandhalter 21 betriebsmäßig auf­ nimmt. Die mehreren Rollen 20 sind radial angeordnet bezüg­ lich der Mittelachse der Ringe 11 und 12. Zusätzlich dazu sind die jeweiligen Axialrichtungen der zwei benachbarten zy­ lindrischen Rollen 20 verschieden voneinander, so daß die Achse der in Fig. 3 durch die ausgezogene Linie dargestell­ ten Rolle im Winkel um 135° zu der horizontalen Ebene geneigt ist und die Achse der in Fig. 3 durch die gestrichelte Linie dargestellten Rolle im Winkel um 45° bezüglich der horizonta­ len Ebene geneigt ist. Anders ausgedrückt sind mehrere Rollen 20 in dem ringförmigen Raum 15, der in dem Paar entgegenge­ setzter V-förmiger Laufrillen 13 und 14 definiert ist, radial derart angeordnet, daß die Rollen 20 mittels der Abstandhal­ ter 21 gleiche Abstände voneinander aufweisen und eine der zwei benachbarten Rollen 20 im Winkel um im wesentlichen 90° zu der anderen geneigt ist. Die zwei benachbarten Rollen 20, welche voneinander um einen Abstandhalter 21 beabstandet sind, sind in dem quadratischen Raum 15 so angeordnet, daß eine Rollenachse und die andere Rollenachse einander unter rechtem Winkel schneiden. Wie in Fig. 3 erkennbar, ist mehr im einzelnen die rechtwinklige innere Laufrille 13 definiert durch eine obere Rillenfläche 13a mit einem geneigten Winkel von 135° und eine untere Rillenfläche 13b mit einem geneigten Winkel von 45°, wogegen die rechtwinklige äußere Laufrille 14 definiert ist durch eine obere Rillenfläche 14a mit einem ge­ neigten Winkel von 45° und eine untere Rillenfläche 14b mit einem geneigten Winkel von 135°. Das heißt, die innere recht­ winklige Laufrille 13 wird erhalten, indem sich die Rillen­ fläche 13a mit dem 135°-Winkel und die Rillenfläche 13b mit dem 45°-Winkel unter rechtem Winkel schneiden, wogegen die äußere rechtwinklige Laufrille 14 erhalten wird durch Schnei­ den der Rillenfläche 14a mit dem 45°-Winkel und der Rillen­ fläche 14b mit dem 135°-Winkel unter rechtem Winkel. Die obere Rillenfläche 13a mit dem 135°-Winkel weist die gleiche Gestalt und Abmessungen auf wie die untere Rillenfläche 13b mit dem 45°-Winkel, wogegen die obere Rillenfläche 14a mit dem 45°-Winkel die gleiche Gestalt und Abmessungen aufweist wie die untere Rillenfläche 14b mit dem 135°-Winkel. Wie aus den Figuren ersichtlich, arbeiten die zwei zueinanderweisen­ den Rillenflächen 13a und 14b zusammen, um als Lagerflächen oder Laufbahnen für die 135°-Rollen zu wirken, während die zwei zueinanderweisenden Rillenflächen 13b und 14a zusam­ menarbeiten, um als Lagerflächen oder Laufbahnen für die 45°- Rollen zu wirken. In Fig. 3 stoßen die oberen und unteren flachen Enden der Rolle 20, die jeweils durch die ausgezogene Linie dargestellt sind, an die 45°-Rillenfläche 14a des Au­ ßenringes 12 mit Flächenkontakt an und an die 45°-Rillenflä­ che 13b des Innenringes 11 mit Flächenkontakt an. Die oberen und unteren flachen Enden der Rollen 20, die jeweils durch die gestrichelte Linie dargestellt sind, stoßen an die 135°- Rillenfläche 13a des Innenringes 11 mit Flächenkontakt an und an die 135°-Rillenfläche 13b des Außenringes 12 mit Flächen­ kontakt an. Andererseits paßt die durch die ausgezogene Linie dargestellte zylindrische Fläche der Rolle 20 zu der 135°- Rillenfläche 13a des Innenringes 11 mit Linienkontakt und zu der 135°-Rillenfläche 14b des Außenringes 12 mit Linienkon­ takt, wogegen die durch die gestrichelte Linie dargestellte zylindrische Fläche der Rolle 20 sich der 45°-Rillenfläche 13b des Innenringes 11 mit Linienkontakt und der 45°-Rillen­ fläche 14a des Außenringes mit Linienkontakt anpaßt. Anders ausgedrückt, weist die durch die ausgezogene Linie darge­ stellte Rolle 20 einen Kontaktwinkel von 45° bezüglich der Rillenfläche 13a des Innenringes 11 und der Rillenfläche 14b des Außenringes 12 auf, während die durch die gestrichelte Linie dargestellte Rolle 20 einen Kontaktwinkel von 45° be­ züglich der Rillenfläche 13b des Innenringes 11 und der Ril­ lenfläche 14a des Außenringes 12 aufweist.
Mit der geschilderten Anordnung sind der Innenring 11 und der Außenring 12 drehbar miteinander gekoppelt mittels der Rollen 20, die operativ in dem gegenüberliegenden Paar rechtwinkli­ ger Laufrillen angeordnet sind. Wie aus dem obigen verständ­ lich wird, kann der Sitzkörper drehbar mit der Bodenplatte 5 verbunden werden unter der Annahme, daß der Außenring 12 und der Innenring 11 an zwei jeweiligen Gliedern befestigt sind wie zum Beispiel dem Boden des Sitzes 1 bzw. dem Fußteil 4, das fest auf der Bodenplatte 5 angebracht ist. In Fig. 2 be­ zeichnet das Bezugszeichen 11b ein Loch, durch welches der Innenring 11 mit der Bodenplatte 5 verschraubt wird, während das Bezugszeichen 12b ein Loch bezeichnet, durch welches der Boden des Sitzes 1 mit dem Außenring 12 verschraubt wird. Vorzugsweise wird der ringförmige Raum 15 mit Schmiermittel wie beispielsweise Fett gefüllt, um auf diese Weise eine zu­ friedenstellende Rollwirkung jeder Rolle 20 sicherzustellen. Wie in Fig. 1 erkennbar, nimmt der ringförmige Raum 15 der Drehvorrichtung 12 tatsächlich neun Rollen-Abstandhalter-Fol­ gen auf, wobei jede Folge eine erste Rolle, einen ersten Ab­ standhalter, eine zweite Rolle mit einer von der ersten Rolle verschiedenen Axialrichtung und einen zweiten Abstandhalter in dieser Reihenfolge umfaßt.
In den Fig. 4A bis 5B ist die Kontaktbeziehung zwischen der Rolle 20 und den Rillenflächen gezeigt, welche die Lauf­ rillen 13 und 14 definieren, in dem Fall, in dem der Außen­ ring 12 durch eine vertikale Last W nach unten belastet wird, und in dem Fall, in dem der Innenring 11 durch eine vertikale Last W nach unten belastet wird. Wenn in den Fig. 4A und 4B angenommen wird, daß die nach unten gerichtete Last W auf die obere Seitenwand des Außenringes 12 wirkt, werden die zwei Ringe 11 und 12 relativ zueinander versetzt, so daß der Abstand zwischen den zwei zueinander hinweisenden Rillenflä­ chen 13b und 14a ein wenig vermindert wird und der Abstand zwischen den zwei zueinanderweisenden Rillenflächen 13a und 14b ein wenig vergrößert wird. Also wird die Last W zufrie­ denstellend aufgenommen durch beide flache Endflächen der Rolle mit der unter 135° zu der horizontalen Ebene geneigten Rollenachse mit Flächenkontakt. Angenommen, daß im Gegensatz dazu, die nach unten gerichtete Last W auf die obere Seiten­ wand des Innenringes 11 wirkt, werden die zwei Ringe 11 und 12 relativ zueinander so versetzt, daß der Abstand zwischen den zwei zueinander hinweisenden Rillenflächen 13a und 14b ein wenig vermindert wird und der Abstand zwischen den zwei zueinander hinweisenden Rillenflächen 13b und 14a ein wenig vergrößert wird. Also wird die Last W sicher aufgenommen durch Linienkontakt zwischen der zylindrischen Fläche der Rolle mit der 135°-Rollenachse und den 135°-Rillenflächen 13a und 14b. Der oben vermerkte Linienkontakt und Flächenkontakt sind notwendig, um eine Lagereinheit oder Drehvorrichtung ge­ ringer Größe für hohe Beanspruchung zu schaffen, da Linien­ kontakt oder Flächenkontakt allgemein einem Punktkontakt überlegen ist in der Haltbarkeit von Lagern.
Wie in den Fig. 14A und 14B gezeigt, wirken verschiedene Lasten W, X, Y und V auf den Drehsitz. Angenommen, daß die Drehvorrichtung 10 in der Mitte zwischen den zwei Rückenleh­ nen 3 angeordnet ist, wird die Drehvorrichtung einen relativ kleinen Moment unterworfen, falls die zwei vertikalen Lasten W und X gleichzeitig auf den Sitz ausgeübt werden. Falls eine der beiden vertikalen Lasten X und W auf den Sitz wirkt, wird die Drehvorrichtung 10 einem relativ großen Moment unterwor­ fen. Wie in Fig. 14B ersichtlich, wirkt die vertikale Last Y auf eine Position, die übermäßig gegen die Mittelachse der Drehvorrichtung 10 versetzt ist, im Vergleich zu der vertika­ len Last V. Im Fall einer solchen exzentrischen Last Y wird die Drehvorrichtung 10 einem relativ großen Moment unterwor­ fen. Das große Moment wirkt als eine Losbrechkraft oder Los­ reißkraft, welche den Innenring 11 von dem Außenring 12 weg­ bricht. Wie danach verständlich, zeigt die Drehvorrichtung gemäß der Erfindung über den Flächenkontakt und den Linien­ kontakt zwischen der Laufbahn und jeder Rolle 20 eine mecha­ nische Festigkeit, die ausreicht, um gegen die große Los­ brechkraft aufgrund eines solchen großen Momentes sicher zu sein. Insbesondere ist es vorteilhaft, den Kontaktwinkel der Rolle 20 innerhalb 45° ± 30° festzulegen, vorzugsweise auf 45°, um so die mechanische Festigkeit der Drehvorrichtung gegen schwere Losbrechkraft zu erhöhen. Der Sitz wird also durch die Drehvorrichtung 10 mit einem hohen Zuverlässigkeitsfaktor drehbar gelagert trotz einer relativ hohen Losbrechkraft. In dem Fall, in dem der Sitz 1 statisch belastet wird unter einer Bedingung, in welcher der Drehsitz in eine gewünschte Sitzposition eingestellt worden ist, wird die statische Last zufriedenstellend aufgenommen über Flächenkontakte zwischen der 45°-Rillenfläche 13b des Innenringes 11 und dem oberen flachen Ende der Rolle sowie zwischen der 45°-Rillenfläche 14a des Außenringes 12 und dem unteren flachen Ende der Rolle. Also zeigt die Drehvorrichtung 10 eine hohe mechani­ sche Festigkeit gegen die statische Last. Der oben bemerkte Flächenkontakt und Linienkontakt stellen eine hohe Dauerhaf­ tigkeit sicher ohne örtlichen Verschleiß an der Laufbahn. Da das Rollenlager, das die Drehvorrichtung 10 aufbaut, den In­ nenring 11 und den Außenring 12 umfaßt, wobei jeder Ring aus massivem Material wie beispielsweise Stahl, Aluminiumlegie­ rung, Kunstharz oder dergleichen gebildet ist, zeigt die Drehvorrichtung 10 eine höhere Haltbarkeit im Vergleich zu der Drehvorrichtung nach dem Stand der Technik, die durch Pressen von Blech hergestellt wird. Um die Haltbarkeit der Drehvorrichtung 10 zu erhöhen, werden die jeweiligen Ringe 11 und 12 vorzugsweise hergestellt aus Aluminiumlegierung in Anbetracht von Abrieb oder Verschleißwiderstand und Gewichts­ verminderung der Vorrichtung. Ebenso können die Rollen 20 und Abstandhalter 21 aus Stahl, Aluminiumlegierung, Kunstharz oder dergleichen hergestellt sein. Es ist nicht erforderlich, daß die Rollen aus dem gleichen Material wie die Ringe 11 und 12 bestehen. Zum Beispiel können die Rollen und die Abstand­ halter aus von Aluminiumlegierung verschiedenem Stahl beste­ hen, während die Ringe 11 und 12 aus Aluminiumlegierung be­ stehen. In diesem Fall sind der Flächenkontakt und der Lini­ enkontakt mit großem Vorteil sicher gegen Verschleiß an der Lauffläche im Vergleich zu dem Punktkontakt in Kugellagern.
In den Fig. 6A bis 10B ist ein Verfahren gezeigt zum Ein­ setzen der Rollen 20 und Abstandshalter 21 in den ringförmi­ gen Raum 15, der durch die radial entgegengesetzten Laufril­ len 13 und 14 definiert ist. Wie am besten in den Fig. 8 und 9 zu erkennen, ist ein im wesentlichen trapezförmiger ab­ geschrägter Ausschnitt 30 entweder an dem inneren Ring 11 oder dem äußeren Ring 12 ausgebildet zum Einsetzen der Rollen 20 und der Abstandhalter 21 in den ringförmigen Raum 15. In der bevorzugten Ausführungsform ist der abgeschrägte Aus­ schnitt 30 an der oberen Seite des Außenringes 12 derart aus­ gebildet, daß er über die 45°-Rillenfläche 14a zu dem ring­ förmigen Raum 15 offen ist. Um die Effizienz des Einsetzens der Rollen und Abstandhalter in den ringförmigen Raum zu ver­ bessern, der in den koaxialen Ringen 11 und 12 definiert ist, ist es vorteilhaft, wenigstens zwei abgeschrägte Ausschnitte 30 an zwei diametral entgegengesetzten Stellungen vorzusehen, wie in Fig. 6A zu sehen. Nur ein abgeschrägter Ausschnitt 30 braucht entweder an dem inneren Ring 11 oder dem äußeren Ring 12 vorgesehen zu sein. Wie in den Fig. 9 und 10A und in Fig. 10B gezeigt, werden die unter 135° geneigten Rollen 20, die Abstandhalter 21, die unter 45° geneigten Rollen 20 und die Abstandhalter 21 durch den abgeschrägten Ausschnitt 30 abwechselnd in den quadratischen Raum 15 eingesetzt durch Einfügung der Rollen 20 und Abstandhalter 21 in den Raum 15. Wie in Fig. 8 gezeigt, wird der abgeschrägte Ausschnitt 30 durch eine umgekehrte trapezförmige Abdeckung 31 überdeckt, um eine ringförmig verlaufende kontinuierliche 45°-Rillenflä­ che 14a zu bilden. Die trapezförmige Abdeckung 31 weist ein verjüngtes Schraubloch 32a auf, während der abgeschrägte aus­ geschnittene Abschnitt des Außenringes 12 ein Gewindeloch 32b aufweist. Das Gewindeloch 32b ist koaxial auf das Loch 32a der Abdeckung 31 ausgerichtet in einem Zustand, in dem die Abdeckung 31 auf den abgeschrägten Ausschnitt 30 aufgesetzt ist. Die Abdeckung 31 wird an dem Außenring 12 befestigt durch Einschrauben einer Befestigungsmaschinenschraube wie zum Beispiel einer Kreuzsenkkopfschraube (nicht gezeigt) durch das Loch 32a in das Gewindeloch 32b. Wie in den Fig. 7B, 7C und 8 gezeigt, können Anschlagstifte 33 und Anschlag­ stiftlöcher 34 an der abgeschrägten Abdeckung 31 bzw. in dem abgeschrägten Ausschnitt 30 des Außenringes 12 vorgesehen sein, um eine Fehlausrichtung zwischen der 45°-Fläche der ab­ geschrägten Abdeckung 31 und der 45°-Rillenfläche des Außen­ ringes 12 zu vermeiden und die Abdeckung 31 an einer vorbe­ stimmten Stelle auf dem abgeschrägten Ausschnitt 30 des Rin­ ges 12 genau zu plazieren. Durch den Eingriff zwischen dem Anschlagstift 33 und dem zugeordneten Anschlagstiftloch 34 besteht keine Fehlausrichtung in der durch die zwei Pfeile in Fig. 11 dargestellten Radialrichtung. Wie aus den Fig. 8, 9, 10A und 10B hervorgeht, sind die Dicke der abgeschrägten Abdeckung 31 und die Höhe des abgeschrägten Ausschnitts 30 etwa auf die Hälfte der Dicke des Außenringes 12 festgelegt, und zusätzlich ist die Breite des Ausschnitts 30 auf minimale Abmessungen beschränkt, die erforderlich sind, um eine Rolle oder einen Abstandhalter in den quadratischen Raum 15 einzu­ fügen. Infolgedessen ist die Beanspruchungskonzentration auf den abgeschrägten Ausschnitt 30 vernachlässigbar. Gemäß der Struktur des in der Drehvorrichtung 10 angewendeten Kugella­ gers kann die Dicke der Drehvorrichtung auf ein Minimum redu­ ziert werden, wobei eine zulässige hohe mechanische Festig­ keit aufrechterhalten wird, die ausreicht, um das Gewicht der auf dem Drehsitz 1 sitzenden Fahrgäste zuverlässig zu tragen. Daher kann die Drehvorrichtung gemäß der Erfindung leicht in einem beschränkten engen Raum zwischen dem Sitz 1 und der Bo­ denplatte 5 montiert werden. Da der Sitzkörper 1 an den äuße­ ren festen Ring 12 angeschraubt ist und der innere feste Ring 11 an die Bodenplatte 5 angeschraubt ist, kann ferner eine relativ dünne Drehvorrichtung 10 sehr starre Verbindungen zwischen dem Sitz 1 und der Vorrichtung 10 sowie zwischen der Bodenplatte 5 und der Vorrichtung 10 schaffen. Da in der Aus­ führungsform, wie in Fig. 8 zu sehen, die Außenabmessungen der abgeschrägten Abdeckungen 31 entlang den Innenabmessungen des abgeschrägten Ausschnitts 30 profiliert sind, wird die abgeschrägte Abdeckung 31 einfach auf den abgeschrägten Aus­ schnitt 30 aufgesetzt ohne jedes Spiel an seiner Bodenwand und den radial verlaufenden Seitenwänden. Daher zeigt die Au­ ßenringeinheit mit den zwei abgeschrägten Abdeckungen 31 eine relativ hohe Steifigkeit. Mehr im einzelnen liegen die zwei radial verlaufenden Seitenwände der Abdeckung 31 an den zwei abgeschrägten Flächen des Ausschnitts 30 an, und die Boden­ wand der Abdeckung 31 stößt an die flache Bodenfläche des Ausschnitts 30 an. Zusätzlich dazu ist die in Umfangsrichtung verlaufende Außenwand der Abdeckung 31 bündig mit der äußeren Umkreisfläche des Außenringes 12, und die in Umfangsrichtung verlaufende Innenwand der Abdeckung 31 ist bündig mit der 90°-Rillenfläche 14a des Außenringes 12, wodurch eine zuver­ lässige Rollwirkung des Rollenlagers sichergestellt wird.
In Fig. 12 ist die vertikale Lagebeziehung zwischen den zwei Ringen 11 und 12 gezeigt. Wie aus Fig. 12 erkennbar, ist der Bodenpunkt der Rinne der rechtwinkligen Laufrille 14 des Au­ ßenringes 12 nach unten versetzt gegen die neutrale Achse des Außenringes 12 um einen kleinen Betrag x/2 = (L-L1)/2, wäh­ rend der Bodenpunkt der Rinne der rechtwinkligen Laufrille 13 nach oben versetzt ist gegen die neutrale Achse des Innenrin­ ges 11 um einen kleinen Betrag x/2. Folglich sind die zwei Ringe 11 und 12 axial gegeneinander versetzt um eine Verset­ zung x, die der Größe (L-L1) äquivalent ist. Die zwei ver­ setzten Ringe 11 und 12 sind vorteilhaft, um die Ringe 11 und 12 leicht an den zwei Gliedern 1 und 5 relativ drehbar zuein­ ander zu montieren. Da in der bevorzugten Ausführungsform die Dicke des Innenringes 11 so festgelegt ist, daß sie gleich der Dicke des Außenringes 12 ist, wird die obere Seitenwand des Außenringes 12 so positioniert, daß sie um die Versetzung x oberhalb der oberen Seitenwand des Innenringes 11 ist, wäh­ rend die untere Seitenwand des Innenringes 11 so positioniert ist, daß sie um die Versetzung x unterhalb der unteren Sei­ tenwand des Außenringes 12 liegt. Die Versetzung x stellt ein leichtes Anbringen des Außenringes 12 an dem Boden des Sitzes 1 sicher, ohne eine Störung zwischen der oberen Seitenwand des Innenringes 11 und dem Boden des Sitzes 1 zu bilden, und ein leichtes Anbringen des Innenringes 11 auf der Bodenplatte 5 ohne eine Störung zwischen der unteren Seitenwand des Au­ ßenringes 12 und der Bodenplatte. Obwohl in der Ausführungs­ form der Außenring 12 an den Sitz 1 angebracht ist und der Innenring 11 auf der Bodenplatte 5 montiert ist, kann der In­ nenring 11 an dem Sitz 1 angebracht sein. In diesem Fall braucht die in Fig. 12 gezeigte Drehvorrichtung nur kopfge­ stellt zu werden, derart, daß die untere Seitenwand jedes Ringes 11 und 12 mit der oberen Seitenwand jedes Ringes umge­ stellt wird. Wenn es in dem Innenring 11 und dem Außenring 12, die jeweils die leicht versetzten Laufrillen 13 und 14 enthalten, erwünscht ist, daß die Seitenwände der Ringe 11 und 12 bündig miteinander sind, braucht nur einer der beiden Ringe umgekehrt zu werden, bevor die Rollen 20 und Abstand­ halter 21 in den Raum 15 eingesetzt werden.
Obwohl in der bevorzugten Ausführungsform mehrere zylindri­ sche massive Rollen für das Rollenlager der Drehvorrichtung 10 verwendet werden, können die zylindrischen massiven Rollen durch eine Mehrzahl von zylindrischen hohlen Rollen ersetzt werden, wobei jede zylindrische hohle Rolle eine zulässige mechanische Festigkeit und einen zulässigen Verschleißwider­ stand aufweist. Um die Achse des Innenringes 11 mit der Achse des Außenringes 12 selbstauszurichten, kann das Rollenlager mit den zylindrischen Rollen 20 ersetzt werden durch ein sich selbst ausrichtendes Rollenlager 100 mit einer Mehrzahl von tonnenförmigen Rollen 40, wie in Fig. 15 dargestellt. In Fig. 15 ist die Gesamtlänge der tonnenförmigen Rolle 40 so festgelegt, daß sie gleich dem Außendurchmesser ist. Die ton­ nenförmige Rolle 40 weist beide sphärischen Enden auf. Das sich selbstausrichtende Rollenlager oder Pendellager 100 um­ faßt einen Innenring 41 und einen Außenring 42, der koaxial auf dem Innenring 41 ausgerichtet ist. Der Innenring 41 wird gebildet mit einer im wesentlichen rechtwinkligen ringförmi­ gen Laufrille 43 an seiner äußeren Umkreisfläche 41a, während der Außenring 42 mit einer im wesentlichen rechtwinkligen ringförmigen Laufrille 44 an seiner inneren Umfangsfläche 42a gebildet ist. Die zwei Laufrillen 43 und 44 sind radial ein­ ander entgegengesetzt. Wie in Fig. 15 zu erkennen, wird die im wesentlichen rechtwinklige Laufrille 43 definiert durch eine obere sphärische Fläche 43a mit einer Sehne, die einen Neigungswinkel von 135° aufweist, und einer unteren sphäri­ schen Fläche 43b mit einer Sehne, die einen Neigungswinkel von 45° aufweist, während die im wesentlichen rechtwinklige Laufrille 44 definiert wird durch eine obere sphärische Flä­ che 44a mit einer Sehne, die einen Neigungswinkel von 45° aufweist, und eine untere sphärische Fläche 44b mit einer Sehne, die einen Neigungswinkel von 135° aufweist. Das heißt, die im wesentlichen rechtwinklige innere Laufrille 43 wird erhalten durch Schneiden der im wesentlichen unter 135° ste­ henden oberen sphärischen Fläche 43a mit der im wesentlichen unter 45° stehenden unteren sphärischen Fläche 43b unter rechtem Winkel, während die im wesentlichen rechtwinklige äu­ ßere Laufrille 44 erhalten wird durch Schneiden der im we­ sentlichen unter 45° stehenden oberen sphärischen Fläche 44a mit der im wesentlichen unter 135° stehenden unteren sphäri­ schen Fläche 44b unter rechtem Winkel. Obwohl es in Fig. 15 nicht deutlich gezeigt ist, sind die zwei benachbarten Rollen 40, welche um einen Abstandhalter voneinander beabstandet sind, in dem im wesentlichen quadratischen Raum angeordnet, der durch die zwei Laufrillen 43 und 44 definiert ist, so daß eine Rollenachse und die andere Rollenachse sich unter rech­ tem Winkel schneiden. Die im wesentlichen unter 135° stehende obere sphärische Fläche 43a weist die gleiche Gestalt und Ab­ messungen auf wie die im wesentlichen unter 45° untere sphä­ rische Fläche 43b, während die im wesentlichen unter 45° ab­ gewinkelte obere sphärische Fläche 44a die gleiche Gestalt und Abmessungen aufweist wie die unter 135° abgewinkelte un­ tere sphärische Fläche 44b. Wie aus Fig. 15 hervorgeht, ar­ beiten die zwei zueinander weisenden sphärischen Flächen 43a und 44b zusammen, um als Lagerflächen oder Laufbahnen für die unter 135° geneigten tonnenförmigen Rollen zu wirken, während die zwei zueinander weisenden sphärischen Flächen 43b und 44a zusammenwirken, um als Lagerflächen oder Laufbahnen für die unter 45° geneigten tonnenförmigen Rollen zu wirken. In dem tonnenförmigen Rollenlager wird die nach unten gerichtete Last W, die auf die obere Seitenwand des Außenringes 42 wirkt, durch beide sphärische Endflächen der 135°-Rolle mit Linienkontakt aufgenommen. Im Gegensatz zu dem obigen wird die nach unten gerichtete Last W, die auf die obere Seiten­ wand des Innenringes 41 wirkt, durch Linienkontakt zwischen der im wesentlichen spindelförmigen äußeren Umkreisfläche der 135°-Rolle und der unter 135° geneigten sphärischen Fläche 43a und 44b aufgenommen. Da in dem in Fig. 5 gezeigten ton­ nenförmigen Rollenlager 100 die Krümmung jedes sphärischen Endes der Rolle, die Krümmung der tonnenförmigen äußeren Um­ kreisfläche der Rolle und die jeweiligen Krümmungen der vier sphärischen Flächen 43a, 43b, 44a und 44b, welche die Lauf­ rillen 43 und 44 definieren, zueinander identisch sind, kann das Rollenlager 100 eine wünschenswerte Selbstausrichtungs­ funktion schaffen.
Während das Obige eine Beschreibung der ausgeführten bevor­ zugten Ausführungsformen der Erfindung ist, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf die hier gezeigten und beschrie­ benen besonderen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern daß verschiedene Änderungen und Abwandlungen vorgenommen wer­ den können, ohne von dem Rahmen oder Gedanken der Erfindung abzuweichen, der durch die Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

1. Drehvorrichtung mit einem Rollenlager, mit einem Innenring und einem Außenring, die koaxial zueinan­ der angeordnet sind,
einem Paar in Umfangsrichtung verlaufender und radial ent­ gegengesetzter V-förmiger Laufrillen, die kontinuierlich an der äußeren Umkreisfläche des Innenringes bzw. kontinuierlich an der inneren Umkreisfläche des Außenringes ausgebildet sind, wobei jede V-förmige Laufrille ein Paar in Umfangsrich­ tung verlaufender ringförmiger Flächen umfaßt, welche einan­ der unter rechtem Winkel schneiden und die gleichen Abmessun­ gen aufweisen,
und einer Mehrzahl von Rollen, die radial in einem in Um­ fangsrichtung verlaufenden inneren Raum angeordnet sind, der durch die entgegengesetzten V-förmigen Laufrillen definiert wird, so daß der Innenring und der Außenring drehbar mitein­ ander gekoppelt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse einer der zwei benachbarten Rollen (20, 40) die Achse der anderen Rolle (20, 40) unter rechtem Winkel schneidet, wobei jede Rolle (20, 40) im wesentlichen zylin­ drisch ist und eine Gesamtlänge gleich dem Außendurchmesser aufweist,
und daß eine Mehrzahl von Abstandhaltern (21) in Umfangs­ richtung entlang der neutralen Achse des inneren Raumes (15) angeordnet ist, wobei jeder Abstandhalter (21) zwischen den zwei benachbarten Rollen (20, 40) so angeordnet ist, daß die zwei benachbarten Rollen (20, 40) einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen.
2. Drehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rollenachse der zwei benachbarten Rollen (29, 40) un­ ter 45° geneigt ist zu einer Ebene, die senkrecht ist zu der Mittelachse der Ringe (11, 12, 41, 42), um den Kontaktwinkel der Rolle (20, 40) auf die dazupassende ringförmige Fläche der V- förmigen Laufrille (13, 14) unter 45° einzustellen.
3. Drehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle eine im wesentlichen zylindrische Rolle (20) mit zwei flachen Endflächen und einer zylindrischen Fläche umfaßt, und daß die zylindrische Rolle (20) in dem Innenraum derart angeordnet ist, daß die zwei flachen Enden an eines von zwei gegenüberliegenden Paaren (14a, 13b) von ringförmigen Flächen anstoßen, welche die V- förmigen Laufrillen (13, 14) definieren, und die zylindrische Fläche der zylindrischen Rolle (20) mit dem anderen gegen­ überliegenden Paar (13a, 14b) zusammenpaßt.
4. Drehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rolle eine tonnenförmige Rolle (40) mit sphärischen Flächen an beiden Enden und einer tonnenförmigen äußeren Umkreisfläche umfaßt und die gegenüberliegenden V- förmigen Laufrillen (43, 44) definiert sind durch vier in Um­ fangsrichtung verlaufende sphärische Flächen (43a, 43b, 44a, 44b), und daß die Krümmung jedes sphärischen Endes der ton­ nenförmigen Rolle (40), die Krümmung der tonnenförmigen äuße­ ren Umkreisfläche der Rolle (40) und die jeweiligen Krümmun­ gen der sphärischen Flächen (43a, 43b, 44a, 44b), welche die gegenüberliegenden V-förmigen Laufrillen (43, 44) definieren, identisch zueinander sind, um die Achsen der zwei Ringe (41, 42) sich selbstausrichtend zu machen.
5. Drehvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der in Umfangsrichtung verlaufenden ring­ förmigen Flächen (13a, 13b, 14a, 14b, 43a, 43b, 44a, 44b), die ein­ ander kreuzen, die gleiche Gestalt und Abmessungen aufweist wie die andere ringförmige Fläche (13a, 13b, 14a, 14b, 43a, 43b, 44a, 44b).
6. Drehvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstandhalter (21) die gleiche Gestalt und Abmessungen aufweist wie die Rolle (20, 40).
7. Drehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der äußeren Umkreisfläche des Innenringes (11) ausgebildete V-förmige Laufrille (13) versetzt ist gegen die neutrale Achse des Innenringes (11) in einer Axialrichtung der Ringe (11, 12) und die an der inneren Umkreisfläche des Außenringes (12) ausgebildete V-förmige Laufrille (14) ver­ setzt ist gegen die neutrale Achse des Außenringes (12) in der anderen Axialrichtung der Ringe (11, 12), so daß eine Sei­ tenwand des Innenringes (11) vorragt über eine Ebene, die durch eine Seitenwand des Außenringes (12) definiert wird, und die andere Seitenwand des Innenringes (11) zurückgezogen wird unter eine Ebene, die durch die andere Seitenwand des Außenringes (12) definiert wird.
8. Drehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ausgeschnittener Abschnitt (30) an einem der Ringe (11, 12) gebildet ist in der Weise, daß der innere Raum (15) offenliegt, um durch den ausgeschnittenen Abschnitt die Rol­ len (20) und die Abstandhalter (21) in den inneren Raum (15) einzusetzen, und daß eine Abdeckung (31) auf den ausgeschnit­ tenen Abschnitt (30) aufgesetzt ist, um einen Abschnitt der in Umfangsrichtung verlaufenden ringförmigen Flächen (14a, 14b) zu bilden, welche die V-förmige Laufrille (14) defi­ nieren.
9. Drehvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeschnittene Abschnitt (30) einen abgeschrägten Ausschnitt (30) mit Trapezgestalt umfaßt und die Abdeckung (31) trapezförmig ist, um in den Ausschnitt (30) zu passen, und daß die Abdeckung (31) wenigstens einen Anschlagstift (43) umfaßt und der ausgeschnittene Abschnitt (30) ein An­ schlagstiftloch (44) umfaßt, das in den Anschlagstift (43) eingepaßt ist, um so zu verhindern, daß die Abdeckung (31) sich in der Radialrichtung der Ringe (11, 12) verstellt.
10. Drehvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der abgeschrägten Abdeckung (31) und die Höhe des abgeschrägten ausgeschnittenen Abschnitts (30) halb so breit festgelegt werden wie die Dicke des Ringes (12), der den Ausschnitt (30) aufweist, und daß die Breite des Aus­ schnitts (30) beschränkt ist auf eine minimale Abmessung, die benötigt wird zum Einsetzen einer Rolle (20) oder eines Ab­ standhalters (21) in den inneren Raum (15).
DE19934343277 1992-12-25 1993-12-17 Drehvorrichtung, die ein Rollenlager mit Rollkontakt anwendet Ceased DE4343277A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4359682A JP2673769B2 (ja) 1992-12-25 1992-12-25 回転盤
JP35968192A JP2627239B2 (ja) 1992-12-25 1992-12-25 回転盤
JP35968392A JP2623422B2 (ja) 1992-12-25 1992-12-25 回転盤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343277A1 true DE4343277A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=27341617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934343277 Ceased DE4343277A1 (de) 1992-12-25 1993-12-17 Drehvorrichtung, die ein Rollenlager mit Rollkontakt anwendet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4343277A1 (de)
FR (1) FR2699977B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776583A1 (fr) * 1998-03-31 1999-10-01 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule automobile comportant une assise dont l'armature est fixee de maniere pivotante sur le plancher du vehicule
EP0989018A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Scora (Société à Responsabilité Limitée) Abreisssichere Drehvorrichtung für Fahrzeugsitz
WO2012123239A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit lateraler befüllöffnung
CN105193127A (zh) * 2015-09-28 2015-12-30 敏华家具制造(惠州)有限公司 具有锁紧功能的旋转底座和旋转座椅
CN105197038A (zh) * 2015-09-28 2015-12-30 敏华家具制造(惠州)有限公司 转动座椅
DE102019115602A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Faurecia Autositze Gmbh Drehvorrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022310B1 (fr) * 2014-06-11 2017-03-17 Ntn-Snr Roulements Roulement a deux rangees concentriques de corps roulants et procede de fabrication d'un roulement.
FR3022309B1 (fr) 2014-06-11 2017-03-24 Ntn-Snr Roulements Roulement comportant une bague interieure en plusieurs parties, procede de montage d'un tel roulement et ensemble compose d'un tel roulement.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859699C (de) * 1944-07-25 1952-12-15 Auto Union A G Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
US3058789A (en) * 1960-10-04 1962-10-16 Sperry Rand Corp Ball bearings
US3129986A (en) * 1961-09-02 1964-04-21 Strassberg Maximilien Double-thrust bearing
US3275391A (en) * 1964-02-20 1966-09-27 Kaydon Engineering Corp Roller bearing
US3361501A (en) * 1966-11-21 1968-01-02 Messinger Bearings Inc Rolling bearings
DE2407477A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE3308735A1 (de) * 1982-03-11 1983-10-06 Thk Co Ltd Kreuzwalzenlager
DE3540322A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-21 Georg Dipl Ing Gugel Waelzlager
US4795277A (en) * 1986-10-03 1989-01-03 Riv-Skf Officine Di Villar Perosa S.P.A. Support element of improved type for a vehicle wheel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115675A (en) * 1965-12-07 1968-05-29 Cooper Roller Bearings Company Improvements in or relating to roller bearings
FR2142793B1 (de) * 1971-06-25 1973-06-29 Rks
JPS6095228U (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 日本トムソン株式会社 クロスロ−ラベアリングまたはクロステ−パロ−ラベアリング
FR2677719B1 (fr) * 1991-06-13 1993-10-15 Rks Roulement a rouleaux croises admettant des desalignements importants.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859699C (de) * 1944-07-25 1952-12-15 Auto Union A G Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
US3058789A (en) * 1960-10-04 1962-10-16 Sperry Rand Corp Ball bearings
US3129986A (en) * 1961-09-02 1964-04-21 Strassberg Maximilien Double-thrust bearing
US3275391A (en) * 1964-02-20 1966-09-27 Kaydon Engineering Corp Roller bearing
US3361501A (en) * 1966-11-21 1968-01-02 Messinger Bearings Inc Rolling bearings
DE2407477A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE3308735A1 (de) * 1982-03-11 1983-10-06 Thk Co Ltd Kreuzwalzenlager
DE3540322A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-21 Georg Dipl Ing Gugel Waelzlager
US4795277A (en) * 1986-10-03 1989-01-03 Riv-Skf Officine Di Villar Perosa S.P.A. Support element of improved type for a vehicle wheel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776583A1 (fr) * 1998-03-31 1999-10-01 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule automobile comportant une assise dont l'armature est fixee de maniere pivotante sur le plancher du vehicule
EP0989018A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Scora (Société à Responsabilité Limitée) Abreisssichere Drehvorrichtung für Fahrzeugsitz
FR2783770A1 (fr) * 1998-09-24 2000-03-31 Scora Base pivotante anti-arrachement pour siege de vehicule
WO2012123239A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit lateraler befüllöffnung
CN103429920A (zh) * 2011-03-17 2013-12-04 谢夫勒科技股份两合公司 具有侧向填充口的滚动轴承
US9291204B2 (en) 2011-03-17 2016-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing with a lateral filling opening
CN105193127A (zh) * 2015-09-28 2015-12-30 敏华家具制造(惠州)有限公司 具有锁紧功能的旋转底座和旋转座椅
CN105197038A (zh) * 2015-09-28 2015-12-30 敏华家具制造(惠州)有限公司 转动座椅
CN105197038B (zh) * 2015-09-28 2018-11-13 敏华家具制造(惠州)有限公司 转动座椅
CN105193127B (zh) * 2015-09-28 2019-04-05 敏华家具制造(惠州)有限公司 具有锁紧功能的旋转底座和旋转座椅
DE102019115602A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Faurecia Autositze Gmbh Drehvorrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
US11214177B2 (en) 2019-06-07 2022-01-04 Faurecia Autositze Gmbh Rotational device for a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2699977A1 (fr) 1994-07-01
FR2699977B1 (fr) 1995-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005579A1 (de) Lineare kugellagereinheit
DE19845747A1 (de) Wälzlager mit einem Käfig
DE2247528C2 (de) Kugelbüchse
WO2007071229A1 (de) Wälzlager mit verbesserter bordgeometrie
DE2422488A1 (de) Waelzlager mit eingesetzten laufbahnen
DE3639544C2 (de)
EP0222692B1 (de) Wälzlager
DE4436478A1 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
DE2548861A1 (de) Rollenlager und verfahren zu seiner herstellung
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4343277A1 (de) Drehvorrichtung, die ein Rollenlager mit Rollkontakt anwendet
EP2649331B1 (de) Radialwälzlager mit losen abstandskörpern zwischen den wälzkörpern und verfahren zum zusammenbau des wälzlagers
DE4232433C2 (de) Käfigführung für Wälzlager, insbesondere für Axial-Zylinderrollenlager
DE1813979A1 (de) Drucklager mit Doppellaufring
DE3345884A1 (de) Fuehrungsrollenlager und transporttisch fuer eine lineare gleitbewegung
DE19914750B4 (de) Zylindrisches Rollenlager
DE3419428C2 (de)
DE2327625A1 (de) Rollenlageraufbau
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE19824258B4 (de) Geteilte Wälzlagereinheit
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung
DE3342479A1 (de) Waelzlager fuer endlose linearbewegung
DE3417056A1 (de) Spindelantrieb
DE2331169A1 (de) Waelzlager
EP0243749A2 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 19/36

8131 Rejection